HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Sony HW15 | |
|
Sony HW15+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Projektormann
Hat sich gelöscht |
15:29
![]() |
#1288
erstellt: 01. Mai 2010, |||||
Hallo, surbier schrieb:
Vermutlich kommt der HW20 noch Ende dieses Jahres heraus, ob dieser dann schon 3D fähig sein wird, wer weiß. Da Sony diesmal ausnahmsweise neben JVC auch auf der Highend in München vertreten sein soll, werde ich mal versuchen etwas in dieser Richtung zu erfahren. Obwohl ich mir da wenig Hoffnung mache, das die Mitarbeiter darüber Auskunft geben können, oder dürfen. Worauf ich jetzt vor allem warte ist der Nachfolger des Qualia 004. Der sollte eigentlich schon längst auf dem Markt sein. Denn dieser wird wie der erste Qualia vermutlich den Trend für die nächte Jahre setzen ![]() Was 3D betrifft kann ich nur hoffen das Sony dabei nicht auf die Shutterbrille setzt ![]() Da aber für mich auch keine Silberleinwand in Frage kommt, bleibt als ideale Lösung nur das Dolby 3D Verfahren übrig. Und da ich Avatar in Dolby 3D gesehen habe, weiß ich das die Farben auch mit 3D Brille einfach nur "geil" aussahen ![]() Und warum sollte das, was mit einem digitalen Kinoprojektor geht, nicht auch mit einem Heimkinobeamer zu bewerkstelligen sein ![]() Gruß, Richard ![]() |
||||||
sv_ilir
Stammgast |
18:27
![]() |
#1289
erstellt: 04. Mai 2010, |||||
hy kann mir mal jemand behilflich sein ,ich kann niergens lesen mit wieviel hz der sony arbeitet kann mir da jemand eine genaue auskunft geben ....danke ..... |
||||||
|
||||||
Surroundman
Inventar |
09:48
![]() |
#1290
erstellt: 05. Mai 2010, |||||
das kommt natürlich auf das Eingangsignal an. BluRay, sofern mit 24Hz (genauer 23,98) zugespielt, werden diese auch so verarbeitet. Pal DVD oder TV mit 50 Hz NTSC DVD mit 60 Hz [Beitrag von Surroundman am 05. Mai 2010, 14:13 bearbeitet] |
||||||
sv_ilir
Stammgast |
16:16
![]() |
#1291
erstellt: 05. Mai 2010, |||||
vielen dank für deine hilfe, reicht es eigentlich für einen guten projektoer da ich schon mal bei den anderen wie epson zb gelesen habe das die auch 120 hz können ist es ein großer unterschied den mann auch mit den augen erkennen könnte bildtechnisch gesehen .... danke spiel mit dem gedanken einen neuen zu kaufen und kann mich noch nicht richtig entscheiden preislich max 2500€ |
||||||
Surroundman
Inventar |
17:34
![]() |
#1292
erstellt: 05. Mai 2010, |||||
die 120 Hz beziehen sich aber auf die Zwischenbildberechnung bei BluRay Zuspielung mit 24p. Auf 1 Bild (= Frame) kommen 4 Zwischenbilder, d.h. bei 24 Frames pro Sekunde zzgl. 4 Zwischenbilder pro Frame pro Sekunde (=96 Hz) kommer wir auf die 120 Hz in der Darstellung, d.h. aber nicht, daß 120 Hz mit PC beispielsweise zugespielt werden können. Es geht hier nur um die interne Verarbeitung des eingehenden Signals. Die Art der Darstellung polarisiert alledings sehr, da Sie sehr deutlich sichtbar ist. Ob einem das gefällt muß jeder für sich selbst entscheiden. Zum einem sind Schwenks extrem glatt und auch die Bildtiefe nimmt zu, gleichzeitig geht der klassische Filmlook verloren, was viele wiederum stört. Alternativen mit dieser Zwischenbildberechnung wären Panasonic PT AE 4000 (allerdings "nur" mit max. 96Hz bei BluRay) oder Epson TW 4400 (mit den angesprochenen 120Hz), liegen beide in der UVP zwar etwas höher als 2.500 Euro, aber wir wollen das ja hier nicht zum Preisthread werden lassen, der Rest liegt halt im Verhandlungsgeschick des Einzelnen. |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
20:10
![]() |
#1293
erstellt: 10. Mai 2010, |||||
Hallo, kann mir jemand sagen,wo ich den HW15 neu unter 2000,- finden kann. Danke im voraus. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
20:18
![]() |
#1294
erstellt: 10. Mai 2010, |||||
Kleiner Tipp: benutze doch mal Google. Ist erstaunlich, was man da nach 5 Sekunden an Angeboten findet ![]() |
||||||
surbier
Inventar |
20:57
![]() |
#1295
erstellt: 10. Mai 2010, |||||
Hi Nolimithardware Du kannst z.Bsp unter ![]() Nicht, dass Du von diesem Beamer enttäuscht sein würdest, aber: Hast Du ihn schon in Aktion gesehen? Ich würde trotz allem keinen Beamer kaufen, den ich nicht selber begutachten konnte. Für mich persönlich hat er allerdings den Sehtest auch gegen einen JVC für sich entschieden, weil er für mich das bessere P/L Verhältnis bot. Vergiss trotzdem nicht, dass in fünf Monaten IFA ist. Aber wie gesagt: Du musst Dir vorher durch einen Vergleich ein eigenes Bild machen. Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 10. Mai 2010, 20:59 bearbeitet] |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
11:37
![]() |
#1296
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Hi, @ Nudgiator Auf die Idee bin ich auch schon gekommen(Geizhals,Idealo etc.) ,aber habe nur Preise von ca. 2000 EUR entdeckt,deshalb frage ich ja ob jemand eine günstigere Quelle kennt. @ surbier Ich würde den HW15 in einem dunklen Kinozimmer auf einer grauen Leinwand (Greyscreen von Gerriets betreiben. Der Schwarzwert soll laut Projektorendatenbank beim JVC und Sony identisch sein (0,017 Lumen) Ich möchte ein Bild mit einer Helligkeit von 14 FL auf einer 1,8 m breiten Leinwand projizieren. Meinst Du das der Sony mir da einen bomben Schwarzwert liefern kann? Wegen der IFA. Meinst Du,dass der JVC und Sony dann billiger werden und ein HW20 erscheint ? Gruss Dennis |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
11:45
![]() |
#1297
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Ist die IFA nicht am 3. bis 8. September 2010 ? Das wären ja sogar nur noch 4 Monate ![]() |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
11:49
![]() |
#1298
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Habe mich vertan,der JVC hat sogar laut Datenbank einen schlechteren Schwarzwert als der Sony,nämlich 0,033 Lumen im Gegensatz zu 0,017 Lumen des Sonys. Mir ist klar,dass der Kontrast des JVC besser ist,also die hellen Teile in einem schwarzen Bild stärker zur Geltung kommen,aber mich wundert es schon,dass der Sony dennoch den besseren Schwarzwert haben soll. |
||||||
HDR_Michel
Stammgast |
12:00
![]() |
#1299
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Da ist wohl die Mechanische Blende daran schuld, würde sei komplett schleißen wäre alles dunkel !!! |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
12:22
![]() |
#1300
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Achso,verstehe. Das hiesse also,dass der JVC die 0,033 ohne Blende und der Sony die 0,017 mit komplett geschlossener Blende schafft? Ich frage mich dann nur,welchen Scharzwert der Sony mit manueller Blendeeinstellung bei einer Weisshelligkeit von 14 FL schafft. |
||||||
HDR_Michel
Stammgast |
12:29
![]() |
#1301
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Der Sony schließt auch nicht komplett sonst würde ja 0,000 raus kommen :-) Was der Sony ohne Blende schafft weiß ich nicht da müsste man die ,die sich damit auskennen befragen ! |
||||||
George_Lucas
Inventar |
12:50
![]() |
#1302
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Sollte der Sony mit geschlossener Auto-Blende tatsächlich die 0,017 Lumen erreichen, würde er gleichzeitig (mit ca. 5.000:1 nativen Kontrastumfang) ein Spitzenweiß von 85 Lumen erzielen. Das ist nicht gerade hell! Der JVC-HD350 würde bei einem max. Schwarzwert von 0,033 Lumen (mit ca. 20.000:1 nativen Kontrastumfang) ein Spitzenweiß von 660 Lumen erzielen. Genau aus diesem Grund wirken Mischlichtszenen in einem schwarzen Kinoraum mit dem JVC-HD350 soviel brillanter. Auf die hellen Szenen trifft das umgekehrt auch zu. JVC-HD350 => Weiß/Schwarz => 660/0,033 Lumen Sony HW 15 => Weiß/Schwarz => 660/0,13 Lumen Da der ANSI-Kontrat bei beiden Projektorn in etwa gleich ist, werden helle Szenen mit wenigen dunklen Bildinhalten sich nicht sonderlich voneinander unterscheiden. Mischlichtszenen wirken mit dem JVC aber wesentlich brillanter in einem dunklen Kinoraum, weil der bei identischer max. Luminanz darstellbare Schwarzwert wesentlich besser ist. Aber wie surbier schon richtig geschrieben hat, schau dir das mal beim Händler genauer an. Je nach Leinwandtyp (Cinemascope oder 16:9) kann der automatische Zoom, Fokus und Lens-Shift des JVC dir relativ viel Komfort ermöglichen. Vom Sitzplatz aus könntest du den Bildformatwechsel von 16:9 auf 21:9 und zurück bequem einstellen. Für den Sony müsstest du die Änderungen jedesmal direkt am Projektor durchführen. Sollte dieser unter der Decke hängen, ist sogar eine Leiter erforderlich, um dort anzukommen. Bei einer fixen 16:9-Leinwand ist es allerdings egal, weil die Bildparameter in der Regel nur einmalig eingestellt werden. Allenfalls die Bildschärfe müsste dann und wann mal korrigiert werden. Ob dafür der Luxus einer FB erforderlich ist, musst du für dich selbst entscheiden. |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
16:38
![]() |
#1303
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Ich habe in einem Test gelesen,dass der HW15 richtig eingestellt einen nativen Kontrast von 10000:1 schaffen soll,und nicht nur 5000:1 ![]() |
||||||
surbier
Inventar |
16:57
![]() |
#1304
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Ein Paradebeispiel, wie man den JVC wieder einmal im besten Licht erscheinen lassen kann. ![]() Der Sony hat nicht nur einen nativen Kontrast, sondern eben zusätzlich einen dynamischen, der die 20'000:1 bei weitem überragt. ![]() Der native Kontrast liesse sich mit wenigen Hilfsmitteln angeblich sogar gegen 10'000:1 erhöhen - wobei man dann immer noch um 2000 Euro ausgegeben hat ![]() Selbstverständlich weisst Du natürlich, dass die beiden Beamer im direkten Vergleich gleich hell sind - der Sony sogar im HighModus betrieben werden kann, damit er noch heller wird und immer noch nicht lauter ist als der JVC im Low Modus. ![]() Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 11. Mai 2010, 16:58 bearbeitet] |
||||||
George_Lucas
Inventar |
16:58
![]() |
#1305
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Lt. Audiovision 5000:1 nativ On/Off-Kontrast. Dynamischer On/Off-Kontrast (also mit Auto-Blende) knapp 23.000:1 Die HEIMKINO hat übrigens ähnliche Werte publiziert. Wo hast du denn gelesen, dass der Sony HW15 einen nativen Kontrastumfang von 10.000:1 besitzt? |
||||||
surbier
Inventar |
16:59
![]() |
#1306
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Hier im Forum, wobei man einen Filter zu Hilfe nehmen muss. Lies nach, was Ekki geschrieben hat ![]() Gruss Surbier |
||||||
George_Lucas
Inventar |
17:02
![]() |
#1307
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
So ist es! Ein dunkler Raum und schon erscheint das projizierte Bild des HD350 im besten Licht... ![]() [Beitrag von George_Lucas am 11. Mai 2010, 17:03 bearbeitet] |
||||||
surbier
Inventar |
17:08
![]() |
#1308
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Georgie Georgie, solche euphorischen JVC Lobhudeleien sind wir uns zwar alle gewohnt, erst recht hier im HW15 Thread, aber doch nicht von Dir ![]() Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 11. Mai 2010, 17:08 bearbeitet] |
||||||
George_Lucas
Inventar |
17:18
![]() |
#1309
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Nun ja, ich versuche das Thema möglichst objektiv zu betrachten. Beide Projektoren sind in ihrer jeweiligen Preisklasse Spitze. Um 2000 Euro wäre meine Empfehlung nach wie vor der Sony HW15, wenn auf eine fixe 16:9-Leinwand projiziert werden soll (ansonsten der Panasonic AE4000). Bis 3000 Euro und einem dunklen Kinoraum (wie ihn nolimithardware besitzt) finde ich den JVC HD350 überlegen. Da unser nolimithardware über das Budget verfügt, sich beide Geräte kaufen zu können/wollen, sollten Vor/Nachteile auch aufgeführt werden. Zumal er nach den Unterschieden des nativen Schwarzwertes gefragt hat. Wie wir beide aber schon auf dieser Seite geschrieben haben, sollte sich unser nolimithardware die beiden Geräte unbedingt mal beim Heimkinohändler in direkten Vergleich anschauen. ![]() [Beitrag von George_Lucas am 11. Mai 2010, 17:21 bearbeitet] |
||||||
George_Lucas
Inventar |
17:22
![]() |
#1310
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Diesen Elfmeter musste ich einfach verwandeln... ![]() |
||||||
surbier
Inventar |
17:27
![]() |
#1311
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Das kann ich so stehen lassen ![]() Ein direkter Vergleich im Originalraum wird den wohl wichtigsten Punkt eines Interessenten klären, der an beiden Geräten interessiert ist: Ob ihm das Plus an SICHTBAREM nativem Kontrast auch das Plus im Preis wert ist oder ob er zur gleichen Erkenntnis wie ich gelangt, wonach der (einmalig) hohe native Kontrast des JVC nicht dermassen viel mehr bringt wie uns die Werbung suggerieren will. ![]() Nachtrag: 4 Monate vor der IFA (ganz richtig oben bemerkt) sollte man sich eigentlich weder für den einen noch den anderen entscheiden, sondern abwarten, was JVC / Sony als nächstes in Petto haben. Ein JVC Kauf würde hier auf jeden Fall mehr Geld kaputt machen, ob man es nun hat oder nicht ![]() Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 11. Mai 2010, 17:41 bearbeitet] |
||||||
surbier
Inventar |
17:31
![]() |
#1312
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Elf Meter sind kein gutes Beispiel für hohe Leistung. Zudem meine ich, pariert zu haben ![]() Gruss Surbier |
||||||
Nudgiator
Inventar |
17:44
![]() |
#1313
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Das hängt wie gesagt von den Räumlichkeiten ab. In einem hellen Wohnzimmer ohne jegliche Optimierung (nur Verdunkelung) würde ich mir auf alle Fälle auch den HW15 in meinen eigenen Räumlichkeiten anschauen. Im optimierten Raum würde ich klar zum HD350 greifen. |
||||||
surbier
Inventar |
17:58
![]() |
#1314
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Ich meine, dass man sich vier Monate vor der IFA keinen HD550, erst recht keinen HD350, kaufen sollte. Noch nicht einmal einen HW15, denn man erwirbt so oder so ein Gerät, welches in 4 Monaten schon wieder mindestens 1 Jahr alt sein wird. Und selbst 1000 Euro Aufpreis zu einem HW15 sind in 4 Monaten 1000 Euro mehr, die man kaputt macht ![]() Gruss Surbier |
||||||
Knödelbrot
Hat sich gelöscht |
18:03
![]() |
#1315
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Hallo, um ehrlich zu sein muss ich gestehen, dass ich nicht nachvollziehen kann, warum immer nur der JVC von dunklen Räumen profitieren soll? ![]() Vielleicht liege ich ja falsch, nichtsdestotrotz bin ich aber nach wie vor der verwegenen Meinung, dass man Schwarz mit einem Lichtstrahl nicht darstellen kann. Es muss also da sein! In weiterer Folge bin ich also davon überzeugt, dass jeder Projektor enorm von einer Raumoptimierung profitiert. Ich habe das mit meinem HW10 übrigens selbst ausprobiert und bin anschleißend zur Überzeugung gelangt, dass ein Beamer für mich nur in einem optimierten Raum Sinn macht, so gravierend waren die Unterschiede. Ich bin im Gegensatz zu George und Nudgiator der Meinung, dass gerade in einem "schwarzen Loch" wie dem meinen, welches nur dem Zweck des Heimkino-Vergnügens dient, die Unterschiede eher geringer werden. Grüße Didi |
||||||
surbier
Inventar |
18:22
![]() |
#1316
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Das sagt ja niemand. Selbstvertändlich kann man JEDEN Beamer in einem optimierten Raum mit mehr oder weniger Zugewinn betreiben. Sein ärgster Gegner ist nun mal das Licht und je weniger um ihn herum ist, desto besser für das Bild ![]() Aber offenbar (ich weiss es nicht, da nicht ausprobiert) soll sich der Vorteil des hohen nativen Kontrastes vor allem in einem optimierten Raum zeigen. Gruss Surbier |
||||||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
18:36
![]() |
#1317
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
ich selber habe zwar nen tw4400 aber die jvcs haben selbst für mich mit das beste bild von allen bisher gesehenen projektoren gehabt. nunja in hellen bildszenen mögen die unterschiede ja nicht gerade gross sein, aber in mehr oder weniger dunklen szenen "in einem optimierten raum" sieht das bild von einem hd550 oder wars ein 350 weis nicht mehr so genau verdammt überwältigend aus, besser als mein tw4400 im reinen schwarz fast ebenso wie mein kuro:_) ich liebe das schwarz was mein kuro zaubert:-) aber leider wars buget mässig eben nicht drinne für leinwand beamer kabel und und und sich für nen jvc zu entscheiden:_) bin trotzdem glücklich mit meinem tw4400:_) |
||||||
Nudgiator
Inventar |
18:53
![]() |
#1318
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Jeder Beamer profitiert von einem optimierten Raum, die DILAs aber deutlich stärker, als andere Geräte.
Genau das Gegeteil ist der Fall, da hier die DILAs ihre Vorzüge voll ausspielen können. Ekki und ich haben schonmal im HW10-Thread genauer erklärt, woran das liegt. |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
18:56
![]() |
#1319
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Die 10000:1 sollen auch ohne Filter möglich sein,siehe hier der norwegische Test: ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
19:06
![]() |
#1320
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Nein, Ekki hat das schon nachgemessen. Der HW15 liegt beim nativen Kontrast etwa gleichauf mit dem HW10 bei knapp 5000:1. Mit Filter verdoppelt sich der Wert. |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
19:11
![]() |
#1321
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
19:11
![]() |
#1322
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Knödelbrot
Hat sich gelöscht |
20:09
![]() |
#1323
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Hallo,
Das ist eine Behauptung, welche zu beweisen wäre. Wird Dir aber nicht gelingen. Zumindest nicht bei mir. Ich bleibe dabei. Jeder Projektor profitiert in gleichem Maße von einer Raumoptimierung. Wobei natürlich bauart bedingte Unterschiede aufrecht bleiben. Ich hatte vor einigen Wochen die Gelegenheit, bei einem Händler in Wien einer Präsentation von mehreren Projektoren beizuwohnen - eigentlich eher zufällig. Und zwar in einem optimierten Raum! Probanden waren der HD550, HW15, TW 4400 und ein DLP. Leider weiß ich nicht mehr welcher. Ich denke, es war ein kleiner SIM. Eines gleich vorweg: Alle sahen einfach toll aus. Die Unterschiede waren marginal, so dass ich der Überzeugung bin, dass man mit keinem modernen Full HD - Projektor einen Fehler macht. Der Schwarzwert war beim HD550, HW15 und TW 4400 absolut vergleichbar, nur der DLP war etwas "grauer". HW15 und TW 4400 mit Auto-Blende. Wo sich der HD550 abhob, war in dunklen Mischszenen. Da war das Weiss einfach weisser und dadurch wirkte auch das Schwarz noch etwas dunkler und insgesamt der Kontrst einfach besser (Blu-Ray Wall-E). Das ist, so denke ich unbestritten. Das war es dann aber auch. In hellen und normalen Mischszenen (Naturfilm - BD) gefielen mir praktisch alle gleich gut, mit wirklich nur Nuancen in Schärfe und Farben, wobei der DLP den größten "Punch" hatte. Ich bin deshalb zur Überzeugung gelangt, dass alle aktuellen Full HD - Beamer auf sehr hohem Niveau spielen und Merkmale wie Laustärke, Bedienungskomfort und vor allem Wartungsfreiheit eine für mich wesentlich größere Rolle spielen, als die alleinige Bildqualität. Diese, meine Eindrücke habe ich übrigens bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht gepostet, weil ich nicht wieder diese unnötige Preisdiskussion entfachen wollte. Ich bin nämlich nach wie vor der Ansicht, dass jeder das Recht hat, Projektoren nach seinem Geschmack und Budget zu kaufen. Um es deutlich zu sagen: Für Leute wie George Lucas und Nudgiator, die wirkluch durch den Einsatz von Messgeräten, das Optimum von Projektoren rausholen, machen auch teure Geräte, wie die JVC's Sinn, auch wenn für mich die Unterschiede in der Bildqualität zu vernachlässigen sind. Jeder Normalsterbliche aber macht mit keinem aktuellen Full HD - Beamer einen Fehler, die Bildqualität betreffend natürlich. Dabei bleibe ich. Persönliche Vorlieben oder Ausschlussgründe für die eine oder andere Technologie bleiben davon natürlich unberührt. Zum Abschluss muß ich noch anmerken, dass ich die Projektoren nacheinander und nicht gleichzeitig nebeneinander gesehen habe. Alle waren auch kalibriert. Noch etwas ist mir bewusst geworden. Ich kann nach wie vor mit meinem HW10 vollkommen zufrieden sein und es somit leicht erwarten, bis LED - oder Laser Projektoren erschwinglich werden. ![]() So Leute, da dieser Beitrag nur meine Meinung widerspiegelt, tut mir bitte einen Gefallen und macht keine Preisdiskussion daraus. Grüße Didi |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
20:27
![]() |
#1324
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Schöner Beitrag Knödelbrot ![]() Ich muss zugeben,dass ich auch so ein "Freak" mit einem Messgerät bin und das Optimum aus dem Projektor rausholen möchte. Deshalb bin ich wegen des nativen Kontrasts JVC vs Sony auch noch nicht ganz sicher,welcher es nun letzten Endes werden soll. Ich möchte nämlich ein Gerät kaufen,womit ich die nächsten 2-3 Jahre meine Ruhe habe und nicht,dass es in meinem Kopf wieder irgendwann spukt und sagt,hättest Du mal den JVC geholt ![]() So ein Projektorkauf muss für mich richtig überlegt sein. Das Problem bei der Sache ist auch noch,dass ich den JVC und den Sony nirgends hier in meiner Umgebung in einem optimierten Raum gegeneinander vergleichen kann. Kann ja sein,dass der Sony mir völlig genügt,aber sicher bin ich halt nicht. |
||||||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
20:29
![]() |
#1325
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
ich werde gleich der bildzeitung berichten ![]() |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
20:31
![]() |
#1326
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Irgendwo scheine ich gelesen zu haben,dass das schwarz beim Sony einen Blaustich haben soll,kann das jemand bestätigen? |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
20:32
![]() |
#1327
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Spektakulärer Report ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
20:38
![]() |
#1328
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Wie gesagt, Ekki hat das mal sehr schön erklärt. Evtl. finde ich die Passage nochmal. Stell Dir das so vor: Du besitzt ein Auto, das 150 km/h fährt und eines mit 250 km/h. Fährst Du mit beiden Autos auf einer schlechten Straße, kannst Du beide Autos nicht ausfahren. Auf einer perfekten Straße erreichst Du bei Auto 1 maximal 150 km/h, mehr geht nicht, selbst wenn die Straße noch so gut ist. Das Auto besitzt einfach keine Reserven mehr. Allerdings kannst Du unter diesen Bedingungen die Leistung von Auto 2 voll ausfahren, da eben hier noch genug Reserven vorhanden sind. Dasselbe gilt auch für die DILAs. Diese besitzen unter Idealbedingungen noch Reserven, wohingegen andere Beamer limitieren.
Vergleiche dazu mein obiges Beispiel: ohne Reserven beim Beamer nützt die beste Raumoptimierung nichts. Natürlich profitiert jeder Beamer davon, aber nur im Rahmen dessen, was die dazugehörige Technologie zuläßt.
Das ist ja der größte Vorteil der DILAs: in dunklen Szenen / Mischszenen liegen diese deutlich vorne. Da haben andere Geräte noch Aufholbedarf. In normalen und hellen Szenen kann auch ein 1000€-Beamer mit teuren Beamern mithalten. Der Hauptunterschied zwischen billigeren und teureren Geräten liegt beim besseren Schwarzwert und Kontrast. [Beitrag von Nudgiator am 11. Mai 2010, 20:39 bearbeitet] |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
20:40
![]() |
#1329
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
@nudgiator Lies mal bitte den Test,den ich verlinkt habe. Da wird ein Kontrast von 10000:1 ohne Filter gemessen. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
20:47
![]() |
#1330
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Ich kenne den Test. Die behaupten auch, daß der ANSI-Kontrast beim HW15 bei knapp 384:1 liegt, beim HD350 bei 230:1. Dummerweise hat z.B. Ekki die Geräte auch mehrfach vermessen und hat bei beiden Geräten einen ANSI-Kontrast von ca. 340:1 gemessen. Das bestätigen auch andere Magazine und Berichte. Ekki entwickelt auch gerade einen Filter für den HW15, mit dem 10000:1 realistisch sind. Glaubst Du, er würde sich die Mühe machen, wenn der HW15 von Haus aus 10000:1 besitzen würde ? Eher nicht ![]() |
||||||
Knödelbrot
Hat sich gelöscht |
21:02
![]() |
#1331
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Hallo,
Ich gebe Dir grundsätzlich recht. Nur dass sich mir der Unterschied eher als 250 JVC zu 230 Km/h Sony darstellte. So wie Du das beschreibst, wären das ja Welten. Nur leider ist dem nicht so. Nicht für mich jedenfalls. Grüße Didi |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
21:04
![]() |
#1332
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Mit minimalen Zoom,Eco Modus und manueller Iris auf 50% sollen wie gesagtr laut dem Testbericht 10000:1 möglich sein. Mit maximalen Zoom und Iri auf off sollen es dagegen ca. 6000:1 sein. Also könnte Ekki doch evtl ohne manuell geschlossener Blende mit Zoom gemessen habe,da er "nur" 5000:1 angegeben hat? |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
21:11
![]() |
#1333
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Wenn der HW10 und der HW15 beide den gleichen nativen Kontrast haben,könnte ich dann eigentlich auch den erstgenannten kaufen,wenn ich die Auto Iris nicht nutzen würde,oder ist der HW15 in andren Bereichen auch noch besser? Für mich zählt nur der native Kontrast ohne Autoblende. |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
21:15
![]() |
#1334
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Bitte erläre mir noch wie der Filter den Kontrast verdoppeln soll,verstehe ich nicht so ganz. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
21:38
![]() |
#1335
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Frag doch am besten mal direkt bei Ekki nach oder schau auf dessen Homepage. Da sollte auch etwas zum Filtertuning stehen. Dieses geht natürlich zu Lasten der Helligkeit. Übrigens: die 5000:1 von Ekki beziehen sich auf den maximal möglichen nativen Kontrast. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
21:46
![]() |
#1336
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Das war ja auch nur als Beispiel gedacht, um es zu verdeutlichen ![]() |
||||||
HDR_Michel
Stammgast |
21:49
![]() |
#1337
erstellt: 11. Mai 2010, |||||
Weiß zwar nicht mehr ganz genau wie das funktioniert ,aber es war glaub so das die Lampen in den Projektoren nicht die richtige Farbtemperatur haben ,(daher muss nachträglich die Farben der Pannels verändert werden was auf kosten des Kontrastes usw. geht ) bei den VW60 von Sony z.B ist vor der Lampe so ein Filter zur Änderung der Farbtemperatur,beim HW 10/15 nicht. Anstatt den Filter im Projektor kann man ihn dann beim HW 10/15 dann vor die Linse setzten ,und hat dann die richtige Temperatur ,auf die man dann den Projektor kalibriert . Glaube so habe ich es ungefähr richtig erklärt ![]() |
||||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
08:02
![]() |
#1338
erstellt: 12. Mai 2010, |||||
Bleibt glaube ich nur die Frage in wiefern sich die Farben von D65 unterscheiden. Wenn Rot und Blau 5 bis 10 % von der Norm abweichen,kann ich mir nicht vorstellen,dass der Kontrast durch den Filter,welcher z.B. die Fraben auf D65 bringt auf eiinmal den Kontrast verdoppeln soll. Ist auch die Frage welcher Modus dabei dann verwendet wird und ob die Lampe auf High laufen muss dabei,was ich nicht so gerne machen würde. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony HW15 Lampe defekt? certhas am 30.03.2014 – Letzte Antwort am 11.04.2014 – 7 Beiträge |
Sony VPL-HW15 bastian91 am 03.04.2010 – Letzte Antwort am 03.04.2010 – 2 Beiträge |
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15 ipman81 am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 17.11.2010 – 2 Beiträge |
Sony VPL HW15, optimale Bildeinstellung? 1440p am 25.04.2015 – Letzte Antwort am 26.04.2015 – 9 Beiträge |
Green Screen bei 1080p? Sony VPL-HW15 Tschuki83 am 14.12.2013 – Letzte Antwort am 18.12.2013 – 3 Beiträge |
Cine4Home Glasfilter für Sony HW15 nolimithardware am 23.05.2010 – Letzte Antwort am 05.06.2010 – 116 Beiträge |
Vergleichstest Panaonic AE4000 vs. Sony HW15 certhas am 09.04.2011 – Letzte Antwort am 14.04.2011 – 11 Beiträge |
Hochvergüteter roter Glasfilter für Sony HW15 gesucht nolimithardware am 24.06.2010 – Letzte Antwort am 26.06.2010 – 14 Beiträge |
Service-Menü / Sony HW15 (Shading) - Wie? Wandyr am 10.02.2011 – Letzte Antwort am 14.02.2011 – 15 Beiträge |
Sony VPL-HW15 - Betrieb am PC Bill__Bo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.736