HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » RME ADI-2 AD- / DA-Wandler - Bericht & Fragen | |
|
RME ADI-2 AD- / DA-Wandler - Bericht & Fragen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Michael_KR
Stammgast |
#1 erstellt: 24. Dez 2011, 20:35 | |||
Hallo an alle! Ersteinmal wünsche ich Euch allen ein schönes Weihnachtsfest! Vorgeschichte: Ich betreibe einen CD-/SACD-Player (Marantz SA7001) mit dem ich sehr zufrieden bin. Da mir das normale UKW-Radio wegen dummes Gequatsche, Werbung und neumodischer Musik aufm Senkel ging, hörte ich zuletzt überwiegend CD und SACD. Aber da muss man ja ständig die Silberlinge wechseln. Ergo habe ich mir einen Netzwerkstreamer zugelegt (Linn Sneaky DS), da ein NAS zwecks Datensicherung vom PC bei mir eh vorhanden ist. Gesteuert wird der Netzwerkstreamer via iPAD mit Software Songbook DS (funktioniert hinreichend gut; allerdings mit kleineren Macken; siehe Off-Topic; ganz unten). Mein Vorverstärker ist noch so ein alter Hobel mit größtenteils DIN-Steckern und nur 1 x Cinch (Aux). Da ich meine alte Plattensammlung gelegentlich immer noch höre und dazu inzw. einen Phono-Pre benutze, waren die Eingänge des Vorverstärkers rasch aufgebraucht, vor allem, wenn ich etwas übern PC hören will, muss gestöpselt werden, was nervig ist. RME ADI-2 AD-/DA-Wandler Dann las ich zufällig einige positive Berichte über den RME ADI-2 AD-/DA-Wandler. Am besten gefiel mir, dass dieses Ding zwei Digitaleingänge verwalten kann. Da dachte ich mir: Ideal für den Digitalausgang des CDP plus den Digitalausgang des Netzwerkstreamers. Bei letzterem war ich mir nicht sicher, ob es klanglich überhaupt etwas bringt. Beim CDP hatte ich größere Hoffnungen. Nachdem der RME ADI-2 kurzfristig vom Thomann (der Laden ist empfehlenswert) geliefert wurde, habe ich diesen mit dem Netzwerkstreamer per Cinch-Kabel digital verbunden, den CDP per LWL-Kabel, also die optische Digitalverbindung genutzt. Der hintere Analog-Ausgang des RME ADI-2 geht nun in eine der DIN-Eingangsbuchsen des Vorverstärkers. Das Ergebnis übertraf alle meine Erwartungen. Mir ist es nun persönlich egal, ob es jetzt am RME ADI-2 selbst liegt, oder ob die jetzt genutzten Digital-Anschlüsse der Grund dafür sind, oder .... Folgendes extrem positives hat sich bei mir eingestellt: 1.) Mit dem Netzwerkstreamer Linn Sneaky DS höre ich häufig per Stream "Radio Caroline", ein "Piratensender" aus Holland, wo nur gute alte Rockmusik läuft - kein dummes Gequatsche, keine Werbung und vor allem keine neumodische Musikpampe; dafür ist die Musikauswahl des Senders nicht allzu groß. Dieser und andere Radiosender - inkl. Radio Humor aus Moskau klangen dumpf und irgendwie verhangen. Also nix mit HiFi und so. War mir aber bisher egal, weil’s eh nur zur Hintergrundberieselung diente. Die Musik vom NAS klang dagegen auf mindestens CD-Niveau, also echt gut. Mit dem RME ADI-2 dagegen klingt jetzt auch das Radiozeugs vom Netzwerkstreamer nunmehr CD-mäßig. Der berühmte "Vorhang" wurde aufgezogen. Bin total begeistert. Die Musik vom NAS klingt m.E. nunmehr auch besser, ist aber wegen fehlendem AB-Vergleich etc., objektiv gesehen, schwierig zu beweisen. 2.) Der Analogausgang vom Linn Sneaky DS ist im Vergleich zum Endstufenausgang zu leise. Mache ich es per iPAD (mit Songbook DS) lauter, brüllt es dann in meiner Küche, wo die LS am Linn-Endstufenausgang hängen. Habe mir daher für 50,- Euronen dort nen LS-Regler eingebaut (ist ein Doppel-Trafo, der LS-Regler lässt sich also nur in Stufen verstellen); ist also keine LS-Reglung per Schleifwiderstand. Hat somit gepasst. Mit dem RME ADI-2 kommt jetzt richtig Dampf am Vorverstärker an. Im Gegenteil, ich musste sogar die minus 10 dBV am Outputsteller anwählen, damit es nicht zuviel ist. Ob es jetzt daran liegt oder am tollen Wandler des RME ADI-2; die Mucke kommt m.E. jetzt klarer, aufgelöster, also kurzum sehr viel besser rüber. Sowohl vom CDP als auch übern Netzwerkstreamer inkl. NAS. Vor allem MP3-Songs (mit 24/44,1 kHz) klingen jetzt deutlich besser. Fazit: Der RME ADI-2 ist für mich absolute Spitze und hat meine speziellen Probleme gelöst. Einzige Wermutstropfen: Die Musik-Lautstärke per iPAD und Songbook DS funzt jetzt nur noch für die Küche, weil der Digitalausgang des Netzwerkstreamers davon unbeeinflusst wird. Gut, dafür lässt sich jetzt beides getrennt regeln. Ach ja, wegen dem Kopierschutz lassen sich bei SACD nur noch die CD-Spur nutzen, denn die SACD-Spur wird vom Digitalausgang NICHT ausgegeben. Sch…ß Kopierschutz! Wenn demnächst meine Aktivboxen kommen, dann versuche ich noch diese direkt an den RME ADI-2 anzukoppeln, statt den Umweg über den Vorverstärker zu nehmen; daher: Meine Fragen zum RME ADI-2 1.) In der Bed.-Anl. steht: "Das Ausgangssignal des DA-Wandlers steht zusätzlich frontseitig, in gleicher Qualität wie rückseitig, zur Verfügung. Der Pegel kann über das Poti VOL frei eingestellt werden. Der Ausgang ist besonders niederohmig, um auch Kopfhörer anschließen zu können." Wenn dem so ist, dann hat der RME ADI-2 doch eine Art Vorverstärker-Lautstärkeregelung, nämlich den Kopfhörerausgang (das ist ja das Poti VOL). Zur Ansteuerung meiner Aktivboxen könnte ich ja dann ne Stereoklinke nehmen (für die entsprechende Kopfhörerausgangs-Klinkenbuchse am RME ADI-2) und diese auf die linke und rechte XLR-Buchsen der beiden Aktivboxen leiten. Mit dem Poti VOL kann ich dann die Lautstärke regeln. Was meint Ihr dazu? Gibt’s ev. Klangeinbußen oder andere Schwierigkeiten? Der Klinkenausgang des RME ADI-2 ist doch auch eine symmetrische Verbindung wie XLR, oder? 2.) Die Clock-Sektion beim RME ADI-2 kapier´ ich gar nicht. Ich hatte diese Anfangs probeweise mal durchgeschaltet und es gab meist nur Probleme (Musik mit kleineren Unterbrechungen, fast wie Knackser). In der Stellung QS (rechte Leuchtdiode ist an) klingt es nun absolut gut und störungsfrei. Ach ja, bei FLAC 24/192 kHz kommt die linke weiße Leuchtdiode hinzu. Ähem, wofür ist denn diese Clock-Sektion überhaupt gut und mit welcher digitalen Auflösung höre ich nun? Die Bed.-Anl. des RME ADI-2 macht mich dazu auch nicht schlauer. Mit weihnachtlichen Grüßen Michael Off-Topic: Sowohl die Software "Songbook DS" als auch die Software "Chorus DS" sind ziemlich mäßig bis teilweise Schrott. Inzw. läuft zwar alles über "Songbook DS" recht stabil (das Radiostreamen hat allerdings ab und an Aussetzer), aber hin und wieder stürzt "Songbook DS" ab; vor allem wenn sich weitere Geräte per WLAN einloggen bzw. man z.B. das NAS ausschaltet und man dann neu suchen tut (mit der Search-Funktion). Die Einstellungsmöglichkeiten von "Songbook DS" sind eher mäßig bis gar nicht vorhanden; die Platten-Cover werden mal angezeigt, mal wiederum nicht. "Chorus DS" ist für den größeren Bildschirm des iPADs gar nicht geeignet und letztendlich keine bessere Alternative. Und ein iPAD ist m.E. eh nur Schrott (zum Glück bekam ich es gebraucht von nem Kumpel günstig). Aber bitte jetzt hier keine Apfel-Diskussionen starten. |
||||
Erik030474
Inventar |
#2 erstellt: 25. Dez 2011, 10:29 | |||
Kannst du machen, wird hier auch oft so praktiziert, frag mal den User FUJAK, der nutzt zwar das FIREFACE UC, ist aber auch sehr zufrieden.
Nö, kann auch keine möglichen Schwierigkeiten entdecken.
Der Front Klinkenanschluss ist unsymmetrisch, aber warum schließt du deine Aktivlautsprecher nicht an den hinteren an, sieht dann im Hifirack besser aus: Aus der BDA: Option Fixed – Adjust Seit Hardwarerevision 1.4* enthält der ADI-2 die Möglichkeit, den Ausgangspegel der hinteren Line Ausgänge über das VOL Poti zu steuern. Dazu ist das Gerät zu öffnen: 1. Rackwinkel entfernen 2. Sechs Schrauben am Deckel entfernen 3. Deckel nach hinten abziehen Du bräuchtest also nur einen Cinch-XLR-Adapter (bzw. zwei). Frohe Weihnachten. |
||||
Michael_KR
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Dez 2011, 15:46 | |||
Jou, jetzt hab ich es auch gefunden. Das ist echt genial. Werde ich dann so machen. Vielen Dank für den Tipp!!!
Dir auch noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag! Grüße Michael |
||||
Michael_KR
Stammgast |
#4 erstellt: 03. Jan 2012, 21:55 | |||
Nachtrag: Habe jetzt einige Stunden mit dem RME ADI-2 gehört. Ich bin immer mehr begeistert. Für mich bis dato der größte klangliche Fortschritt! Somit rate ich jedem, sich mal einen DAC zu besorgen (es gibt neben dem RME ADI-2 sicher auch noch andere gute, ev. sogar noch bessere DACs - z.B. von Benchmark oder Apogee oder ...). |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wieder mal RME ADI-2 AD/DA-Wandler Journalist am 25.11.2007 – Letzte Antwort am 27.11.2007 – 4 Beiträge |
Vergleichstest externe DA-Wandler: Benchmark DAC-1 und RME ADI-2 jopetz am 09.10.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2008 – 165 Beiträge |
Cambridge Audio 640C vs RME ADI-2 vs Technics SL-PS7 The_FlowerKing am 04.03.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 4 Beiträge |
RME Fireface UC - USB-Audio-Interface fujak am 15.05.2010 – Letzte Antwort am 24.01.2023 – 343 Beiträge |
D/A Wandler Teil 2 kaki@kassel am 30.01.2010 – Letzte Antwort am 24.04.2010 – 56 Beiträge |
Kurzer Bericht Dynavox DA-30 normanx am 25.03.2013 – Letzte Antwort am 18.01.2018 – 8 Beiträge |
Optimierung meiner Abhöranlage: Dynaudio Crafft mit Velodyne und RME das.ohr am 11.04.2012 – Letzte Antwort am 30.03.2013 – 11 Beiträge |
NAD 3020e (Gebrauchtkauf) Bericht Mais am 27.08.2005 – Letzte Antwort am 28.08.2005 – 2 Beiträge |
Wharfedale Diamond 9.3 - langer Bericht Muselmann am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 11.10.2006 – 45 Beiträge |
heco metas 300 (nicht xt 301) Bericht! Dreamlin am 23.01.2014 – Letzte Antwort am 02.02.2014 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.150
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.147