HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Furnieren einer gerundeten Fase | |
|
Furnieren einer gerundeten Fase+A -A |
|||
Autor |
| ||
cSharp
Stammgast |
#1 erstellt: 14. Nov 2007, 11:59 | ||
Hallo, wenn ich bei einer Box mit der Oberfräse eine abgerundete Fase anbringe mit einem radius von sagen wir 10mm, gibt es da eine Möglichkeit Furnier so zu bearbeiten dass ich es um diese "Kurve" ziehen kann, sodass ich ein Durchgängiges Furnier habe zwischen Seitenteil und der Fase? Um sich das vorzustellen hier ein Link (den viele sicherlich kennen): http://home.versatel.nl/chiararomee/diy/thesis.htm Bei den Furnierbildern unten bei der Thesis sieht es so aus, als wäre das Furnier der Seitenteile nach vorne herum gezogen. Durch die aufgesetzte Schallwand sieht das echt klasse aus. Etwas in der Art würde ich auch gerne versuchen, nur kann ich mir nicht vorstellen, wie man Furnier um eine so enge "kurve" ziehen soll, ohne dass es dabei bricht. Braucht man dafür vielleicht eine Presse? Muss das Furnier vorher behandelt werden? Welches Furnier (Holzart) wäre dafür geeignet? Gruß & vielen Dank! cSharp |
|||
phishy
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 14. Nov 2007, 14:01 | ||
|
|||
custom-audio
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 14. Nov 2007, 14:51 | ||
Hallo phishy, wenn Du mit Pattex furnierst ist das kein Problem. Mach ich immer so bei gerundeten Kanten. Nur bei 90 Grad oder ähnlichen Fasen setze ich das Furnier seperat auf. custom-audio |
|||
phishy
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 14. Nov 2007, 14:56 | ||
ja, wie gesagt, ich hatte das mit Weissleim gemacht und nicht neu angesetzt und funktionierte auch wunderbar. |
|||
ducmo
Inventar |
#5 erstellt: 14. Nov 2007, 19:26 | ||
Nur mal zur Begrifferklärung... http://de.wikipedia.org/wiki/Fase Furnier ist für gerade Flächen optimal, Rundungen in dem Bereich den du genannt hast r=10mm, werden dir von Hand nur schwer gelingen... |
|||
lautsprecherbastler
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 14. Nov 2007, 21:16 | ||
Hallo, ich habe mein Mahagoni-Furnier angefeuchtet mit einem Schwamm an der Stelle, wo nachher die Fase ist. Dadurch wurde es weicher und ließ sich besser um die Fase bügeln. Durch das Aufbügeln waren die befeuchteten Stellen auch gleich wieder trocken und das ganze hat wunderbar funktioniert . |
|||
Modulorix
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 16. Nov 2007, 08:20 | ||
moin, die besten Erfahrungen in dem Bereich habe ich mit Decoflex gemacht. Einem Furnier was auf einen Papierträger aufgebracht wurde und längsseitig geschlitzt... hier mehr Infos... http://www.modulor.d...searchparam/decoflex gibts in vielen Hölzern und lässt sich mit Pattex sehr gut verarbeiten. gruß, Rainer |
|||
custom-audio
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 16. Nov 2007, 08:37 | ||
Servus ahl miteinand, zu Modulerix: Das lohnt sich hinsichtlich der stolzen Preise wohl nicht bei einer großen Standbox, aber bei kleinen Satelliten durchaus eine Alternative. Grüße, custom-audio |
|||
cSharp
Stammgast |
#9 erstellt: 16. Nov 2007, 14:51 | ||
Hallo, erst einmal danke für die vielen Antworten. Irgendwie widerstrebt es mir, Furnier mit Pattex zu verarbeiten => Fehler lassen sich nur schwer beseitigen. Eine Luftblase oder ein Staubkorn unter dem Furnier und die ganze Box ist versaut. Dann lieber doch leimen. Das Decoflex hört sich interessant an. Ist das Furnier bei einer Breite von 62cm denn durchgängig oder gestückelt? Und was heißt längsseitig geschlitzt? Der Preis ist erst einmal zweitrangig. Gruß cSharp |
|||
ducmo
Inventar |
#10 erstellt: 16. Nov 2007, 15:26 | ||
Würde ich genau anders herum sehen... Ne kleine Box ist schnell furniert und geschliffen. Außerdem brauchst du dabei normalerweise keinen Furnierstoß und dementsprechend einfach ist die Geschichte... Bei einer großen Box kann viel schief gehen und die Arbeit fürs Fügen, Furnieren und Schleifen ist hin... So eine Halbware nimmt einem ev. viel Arbeit und Risiko ab. Aber es kostet wirklich Geld...
Bei 62cm Breite ist es mit Sicherheit gefügt, außer es ist Schälfurnier, aber das sieht nicht aus... "Gestückelt" und "geschlitzt" bedeutet wahrscheinlich das gleiche... Ich kann mir keinen Grund vorstellen warum man ein 0,6er Furnier einschlitzen sollte... |
|||
cSharp
Stammgast |
#11 erstellt: 16. Nov 2007, 16:16 | ||
Kannst du mir erklären was das heißt "gefügt" oder "Schälfurnier"? gruß & danke cSharp |
|||
ducmo
Inventar |
#12 erstellt: 16. Nov 2007, 18:29 | ||
averett
Stammgast |
#13 erstellt: 16. Nov 2007, 19:02 | ||
Der Stamm rotiert, das Schälmesser (Aaaah!) liegt parallel zur Rotationsachse. Das daraus entstehende Furnierblatt ist quasi endlos, das Furnierbild ziemlich langweilig (Multiplexplatten), weil das Messer ja entlang der Jahresringe läuft. Schälfurniere würden die wenigsten Schreiner als Möbeloberfläche hernehmen, Im Gegensatz zu gemesserten Furnieren. Schälfurnier ist ja quasi beliebig breit, die einzelnen Blätter bei einem gemesserten Furnier müssen
werden. Wie's aussieht, wenn man das nicht wirklich sauber macht, sieht man auf den Originalbildern von der hier: HH 4/2005 Seite 16. Wurzelholzfurniere sind aber auch wirklich gemein.... |
|||
Modulorix
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 16. Nov 2007, 20:47 | ||
...geschlitzt bedeutet, das Furnier wurde mit ultrascharfen und haarfeinen Messern parallel zum Furnierverlauf geschlitzt. Da das ganze auf einen Papierträger aufgebracht ist, hat es keinen Nachteil sondern verdankt dadurch auch seinen Namen "flex"...es lässt sich eber um engste Radien legen ohne Brüche im Furnier. gruß, Rainer |
|||
AudioHansch
Stammgast |
#15 erstellt: 17. Nov 2007, 12:49 | ||
Hallo Leute, mit Rundungen und Furnier habe ich auch experimentiert - das war einfach nur Murks. Wenn es positive Erfahrungen gibt, dann ist das natürlich erfreulich - ich habs jedenfalls nicht hinbekommen. Sicherlich hängt das Ergebnis auch sehr stark vom verwendeten Furnier ab. @cSharp: unbendingt vorher ausprobieren! Ich denke bei Rundungen ist eine richtige Form erforderlich, mit der das Furnier gleichmäßig auf die Rundung aufgepresst wird. Generell halte ich von diesen "Bügelmethoden" nichts (Erfahrungen). Die besten Ergebnisse lassen sich meiner Meinung nach mit der "Pressmethode" und wahnsinnig vielen Schraubzwingen erreichen. Damit hatte ich noch nie Probleme bezüglich Lufteinschlüssen/Welligkeiten. Hier ein Beispiel, wie ich prinzipiell eine Fase einer abgesetzten Front mit Furnier versehe. Foto 1 Foto 2 Beim Foto 2 fehlt nur noch das Furnier zwischen Werkstück und Zulage. Damit das Furnier nicht an der Zulage festklebt (durchschlagender Leim), schiebe ich Backpapier dazwischen. Gruß Steffen |
|||
testfahrer
Inventar |
#16 erstellt: 17. Nov 2007, 15:12 | ||
leute macht das doch nicht immer so kompliziert... ich weiß nicht was ich für einen radius für die verrundung meiner böxlein gewählt habe, aber er war sicherlich kleiner als 10mm. solange du entlang der maserung furnierst ist das kinderleicht. du bügelst einfach schritt für schritt um die rundung rum und fertig. zu wenig leim darf an der stelle natürlich nicht sein, das ist klar. verwendet habe ich dafür fugenleim von pattex, wie eigentlich immer (beste, was es gibt ). um dir ein bild von der sache zu machen... nimm dir doch einfach mal ein probestück und probier es selbst aus. wenns gar nicht geht, gehts halt nicht. ansonsten - viel erfolg |
|||
kboe
Inventar |
#17 erstellt: 17. Nov 2007, 17:53 | ||
ahemm nicht böse sein. mir gefällt es überhaupt nicht, wenn um fasen oder radien herumfurniert wird. da sieht man nämlich auf den allerersten blick, daß es furnier und kein massivholz ist. und IMHO sollte doch furnier irgendwie massivholz vortäuschen oder ? gruß kboe [Beitrag von kboe am 17. Nov 2007, 17:53 bearbeitet] |
|||
AudioHansch
Stammgast |
#18 erstellt: 17. Nov 2007, 18:13 | ||
Hallo kboe,
Nun bin ich ja gespannt, wie man es besser machen kann Die "Profis" fräsen die Kanten aus und setzen Massivholzstäbe ein. Wenn das Stück Holz dann aber farblich/strukturell nicht passt, dann sieht das ziemlich bescheiden aus. Gruß Steffen |
|||
testfahrer
Inventar |
#19 erstellt: 17. Nov 2007, 18:33 | ||
man sieht imho immer, dass es furnier und kein massivholz ist who cares??? |
|||
averett
Stammgast |
#20 erstellt: 17. Nov 2007, 18:56 | ||
Nööö, kann man auch anders sehen.... Furnieren ist eine Möglichkeit Hölzer zu verarbeiten, die man sonst kaum verwenden könnte. Furnieren ist ein ökologisch sinnvoll, für Span- oder MDF-Platten kannste jeden Mist nehmen, Sturmschäden, astiges Holz, Drehwuchs, Äste, zu dünne Stämme.... für hochwertige, sichtbare Oberflächen braucht's hochwertiges Holz, viel zu schade! Und jeder Boxenbauer weiss, dass Massivholz nicht wirklich für Lautsprecher taugt, Massivholz fälschen um dümmer zu wirken, als man tatsächlich ist? Auch ein Ansatz, halt nur nicht meiner.... Ein sehr schönes Pärchen, Front massiv, der Rest furniert, aber noch schöner fände ich es, wenn die Front auch furniert wäre. Irgendwie passen die unterschiedlichen Holzbilder nicht so ganz zusammen. Einfacher und günstiger wäre es obendrein. ....nur meine Meinung. |
|||
kboe
Inventar |
#21 erstellt: 17. Nov 2007, 23:02 | ||
lösung hab ich leider auch keine anzubieten bei lautsprechern ist das auch nicht so tragisch. bei möbeln erinnert mich um kanten gebogene beschichtung ( speziell an türen ) immer irgendwie an die billigsdorfer folierten ganz günstigen sachen. aber wie gesagt das ist nur meine ganz höchst persönliche meinung und ich will da niemandem zu nahe treten. die gezeigten fotos sind ja sehr schön und ich wüsste auch nicht wie man das mit vertretbarem aufwand besser hinkriegen kann. gruß kboe |
|||
kboe
Inventar |
#22 erstellt: 17. Nov 2007, 23:07 | ||
@averett bei deinen boxen hast du genau das vermieden, was mir nicht gefällt: die rundung ist in der massiven frontplatte gearbeitet und sieht somit 1a aus. stell dir den effekt vor, wenn du das furnier über die rundung gezogen hättest und ev. nur in der mitte der frontplatte gestückelt hättest. der ls sähe wohl irgendwie "eingewickelt" aus gruß kboe |
|||
averett
Stammgast |
#23 erstellt: 18. Nov 2007, 12:42 | ||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Furnieren Heimwerkerking am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2007 – 15 Beiträge |
furnieren / lackieren? Maik9 am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2005 – 24 Beiträge |
Rundung furnieren Lotion am 08.12.2006 – Letzte Antwort am 09.12.2006 – 18 Beiträge |
Lautsprecherausschnitte furnieren? soulid am 11.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 8 Beiträge |
Kalt furnieren? Loebe am 03.11.2009 – Letzte Antwort am 04.11.2009 – 17 Beiträge |
Subwoofer furnieren JayR91 am 05.08.2014 – Letzte Antwort am 07.08.2014 – 11 Beiträge |
45° fase!wie? nic-enaik am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 03.11.2008 – 7 Beiträge |
Fragen zur Fase: leartes am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 8 Beiträge |
Furnieren sehr großer Flächen blubbermensch am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 07.12.2005 – 12 Beiträge |
Probleme beim furnieren Cartmans am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 25.09.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.338