HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1140 . 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
the_reaper
Stammgast |
17:55
![]() |
#57897
erstellt: 01. Nov 2024, ||||||
Danke für das Bild, alles andere hätte mich auch verwundert. Die "Bananas" sind meiner Meinung nach nicht mal sonderlich gut, die Buchsen sind Centartikel aus dem Laborbedarf. Ich werde die Adapter bei Gelegenheit mal gegen herkömmliche OFC-Kabel als Brücken testen. ![]() Neupreis dieser Adapter ist übrigens 260€ pro Stück versteht sich ![]() |
|||||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:08
![]() |
#57898
erstellt: 01. Nov 2024, ||||||
Aktuell doch 1.080 € / Paar oder habe ich mich versehen ... |
|||||||
|
|||||||
>Karsten<
Inventar |
19:31
![]() |
#57899
erstellt: 01. Nov 2024, ||||||
the reaper hat andere anstatt die aus den Link von Skala , da wird aber genauso viel drin sein ![]() [Beitrag von >Karsten< am 01. Nov 2024, 19:32 bearbeitet] |
|||||||
Django8
Inventar |
19:31
![]() |
#57900
erstellt: 01. Nov 2024, ||||||
Da die Diskussion ja eh schon losgetreten ist ( ![]() ![]() |
|||||||
>Karsten<
Inventar |
19:36
![]() |
#57901
erstellt: 01. Nov 2024, ||||||
Das ist so ein "Quatsch" der die originalen Blechbrücken bei LS Anschlüsse aufwerten soll. |
|||||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:44
![]() |
#57902
erstellt: 01. Nov 2024, ||||||
"Genauso viel"? Eher "genauso wenig" würde ich stark vermuten ![]() Es ist ja immer wieder verwunderlich, was manche Hersteller so für Zeuch anbieten. Wenngleich sie ja auf die Dummheit einiger Käufer hoffen müssen...aber hoffen ist da wahrscheinlich der falsche Ausdruck, denn sie werden es wohl durchaus wissen ![]()
Die evtl. vorhandenen Bi-amping/-wiring - Brücken an Lautsprechern zu ersetzen.
Die Idee ist dabei, den letzten Groschen der "Voodooisten" aus deren Geldbörsen zu locken, mit dem Hintergrund, dass diese "Brücken" eine Klangverbesserung mit sich bringen sollen. [Beitrag von Rabia_sorda am 01. Nov 2024, 19:45 bearbeitet] |
|||||||
Django8
Inventar |
21:35
![]() |
#57903
erstellt: 01. Nov 2024, ||||||
Aha, ja das kling absolut einleuchtend ![]() ![]() |
|||||||
highfreek
Inventar |
09:06
![]() |
#57904
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
was willsten da, rein Technisch gesehen auch reinmachen ? ![]() Damit kann man nur, nach meinem Verständnis, den eh schon nicht erwähnenswerten elektrischen Übergangs Wiederstand der Blechbrücken, nochmals verringern. Also eventuell, ![]() Man könnte da drin im Kästchen theoretisch Einfluss nehmen auf den gesammt Wiederstand der Box, aber wer macht das, das kann auch klanglich in die hose gehen. Also macht der Hersteller NIX rein, dann kann NIX schiefgehen und es kann nur gleichgut sein, oder besser, also vieleicht wie zuvor erwähnt ![]() Ist vieleicht das beste Wudoo wo gibt, denn schlechter wird nix dadurch ![]() Ich persönlich finde bi Wire Unsinn. Bi Amp kann hingegen Sinnvoll sein ![]() |
|||||||
der_Lauscher
Inventar |
09:21
![]() |
#57905
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
beim HMS Perfekt Match Biwire ist wenigstens noch ein schaltbares/einstellbares Zobelglied drin, das die Anpassung Lautsprecher und Kabel an den Verstärker verbessern soll. Funktioniert nicht bei Class D Verstärkern und umso besser, je länger das LS-Kabel ist, bringt aber generell nur sehr wenig, wenn überhaupt ![]() Habe nur die Single-Wire-Version hier und getestet. Aber das "Y-Kabel" des gezeigten offenen Biwire-Adapters finde ich gerade bei diesem ursprünglichem Preis schon sehr "grenzwertig" ![]() ![]() |
|||||||
gst
Inventar |
12:12
![]() |
#57906
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
Naja, das Gehäuse incl. Bedruckung muss bezahlt werden, Stecker, Buchsen, und nicht zuletzt eine hochwertige Vergussmasse, die in Zusammenarbeit mit dem hohen Preis eine Öffnung und Bloßstellung verhindern sollen. Noch dazu halte ich schnöde Blechstreifen, wenn mit schraubbaren Kabelschuhen befestigt, für niederohmiger als ein zuätzlicher Kontakt über (nach meinem Augenschein billige) Buchsen am Eingang dieses "Gerätes". |
|||||||
Skaladesign
Inventar |
12:47
![]() |
#57907
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
Moin Ich finde sogar, das der Aufdruck eine vorsätzliche Täuschung ist. Da sieht man mal wieder, was für Gesinde sich in dieser Branche rumtreibt. Was würde der Hersteller eigentlich dazu sagen, wenn man ihn auf diesen Betrug anspricht ? " "Das Geheimniss liegt in der Vergussmasse, haben Sie bitte Verständniss, das wir das aber aus Gründen des Patentrechtes nicht veröffentlichen" ![]() |
|||||||
Poetry2me
Inventar |
13:22
![]() |
#57908
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
Meine Meinung: Wenn es um Lautsprecher-Verbindungen geht: Die Übergangswiderstände an Steck- oder Klemmkontakten von jeweils einigen 100 Milliohm zu reduzieren ist eine gute Idee und sollte bei einer wirklich guten Kette hörbar sein. Ich habe das erst neulich wieder erlebt. Auch ich finde 200€ Neupreis erst einmal überraschend hoch, aber wenn man die erforderliche Arbeitsweise der Branche berücksichtigt (vorherige Leihgabe von Equipment, häufige Rückgabe bzw. Tausch, etc.), dann ist das wiederum nicht so viel. - Johannes |
|||||||
Skaladesign
Inventar |
13:32
![]() |
#57909
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
Das rechtfertigt aber doch nicht so einen Betrug oder. ? |
|||||||
gst
Inventar |
14:00
![]() |
#57910
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
Das ist doch kein Betrug! Die Verbesserung des Klanges durch eine zweite Steckverbindung und damit Verringerung der Leitfähigheit musst du gehört haben! ![]() [Beitrag von gst am 02. Nov 2024, 14:13 bearbeitet] |
|||||||
B-Bear
Stammgast |
14:08
![]() |
#57911
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
bei einigen 100 mOhm würde ich die Stecker tauschen. Meine normalen 4mm Stecker haben gerade mal 0,4 mOhm. Aber da sieht man wieder, Wiederstand ist teuer ![]() ![]() |
|||||||
Skaladesign
Inventar |
14:20
![]() |
#57912
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
![]() |
|||||||
p.seller
Stammgast |
23:28
![]() |
#57913
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
analognerd
Stammgast |
23:35
![]() |
#57914
erstellt: 02. Nov 2024, ||||||
Und genau deswegen funktioniert es heute noch. |
|||||||
*hannesjo*
Inventar |
00:18
![]() |
#57915
erstellt: 03. Nov 2024, ||||||
Moin, Moin. @ Haiopai - Yamaha NS 1000 hatte ich auch mal, mussten aber für meine Cabasse Clipper ( 1980 ) wieder gehen ... waren für rein 🎶 klassische Musik🎵 einfach die bessere , wesentlich authentischeren Lautsprecher. Sind auch heute noch ein Bestandteil / Baustein meiner Vintage - Hauptanlage im Wohnzimmer. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 03. Nov 2024, 00:40 bearbeitet] |
|||||||
Django8
Inventar |
13:12
![]() |
#57916
erstellt: 03. Nov 2024, ||||||
@ p.seller: Cooles Deck ![]() |
|||||||
gordon99
Stammgast |
12:03
![]() |
#57917
erstellt: 10. Nov 2024, ||||||
Moin, die Neuzugänge sind schon ein paar Monate her. Wollte sie aber doch noch zeigen. ![]() Fisher CA-M101 FM-M101 Mikroanlage von Fisher. 22cm breit. Da gehört normal noch ein Tape CR-M101 dazu. Es gab da vorher auch eine xx-M100 Anlage. (Hauptsächlich Tape anders) Passende Boxen wären Fisher SME-100 Die LED Kette am Tuner inkl. Stereo Anzeige geht leider nicht. (Vermute ein einfaches Problem/Stromversorgung zu den Lampen) Tuner hatte beim Bild vollen Empfang obwohl keine Antenne dran. Aber eigentlich passt die Anlage nicht wirklich zu meinem Sammelthemen. Warum dann gekauft? Sie ist von der Breite die Einzige vom Hersteller die zu folgendem Tape passt: ![]() Fisher CA-M101 FM-M101 mit Sanyo RD XM1 (Das Fisher CR-M500 ist ja baugleich) Maße passen super, Design nicht ganz passend. Aber mir gefällt die Kombi. Interessanterweise gab es anscheinend weder bei Sanyo noch bei Fisher eine Anlage die zu diesem Tape 100% passt. Bei Fisher eben diese xx-M100/M101, die aber anscheinend nie zusammen mit dem Tape beworben wurden. Gruß Stephan |
|||||||
andreaspw
Inventar |
16:19
![]() |
#57918
erstellt: 10. Nov 2024, ||||||
Ich finde die Sachen passen gut zusammen! Da haben Hersteller schon schlechter passende Komponenten der selben Serie verbrochen. |
|||||||
Django8
Inventar |
07:30
![]() |
#57919
erstellt: 11. Nov 2024, ||||||
Süss ![]() ![]() |
|||||||
Sunlion
Inventar |
14:35
![]() |
#57920
erstellt: 11. Nov 2024, ||||||
Ach, danke, das ist mir beim bloßen Drüberschauen gar nicht aufgefallen. Sogar mit Dolby. Echt krass! |
|||||||
highfreek
Inventar |
13:18
![]() |
#57921
erstellt: 12. Nov 2024, ||||||
Es gibt keinen Grund warum es schlechter klingen soll wie ein fullsize- Deck mit 43 cm Breite. Das lfw wird ein ein Motoriges sein. Gibt es natürlich auch in Groß...... [Beitrag von highfreek am 12. Nov 2024, 13:19 bearbeitet] |
|||||||
Django8
Inventar |
13:48
![]() |
#57922
erstellt: 12. Nov 2024, ||||||
Also... doch! Denn wenn das Teil mit grad mal 1/8 des Volumens genau dieselbe Klangqualität ermöglichen würde, wären doch sämtliche "Full-Size"-Kassetten überflüssig gewesen. Grad im Portable-Bereich. Was aber nicht heissen will, dass auch aus einer Microkassette zumindest ein brachbarer Klang herausgeholt werden kann ![]() Edit: Möglicherweise gibt's da ein Missverständnis: Das Deck ist nicht einfach nur "klein" (das wäre ja kein Problem), sondern er verwendet "Micro-Kassetten", also Teile eigentlich für ein Diktiergerät. Und die Bandgeschwindigkeit ist gerade mal halb so gross wie bei einer Kompaktkassette (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Sanyo_RD-XM_1) [Beitrag von Django8 am 12. Nov 2024, 13:51 bearbeitet] |
|||||||
gordon99
Stammgast |
23:42
![]() |
#57923
erstellt: 12. Nov 2024, ||||||
Wie es klingt, kann ich leider noch nicht sagen. Es läuft zwar, aber Aufnahme geht nicht. Und bespielte Microkassetten habe ich nicht ![]() Werden in den langen Winternächten mal wieder rangehen, bzw. das zweite machen. (Hatte mal günstig zwei erstanden) Von den Daten her sollte es schon brauchbar sein. Metal: 40-14.000Hz. (DIN) Aber eher nicht mit normalen Tapes vergleichbar. Sanyo gleicher Prospekt, einfachstes Tape. Metal: 30-18.000Hz (DIN). Eher mit Tapes in den besten Radiorekordern. Ich werde es irgendwann mal berichten. Nakamichi hatte im 680/680Z auch "halbe" Geschwindigkeit als Möglichkeit und hat da bessere Werte erreicht. Wohl 20-15.000Hz. @Sunlion: Und es hat auch schon Dolby HX! (kein Pro!) Gruß Stephan |
|||||||
Django8
Inventar |
07:42
![]() |
#57924
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
14'000 Hz sind trotzdem schon ziemlich brauchbar. Mehr interessieren würde mich allerdings der Wert, der mit CrO2-Kassetten erreicht werden kann. Zudem hätte ich Bedenken wegen der Bandgeschwindigkeit: 2.4 cm/s sind hat schon anfällig für Gleichlaufprobleme. Und sowieso: (Wo) kommt man heute überhaupt noch an solche Microcassettes ![]() |
|||||||
Sunlion
Inventar |
09:34
![]() |
#57925
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Na, bei ![]() |
|||||||
highfreek
Inventar |
09:41
![]() |
#57926
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Hatte ich tatsächlich übersehen. OK , dann wird's schwieriger. Solch ein Tape Deck ist sehr selten zu bekommen. Hab erst eins kaufen können, leider optisch sehr Verbraucht. Deshalb hab ich es stehen lassen |
|||||||
Django8
Inventar |
09:48
![]() |
#57927
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Ja, stimmt. Das schaut tatsächlich alles Andere als hoffnungslos aus ![]() |
|||||||
Seimalanders
Stammgast |
10:29
![]() |
#57928
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Skaladesign
Inventar |
10:50
![]() |
#57929
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Das ist ein Plattenspieler ![]() Den habe ich hier im Forum schon als ganzes gesehen ![]() ![]() ![]() |
|||||||
Mechwerkandi
Inventar |
11:13
![]() |
#57930
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Egal. Das Ding steht schief. |
|||||||
Sunlion
Inventar |
11:56
![]() |
#57931
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Oder das Ding ist mit Allollol statt Wasser gefüllt. Dann ist die Luftblase besoffen und hängt auf halb acht. Oder der Position nach eher auf halb vier. |
|||||||
gordon99
Stammgast |
13:29
![]() |
#57932
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Gibt und gab nur Typ I und Typ IV für Microcssetten. Also kein CrO2. Neu Typ I zu bekommen ist noch recht einfach. Habe mir schon ein 3er Pack Gallunoptimal 60er für 12€ besorgt. (Neue Kassetten, nicht NOS) Echte Typ IV tauchenn ganz selten mal auf und sollen dann 150€+ kosten... Wahnsinn. Wenn meine Geräte mal laufen (2x Sanyo RD-XM 1, AIWA CS-M1 und Fisher PH-M88) werde ich evtl mal versuchen Bänder zu tauschen. Also Metalband in die Kasetten oder auch CrO2 (Die sollen wohl dann auch bei Typ I Einstellungen besser sein). Aber die Gehäuse zu öffnen ist nicht so einfach, da nicht geschraubt. Gleichlauf soll wohl ganz ok sein. Werde ich aber auch dann mal sehen. Gruß Stephan |
|||||||
Django8
Inventar |
13:32
![]() |
#57933
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Aus einer "normalen" MC? Geht denn das einfach so (identische Breite etc.). Falls ja, wäre das natürlich cool ![]() |
|||||||
gordon99
Stammgast |
14:05
![]() |
#57934
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Bandbreite ist identisch. Geht also, wenn man das Gehäuse aufbekommt. Mann muß nur auch die Banddicke etwas beachten. Deswegen gab es wohl original bei Metall nur C46, da nicht mehr Band reinpasste. |
|||||||
Seimalanders
Stammgast |
14:26
![]() |
#57935
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Fast, es ist ein Aurex SR-510, die japanische Version des Toshiba mit gleicher Bezeichnung. ![]() Muss den mal fein machen ... und schauen, was es mit dem Vorverstärker auf sich hat. Hatte ich auch mal gelesen, aber ich finde keinen Schalter, wo man den aktivieren/deaktivieren kann ![]() Edith meinte eben: "Nur der TOSHIBA hat diesen Schalter". Immer diese Neunmalkluge. [Beitrag von Seimalanders am 13. Nov 2024, 14:37 bearbeitet] |
|||||||
Skaladesign
Inventar |
15:00
![]() |
#57936
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Vielleicht weiß ja hier einer was über den ![]() Nüscht schlecht der Dreher ![]() ![]() |
|||||||
Django8
Inventar |
15:08
![]() |
#57937
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Die hätten dem Teil wenigstens einen Autoreverse-Mechanismus verpassen können ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
Erik030474
Inventar |
17:22
![]() |
#57938
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Ja, es setzt sich nicht immer die bessere Technik durch: ATARI 800 vs. C64 BETAMAX vs. VHS und VIDEO 2000 … bei der CD gab es auch zwei Standards meine ich und Philips hat seinen durchbekommen. Oder gute Technik punktet überhaupt nicht: MiniDisc Bezüglich AutoReverse, da gibt es nur eine gute Lösung: Nakamichis UDAR ![]() |
|||||||
gordon99
Stammgast |
18:04
![]() |
#57939
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Autoreverse ist bei den Decks schwierig bzw. wahrscheinlich nicht möglich, wg. der Art der Kassette und der Kopfanordnung, die ja von den Diktiergeräten vorgegeben waren. Siehe mal ![]() Und bei der Größe täuscht man sich gewaltig. Das Deck ist mit Füßen 6,5cm hoch. Eine normale Kassette ist so schon 6,35cm hoch. Die normalen Tapes der Miniserie ( ![]() Sony hat mal das flachste Tape mit stehendem Laufwerk gebaut. ( ![]() Also wäre in der Höhe nur ein Tape mit liegendem Laufwerk möglich gewesen, wie z.B. bei den von Aiwa usw.
Wer hat's erfunden ![]() ![]() ![]() Oder eben Vierspurköpfe (Dragon ![]() Gruß Stephan |
|||||||
Django8
Inventar |
19:13
![]() |
#57940
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Also im Falle der Kassette vs. Microcassette: Doch! Wie erwähnt: Im Falle von Portableswäre das evtl. tatsächlich eine Option gewesen (und dann hätte es auch Sinn gemacht, dafür Decks zu bauen - weil wegen Aufnahme ![]() Autoreverse ist bei den Decks schwierig bzw. wahrscheinlich nicht möglich Man hätte zumindest so einen "Doppelkopf" nehmen können, wie sie in (billigen) AR-Walkman*s (*ich nenn's jetzt einfach mal so, wobei ich alle Nicht-SONY-Geräte meine ![]()
Na und ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Django8 am 13. Nov 2024, 19:15 bearbeitet] |
|||||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:17
![]() |
#57941
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Von Technics gab es auch einmal ein Doppel-Tapedeck mit jeweils normaler CC und Micro-C. Die Bzg. ist mir entfallen und es gab es wohl nur für den japanischen Markt. |
|||||||
gordon99
Stammgast |
23:35
![]() |
#57942
erstellt: 13. Nov 2024, ||||||
Das war wohl auch ein Gedanke dahinter. Hatten ja einige Portable (Stereorekorder und "Walkmänner") und Stationäre Geräte im Angebot: Sanyo/Fisher, Sony , Panasonic/Technics, Aiwa und glaube auch Hitachi. Olympia wohl nur "Walkman" Dir Microkassettenphase ging aber nur von 81-max 84, dann waren sie schon wieder weg. (Meine kleine Sammlung ist ja Tape (Sanyo), Stereorekorder (Aiwa) und ein Stereorekorder mit rausnehmbarem "Walkman" (Fisher)
![]() Wenn die sich besser verkauft hätten, wäre sowas bestimmt irgendwie noch gekommen.
Mir ging es da schon etwas um die Sichtbarkeit. Habe ja auch eine Technics 007, wo das Tape liegt. Ist toll, aber man sieht es eben nicht.
Hi hi, ich gehe schon hart auf die sechzig zu... Die 99 war willkürlich, da zu dem Namen schon einige Nummern vergeben waren.
Technics RS-M212. (Hier gab es nur das Deck mit zwei CC Laufwerken RS-M202) P.S. Sanyo/Fischer hatten einen Ghettoblaster im Program wo auch beide Laufwerkstypen drin waren. Gruß Stephan Hmm, wo habe ich bei den "quotes" einen Fehler eigebaut? EDIT Mod: HF-Code gefixt. [Beitrag von Hüb' am 14. Nov 2024, 09:48 bearbeitet] |
|||||||
Hüb'
Moderator |
09:47
![]() |
#57944
erstellt: 14. Nov 2024, ||||||
Bitte zurück zum Thema, danke! ![]() |
|||||||
aufmberg
Stammgast |
21:33
![]() |
#57945
erstellt: 14. Nov 2024, ||||||
gmjwtech
Stammgast |
15:04
![]() |
#57946
erstellt: 25. Nov 2024, ||||||
[img]1261114[/img] Yamaha NS 1000 Monitor Übers Wochenende wird erstmal in Ruhe ausprobiert , Lautsprecher (...) sind soweit fir und wurden kurz Probe gehört . :prost[/quote] ... cool ... laufen die tatsächlich ohne Rumfummelei, geschweigedenn Reparaturen oder Treiberwechsel? Viele werden ja zumindest einem rigorosen Kondensatorwechsel unterzogen und die aufwendig gebauten Potis sollen auch oft etwas krätzeln |
|||||||
EW_76
Stammgast |
17:49
![]() |
#57947
erstellt: 01. Dez 2024, ||||||
>Karsten<
Inventar |
19:26
![]() |
#57948
erstellt: 01. Dez 2024, ||||||
Klasse ![]() |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1140 . 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.235