Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1140 . 1149 1150 1151 1152 1153 Letzte |nächste|

Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt

+A -A
Autor
Beitrag
Django8
Inventar
#57998 erstellt: 09. Dez 2024, 18:05
[/quote]
Wenn die Lötstellen halten ist es doch gut.
[quote]
Das meine ich auch . Ich könnt's auch nicht "schöner", bin schon froh, wenn das Ergebnis irgendwie "hält"
ardina
Inventar
#57999 erstellt: 10. Dez 2024, 10:32
Gute Lötstellen sind schon richtig und wichtig, aber man kann solche „Tipps“ auch anders anbringen, siehe „gst“. Die Überheblichkeit von manchen Leuten ist schon ärgerlich.

Zulu110
Inventar
#58000 erstellt: 10. Dez 2024, 11:46
Auf solche Kommentare reagiere ich in der Regel auch überhaupt nicht. Da muss man einfach drüber stehen .
Ich kann auch ehrlich gesagt gar nicht mehr sagen warum diese so aussehen wie sie aussehen. Normal sehen die auch bei mir besser aus. Ist alles schon ein paar Jahre her.


Sundisk (Beitrag #57991) schrieb:


Schade um's Gerät. :{


Warum es durch die beiden Lötstellen nun aber "schade um's Gerät" sein soll weiß vermutlich nur der Kommentierende.
Kulf
Inventar
#58001 erstellt: 12. Dez 2024, 12:31
Ihr hättet nicht sehen sollen wie ich neulich den SMD-CAP im Netzteil meines Linn Sneaky reingebraten habe... Kommt man echt schlecht ran. Aber HÄLT und FUNKTIONIERT wieder!

Deswegen kaufe ich mir nicht gleich ne neue Lötstation für ein paar Hunderter.

Im Zweifel hab ich noch Kontakt zu einem Daniel Düsentrieb der sowas unter dem Mikroskop nachlöten kann...
EW_76
Stammgast
#58002 erstellt: 12. Dez 2024, 13:44
Hallo

Bei mir eingetroffen der Vorverstärker von Onkyo P-3390, passt perfekt zur Endstufe M-5590.

Gruß Elmar
Sunlion
Inventar
#58003 erstellt: 12. Dez 2024, 14:36

EW_76 (Beitrag #58002) schrieb:
Bei mir eingetroffen der Vorverstärker von Onkyo P-3390, passt perfekt zur Endstufe M-5590.

Glaubichnich! Foootooos!!!
EW_76
Stammgast
#58004 erstellt: 12. Dez 2024, 14:50
Sobald das mit den Fotos wieder geht werde ich da ein paar nachreichen.
CHICKENMILK
Inventar
#58005 erstellt: 08. Jan 2025, 10:57
Gerade angekommen und noch kalt, daher noch nicht mal getestet.

National Panasonic mit wunderschönen Goodmans Chassis.
Passend zur National Panasonic 2700 Anlage.

Doppel- Gewebesicke und sehr harter Aufhängung.
Zustand nahezu neuwertig.





Django8
Inventar
#58006 erstellt: 08. Jan 2025, 11:03
Bin gespannt auf Deinen Test. Die "kleinen", älteren Teile klingen oft erstaunlich gut


National Panasonic 2700 Anlage

Das (die) sagt mir nichts und ich kann dazu auch nichts finden. Was ist das für eine Anlage
CHICKENMILK
Inventar
#58007 erstellt: 08. Jan 2025, 13:48
Panasonic SU-, ST-2700 mit Deck 619

Grundsätzlich nichts Besonderes,
Sanken STK2028,.......
Aber sie ist robust gebaut, alles funktioniert noch wie am ersten Tag und die seichte Bauweise erlaubt schon mal die Unterbringung in einem Bücherregal.
Sie hat auch gefühlt mehr Leistung als sie am Datenblatt vorweisen kann.

Meine Mutter hat sie 1980 neu gekauft und da waren optisch gleiche, jedoch kleinere Lautsprecher dabei, dessen Sicken irgenwann zerbröselt sind.
Wurden dann leider entsorgt.
Klanglich habe ich die sehr gut und positiv in Erinnerung.


Daher bleibt das gute Stück in der Sammlung.


[Beitrag von CHICKENMILK am 08. Jan 2025, 13:50 bearbeitet]
Django8
Inventar
#58008 erstellt: 08. Jan 2025, 13:53
Ach so - danke. Ich hatte irgendwie an so eine "Kompaktanlage" gedacht in Richtung SG-... Aber auf jeden Fall eine coole Anlage . Würde ich mir jetzt auch noch hinstellen
gordon99
Stammgast
#58009 erstellt: 09. Jan 2025, 14:19

CHICKENMILK (Beitrag #58005) schrieb:
... National Panasonic 2700 Anlage. ...


Das dürfte die Panasonic "Ausgabe" der Technics SU-Z2, ST-Z1 und RS-M5 sein.

Gruß

Stephan
CHICKENMILK
Inventar
#58010 erstellt: 09. Jan 2025, 20:47
Ja richtig, der Su-2700 ist baugleich zum Technics SU-Z1.
CHICKENMILK
Inventar
#58011 erstellt: 10. Jan 2025, 08:51
Gestern wurde es ein netter Multitech CD-160 Player.
Super leise Lade, kein Betriebsgeräusch und eigentlich ein waschechter Yamaha.
Ein schönes Vintage Gerät aus 1986 das einwandfrei funktioneirt und in der Sammlung bleiben darf.








Von dem Gerät gibt es einige Verwandte in breiterer Gehäuseausführung:
Anitech CD-300
Osaka CD-100
General Technic MCD-4160,
Cedemaster MCD-4160,
Uher CD-30,
Suthum CD-J109,
ESC CD-800,
Cedemaster MCD-4160,
SEG CD-200,
Falcon Compact Disc Player


[Beitrag von CHICKENMILK am 10. Jan 2025, 09:23 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#58012 erstellt: 10. Jan 2025, 14:38
Du kennst dich ja auch etwas mit CD-Playern aus ....
Ich hatte mir damals den OSAKA CD-150 als meinen ersten CD-Player gekauft, der nach guten 3 Jahren leider nicht mehr spielte und der IC102 knüppel heiß wurde. Da dein Multitech CD-160 von innen eigentlich identisch aussieht und auch dort der IC102 identisch ist, ist meine Frage, ob du etwa sagen kannst wofür der zuständig ist?
Den IC kaufte ich damals für 5 DM neu, aber es änderte sich nichts.
Ich stellte den Player dann gut eine Woche weg und er spielte danach sofort . Nach ein paar Tagen war es wieder und habe ihn entsorgt.


[Beitrag von Rabia_sorda am 10. Jan 2025, 15:08 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#58013 erstellt: 10. Jan 2025, 14:55

Rabia_sorda (Beitrag #58012) schrieb:
Ich stellte den Player dann gut eine Woche weg und er spielte dannach sofort . Nach ein paar Tagen war es wieder und habe ihn entsorgt.

Was hast Du ihm denn für Musik angeboten? Deutsche Schlager? Dann wär's verständlich.
Rabia_sorda
Inventar
#58014 erstellt: 10. Jan 2025, 15:07
Wenn du jetzt genau wissen würdest, was ich für Musik höre dann hättest du dir diese Frage sparen können
Aber wenn ich jetzt so überlege, dann könnte ihm die Musik evtl. auch einfach nur zu finster gewesen sein und er hatte deshalb Suizid begangen ...
CHICKENMILK
Inventar
#58015 erstellt: 11. Jan 2025, 19:56
@Rabia_sorda

Müsste ich mal nachsehen um welches IC es sich handelt.
Der Osaka CD-100 ist zufällig heute bei mir angelangt.
Beide Player werden von mir noch gereinigt und überprüft. Die spielen beide auch zerkratzte CD´s wunderbar ab.




[Beitrag von CHICKENMILK am 11. Jan 2025, 19:58 bearbeitet]
CHICKENMILK
Inventar
#58016 erstellt: 12. Jan 2025, 10:21
Noch mal kurz zu den National Panasonic SB832 von weiter oben.
Sie klangen beim ersten Hörtest etwas eigenartig.
Der Grund war schnell gefunden:
Die Messwerte des Hochton-Elkos sind sensationell :





Hab nun einen Folienkondensator eingesetzt.
Nun sehr präzises, detailliertes und vor allem flinkes Klangbild. Für einen Konus-Hochtöner erstaunlich gute Höhen.
Leider etwas zu wenig Tiefgang.
Da das 8" Basschassis schon Fullrange spielt weiss ich grad nicht wie ich ihm noch ein wenig auf die Sprünge helfen könnte.


Nächstes Projekt:
Onkyo P-3060r.
Bedarf nur einer Elko Kur und optischer Instandsetzung.






scerms
Stammgast
#58017 erstellt: 25. Jan 2025, 17:57
Man muss auch mal Glück haben....
Heute für nen Appel und nen Ei geschossen:



Aiwa AD-F990 und einen Haufen gefragte Metal-Kassetten als Beifang

Gruß Sebi
Goetz_KS
Ist häufiger hier
#58018 erstellt: 25. Jan 2025, 18:01
Nicht übel
EW_76
Stammgast
#58019 erstellt: 25. Jan 2025, 18:03
Glückwunsch...und dann auch noch die Kassetten dazu.
christurbo
Stammgast
#58020 erstellt: 25. Jan 2025, 18:50
sehr gut--top
orishas
Stammgast
#58021 erstellt: 25. Jan 2025, 19:48
Glückwunsch Da sind die Kassetten schon mehr Wert wie das Deck

Viele Grüße Chris
>Karsten<
Inventar
#58022 erstellt: 25. Jan 2025, 21:25
Viel Spaß damit
Django8
Inventar
#58023 erstellt: 26. Jan 2025, 16:54
Cool
LAW
Ist häufiger hier
#58024 erstellt: 26. Jan 2025, 19:01

LAW (Beitrag #56046) schrieb:
Möge der Kampf der Reanimation beginnen:
Mitsubishi Rack ca. 1980

Bei dem Rack muss die Bodenplatte erneuert werden, da diese sich durchgebogen hat.
Die Geräte sind auch vorhanden, allerdings durch schlechte Lagerung in einem schlechten Zustand. ...


Zwei Jahre ist es her, das ich dieses Mitsubishi Rack gepostet hatte, die letzten Tage habe ich die letzten Geräte bei meinem Vater abgeholt.


Anleitungen und Rechnungen hatte mein Vater mir vor einigen Wochen schon rausgesucht.


Die Anlage hat er vor ziemlich genau 44 Jahren für 8600 DM neu gekauft. Zwei Geräte waren aber nicht lieferbar, so gab´s eine Gutschrift für 1600 DM. Die Fehlteile wurden dann woanders gekauft, dort allerdings etwas teurer, was ihn sicherlich geärgert hat.


1984 wurde die Anlage noch mit einem Yamaha CD-2 CD-Spieler ergänzt, das Gerät liegt hier auch noch rum.
Für das Tapedeck gab´s heute erst einmal neue Riemen:


Die stylischen ESS Boxen gibt es leider nicht mehr. Was ich mit der Anlage mache, weiß ich noch nicht. Es ist noch sehr viel Arbeit vorhanden und einen entsprechenden Platz habe ich auch keinen....


[Beitrag von LAW am 26. Jan 2025, 19:18 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#58025 erstellt: 26. Jan 2025, 19:06
https://de.imgbb.com. auf der Seite ist per Upload Bilder hochladen hier möglich

Hier noch ein Link mit Beschreibung wie es geht ...

www.hifi-forum.de/in...5&postID=12586#12586
gmjwtech
Stammgast
#58026 erstellt: 27. Jan 2025, 20:41
Schon vor zwei Wochen eingetroffen, aber wegen den allg. techn. Störungen zum Bilder hochladen seit ca. Mitte Dez ... hier also ein Nachtrag :


Nach ewigen Gesuche nach mittelgrossen LS-Klassikern für ca 20-25 qm hat`s nach dem dritten Anlauf & gescheiterten Einkauf/ Lieferung aus Japan (Yamaha NS-1000M Teile) dann endlich mal geklappt und sind quasi innerhalb Deutschlands regelrecht zugeflogen :


Cabasse Brick 235 M8 (1978 - 1984), (Listenpreis Stück : FF 2450,-/ DM 731,- (1984) = EUR 1107,- Kaufkraftequivalenz (2021)

640 x 300 x 256 mm (HxBxT), 13 kg, 2-Weg geschlossen mit 21 cm Mitte-Bass und 2.5 cm HT-Kalotte, 50W DIN (8 Ohm), 93.5 dB







Im Wesentlichen zwei Macken:

Furnier (aber nix gebrochen, (nur) Wasserflecken)




kleiner Riss (2 cm)




Riss gekittet (Vorder- & Rückseite versteht sich)








Mal sehen, wie es an der Seite mit der Ausbesserung des Furniers mit Ölbeize und Hartwachsversiegelung dann noch klappt.
Evtl. schwärz ich auch noch mal die Membranen nach.


Klingen jedenfalls toll !
Vor allem für Jazz, Stimme und Instrumental sehr gut. Für Elektronik (für mich) ebenso nicht zu wenig Bass, wie bei nem 21er allg. zu vermuten sein könnte. Nach meinen Dafürhalten alles sehr ausgewogen, nix aufdringlich, ohne Färbung, gute Zeichnung und sehr gute Bühne.


Jetzt kann ich mich nach über 4 Jahren Hifi-Wiedereinstieg endlich auch mal auf 3m Abstand gemütlich bequemen und bin nicht mehr (nur) auf meine beiden Nahfeld am Arbeitsplatz angewiesen.


[Beitrag von gmjwtech am 27. Jan 2025, 21:51 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#58027 erstellt: 27. Jan 2025, 20:55

LAW (Beitrag #58024) schrieb:
Zwei Jahre ist es her, das ich dieses Mitsubishi Rack gepostet hatte, die letzten Tage habe ich die letzten Geräte bei meinem Vater abgeholt.



Ohhhh ... sogar passend eine DA-P20 dabei

Hab zwar eine ebenso nicht zu verachtende Vorstufe von Yamaha, aber nach der DA-P20 gucke ich für meine DA-A10 dennoch immer wieder mal


Hast Du die mal direkt mit Alternativen vergleichen können?
Im Gegensatz zu ihrer kleineren Schwester, der DA-P10, soll die DA-P20 ja doch noch mal einiges mehr an Verbesserung mit sich birngen, so ist jedenfalls immer wieder zu lesen.


[Beitrag von gmjwtech am 27. Jan 2025, 23:08 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#58028 erstellt: 27. Jan 2025, 21:21
Versuchs mal Hiermit
gmjwtech
Stammgast
#58029 erstellt: 27. Jan 2025, 21:50

Skaladesign (Beitrag #58028) schrieb:
Versuchs mal Hiermit


ja danke,

hab von nem Tischler einen Tipp für Hartwachs von Remmers bekommen. Ist auf die Mindestmenge von nem Liter knapp €10,- etwas günstiger als die Hermann Sachse, Da werd ich den Schreiner wohl nochmal bezüglich Hermann Sachse konsultieren müssen. Die sehen jedenfalls gut aus.


[Beitrag von gmjwtech am 27. Jan 2025, 22:13 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#58030 erstellt: 27. Jan 2025, 21:51
... aber bitte nicht die Oberflächen von Cabasse Vintage- Lautsprechern , die sind nämlich nur gewachst.
Die Anweisung und Empfehlung sagt ... Nachbehandlungen sind nur mit Hartwachs durchzuführen.


[Beitrag von *hannesjo* am 27. Jan 2025, 21:58 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#58031 erstellt: 27. Jan 2025, 21:58
Man, du hast überhaupt kein Plan.
*hannesjo*
Inventar
#58032 erstellt: 27. Jan 2025, 22:00
" 🤨 " ... Man, was ist DIR denn über die Leber gelaufen -
du kannst DIR die umfangreichen Unterlagen ja mal anschauen.


[Beitrag von *hannesjo* am 27. Jan 2025, 22:34 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#58033 erstellt: 27. Jan 2025, 22:05

*hannesjo* (Beitrag #58030) schrieb:
... Die Anweisung und Empfehlung sagt ... Nachbehandlungen sind nur mit Hartwachs durchzuführen. :prost



Bei Remmers soll bis zu 5% Ölbeize hinzugemischt werden können, wenn Nachtönung gewünscht/ erforderlich.

hmmm ... da wäre dann wohl noch bei den Boxen-RestaurierSpezialisten im entsprechenden thread vorbeizugucken
*hannesjo*
Inventar
#58034 erstellt: 27. Jan 2025, 22:13
... ich habe " das " in 45 Jahren schon zwei " Mal " nach dieser Empfehlung gewissenhaft durchgeführt.


[Beitrag von *hannesjo* am 27. Jan 2025, 22:15 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#58035 erstellt: 27. Jan 2025, 22:15

*hannesjo* (Beitrag #58034) schrieb:
... ich habe " das " in 45 Jahren schon zwei " Mal " nach dieser Empfehlung durchgeführt. :prost


Du meinst ausschliesslich hartwachsen ohne Nachtönung?
*hannesjo*
Inventar
#58036 erstellt: 27. Jan 2025, 22:19
Schaue dir meine Cabasse doch einfach mal an , ein " Klick " genügt - mein Benutzerprofil wartet. 😉


[Beitrag von *hannesjo* am 27. Jan 2025, 22:31 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#58037 erstellt: 27. Jan 2025, 22:45

*hannesjo* (Beitrag #58036) schrieb:
Schaue dir meine Cabasse doch einfach mal an , ein " Klick " genügt - mein Benutzerprofil wartet. 😉


ja danke

... ein Vorher ./. Nachher wäre zu diesem Thema ja ganz gut ... aber ist wohl besser dann in einem entsprechenden thread fortzuführen


[Beitrag von gmjwtech am 27. Jan 2025, 22:46 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#58038 erstellt: 27. Jan 2025, 23:00
" OT " - kann ich mir auch definitiv nicht mehr erlauben . 🤭


[Beitrag von *hannesjo* am 27. Jan 2025, 23:02 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#58039 erstellt: 27. Jan 2025, 23:02
Das hat nix mit Laus zu tun Hannes.
Aber wenn ich nächstes Mal einen Lois Phillip Schrank restauriere, frage ich dich wie es geht.
Es ging um den Wasserfleck und du mischt dich sofort ein.
Mechwerkandi
Inventar
#58040 erstellt: 29. Jan 2025, 08:30

Skaladesign (Beitrag #58039) schrieb:

Es ging um den Wasserfleck und du mischt dich sofort ein.

Du verwechselst Ursache und Wirkung.
Es ging nicht um den Fleck, sondern um den Hersteller.
gmjwtech
Stammgast
#58041 erstellt: 29. Jan 2025, 14:42
Es ging um die Behandlung mit Wachs ggf. in oder ohne Kombination mit Ölbeize zwecks Nachtönung

für das vom Hersteller für alle seine Klassiker-Serien allgemein verwendete Furnier "noyer" (übersetzt: Nussbaum)

im konkreten Einzelfall zu den auf dem Foto gezeigten Wasserflecken,



Ihr habt beide recht
Django8
Inventar
#58042 erstellt: 29. Jan 2025, 15:01
Um die Diskussion etwas zu "beruhigen"... :

Bei mir gab's vor ein paar Tagen auf dem Flohmarkt günstig eine Technics CA-01 (ohne Boxen, aber ich hatte "zufällig" noch ein Pärchen der passenden CA-SB01A im Fundus [sic]):




Das Display ist von der Leuchtkraft her ein bisschen "trüb", aber geht noch und das Tape funktioniert nicht (muss ich mal genauer anschauen - scheint irgendwas mit dem Lademechanismus zu sein, die Schublade fährt nicht aus). Sonst alles, wie es sein soll.

Das ist übrigens meine 2. solche Anlage, vor eineinhalb Jahre habe ich bereits eine CA-01 ergattern können (die damals mit Boxen, dafür ohne CD-Player):
http://www.hifi-foru...3&postID=56541#56541

Je eine Anlage läuft nun im Schlaf- und im Gästezimmer. Für so einen "Einsatz" sind sie einfach perfekt von der Grösse/Leistung/Ausstattung her (meistens höre ich da ja eh' nur bei geringen Lautstärken) und hübsch anzuschauen sind sie dazu auch noch


[Beitrag von Django8 am 29. Jan 2025, 15:17 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#58043 erstellt: 29. Jan 2025, 16:58
Gratuliere! War die FB mit on board?
Django8
Inventar
#58044 erstellt: 29. Jan 2025, 17:05
Danke

FB war leider nicht dabei. Ist aber für den vorgesehen Einsatz auch nicht zwingend, und zudem sind (offenbar) sämtliche Funktionen auch ohne FB steuerbar
outofsightdd
Inventar
#58045 erstellt: 30. Jan 2025, 13:40

Django8 (Beitrag #58044) schrieb:
...FB war leider nicht dabei. Ist aber für den vorgesehen Einsatz auch nicht zwingend, und zudem sind (offenbar) sämtliche Funktionen auch ohne FB steuerbar

Die Titelprogrammierung für den CD-Player, die PTY-Funktion vom UKW-RDS-Tuner und die Sleep- sowie die Muting-Funktion des Systems finden sich nur auf der Fernbedienung.

Die direkte Nummernanwahl von Radiosendern und CD-Titeln lässt sich dagegen gut umgehen.


[Beitrag von outofsightdd am 30. Jan 2025, 14:10 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#58046 erstellt: 30. Jan 2025, 14:43

gmjwtech (Beitrag #58041) schrieb:
Es ging um die Behandlung mit Wachs ggf. in oder ohne Kombination mit Ölbeize zwecks Nachtönung
für das vom Hersteller für alle seine Klassiker-Serien allgemein verwendete Furnier "noyer" (übersetzt: Nussbaum)
im konkreten Einzelfall zu den auf dem Foto gezeigten Wasserflecken,
Ihr habt beide recht ;)


Es geht überhaupt nicht ums Rechthaben. Ich glaube erstmal nicht daran, das die Boxen von Cabasse nur mit "Hartwachsöl" behandelt wurden.
Gerne lasse ich mich belehren durch einen offiziellen Beleg.
Diese Wasserflecken deuten auf einen ganz einfachen Nitrolack hin. Passt auch in die Zeit.

Würde ich diese Oberfläche jetzt instandsetzen, würde ich diese einfache Beschichtung einfach mit Waschverdünnung abwaschen.
Natürlich verliert Nussbaum mit den Jahren unter Sonneneinstrahlun etwas Farbe und dann muss man es halt wieder etwas "Anfeuern"
Das geht dann mit Alkannawurzel, auch Schminkwurz oder Färberwurzel genannt. Danach erstrahlt das Furnier in neuem Glanz. Zum Schluss dann ein Finish mit Ballenmattierung und die Dinger sehen aus wie neu.

Hartwachs / Hartöl heisst übrigens nicht so, weil es eine besonders harte Oberfläche ergibt, sondern weil zugesetzte Siccative ( Metallseifen ) die Abhärtung der verwendeten Pflanzenöle beschleunigt, welche ohne Zugabe derer, Monate bis Jahre zum härten durch oxydative Polymerisierung bräuchten.
Zum empfohlenen Remmers HWS-112. Da steht die Telefonnummer schon drauf, die du benötigst, wenn du den Lappen im Keller liegen lässt.
Ne Spaß beiseite, Bei Ölen immer auf Selbstentzündung achten.

Ausserdem sei angemerkt, das ich mit Ölen den Grauschleier nicht wegzaubern kann. Meine empfohlene Schleierfrei Möbelpflege könnte in einigen Fällen helfen, ist aber auch kein Wundermittel.




Meine 50 cent.


[Beitrag von Skaladesign am 30. Jan 2025, 15:05 bearbeitet]
Django8
Inventar
#58047 erstellt: 30. Jan 2025, 15:14

Die Titelprogrammierung für den CD-Player, die PTY-Funktion vom UKW-RDS-Tuner und die Sleep- sowie die Muting-Funktion des Systems finden sich nur auf der Fernbedienung.

Okay - offenbar habe ich diese Funktionen somit nie gesucht oder vermisst . Den Tuner nutze ich eigentlich kaum mehr und CD höre ich i.d.R. im Random Mode oder allenfalls "linear". Aber klar, eine FB wäre schon alleine der Vollständigkeit halber cool


[Beitrag von Django8 am 30. Jan 2025, 15:16 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#58048 erstellt: 30. Jan 2025, 15:21
Da gibts Ersatzfernbedienungen bei Ebay für um 15€

Gruß Sebi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1140 . 1149 1150 1151 1152 1153 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der ebay überteuerte Preis Thread
David.L am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  9 Beiträge
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge
Mechwerkandi am 08.12.2023  –  Letzte Antwort am 18.12.2023  –  37 Beiträge
Klassiker - frisch erworben oder bekommen!
am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  1934 Beiträge
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern?
scarecrow_man am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  92 Beiträge
Umzug mit Klassikern
charlymu am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern
am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2016  –  137 Beiträge
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern?
bodi_061 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  46 Beiträge
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern?
charlymu am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  68 Beiträge
dicke LS-Kabel an Klassikern
bluelight am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  28 Beiträge
" Schwebende Masse " an Klassikern
Bügelbrett am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.359
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.702