HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 . 640 . 650 . 660 . 670 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
|||
Autor |
| ||
bernnbaer
Inventar |
15:25
![]() |
#31710
erstellt: 14. Jul 2012, ||
@Rumsundfiep: komisch, bei dir nur "rums" und "zisch", bei mir überhaupt kein "zisch" (also kaum Höhen, Mitten gehen aber einigermaßen) Möglicherweise stimmt bei uns beiden (ich meine unseren JBLs ![]() |
|||
Rummsundfiep
Inventar |
15:25
![]() |
#31711
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Interessant, bei mir hingen die 1G an einem Grundig SV1000 - es kann natürlich auch sein, dass die sich mit dem Verstärker nicht so gut vertragen... |
|||
|
|||
bernnbaer
Inventar |
15:45
![]() |
#31712
erstellt: 14. Jul 2012, ||
ich muss mal schauen, dass ich sie an einem andere Verstärker teste. Das Blöde ist nur, dass alles schon so schön für einen Umzug eingemottet ist. |
|||
Der_Tom
Hat sich gelöscht |
16:12
![]() |
#31713
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Der Unterschied kann durchaus am Raum liegen ![]() Gruß Tom |
|||
bernnbaer
Inventar |
16:31
![]() |
#31714
erstellt: 14. Jul 2012, ||
das natürlich auch, aber ich habe den Hörtest auch bei einem Hörabstand von unter einem Meter gemacht, der Ton ging somit fast direkt in die Ohren. Da sollte der Raum, zumindest bei den Höhen, keinen so großen Einfluß haben, dass die LS dermaßen unterschiedlich klingen. Die JBLs sind eindeutig dumpfer und lebloser, als die beiden anderen genannten LS. Das hat in dem Fall definitiv nichts mit dem Raum zu tun. |
|||
Der_Tom
Hat sich gelöscht |
17:16
![]() |
#31715
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Die JBL ist für mich ein Kneipen-Lautsprecher, ich kenne ihn auch aus meiner Zeit als Koch aus vielen Kneipen, die Control one ist ein äußerst robuster Lautsprecher der echt was ab kann aber mit Hifi hat das wenig zu tun ! Gruß Tom |
|||
Compu-Doc
Inventar |
17:40
![]() |
#31716
erstellt: 14. Jul 2012, ||
..........aber mit Hifi hat das wenig zu tun, jedoch in der Bucht, mit neuen Sicken versehen, immer um die € 100,- erziehlt. Fazit : Beim "Holländer" um € 10,- einen Satz Sicken geordert, eine Stunde Arbeit investiert und den Reinerlös der Hifi-Kreigskasse zugeführt. ![]() |
|||
Der_Tom
Hat sich gelöscht |
18:15
![]() |
#31717
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Bose kostet in der Bucht auch ein Haufen Geld ![]() |
|||
Fhtagn!
Inventar |
18:17
![]() |
#31718
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Die Control 1 kosten im hiesigen Elektromarkt 80€ pro Paar. |
|||
Der_Tom
Hat sich gelöscht |
18:20
![]() |
#31719
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Fhtagn!
Inventar |
18:25
![]() |
#31720
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Fürn Laden oder ein Cafe das Richtige. |
|||
Der_Tom
Hat sich gelöscht |
18:26
![]() |
#31721
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Meine Worte |
|||
lens2310
Inventar |
18:28
![]() |
#31722
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Die Dinger würd ich nie gebraucht kaufen, wenn man nur schlappe 80 Euro für neue braucht. Da erübrigt sich auch eine Sickenreparatur oder Austausch eines Chassis. ![]() |
|||
NS1000
Stammgast |
18:49
![]() |
#31723
erstellt: 14. Jul 2012, ||
die JLB Control 1 sind wirklich mega robust. Die hängen bei meinen Eltern ganzjährig außen an der Hauswand, zur Gartenbeschallung. Dicke Minusgrade, direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, alles kein Thema. Nach 10 Jahren zerbröselten lediglich die Sicken, jetzt werkelt das zweite Paar schon 5 Jahre. In 5 Jahren sind dann halt wieder 80 Euro fällig. Also eigentlich 50, wenn man den ebay-Restwert mit einkalkuliert...;-) |
|||
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
20:07
![]() |
#31724
erstellt: 14. Jul 2012, ||
Hallo, ich Nutze die Control one als Front und Rear LS an unserer 5.1 Wohnzimmeranlage und das funktioniert echt gut. Natürlich bringen die Winzlinge keinen richtigen Bass aber dafür hab ich ja nen Sub. Die Control`s sind genau richtig für solche Anwendungen wenn man sich nicht die Bude vollstellen möchte. Für (Stereo) HiFi würde ich Sie allerdings nicht verwenden. LG Chris |
|||
Rummsundfiep
Inventar |
18:52
![]() |
#31725
erstellt: 15. Jul 2012, ||
cbv
Inventar |
15:01
![]() |
#31726
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Hey, moment mal. Nicht verallgemeinern. Es tragen ja auch nicht alle Deutschen Lederhosen... |
|||
Rummsundfiep
Inventar |
15:57
![]() |
#31727
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Ach, nixx für ungut - ist halt nur so,dass selbst durchaus "neutral" abgestimmte Boxen, wie die "großen" JBL besonderen Wert auf ein "großes" Tieftonfundament legen - was bestimmte Geschmäcker ja auch in Germoney trifft! Andererseits hat JBL ja auch seit den 90ern Lautsprecher bei Audax fertigen lassen, die eher den europäischen (Hör-) Geschmack treffen, ebenso einige Japaner... Aber den guten Ruf der "Control One"-Serie konnte ich nie ganz nachvollziehen. Ich hätte gedacht, dass gerade so kleine "Monitore" einen ordentlichen Präsenzbereich haben. Die größeren Control - Speaker klingen hingegen ganz ordentlich. Sing while you may! ![]() Jörg |
|||
ooooops1
Inventar |
16:09
![]() |
#31728
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Moin, "ursprünglich" vorgesehener Einsatzbereich für die JBL Control One waren: Restaurants Kneipen und besonders Diskotheken zur Beschallung der Gänge/Gaderobe/WC etc. Oder in kleinen Diskotheken als Nahmonitore für den DJ zum mischen. Robust mußten sie sein, unempfindlich gegen Nikotin und Bier Ergüsse. Da fielen die auch schon mal einem "Besoffenen" vor die Füße.... ![]() Noch weitere Fragen zur Klangqualität als HIFI Lautsprecher? Ooooops1 [Beitrag von ooooops1 am 16. Jul 2012, 16:11 bearbeitet] |
|||
Rummsundfiep
Inventar |
16:15
![]() |
#31729
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Naja - unempfindlich? Und dann PU-Sicken... Wobei: die "echten" C1 waren m.W. Breitbänder!? (Zumindest die Studio-Versionen) So - und jetzt back to topic! ![]() |
|||
ooooops1
Inventar |
16:21
![]() |
#31730
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Moin, kurze Antwort darf noch erlaubt sein. Wegen der PU Sicken....ZU LANGE durften sie natürlich auch nicht halten...JBL lebt ja auch vom VERKAUF.....und irgendeinen Fehler mußten sie ja haben ![]() Und Diskotheken haben ja auch oft nur eine "Halbwertzeit" von max. 5 Jahren, dann wechselt der Eigentümer, der Name und natürlich auch das Equipment ![]() Ooooops1 |
|||
ichundich
Inventar |
16:22
![]() |
#31731
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Ich habe mir am WE den ![]() Dann können meine JBL die Tage endlich im Bi Amping angesteuert werden ![]() |
|||
lens2310
Inventar |
16:37
![]() |
#31732
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Jörg, Woher weißt Du das JBL bei Audax hat fertigen lassen ? Das ist mir neu. Man weiß, das JBL damals die Gehäusefertigung in Dänemark hat machen lassen. Die Chassis kamen aber (laut JBL Heilbronn) weiterhin aus USA. |
|||
Rummsundfiep
Inventar |
17:35
![]() |
#31733
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Chassis mit dem Aufdruck "Made in France"... Soo viele Möglichkeiten bleiben da nicht, oder fallen Dir außer Audax und Focal noch andere franz. Hersteller ein? Außer den Premium - Produkten werden übrigens die meisten Chassis nicht in den USA, sondern in China hergestellt... |
|||
lens2310
Inventar |
18:03
![]() |
#31734
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Ich glaube, das heute garnichts mehr von JBL in den USA gefertigt wird. Die Produktion wurde wohl nach Mexiko verlagert und JBL Northridge geschlossen. Ich kaufe auch kein neues JBL. ![]() |
|||
ichundich
Inventar |
18:08
![]() |
#31735
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Kann sich ja auch fast keiner Leisten ![]() ![]() |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
18:09
![]() |
#31736
erstellt: 16. Jul 2012, ||
So, die Abstauber von heute im Dienst noch schnell mit dem Handy geknipst... ![]() Sony ST-JX 410 L und Phlips CD 650 (leider ohne FB) ... beide in gutem, aber reinigungswürdigem Zustand. Ob ich den CDP behalte? Ist zwar Plastik pur, aber hat ein CDM-02-Laufwerk und kostete ´86 immerhin 1800DM! ![]() cooles, klappbares Bedienfeld: ![]() Keine Schönheit der Tuner, Infos hab ich gar keine ![]() ![]() Das war VOR RDS-Zeiten ein feines Gimmik, etwas schicker hat das Papas Yamaha T-960 auch: ![]() ![]() |
|||
lens2310
Inventar |
18:11
![]() |
#31737
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Die alten, wertigen Sachen sind aber auch teuer. Kann man sich auch nicht gerade jede Woche ersteigern. ![]() |
|||
ichundich
Inventar |
18:20
![]() |
#31738
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Ja die Preise sind recht stabil da muss man schon mal ein wenig Glück haben um an was feines zu kommen ![]() [Beitrag von ichundich am 16. Jul 2012, 18:20 bearbeitet] |
|||
no*dice
Hat sich gelöscht |
20:12
![]() |
#31739
erstellt: 16. Jul 2012, ||
svenson777
Stammgast |
10:29
![]() |
#31740
erstellt: 17. Jul 2012, ||
Hallo Habe von einem Froenmitglied meinen Neuzugang bekommen Kenwood KT 7500 Als defekt gekauft war nur der Penökkel im inneren des Schalters an dem Powerhebel abgebrochen, weil der Schalter festsaß und jamand mit viel kraft dran gehebelt hat. ![]() Bin noch auf der suche nach Penökkel also wenn jemand einen zuviel hat bitte eine PM an mich Danke Svenson |
|||
Maliq
Inventar |
12:56
![]() |
#31741
erstellt: 17. Jul 2012, ||
Für 55,- wahrlich ein Schnäppchen! Der Mitteltöner wurde über Jahre produziert, ganz normal, dass da noch was am Design gefeilt wurde. Ich kenne nur die Version mit Stahlblechkorb (links). Die Staubschutzkappe kannst Du wieder ausbeulen, in dem Du einen langen aber nicht spitzen Gegenstand durch die Polkernbohrung führst und von hinten gegen die Delle drückst. |
|||
Rummsundfiep
Inventar |
18:24
![]() |
#31742
erstellt: 17. Jul 2012, ||
Zitat:"Für 55,- wahrlich ein Schnäppchen!" Hihi, das erste Paar hab´ich für 25,- € bekommen - wenn man bedenkt, was die Teile mal gekostet haben.... Kalotte ist schon wieder heile - der Staubsauger hat`s gerichtet! ![]() Der linke Korb ist auch aus Alu - nur halt ohne die "Verstrebungen" und dünner. Scheint auch älter zu sein, d.h., die haben tatsächlich mal was verbessert! Heute neu: Marantz CD 52 SE ![]() Ist jetzt nur mal eben schnell geknipst, deshalb die schlechte Bildqualität! [Beitrag von Rummsundfiep am 17. Jul 2012, 18:26 bearbeitet] |
|||
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
19:47
![]() |
#31743
erstellt: 17. Jul 2012, ||
onkel_böckes
Inventar |
20:12
![]() |
#31744
erstellt: 17. Jul 2012, ||
Die hier sind mir frisch zugelaufen! Der Zustand ist ganz ok, wenn man die eingedrückten Dunstcaps aussen vorlässt! ![]() Spielen zun sie sehr gut, kann man die Caps ersetzen lassen,weiss jemand wo? Die Bespannungen sind die Originalen, es fehlt je ein Noppen an der Besfestigung und der Stoff ist nicht mehr schön. Aber nem Geschenkten Gaul schaut man nicht ins Mxxx! ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße! Michael |
|||
Rummsundfiep
Inventar |
20:15
![]() |
#31745
erstellt: 17. Jul 2012, ||
Wo man Caps ersetzen lassen könnte, weiß ich leider auch nicht - ich schneide die immer bei defekten Chassis heraus für solche Zwecke.... |
|||
Siamac
Inventar |
20:29
![]() |
#31746
erstellt: 17. Jul 2012, ||
Die Pioneer CS-E900 sind in diesem Zustand ca. 500,- Euro wert, würde ich schätzen. ![]() ![]() ![]() Die Aluhörner der Hochtöner lassen sich drehen, sehr individuell. Triamping Möglichkeit. Am besten passende Dutcaps kaufen und braun anspritzen. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 17. Jul 2012, 20:32 bearbeitet] |
|||
onkel_böckes
Inventar |
21:06
![]() |
#31747
erstellt: 17. Jul 2012, ||
Hallo Siamac, du meinst in dem Zustand in dem deine sind??? Oder??? Ich habe die vor der Deponie gerettet, bei einer Räumung wo meine Frau Möbel für Ihren Laden gekauft hat. Der Mann hat Sie mit in die Ehe gebracht und Sie wollte sie nict mitnehmen. Das mit den Dunstcaps braunspritzen ist ne Super Idee! Danke! PS: das die Hörner Drehbar sind wusste ich, aber das die aus massivem Metall sind hat mich erschrocken. Sind echt Wertige Lautsprecher und klingen nicht schlecht, hätte ich nicht gedacht. Grüße! Michael |
|||
Django8
Inventar |
05:57
![]() |
#31748
erstellt: 18. Jul 2012, ||
hopfenn
Stammgast |
07:04
![]() |
#31749
erstellt: 18. Jul 2012, ||
Da wurden wunderschöne Klangmöbelstücke gerettet. Die würden mir auch gut gefallen. Bei harmlos eingedrückten Staubkappen geht meist gut mit Tixo u.ä. von vorne. Was ich mir in dem Fall vorstellen könnte wär ein handlichen Adapter (Klopapierrolle) für den Staubsauger. Aber nicht am Staubsauger Rohr sondern über einen ca 1-2 cm dicken flexiblen Schlauch und einem Querloch das mit dem Daumen abgedeckt werden kann. Über das Loch wird dann fein die Saugkraft reguliert bis die Kappe heraus hüpft. Die restlichen Knicks kann man dann vielleicht mit den Fingern ausbügeln. Schönen Gruß hopfen. |
|||
pino
Stammgast |
09:30
![]() |
#31750
erstellt: 18. Jul 2012, ||
Django8
Inventar |
09:51
![]() |
#31751
erstellt: 18. Jul 2012, ||
Manchmal schon ![]() |
|||
HOK
Hat sich gelöscht |
10:13
![]() |
#31752
erstellt: 18. Jul 2012, ||
das Ausbiegen eingedrückter Dustcaps kann man bei Hartpapier knicken (hihi=> Wortwitz!). Da hilft nur vorsichtiges Auschneiden der alten Kappen (z.B. mit Skalpell) und Anbringen von neuen. In den USA gibt es Shops, welche Kappen in verschiedenen Varianten liefern. Einfach mal suchen oder bei einer bekannten Internetauktionsplattform schauen. |
|||
Maliq
Inventar |
12:27
![]() |
#31753
erstellt: 18. Jul 2012, ||
Den Wortwitz mag ich, jedoch ist die Aussage nur bedingt richtig. Wie ich schon schrieb, am besten geht das Ausbeulen von hinten durch die Polkernbohrung (Loch auf der Rückseite des Magneten), falls das Chassis eine hat. Dann läuft man auch nicht Gefahr, mit zu viel Saugkraft die Membran und somit die Schwingspule aus dem Luftspalt zu ziehen (alles im Eimer) bzw häßliche Dellen in den Konus zu fabrizieren. [Beitrag von Maliq am 18. Jul 2012, 12:28 bearbeitet] |
|||
Rummsundfiep
Inventar |
17:57
![]() |
#31754
erstellt: 18. Jul 2012, ||
Compu-Doc
Inventar |
20:53
![]() |
#31755
erstellt: 18. Jul 2012, ||
Murphy sagt: Jene welche eingedepperte Dust-caps haben, haben keine Polkernbohrung. ![]() |
|||
Holger
Inventar |
21:13
![]() |
#31756
erstellt: 18. Jul 2012, ||
Maliq
Inventar |
22:16
![]() |
#31757
erstellt: 18. Jul 2012, ||
Verflucht sei dieser Murphy... |
|||
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
04:50
![]() |
#31758
erstellt: 19. Jul 2012, ||
Versuch mal Staubsauger (Haushalt und kein riesen Kärcher o.ä.), sollte problemlos funktionierten (hab ich bei meinen Pioneer CS 99 auch gemacht). Ich bin da ziemlich schmerzfrei, aber bis jetzt hat`s immer funktioniert ohne etwas zu beschädigen. Am besten geht`s wenn der Sauger ne elektronische Leistungsregelung hat. Für die Dustcaps der Mitteltöner einfach ein Stück 25er Gartenschlauch mit Gaffa an der Saugdüse befestigen. Das bringt die DC`s wieder in Grundposition und je nachddem wie lange die Teile schon eingedrückt sind, bleiben höchstens kleine unebenheiten in den DC`s zurück. Auf keinem Fall mit dem Klebebandtrick arbeiten, denn damit reisst Du Dir die obere Schicht des Papiers ab und dann sind die Dustcap`s komplett ruiniert. LG @Rummsundfiep: Echt genialer DA-Wandler, der Philips!! Super Klang aber leider das Philips typische billig anmutende Gehäuse. [Beitrag von YamahaM4 am 19. Jul 2012, 04:52 bearbeitet] |
|||
Django8
Inventar |
05:36
![]() |
#31759
erstellt: 19. Jul 2012, ||
Was sind das für Runde "Beulen" rechts auf der Rückseite? |
|||
Sholva
Inventar |
05:39
![]() |
#31760
erstellt: 19. Jul 2012, ||
Netzteile |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 . 640 . 650 . 660 . 670 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.791