HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Antennenwahl und Kabellängen | |
|
Antennenwahl und Kabellängen+A -A |
||
Autor |
| |
turbolover
Ist häufiger hier |
16:19
![]() |
#1
erstellt: 30. Jun 2009, |
Ich bin neu im Bereich DVB-S und habe hier mal 2-3 Anfängerfragen. Aufgrund der Architektur des Hauses kommen nicht viele Plätz in Frage für eine Antenne. Ein einigermassen praktischer Platz wäre an der Hausfassade, von dort würden rund 20m Kabel (Coax) in den Keller gehen. Diese werden dort in eine Unikabellösung eingespiesen. Diese speist dann 2-3 Räume. So weit die Theorie. Theoretisch vorgesehen: - Antenne mit Dual-LNB (für Astra 19,2° E und Hot Bird 13° E) - DCT Delta SUM 518 (ev. mit zusätzlicher Einspeisung DVB-C) - Dreambox (800er und 8000er) Geht die Selfsat H21D2 mit zwei LNBs? Oder doch Technisat Tritenne? Wie sieht es mit der Kabellänge aus von der Antenne zum SUM518? Wie sieht es mit der Kabellänge aus vom SUM518 zu den Dreamboxen? |
||
raceroad
Inventar |
19:51
![]() |
#2
erstellt: 30. Jun 2009, |
Mit
meinst Du vermutlich ein 6°-Monoblock-LNB. Die eignen sich nur zum Direktanschluss der Receiver in einem sternförmigen Netz. Die Unicablematrizen verlangen nach Quattro-LNBs. Und zum Empfang von zwei Satelliten müsstest Du zur SUM 918 (+ 2 Quattro-LNBs) greifen. Das macht zusammen dann 8 Kabel von der Antenne zur Matrix, wobei die 20m (noch) o.K. sind. Wieviel danach geht hängt von den Details ab (Anzahl Stränge/Dosen). Auch für die Selfsat H21 wird ein Quattro-LNB angeboten. Nur bräuchtest Du zum Empfang von Astra und HotBird zwei Selfsat-Antennen, was den Vorteil einer unauffälligeren Erscheinung konterkariert. Mehr als zwei Satelliten lassen sich per Unicable nicht nutzen. |
||
|
||
turbolover
Ist häufiger hier |
23:12
![]() |
#3
erstellt: 30. Jun 2009, |
Danke für die Antwort, bin aber noch nicht ganz helle ;-) Wenn ich Unikabel möchte und dabei die Kombination Astra und Hotbird, dann brauche ich - Antenne mit 2 x Quattro-LNB (Multytenne?) - SUM918 für 2 Satelliten - und somit 4 Coax-Kabel von der Antenne zum SUM (das DVB-C lassen wir mal aus) Oder eben nur die Selfsat, dann gibt es nur einen Satelliten, dann reicht aber die SUM518? |
||
raceroad
Inventar |
23:57
![]() |
#4
erstellt: 30. Jun 2009, |
Nachtrag: Kommando zurück was die Selfsat angeht. Laut Manual zu den LNBs ( ![]() [Beitrag von raceroad am 01. Jul 2009, 11:13 bearbeitet] |
||
turbolover
Ist häufiger hier |
11:37
![]() |
#5
erstellt: 01. Jul 2009, |
Vielen Dank, raceroad. Es scheint, dass es nicht so einfach ist, zwei Satelliten "abzusaugen" und diese in einem Einfamilienhaus an mehreren Orten zur Verfügung zu stellen. Grummel. Wie sieht es aus, wenn ich nur zwei Empfänger anschliessen will? Reicht dann ein Disteq? Darf dann die Empfangsstärke sprich Grösse der Schüssel weniger stark sein? |
||
KuNiRider
Inventar |
11:52
![]() |
#6
erstellt: 01. Jul 2009, |
Du kannst: - 1 Monoblock-6°-Twin-LNB in einen 80er-90er Spiegel nehmen - 1 Monoblock-4°-Twin-LNB in einen 65er-75er Spiegel nehmen - 2 Twin-LNB + Schielhalter in eine 75er + 2x DiSEqC-Relais nehmen ... und dann mit je einem Kabel direkt in jeden Receiver. |
||
raceroad
Inventar |
11:52
![]() |
#7
erstellt: 01. Jul 2009, |
Auch für nur zwei Empfänger braucht man entweder eine geeignete Unicablematrix wie die SUM 918 oder separate Kabel zu den beiden Empfangsplätzen. Da aber von Beginn an von Unicable die Rede war, scheint das bei Dir ja nicht möglich zu sein. Falls doch: Solide Lösung für Astra und Hotbird und zwei Teilnehmer wären eine 85er Antenne, zwei Twin-LNBs und zwei 2in1 DiSEqC-Relais. Mit einer kleinen Multytenne ließen sich auch zwei Receiver versorgen (wiederum über separate Kabel). Die hier im Forum geschilderten Erfahrungen klingen recht positiv, die Wiederbesetzung der 16° Satellitenposition kann aber zu Problemem führen. Grundsätzlich stellt der Empfang zweier Satelliten an mehreren Stellen im Haus sicher kein Problem dar. Standardlösung wären wieder zwei Quattro-LNBs und ein 9 auf x Multischalter (preisgünstiger als eine Unicablematrix). Aber auch hier: eigenes Kabel zu jedem Empfangsplatz erforderlich. |
||
turbolover
Ist häufiger hier |
20:33
![]() |
#8
erstellt: 01. Jul 2009, |
Es ist theoretisch schon möglich ohne Unikabel: Das Haus ist neu, Flachdach, nicht begehbar, daher ist der Antennenstandort etwas schwierig und daher brauche ich wohl 20-30 Meter coax Kabel, bis ich im Keller bin. Dort hat es bereits einen Verteiler für DVB-C, von welchem aus Coax Kabel auf Antennendosen in den Zimmer führen. Eigentlich kann ich ja die Sat-Lösung "parallel" betreiben d.h. das Minimalangebot über DVB-C und im Wohnzimmer einen zweite Dose setzen, dort dann direkt von den LNB auf den Receiver. Das ganze ist nicht so einfach ![]() Somit brauche ich für die zwei Satelliten Hotbird/Astra zwei Quad-LNB. Was kriege ich dann mit der SelfSat H21D2 rein? Da ist ja ein LNB dabei? Das ganze zwei Mal Quad oder drei Mal Dual verwirrt mich sehr...hängt das von der Anzahl dahintergeschalteten Receivern ab? |
||
raceroad
Inventar |
22:05
![]() |
#9
erstellt: 01. Jul 2009, |
Der Sinn einer halbherzigen Lösung leuchtet mir nicht ein. Sat für’s Wohnzimmer schön und gut, aber wenn man schon eine Antenne installieren muss, warum dann noch parallel DVB-C und auf ewig Kabelgebühren bezahlen ![]() Du müsstest Dir erst einmal klar machen, was Du eigentlich willst: Information über das Programmangebot einholen, für Astra 19,2° z.B. bei ![]() ![]() ![]() Lohnt sich der Mehraufwand zum Parallelempfang von Astra und Hot Bird wirklich? Als ich meine erste Satanlage (Analogempfang) installiert habe, war das die Kombination ![]() ![]() ![]() Generell: Die Selfsat ist eine kleine Antenne und stellt einen Kompromiss aus dezenter Optik und Zuverlässigkeit dar, so wie es sich auch mit der DigiDish ( ![]() An der Selfsat H21D2 können zwei Receiver direkt angeschlossen werden, an der Quad-Variante H21D4 sind es vier. Das LNB gehört zum Lieferumfang, aber um Missverständnissen vorzubeugen: In eine Antenne kann man auch nur ein LNB einbauen. Mit einer zweiten H21D4 hätten entweder 8 Teilnehmer Zugang zum Astra-Empfang oder man könnte für 4 Teilnehmer den Empfang auf Astra und Hot Bird ausweiten. Astra-Empfang für mehr als 4 Teilnehmer ginge aber auch mit nur einer Selfsat, entweder durch Tausch gegen das Quattro-LNB (so es denn irgendwo erhältlich ist) + Multischalter, oder mit der Quad-Variante und einem Multischalter, der auch mit einem Quad betrieben werden kann. Pro Satellit braucht man genau ein LNB, der Typ des LNBs richtet sich nach der Anzahl der zu versorgenden Receiver: Single für einen, Twin für zwei, Quad für vier, Quattro+Multischalter (bedingt auch Quad+Multischalter) für viele. Zum Empfang von Astra und Hotbird nur für einen Singlereceiver im WZ bräuchtest Du also auch nur zwei Single-LNBs (+ DiSEqC-Schalter). In allen Fällen gilt aber: Pro Receiver separates Antennenkabel zur Anlage (Antenne bzw. Multischalter) erforderlich. Die Angaben zum aktuell installierten Verteilnetz sind ziemlich vage. Entscheidend für die verschiedenen Möglichkeiten zum Satempfang ist, ob jede der Leitungen, die vom Verteiler wegführen, nur eine oder mehrere Antennendosen versorgt. Konkreter: Wieviele Kabelstränge gibt es, und wie groß ist die Zahl der Dosen bzw. zu betreibenden Receiver (Single oder Twin) pro Strang? [Beitrag von raceroad am 02. Jul 2009, 09:37 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zum SAT Aufbau mit Delta SUM 518 Kloes am 24.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 3 Beiträge |
Multifeed 19,2° + 16° + 13° E chrisi87 am 14.04.2009 – Letzte Antwort am 14.04.2009 – 4 Beiträge |
Finde Hot Bird nicht Piccadilly am 07.03.2016 – Letzte Antwort am 07.03.2016 – 9 Beiträge |
Astra 19,2 / W2 16 / Hot 13 gleichzeitig empfangen jugoslawe am 17.04.2011 – Letzte Antwort am 17.04.2011 – 5 Beiträge |
Satellitenanlage Astra 19,2°E / Hotbird 13°E, 8 Teilnehmer dandjo am 24.04.2009 – Letzte Antwort am 23.10.2009 – 24 Beiträge |
Asta 19,2°E und Astra 23,5°E mit Dual-TwinLNB? x16 am 05.02.2007 – Letzte Antwort am 05.02.2007 – 9 Beiträge |
Kaufhilfe für SAT-Antenne und LNB manne999 am 08.01.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2013 – 4 Beiträge |
2 Multischalter in Kaskade mit 2 LNB phili_d am 01.06.2016 – Letzte Antwort am 08.06.2016 – 5 Beiträge |
multifeed antenne ? dcom am 24.07.2008 – Letzte Antwort am 26.07.2008 – 5 Beiträge |
Erweiterung Satanlage für 2. Satellit (Hotbird und Astra) chiliebomber am 24.04.2023 – Letzte Antwort am 24.04.2023 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.004 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWuschel94
- Gesamtzahl an Themen1.559.490
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.732