HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » bel-AMT: ausführliche Vergleichsmessungen von Ton-... | |
|
bel-AMT: ausführliche Vergleichsmessungen von Ton-Feile+A -A |
||||
Autor |
| |||
ton-feile
Inventar |
#101 erstellt: 23. Mrz 2008, 15:10 | |||
Hallo Ulf, Das sexistischste, was ich hier posten würde, ist eine lange Voigt-Pipe. Vorher war an Stelle des aktuellen Pics die Einsiedler-Szene aus dem "Leben des Brian" zu sehen. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 23. Mrz 2008, 15:12 bearbeitet] |
||||
nr12
Ist häufiger hier |
#102 erstellt: 23. Mrz 2008, 15:25 | |||
Oh, Asche auf mein Haupt... er hatte dich in dem Post zitiert, daher kam ich auf deinen Namen. Na gut, dann bleibt es uns eben erhalten. Kann ich auch gut mit leben. Das Original Bild hatte ich schon gesehen. Gruß Ulf |
||||
|
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#103 erstellt: 23. Mrz 2008, 15:57 | |||
Hallo Rainer, die Einsiedlerszene hatte aber besser zu Ostern gepasst Gruß Udo |
||||
ton-feile
Inventar |
#104 erstellt: 23. Mrz 2008, 16:19 | |||
Hallo Udo, Frohe Ostern und hoch die Sandalen. Gruß Rainer |
||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#105 erstellt: 24. Mrz 2008, 15:32 | |||
Frohe Ostern allen! Ich habe soeben meine Messungen fertig gestellt ( ich sage jetzt nicht, was ich als Wiedergutmachung zu Hause machen muss.....) Meine Messbedingungen: Mein kleiner Dachboden, der soeben notdürftig von Gerümpel befreit wurde, Messbox aus Spanplatte, AMT leider mittig angebracht, notdürftig von Hand eingefräst. Die Messentfernung betrug 30cm, die Klirrmessungen habe ich daher mit 90, 95, 100dB gemacht. Der AMT war in einem kleinen Gehäuse ähnlich des ER4 verbaut, recht stark mit Filz bedämpft. Die Messungen erfolgten mit der Arta-Suite, einem von IBF kalibrierten Behringer an einem MPA 102, als Messendstufe fungiert eine Restek/Thorens MMA-5. Als Soundkarte nutze ich eine Audiophile 2496, die Featurebox zu Arta ist bekannt. Ein Bild vom Messaufbau folgt, da ich an diesem Rechner keinen Anschluß für die Digicam habe. Zu den Messungen: AMT 1 bei 90dB nur Klirr: AMT 1 bei 90dB Klirr und Pegel: AMT 1 bei 95dB: AMT 1 95dB Klirr in Prozent: AMT 1 bei 100dB: AMT 1 bei 100dB nur Klirr: Ich habe sämtliche Screenshots auch vom 2ten gemacht, wer will, dem kann ich sie schicken, aber hier jetzt nur der Vergleich der beiden Chassis bei der Maximummessung: Hier ein Pegelvergleich von AMT 1 und AMT 2: Die Abweichungen der Chassis zueinander: Hier noch mal deutlich feiner aufgelöst: Und hier noch mal ein Impedanzvergleich: Die Chassis haben hierzu auf ihrer Verpackungsfolie gelegen, ich wollte die Messung schnell und optimal hintereinander bringen...Die Messung ist absichtlich stark gespreizt vorgenommen worden. Wenn man die Chassis nicht gerade absichtlich auf eine Luftdichte Folie legt, dann ist die Reso auch deutlich tiefer...;-) Für Fragen und Anregungen bin ich offen, Gruß Markus PS: Ich habe die selektierte Variante im April/Mai letzten Jahres gekauft..... PPS: Der Wirkungsgrad ist satte 5 dB niedriger, als vereinbart, im Grunde messen sich die Chassis wie die damals auch angebotene leisere Variante, die ich absichtlich nicht genommen habe. [Beitrag von eltipo am 24. Mrz 2008, 16:15 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#106 erstellt: 24. Mrz 2008, 19:11 | |||
Hallo Markus, toll, das Du es geschafft hast. Hoffentlich ist die Wiedergutmachung nicht zu unmenschlich. Deine Messungen sind mit meinen nicht ganz einfach zu vergleichen. Die größte Ähnlichkeit haben imO Deine 100dB/30cm-Messung und meine AMT2 90dB/1m-Messung oberhalb von 2kHz. Nachdem ich in 50cm Entfernung mit 96dB gemessen habe, entspräche das dann 102dB in 25cm Entfernung. Inwieweit die Einbausituation einen Unterschied beim Klirr macht kann ich nicht beurteilen, weil meine Messungen mit abgedecktem AMT wegen des klirrenden Amps nicht aussagekräftig waren. Die zu denen ich stehe, wurden mit dem AMT als Dipol gemacht. Die "Abgedeckten" werde ich aber wiederholen, wenn mein Pärchen von Hrn. Lohmann zurückkommt. Vielleicht kann ich mich dann Deiner Einbausituation und Messentfernung/Pegel etwas anpassen. Wäre nett, wenn Du mir für das Einbauvolumen des AMTs Maße posten könntest. Bei den Overlays sind die Unterschiede Deiner beiden AMTs aber nur scheinbar durch die wenigen Stützpunkte so groß. Bei 1kHz hat der eine zB 0,6%K2, der Andere schon knapp 4%. In der Tendenz sieht man aber trotzdem den ähnlichen Verlauf. Das hat sich bei meinen Beiden leider ganz anders dargestellt. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 24. Mrz 2008, 19:13 bearbeitet] |
||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#107 erstellt: 24. Mrz 2008, 19:40 | |||
Hallo Rainer, die Wiedergutmachung ist akzeptabel, ich hätte mich auch so geopfert Zum Zwecke der Vergleichbarkeit habe ich die Messungen exakt so gewählt;-) die 100dB-Messung in 30cm Entfernnug entspricht etwa einer 90dB-Messung in einem Meter, sagt zumindest Sengpiel;-) Dementsprechend ist die 90er mit einer 80er zu vergleichen, wenn ich mich nicht verrechnet habe..... Der Unterschied zwischen abgedeckt und frei würde mich auch mal interessieren, aber da ich das Volumen schon zu hatte und ich gezwölfteilt worden wäre, wenn ich noch ne Schallwand gebastelt hätte, nahm ich es so hin, alleine schon, weil ich mir die Bedämpfung letztes Jahr so ausgedacht hatte und somit der geplanten Einbausituation entspricht. Für mich war letztlich wichtig, dass der K3 niedrig ist und K2 im Einsatzbereich unter 1% bleibt, was beides erfüllt wird ( ich werde den AMT erst ab 2k einsetzen). Mit den wenigen Stützpunkten habe ich gearbeitet, um einigermassen schnell vorwärts zu kommen, es geht auch mir nur um die Tendenz, ausserdem sind mir die Ohren weggeflogen, obwohl ich praktisch hinter dem Chassis gesessen habe, ohne zuhalten ging nix. Ich habe übrigens alles mittels eines von Testo kalibrierten Pegelkalibrators überprüft. Einen schönen Abend noch Markus PS: Einbaumaße folgen... |
||||
ton-feile
Inventar |
#108 erstellt: 24. Mrz 2008, 20:07 | |||
Hallo Markus, Sowas brauche ich noch für mein Micro. Da liegt bei meinen Klirrmessungen imO der Schwachpunkt, weil ich die Justierung nur mit einem Pegelmesser bestreite. Zu meiner Messkette habe ich aber jetzt mit ausgetauschter Endstufe wieder Vertrauen gefasst. Ebenso schönen Abend Rainer PS.
Ohne das kann ich nicht mehr leben. [Beitrag von ton-feile am 25. Mrz 2008, 07:29 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#109 erstellt: 25. Mrz 2008, 07:30 | |||
Morgen,
Die Messentfernung an sich spielt wegen des "Raumklirrs" auch eine große Rolle beim Ergebnis. Christoph_Gebhard hatte weiter oben ein paar interessante Messungen seines Bruders zu dem Thema verlinkt. hier Die 50cm und 25cm Messungen finde ich sehr aufschlussreich. Vielleicht kommt so auch der deutliche Unterschied bei Deiner 90dB/30cm und meiner 80dB/1m Messung zu Stande. Gruß Rainer |
||||
ton-feile
Inventar |
#110 erstellt: 26. Mrz 2008, 17:47 | |||
Hallo Allerseits, Die Hochtöner von Alex (der yeti) sind heute angekommen. Jetzt kann es Vergleichsmessungen geben. Leider sind meine AMTs gerade unterwegs. @eltipo es wäre vermutlich besser, wenn ich die Klirrmessungen auch in 30cm Entfernung mache, damit sie mit Deinen vergleichbar sind. Hättest Du noch das Einbauvolumen, bzw dessen Maße für mich. @Michael hoffentlich hast Du nicht den Eindruck, ich hätte Deinen Thread gekapert. Es kommt mir hier aber momentan ohnehin ziemlich still vor. Soll ich denn weitermachen, oder ist das Thema für Euch sowieso schon durch? Gruß Rainer |
||||
castorpollux
Inventar |
#111 erstellt: 26. Mrz 2008, 17:50 | |||
weitermachen |
||||
Roderik81
Inventar |
#112 erstellt: 26. Mrz 2008, 19:27 | |||
Stiller mitleser: Bitte weiter! |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#113 erstellt: 26. Mrz 2008, 19:32 | |||
Ditto |
||||
MBU
Inventar |
#114 erstellt: 26. Mrz 2008, 19:52 | |||
Hallo Rainer, nö - habe ich nicht und lese interessiert mit. [Beitrag von MBU am 26. Mrz 2008, 19:52 bearbeitet] |
||||
janni4u
Stammgast |
#115 erstellt: 26. Mrz 2008, 20:14 | |||
Weitermachen, lese auch interessiert mit! |
||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#116 erstellt: 26. Mrz 2008, 20:40 | |||
Hallo Rainer, deswegen habe ich die Messung in 30cm Entfernung gemacht. Diese waren mehr oder weniger willkürlich gewählt, ich habe eine entsprechende Vorrichtung zum kalibrieren und nutze dafür diesen Messabstand, so kann ich millimetergenau reproduzierbar das Mikro immer wieder neu positionieren. Abgesehen davon sehe ich 30 cm wirklich als das Maximum an, das man als Messentfernung nehmen sollte. Die Kammermaße liefere ich noch, bin nur etwas im Stress momentan, Castorpollux weiss, wieso.... Wahrscheinlich komme ich nicht vor dem We dazu, sorry... Gruß Markus |
||||
Granuba
Inventar |
#117 erstellt: 26. Mrz 2008, 20:41 | |||
Gib Gas, Rainer! |
||||
doctormase
Inventar |
#118 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:36 | |||
hallo! endlich schreibt das mal einer! dass sich dieser dogmatische meter sogar für hochtönermessungen zuhause so festgebrannt hat, kann ich nicht nachvollziehen. ok, die vergleichbarkeit... zur kontrolle aber immer einmal ran, sag ich. da weiss man, was man misst. @rainer: engagement: 1 mit sternchen! beste grüsse! dr.m |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#119 erstellt: 27. Mrz 2008, 00:03 | |||
Ja Rainer mach bitte weiter Muß mir aber ein neues Projekt ausdenken für die AMT da sie deutlich leiser sind wie die "alten" , und die Kammer der "Alten" funktioniert auch nicht. Gebe aber auch noch nicht auf Heiko |
||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#120 erstellt: 27. Mrz 2008, 19:38 | |||
Hallo Rainer!
13x16cm, 4cm Tiefe ab Unterkante Einfräsung AMT, mit Bastelfilz recht gut gestopft. Interessant wäre noch die Klirrvergleichsmessung 2er Mics....;-) Gruß Markus |
||||
ton-feile
Inventar |
#121 erstellt: 27. Mrz 2008, 20:45 | |||
Hallo Allerseits, Ihr habt es ja nicht anders gewollt. Okay, habe also Alex AMTs sehr vorsichtig ausgepackt und festgestellt, dass sie nicht in meine Schallwand passen, weil sich die Position von Magneten und hinterer Platte unterscheiden. Die schallabstrahlenden Öffnungen vorne und hinten scheinen auch gegeneinander etwas verschoben zu sein, wenn man durchpeilt. Also habe ich etwas nachgesägt und nachgefräst (natürlich die Schallwand ). Jetzt passen sie in die Öffnung und gleichzeitig auch in die Einfräsung. Habe sie dann (ganz vorsichtig mit Teflonbeilagscheiben) angeschraubt und hier sind schon mal Free-Air Impedanzmessungen. Die beiden AMTs von Alex: Abgesehen vom Bereich der Reso sehr gute Übereinstimmung. Außerdem ist die Reso erheblich tiefer angesiedelt, als bei meinen AMTs Hier ein Vergleich: Interessant finde ich die verkappte Spitze bei beiden AMTs knapp oberhalb der Reso. Bei Kalotten-HT ist das oft ein Effekt der Polkernbohrung, aber bei den bel-AMT liegen die so weit auseinander, dass sie irgendwie mit der Grundreso zusammenhängen müssen. Ohrentechnisch sind Alex AMTs schon viel tiefer einsetzbar, als meine. Kein Wunder nach dem Impedanzverlauf. @eltipo Danke für die Maße trotz Stress. Klirrvergleichsmessung mit anderem Mikro wird auch gemacht! Die sollte direkt vergleichbar sein, weil es ein gematchtes Pärchen ist. Das wars für heute. Schönen Abend und Grüße Rainer PS. Hr. Lohmann hat mir auch gemailt und den Defekt des einen Hochtöners bestätigt. Es sollte bald Ersatz geben. |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#122 erstellt: 27. Mrz 2008, 21:43 | |||
ob die experten vielleicht mal eine zwischen-zusammenfassung für anfänger zum besten geben könnten ? vor lauter messungen weiß ich ( und meine verwirrten anfängerkolegen ) nähmlich überhaupt nicht mehr wie ich diese amt`s nun einzuschätzen habe. gruß bischof |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#123 erstellt: 27. Mrz 2008, 21:58 | |||
@ ton-feile Hallo Rainer , bei mir werden erstmal ein Paar Visaton Ke25 zum einsatz kommen. Daher wären meine AMT´s auch "frei" falls noch Vergleichsbedarf an einem dritten Paar bestehen würde. Gruß Heiko |
||||
ton-feile
Inventar |
#124 erstellt: 28. Mrz 2008, 07:19 | |||
Morgen,
Das wäre natürlich interessant, jetzt wo wir schon mal dabei sind. Wenn Du magst schick mir eine PN mit Deiner Email-Adresse, dann mail ich Dir meine Anschrift.
selbst für eine Zwischen-zusammenfassung ist es imO noch zu früh. Klar ist, dass die AMTs von Alex deutlich zu meinen differieren. Allerdings ist der Aufbau auch abgesehen von Front- und hinterer Platte etwas anders, weshalb das nicht unter Serienstreuung fällt. Es ist einfach ein anderes Modell. Mal sehen, wie die anderen Messungen von Alex AMTs ausfallen. Abgesehen davon sind meine bel-AMTs noch nicht wieder zurück, so das auch keine direkte Vergleichsmöglichkeit der Klirrmessungen besteht, die ich ja mit 30cm Messentfernung wiederholen muss. ich versuche auch mal, mir übers Wochenende einen Kalibrator auszuleihen, damit ich dann pegelmäßig auf der sicheren Seite messe. Und um das Ganze auf die Spitze zu treiben, kann ich für meinen Teil erst eine abschliessende Aussage machen, wenn ich meine AMTs nach dem ganzen Messwahnsinn verbaut und zur Abwechslung dann auch mal richtig mit Musik gehört habe. Gruß Rainer |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#125 erstellt: 28. Mrz 2008, 08:02 | |||
Hallo Rainer, ich möchte dir nur ungern noch mehr "Arbeit" aufbürden, aber eine Vergleichsmessung mit einer klassischen Kalotte wäre sehr schön. Wurde hier im Treat, glaube ich, auch schon angesprochen. Wenn ich mich richtig erinnere hast du doch einen recht netten Seas HT. Man kann dann zumindest messtechnisch mal vergleichen. Klangunterschiede stehen auf einem ganz anderen Blatt. grüsse Karsten |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#126 erstellt: 28. Mrz 2008, 09:00 | |||
hab verstanden und gedulde mich gruß bischof |
||||
ton-feile
Inventar |
#127 erstellt: 28. Mrz 2008, 20:08 | |||
Aber Karsten, mir ist doch völlig klar, dass Du mir niemals unnütze Arbeit aufbürden würdest. An klassischen Kalotten hätte ich gerade Peerless KO-10, oder Seas TAF 27 plus im Angebot. Wonach goutiert es Dir denn? (Aber einfräsen tue ich die nicht!!!) Gruß Rainer |
||||
Granuba
Inventar |
#128 erstellt: 28. Mrz 2008, 20:13 | |||
Hi, nimm die Seas, wenn die nicht absolut klirrarm ist, stimmt mit deinem Messaufbau was nicht! Harry |
||||
MBU
Inventar |
#129 erstellt: 28. Mrz 2008, 20:14 | |||
Hallo Rainer, "Einfräsen" geht ganz einfach - Wellpappe nehmen. |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#130 erstellt: 28. Mrz 2008, 20:28 | |||
Hallo Rainer, ich habe mir nicht ohne Grund den Seas gewünscht.
Die Idee mit der Wellpappe ist garnicht schlecht - doppelseitiges Klebeband dahinter............ grüsse Karsten |
||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
#131 erstellt: 28. Mrz 2008, 21:24 | |||
Mist, mich würd die gute alte KO10 viel mehr interessieren... Gruß |
||||
ton-feile
Inventar |
#132 erstellt: 28. Mrz 2008, 21:44 | |||
Okay, der TAF also. Morgen gibt es Klirrmessungen. Aber einfräsen tue ich den trotzdem nicht. und Wellpappe habe ich nicht da. Ja ja; und mit dem anderen Micro wird dann auch noch verglichen. Die KO10 ist aber imO auch über jeden Zweifel erhaben. Gruß Rainer |
||||
ton-feile
Inventar |
#133 erstellt: 29. Mrz 2008, 11:04 | |||
ton-feile
Inventar |
#134 erstellt: 29. Mrz 2008, 17:32 | |||
So, mir fiel ein, dass ich noch einen Klassiker habe. Wenn er auch nicht unumstritten ist, was einige Diskussionen im Forum gezeigt haben. Ich mag ihn trotzdem. Also das gleiche nochmal. Aber diesmal mit Vifas XT300. XT300 KS/4, Klirr, 100dB / 30cm (90dB /1m), Unterhalb von 900Hz brutalster Klirr mit Zerstörungspotenzial. Da fehlt dann doch das Ferrofluid, schätze ich. Die 30cm / 90dB Messung war dann schon ab 500Hz möglich. Overlay der Messungen mit zwei verschiedenen Micros: Der Vollständigkeit halber die 90dB / 30cm (80dB / 1m)Messung: (habe gerade gesehen, dass das Pic fälschlich mit "100dB" beschriftet ist. Es ist aber die 90dB Messung) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hier ist nochmal das Setup der Klirrmessungen: Gemessen wurde mit 96kHz Samplerate und 24 Bit Wortbreite. Den Pegel habe ich mit einem Schallpegelmesser und Pink Noise eingestellt, weil mein Messsystem nicht kalibriert ist. Pink Noise habe ich verwendet, weil Sinustöne aufgrund ihrer starken Pegelschwankungen im Raum (Schnelle- bzw Druckknoten) schwer korrekt zu messen sind. Also habe ich Pink Noise, -3dBFS (und nach unten auf 500Hz begrenzt) mit Arta generiert und den Pegel in 30cm Entfernung mit Hilfe des Schallpegelmessers an der Mikroposition für die 90dB(1m)-Messung auf 100dB (100,46 )eingestellt. Die eigentliche Messung habe ich danach mit Steps durchgeführt und dort ebenfalls den Ausgangspegel auf -3dBFS im Setup eingestellt. Für die 80dB(1m) Messung habe ich dann lediglich den Ausgangspegel im Setup auf -13dBFS geändert und die Empfindlichkeit des Mic.PreAmps um 10dB angehoben. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Es hat imO keinen Sinn, jetzt mit den AMTs weiterzumachen, solange meinen Messungen grundsätzlich misstraut wird. Das meine ich ganz sachlich. Es ist dann nur einfach die Arbeit nicht wert. Wenn sich also noch etwas am Setup (mit vertretbarem Aufwand!) verbessern lässt, oder meine Messungen aus anderen Gründen nicht plausibel sind, dann wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, das zu posten. Kommentare sind willkommen und erbeten! Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 29. Mrz 2008, 18:30 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#135 erstellt: 30. Mrz 2008, 07:24 | |||
Haalloo ihr da draußen. Ihr lasst mich ja ganz schön lange zappeln. Gruß Rainer Edit: Hr. Lohmann hat übrigens gemailt, dass meine AMTs wieder auf dem Weg zu mir sind. Wenn ich Glück habe, kommen sie morgen an. [Beitrag von ton-feile am 30. Mrz 2008, 07:31 bearbeitet] |
||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#136 erstellt: 30. Mrz 2008, 08:23 | |||
Ich hab zwar am wenigsten zu melden, aber wie die anderen schon vorher geschrieben haben...: Mach weiter! Ich wüsste jetzt nicht, was ausser der Kalibrierung nicht in Ordnung sein sollte.(Die Mikrovergleichsmessung ist doch mehr als eindrucksvoll.) Das mag zwar ein Knackpunkt sein, aber letztlich könnten wir unsere Chassis auch noch mal untereinander austauschen, dann wären alle Zweifel aus dem Weg geräumt. Woher kommst du eigentlich?->PN? |
||||
castorpollux
Inventar |
#137 erstellt: 30. Mrz 2008, 08:31 | |||
Guten Morgen Rainer, mein erster (unbescheidener) Ansatz wäre wohl, ein drittes Micro für den Test in die Finger zu bekommen. Im obersten Zweifel dann wohl noch eines, mit dem der Besitzer dein Chassis in seiner Mess"kette" gemessen hat. Achja, da fällt mir ein: klink dich doch noch in den Arta-Ring-Versuch ein - mehr Vergleichsmöglichkeiten wirst du wohl nicht bekommen. (sofern die runde noch offen für neue ist :-D) das ist zwar keine kurzfristige Lösung deiner Probleme, aber nachhaltig wird sie sein Grüße, Alex |
||||
D.Achenbach
Inventar |
#138 erstellt: 30. Mrz 2008, 08:31 | |||
Ich sehe keine gravierenden Probleme darin, wenn du mit dem Schallpegelmesser den Referenzpegel abgleichst. Ob der Pegel auch um 2dB abweicht ist meiner Meinung nach unerheblich. Vor allem dann, wenn du noch Vergleichsmessungen mit einem bekannten Hochtöner machst. Die Messung des Vifa XT ist ja auch plausibel. Daher ----->>> Weitermachen! Gruß Dieter |
||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#139 erstellt: 30. Mrz 2008, 10:25 | |||
Sehe ich genauso, ob da im Nachkommabareich was nicht an irgendwelche Refenzwerte herankommt - egal. Solange die grundsätzliche Tendenz sichtbar wird - und das auf einem recht hohen Messniveau - WEITERMACHEN! Danke für all Deine Arbeit bisher, Gruß, Thomas |
||||
ton-feile
Inventar |
#140 erstellt: 30. Mrz 2008, 18:56 | |||
Guten Abend, Also nachdem jetzt keine Fundamentalkritik an meinem Setup kam, gehe ich davon aus, dass meine Klirr-Messungen als halbwegs zutreffend anerkannt werden. Morgen nehme ich mir also Alex bel-AMTs vor und hoffe, dass meine auch ankommen, damit direkte Vergleichsmessungen möglich sind. Eine Einschränkung bleibt allerdings bestehen und das ist mein absolutpegelmassig nicht kalibriertes Messsystem. Den Wirkungsgrad kann ich also schwer angeben. Da würde ich mich gerne an einem meiner Hochtöner orientieren. Nachdem ich leider nur Daten für ein Watt Leistung gefunden habe, frage mich mal in die Runde, ob jemand Angaben zum SPL bei 2,83V (effektiv oder ?) Klemmenspannung hat. Ob XT300 KS/4, oder TAF27 plus ist egal. Daran könnte ich mich dann referenzmässig orientieren. Der Wirkungsgrad hat mich bisher noch nie interessieren müssen, weil die Hochtöner idR sowieso immer zu laut waren und deshalb mit einem Spannungsteiler gezügelt werden mussten. Meinen Dank auch an alle Ermunterer. Gruß Rainer |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#141 erstellt: 30. Mrz 2008, 20:29 | |||
Hallo Rainer, ich sehe keine ungereimtheiten bei deinen Messungen. Nachdem du den "klirrenden" Verstärker getauscht hast ist imho alles im Lot. Kalibrierter Absolutpegel ist zwar nett - Vergleichsmessungen mit bekannten HT reichen aber imho zur Beurteilung vollkommen aus. Laß dich nicht verunsichern - du machst das richtig. Danke für die Mühe. grüsse Karsten |
||||
Tom05
Hat sich gelöscht |
#142 erstellt: 30. Mrz 2008, 22:37 | |||
Hallo Rainer, wenn Du für den XT mit 2,83Veff in einem Meter gemessen, einen SPL von roundabout 92dB ausgewiesen bekommst, sollte das ausreichend ok sein. "Roundabout" meint eine gedachte Linie durch die Kurve oberhalb 2Khz. Grüße Tom05 |
||||
ton-feile
Inventar |
#143 erstellt: 31. Mrz 2008, 11:09 | |||
Hallo Allerseits, @Tom05 Vielen Dank für die Info. Aber nachdem ich ein Genauigkeitsfanatiker bin, habe ich mich jetzt doch zum Kauf eines Schallkalibrators entschlossen, der hoffentlich am Mittwoch da ist. Der ist zwar nur Genauigkeits-KlasseII, aber +/-0,5dB Abweichung von 94dB sollten OK sein. Ein Besserer mit +/-0,25dB Abweichung ist mir einfach zu teuer. Den Kennschalldruck der AMTs reiche ich dann (wenn mein Messsystem kalibriert ist) nach. Alles andere hoffe ich heute noch mit Alex bel-AMTs zu schaffen. Gruß Rainer |
||||
MBU
Inventar |
#144 erstellt: 31. Mrz 2008, 12:03 | |||
Hallo Rainer, wo gibt es denn solche Kalibratoren und was kosten diese? |
||||
ton-feile
Inventar |
#145 erstellt: 31. Mrz 2008, 12:15 | |||
Hallo Michael, das war der Günstigste, den ich gefunden habe. Ist aber immer noch ein gesalzener Preis. hier gibt es auch eine PDF Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 31. Mrz 2008, 12:17 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#146 erstellt: 31. Mrz 2008, 20:02 | |||
Hallo Allerseits, jetzt habe ich Alex (Yetis) bel-Amts gemessen und es schaut wirklich nicht schlecht aus. Dafür wurde hinten an die Messschallwand ein kleines Gehäuse angeflanscht und mit einer Lage Schwerschaum und darüber zwei Lagen Isofilz beruhigt. Abgesehen vom Klirr habe ich alle anderen Messungen mit einem Watt gemacht. Bei 3,5 Ohm sind das 1,87V(eff.) Klemmenspannung. Winkelmessungen, gefenstert, 1m, 1W: Sonogramm davon, normiert: Hier ist ein Vergleich der beiden AMTs auf Achse in 30cm Entfernung vom Micro: Stimmt ganz gut überein, deshalb habe ich für Sprung, CSD und BD nur einen AMT in 30cm Abstand gemessen: Sprungantwort: Kum. Zerfallsspektrum: Burst Decay: Jetzt zu den Klirrmessungen. Gemessen wurde in 30cm Abstand vom Mikro. Weil die AMTs nicht mir gehören und ich sie auf keinen Fall beschädigen will, habe ich nur bei der "90dB / 30cm" ab 500Hz gemessen: AMT1: 100dB / 30cm (90db / 1m): 90dB / 30cm (80dB / 1m): AMT2: 100dB / 30cm (90dB / 1m): 90dB / 30cm (80dB / 1m): Vergleich von Beiden: 100dB / 30 cm (90dB / 1m): Einer hat deutlich mehr K3, aber immer noch im grünen Bereich. 90dB / 30cm (80dB / 1m): Das wars für heute. Meine AMTs sind auch wieder da. Schönen Rest-Abend noch! Gruß Rainer |
||||
mm2
Stammgast |
#147 erstellt: 31. Mrz 2008, 20:47 | |||
Hallo Rainer, könntest Du mal ein Bild von Deinen und denen von Alex einstellen, wie sich die beiden äußerlich unterscheiden ? Wie alt sind die vom Alex ? Grüße mm² |
||||
ton-feile
Inventar |
#148 erstellt: 01. Apr 2008, 05:51 | |||
Morgen, @mm2 jetzt habe ich es auf die Schnelle noch versucht, aber die Unterschiede zeigen sich auf den Fotos nur unzureichend. Wenn ich von der Arbeit komme, starte ich noch einen Anlauf. Vielleicht kann Alex was über das Alter seiner AMTs posten. Was ich aber wirklich vergessen habe, ist die Impedanzmessung im Gehäuse. Hier ist sie im Vergleich zur free-Air Messung: Allen einen schönen Tag, Rainer [Beitrag von ton-feile am 01. Apr 2008, 05:52 bearbeitet] |
||||
der_yeti
Stammgast |
#149 erstellt: 01. Apr 2008, 06:27 | |||
Guten Morgen, meine AMTs sind von Ende Januar '08. Auch von meiner Seite noch mal danke an Rainer für seine Mühen! Schade, dass Herr Lohmann so sparsam mit Informationen umgeht. Viele Grüße, Alex |
||||
mm2
Stammgast |
#150 erstellt: 01. Apr 2008, 10:22 | |||
die sind ja quasi nagel neu ! Zu älternen Modellen sind teilweise doch deutliche Unterschiede erkennbar, aber dass es auch zwischen relativ neuen Exemplaren Unterschiede gibt erstaunt mich jetzt doch. Grüße mm² |
||||
der_yeti
Stammgast |
#151 erstellt: 01. Apr 2008, 11:26 | |||
Hallo mm^2, mein Paar bel-AMTs habe ich in der Form nicht wieder im Angebot von Hr. Lohmann entdeckt. Sie sollen 92dB Wirkungsgrad haben und auf 0,5dB als Paar selektiert worden sein. Das erklärt vermutlich den größeren Ausschnitt für die Asufräsung in die Schallwand, die Rainer angab. Für den höheren Wirkungsgrad werden vermutlich mehr/größere/stärkere Magneten verbaut worden sein. Vielleicht kann Rainer das mit seinem Paar verifizieren? Viele Grüße, Alex |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Daten für bel-amt cleodor am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 18.09.2008 – 4 Beiträge |
Bauvorschläge/Weichenvorschläge für bel-AMT erbeten atss am 12.06.2008 – Letzte Antwort am 01.07.2008 – 51 Beiträge |
3Wege/GF250-ScanSpeak18w8545-Bel-Amt Langzeitprojekt cleodor am 16.08.2009 – Letzte Antwort am 26.08.2009 – 15 Beiträge |
Vorgehen bei Equalizer Vergleichsmessungen ? antagon am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 26.04.2007 – 3 Beiträge |
AMT 50 fbu am 18.11.2018 – Letzte Antwort am 10.02.2019 – 31 Beiträge |
ESS AMT oops am 23.08.2008 – Letzte Antwort am 29.08.2008 – 5 Beiträge |
ESS AMT bacherle am 06.06.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 17 Beiträge |
Mundorf AMT klingt nicht ! Crown_M,R, am 25.09.2008 – Letzte Antwort am 21.09.2018 – 23 Beiträge |
AMT mit Hornvorsatz sounddynamics am 21.01.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2007 – 19 Beiträge |
Transmissionsline und AMT markus_Be am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 25.02.2013 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.095
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.107