HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » bel-AMT: ausführliche Vergleichsmessungen von Ton-... | |
|
bel-AMT: ausführliche Vergleichsmessungen von Ton-Feile+A -A |
||||
Autor |
| |||
der_yeti
Stammgast |
#151 erstellt: 01. Apr 2008, 11:26 | |||
Hallo mm^2, mein Paar bel-AMTs habe ich in der Form nicht wieder im Angebot von Hr. Lohmann entdeckt. Sie sollen 92dB Wirkungsgrad haben und auf 0,5dB als Paar selektiert worden sein. Das erklärt vermutlich den größeren Ausschnitt für die Asufräsung in die Schallwand, die Rainer angab. Für den höheren Wirkungsgrad werden vermutlich mehr/größere/stärkere Magneten verbaut worden sein. Vielleicht kann Rainer das mit seinem Paar verifizieren? Viele Grüße, Alex |
||||
mm2
Stammgast |
#152 erstellt: 01. Apr 2008, 13:10 | |||
Hallo Alex, bei ebay werden ab und zu bel-AMTs mit unterschiedlichen Wirkungsgrad angeboten, wieviele Varianten es davon gibt weis ich leider auch nicht, der Antrieb ist angeblich eine Mischung aus Ferrit und Neodym, die je nach Mischung einen unterschiedlichen Wirkungsgrad ergibt. Stärker Antrieb muss also nicht unbedingt größer sein, scheinbar ändern sich dennoch auch die äußeren Abmessungen ( ganz schön aufwendig !) Grüße mm² |
||||
|
||||
ton-feile
Inventar |
#153 erstellt: 01. Apr 2008, 17:42 | |||
Hi,
Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Front und Rückplatte sind genau so, wie bei meinen AMTs. Das Innenleben unterscheidet sich aber. Von der Seite betrachtet, sieht man bei Alex einen Neodym-magneten, Bei mir ist ein Ferrit-Magnet an der Stelle verbaut. Von vorne ist kein Unterschied zu sehen, weil die Membran alles verdeckt, aber von hinten sieht man, dass bei Alex der Antrieb durch je zwei übereinander auf die Querstreben geklebte Neodymplättchen verstärkt wird. Bei mir sind es einteilige Stäbchen, die auch etwas breiter sind. Es ist kein Ferrit, aber auch nicht so glänzend wie Alex Neodym. Wenn ich mich nicht täusche, war bei den AMTs, die ich zurückgeschickt habe, lediglich eine Plexiglasplatte unter der hinteren Abdeckung, die genau so ausgeschnitten war, wie die Abdeckung selbst. Das würde durch die damit verbundene Volumenreduzierung auch die höhere Resonanzfrequenz erklären. Ich bin sehr neugierig, ob die jetzt immer noch so hoch ist. So, genug der verschwurbelten Beschreibungsversuche. Morgen gibt es Messungen meiner neuen AMTs. Vielleicht schaffe ich heute noch eine Impedanzmessung. Schönen Abend noch, Rainer [Beitrag von ton-feile am 01. Apr 2008, 17:55 bearbeitet] |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#154 erstellt: 01. Apr 2008, 18:21 | |||
Da bin ich ja mal gespannt welche Version ich habe. Sind gerade unterwegs zum Rainer. Echt toller Einsatz von Dir Rainer Gruß Heiko |
||||
mm2
Stammgast |
#155 erstellt: 01. Apr 2008, 19:15 | |||
das sind interessante Details, Danke ! Grüße mm² |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#156 erstellt: 01. Apr 2008, 19:42 | |||
messungen sind natürlich wichtig ... -aber hat schon einer den lohmann-amt verbaut und kann einen höreindruck geben ? eventuell mißt er sich ja scheiße - klingt aber gut gruß bischof |
||||
der_yeti
Stammgast |
#157 erstellt: 01. Apr 2008, 20:06 | |||
Ja, hab ich. Weil ich von messen nichts verstehe, blieb mir zunächst nichts anderes übrig. Geklungen hat's ganz passabel, aber dank Rainer weiß ich hoffentlich auch bald wie die Teile richtig beschaltet werden sollen... und so sch**** messen sie sich offensichtlich auch nicht. Gruß, Alex |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#158 erstellt: 01. Apr 2008, 20:10 | |||
hmm - ganz passabel ist seeehr dünn kannst ruhig noch nen bißchen ausführlicher werden gruß bischof |
||||
der_yeti
Stammgast |
#159 erstellt: 01. Apr 2008, 20:27 | |||
Ich hatte eine sehr gute Auflösung. Die Bühne war sehr präzise abgebildet, sowohl in der Position einzelner Ereignisse, als auch in Breite und Tiefe. Klassik- und Jazzaufnahmen, vor allem live, waren sehr authentisch und nachvollziehbar - Applaus klang nicht wie Pommes in der Fritteuse. Die Dynamik war so, wie sie beschrieben wird, respektive wie ich sie vom Stax Omega2, meinem elektrostatischen Kopfhörer her kenne. Das Einzige, was bei nicht gut funktioniert hat, war die Teile als Dipol laufen zu lassen. Das war zuviel des Guten und nervte irgendwann. Zuletzt hatte ich sie mit 10cm Baumwolle im Rücken betrieben. Eigentlich war alles so, wie das was man von dem Air-Motion-Transformer-Prinzip liest. Hoffe das hilft. Viele Grüße, Alex |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#160 erstellt: 01. Apr 2008, 20:32 | |||
@ yeti das forum dankt im interesse der faktenvermehrung was genau war denn das problem beim dipolbetrieb ? gruß bischof |
||||
ton-feile
Inventar |
#161 erstellt: 01. Apr 2008, 21:01 | |||
kleiner Nachtrag, Habe noch eine schnelle Impedanzmessung meiner neuen AMTs gemacht. Sie differiert um 0,1 Ohm, der Verlauf stimmt aber ganz gut überein. Die Reso ist leider nicht tiefer geworden: Hier ist noch ein Vergleich mit Alex AMTs im selben Gehäuse: Meine haben eine deutlich höhere Resonanzfrequenz. Mal sehen, wie die Klirmessungen morgen in dem Frequenzbereich ausfallen. Gruß Rainer @bischoff die abschließende Beurteilung lässt auf sich warten, bis meine und die AMTs von Heiko durchgemessen sind. Soviel Sorgfalt muss sein. |
||||
MBU
Inventar |
#162 erstellt: 01. Apr 2008, 21:42 | |||
Hallo zusammen, bei den vielen verschiedenen Versionen werde ich den Eindruck nicht los, daß Herr Lohmann noch kräftig am Entwickeln ist und die Prototypen bei EBay vertickt. Im Lauf der Zeit scheinen sich aber Verbesserungen abzuzeichnen. |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#163 erstellt: 01. Apr 2008, 21:52 | |||
wenn man die bewertungskommentare liest , kommt öfter mal das wort amt vor. wenn alle 163 verkäufe amt`s waren , dann würd ich nicht von prototypen sprechen. gruß bischof |
||||
MBU
Inventar |
#164 erstellt: 01. Apr 2008, 22:07 | |||
und warum sehen die dann "dauernd" anders aus und messen sich auch verschieden? |
||||
der_yeti
Stammgast |
#165 erstellt: 02. Apr 2008, 06:23 | |||
Das Klangbild war zu hell. Allerdings kann ich nicht viel Wandabstand realisieren. Mein "Hörraum" ist zu klein. Viele Grüße, Alex |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#166 erstellt: 02. Apr 2008, 12:03 | |||
@ uibel der mann hat in 6 jahren 163 paar verkauft wieviele änderungen hätte eine große japanische firma in dieser zeit durchgeführt ? insofern könntest du fast jedes teil von lohmann als prototyp ansehen . aber das wär natürlich ungerecht in einer sogenannten manufaktur herschen eben ganz eigene bedingungen gruß bischof [Beitrag von bischoff am 02. Apr 2008, 12:03 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#167 erstellt: 02. Apr 2008, 13:45 | |||
Hallo Allerseits, Der Messterror geht weiter. Diesmal waren meine neuen AMTs dran. Das die Reso immer noch so hoch ist wie vorher, hat ja schon die Impedanzmessung gestern abend gezeigt. Abgesehen davon bin ich aber ganz zufrieden. Also es geht los: Winkelmessungen, gefenstert, 1m, 1W: Die Störung von Alex AMTs bei 9kHz ist bei meinen nicht zu sehen. Bei mir kerbt es erst ab 40Grad bei ca 12kHz. Im Bereich der Reso dickt es etwas auf. Sonogramm davon normiert: Vergleich der Amplitudengänge von beiden AMTs auf Achse in 30cm Entfernung vom Micro: Obenrum ist einer um ca.1dB leiser. Sprungantwort ebenfalls 30cm Abstand: Deutliches Nachschwingen auf der Reso. Sonst aber sauber. Kumul. Zerfallsspektrum: Das gleiche Bild. Burst Decay: Oberhalb von 10kHz ist eine Verzögerung, die sich mit der Kerbe des Amplitudenganges unter zunehmendem Winkel deckt. Nix dramatisches jedenfalls (imo). Die Klirrmessungen: AMT1: 100dB / 30cm (90db / 1m): 90dB / 30cm (80dB / 1m): AMT2: 100dB / 30cm (90db / 1m): 90dB / 30cm (80dB / 1m): Vergleich von Beiden: 100dB / 30 cm (90dB / 1m): Die Beiden passen ganz gut zusammen. 90dB / 30cm (80dB / 1m): Bei K3 laufen sie auf leicht unterschiedlichem Niveau parallel. K2 differiert lediglich unter 1kHz. Das Klirrverhalten geht insgesamt für mich in Ordnung und ist auch im Bereich der Reso moderat. So wie es sich jetzt darstellt, würde ich ihn aber trotzdem nicht unter 2kHz trennen, wenn keine steile Weiche im Spiel ist. Jetzt interessiert mich noch der Kennschalldruck.
Das habe ich noch nie erlebt. Bis jetzt hat alles was sich Sch... gemessen hat, auch Sch... geklungen. Umgekehrt war es aber bei fast jeder Weichenentwicklung. Gut gemessen und trotzdem Sch... geklungen. Gruß Rainer |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#168 erstellt: 02. Apr 2008, 14:11 | |||
Sieht doch garnicht schlecht aus. Hallo Rainer hast du die Messungen jetzt mit Kammer oder hinten offen gemacht? Heiko |
||||
ton-feile
Inventar |
#169 erstellt: 02. Apr 2008, 14:17 | |||
Hallo Heiko, Die Messungen sind alle mit angeflanschtem Volumen gemacht, wobei ich mich an eltipos Maßen orientiert habe. Meiner Meinung nach eignet sich der bel-AMT nicht so gut für "offenen" Betrieb, aber wenn das gewünscht wird, mache ich noch eine schnelle "auf Achse Messung" ohne Gehäuse. Gruß Rainer |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#170 erstellt: 02. Apr 2008, 14:46 | |||
Rainer war nur pures Interesse. So ungefähr sah der Frequenzgang meiner mit Kammer auch aus. Halt gemessen mit meinem "Schätzeisen" Cams32. Die "Senke" zwischen 2K und 5k war dann mein Problem zu den 2 AL170. Heiko |
||||
ton-feile
Inventar |
#171 erstellt: 02. Apr 2008, 15:01 | |||
Hi, Das hier ist noch ganz interessant. Das ist einer von Meinen und einer von Alex im selben Volumen und mit der selben Klemmenspannung (=1W) gemessen. Der von Alex ist viel breitbandiger und im Mittel 4dB lauter. Gruß Rainer Edit: Heikos Päckchen ist gerade angekommen. [Beitrag von ton-feile am 02. Apr 2008, 15:19 bearbeitet] |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#172 erstellt: 02. Apr 2008, 15:35 | |||
wäre vieleicht interessant die messungen mal an herr lohmann zu mailen könnte mir vorstellen das er einiges davon selbst noch nicht gemacht hat und vielleicht kriegt man so noch ne reaktion von ihm gruß bischof |
||||
ton-feile
Inventar |
#173 erstellt: 02. Apr 2008, 19:07 | |||
Guten Abend, Mein Schallkalibrator ist auch gekommen. Leider habe ich aber noch keinen passenden Adapter für mein Messmikro. Die 1/2"Aufnahme ist etwas zu klein. Mein Schallpegelmesser passt aber prima in die 1"Aufnahme und so habe ich den schon mal kalibriert. Er hat zwei dB zu wenig angezeigt, somit sind alle Klirrmessungen zwei dB zu laut gewesen. Jetzt habe ich mein Messsystem erst mal mit Hilfe des Schallpegelmessers kalibriert. Bei meinen AMTs messe ich mit 2,83V 92dB, mit 1Watt(1,84V) aber nur 88db. Die von Alex sind ca 4dB lauter, hätten also die von Hr. Lohmann angegebenen 92dB, wenn er sich dabei auf ein Watt(1,84V) bezogen hat. Die Klemmenspannung habe ich so eingestellt: Mit Steps habe ich einen 70Hz Sinus mit -3dBFS generiert und mit einem Multimeter eine Spannung(eff) von 2,83V (edit: am Endstufenausgang) eingestellt. (70Hz, weil die Multimeter in dem Frequenzbereich am genauesten sind.) Gemessen habe ich dann mit Arta, Pink Noise und ebenfalls -3dBFS. Ich bitte um Kritik, wenn da ein Fehler drin ist. @bischoff: Meine Messungen habe ich Hrn. Lohmann übrigens gemailt. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 02. Apr 2008, 19:29 bearbeitet] |
||||
mm2
Stammgast |
#174 erstellt: 02. Apr 2008, 19:38 | |||
erstmal danke für Deine vielen neuen Messungen, ich finde die Teile so nun auch okay. Ich finde es auch lobenswert wenn bel-amt weiterentwickelt werden, was offensichtlich häufig der Fall ist. Irritierend finde ich allesdings dass Du zunächst einen schlechten Hochtöner erwischt hast, fehlt es da an der Fertigungskonstanz oder an der Qualitätsprüfung ? Muß man hier extra für Selektion zahlen was sonst bei hoher Fertigungsqualität Standard ist ? Oder ist da schlicht mal was durchgerutscht was sonst nicht vorkommt. ( Sowas kann immer mal passieren ) Schwierig zu beantworten ! Dank Deinem Messaufwand hast Du jetzt zwei gut funktioniernde Exemplare, ansonsten wärst Du jetzt vielleicht ein K3 Hörer Grüße [Beitrag von mm2 am 02. Apr 2008, 20:07 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#175 erstellt: 02. Apr 2008, 19:55 | |||
Da hast Du imo völlig recht. GERADE bei Kleinserien muss die Klirrmessung zum Standard bei der Endabnahme gehören. Der Amplitudengang hat ja prima gepasst, aber der Klirr hat einen der HT dann eindeutig als Schrott identifiziert. Nach meiner Reklamation hat mir Hr. Lohmann per Email versichert, in der Beziehung sorgfältiger zu sein. Na ja, hoffen wir mal, dass das zutrifft. Aber nachdem die HTs von Alex wirklich sehr ordentlich sind, scheint Hr. Lohmann schon einen Ehrgeiz zu haben, gute Chassis zu produzieren. Heikos AMTs habe ich noch gar nicht ausgepackt. Mal sehen, was die noch an Erkenntnissen bringen. Das mache ich morgen. (Gut, daß ich noch so viel Resturlaub von 2007 habe ) Gruß und schönen Restabend Rainer |
||||
Granuba
Inventar |
#176 erstellt: 02. Apr 2008, 20:08 | |||
Hi, wenn ihr Perfektion wollt (So hart es klingt): Nicht zu dem Preis! Speziell Serienkonstanz und Co. kosten nun mal Zeit und Geld, grob sollte man dann mit mind. 50% Aufschlag rechnen. Harry |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#177 erstellt: 02. Apr 2008, 20:37 | |||
@ ton-teile hat herr lohman jetzt eigendlich seine homepage fertig ? |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#178 erstellt: 02. Apr 2008, 20:39 | |||
Hallo Harry, so hart finde ich das nicht, ich habe mich auch schon gefragt, wie jemand für diesen Preis handgefertigte AMT's liefern kann. Da kostet wegen kleiner Stückzahl jede Frontplatte, sagen wir mal 8 Euro, die Rückwand gibts vielleicht schon für sechs Geldeinheiten. Magnet-, Kleber-, Folien- und Gehäusehersteller wollen auch noch entlohnt werden. Präzise Messgeräte, Werkzeug, Strom und Heizung gibt es auch nicht zum Nulltarif und den Küchentisch wird er sicher mehr als eine Stunde mit seinem Zeug benötigen. Einen Magneten klebt man nicht an eine beliebige Stelle neben oder unter die Membran, das muss mehr als millimetergenau passen, damit es einigermaßen serientreu wird. Ich weiß von Jüregn Görlich, der seine Membranen mit dem berüchtgen Alupapier-Look im Backofen brannte, dass dabei eine große Anzahl unbrauchbar war und aussortiert werden musste. Seine Chassis kosteten wegen der Serientreue das entsprechende Geld, Herr Lohmann scheint die Ware eher zu verschenken. Nicht dass ich etwas dagegen hätte, ich finde es halt ungewöhnlich in der heutigen Zeit. Da auch seine Dokumentationen fehlen, kann ich meine Skepsis auch nach den Messungen nicht verleugnen. Bisher nicht hinterfragt wurde das Alterungsverhalten und damit die Langzeitstabilität der Chassis. Interessant ist in dem Zusammenhang sicher auch, welche Materialien zum AMT-Bau verwendet werden. Wer professionell etwas verkauft, muss die Undenklichkeit der Ware garantieren. Nicht einmal Lautsprecher mit einem Milligramm Bleilot an den Anschlusslitzen dürfen heute in den Handel gelangen, dafür sorgen EU-Verordnungen. Das alles fehlt und wird offenbar zum AMT nicht mitgeliefert. Nur dass er billig eingekauft werden kann und Töne von sich gibt, ist für mich kein ausreichendes Argument, den AMT zu kaufen. Gruß Udo |
||||
mm2
Stammgast |
#179 erstellt: 02. Apr 2008, 21:12 | |||
Hallo Udo, da mache ich mir komischerweise weniger sorgen, ich vermute jetzt mal es gibt nur ganz wenige Firmen die AMT Folien herstellen, möglicher weise kommt die Folie sogar gleichen Hersteller der auch andere bekannte AMT Bauer beliefert. Sag mal, weist Du was aus dem Gradient Nachfolger des GRT 85 geworden ist, den Intertechnik auf letzten High End bereits für letzten Herbst versprochen hatte ? Das Thema GRT85 finde ich viel ärgerlicher, das Teil war aus bekannten Gründen nur sehr kurz auf dem Markt, Nachfolger wurde versprochen, gibt es aber bis heute nicht ... Trotz aller Restzweifel der bel-AMT ist verfügbar ( und vermutlich sogar made in Germany ) Grüße |
||||
der_yeti
Stammgast |
#180 erstellt: 02. Apr 2008, 21:20 | |||
Hallo Udo, eine andere Antwort hätte ich aus der Feder eines Profis auch nicht erwartet. Die Interessenslage zwischen Endkunde und Wettbewerb ist leider diametral, und da muss ich mich nur an der eigenen Nase packen. Was ich nicht verstehe ist, warum die fehlende Dokumentation Rainers Messergebnisse in Frage stellen sollte. Viele Grüße, Alex |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#181 erstellt: 02. Apr 2008, 21:59 | |||
Hallo Alex, Rainers Messungen habe ich gar nicht in Frage gestellt, sie sind so gut gemacht, wie ich es vom Hersteller selbst erwartet hätte. Sie zeigen eine gute Selektion der Chassispaare und sind über jeden Zweifel erhaben. Sie hätten mich eher ermutigt, an eine gute Arbeit des Chassisbauers zu glauben, es sind meine eigenen Randbetrachtungen, die meinen Zweifel nähren. Gruß Udo PS: @mm²: Den runden GRT 104 habe ich schon gemessen, doch das ist hier off topic. |
||||
ton-feile
Inventar |
#182 erstellt: 03. Apr 2008, 19:59 | |||
Guten Abend Allerseits, Sorry, aber heute bin ich leider nicht zum Lautsprecher basteln gekommen. Das Spärliche, was ich zu berichten habe ist, dass Heikos AMTs vom Typ her meinen zu entsprechen scheinen. Der Vergleich verspricht also spannend zu werden. Zu dem, was Udo_Wohlgemuth geschrieben hat, möchte ich noch ergänzen: Wer einen ER4 kauft, kann sich seiner Sache sicher sein. Der Hochtöner wird ziemlich genau so sein, wie der, der als vorvorvorvorvorvorvorvorvorvorvorvorvorvorvorvorvorvorvor-letzter das Band verlassen hat. Dafür ist er aber auch wesentlich teurer, wie Harry ausgeführt hat. Und ob die in der Klimakammer auf Alterungsbeständigkeit getestet werden, bezweifle ich eher. Nach meinen bisherigen Erfahrungen, würde ich den bel-AMT eher Leuten mit eigener Messtechnik empfehlen, denn Ausreißer sind bei solchen Kleinserien in jedem Fall häufiger und ohne Messung hat man keine Argumente für den Umtausch. Aber das soll noch nicht das Fazit sein. Heikos AMTs muss ich vorher noch messen. Gruß Rainer |
||||
Granuba
Inventar |
#183 erstellt: 03. Apr 2008, 20:01 | |||
Hi,
jau. Sollte die Paargleichheit stimmen, ist das Angebot mehr als nur ok. Nur halt doof für die Nachbauer. Harry |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#184 erstellt: 03. Apr 2008, 21:09 | |||
Eigentlich hätte Hr. Lohmann mit diesem Thread eine Anleitung wie er diese Aussreißer aussieben könnte. Mit einer Investition in Messequicment für ARTA würde er einen Schritt weiter in Richtung Profi- Hersteller gehen. Ich denke bei ihm steckt viel Idealismus dahinter. Heiko |
||||
Pita1
Stammgast |
#185 erstellt: 03. Apr 2008, 23:03 | |||
@Udo Wer sagt denn, daß die bel-AMTs tatsächlich "Home- Made in Germany" sind? In China kann man sich solch ein Teil für wenig Geld fertigen lassen, nehme ich an. Gruß, Pit |
||||
Granuba
Inventar |
#186 erstellt: 04. Apr 2008, 00:27 | |||
Hi, nur wirds dann halt preislich uninteressant... Harry |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#187 erstellt: 04. Apr 2008, 11:51 | |||
Hallo Pit, da hast du wahrlich recht, an die Variante habe ich gar nicht gedacht. Irgendwie suggeriert die Werbung für den AMT (offenbar nicht nur mir), dass dies Teil am heimischen Küchentisch Stück für Stück gefertigt wird. Gruß Udo |
||||
der_yeti
Stammgast |
#188 erstellt: 04. Apr 2008, 12:58 | |||
Hallo, 163 Paar in sechs Jahren?! Dafür dreht sich der Chinese morgens noch nicht mal im Bett um, um weiter zu schlafen..., aber mit ein wenig gesunden Menschenverstand kommt auch selber drauf. Viele Grüße, Alex EDIT: smilie [Beitrag von der_yeti am 04. Apr 2008, 13:00 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#189 erstellt: 04. Apr 2008, 13:30 | |||
Hallo, Es ist wirklich sehr unwahrscheinlich, dass die HT in Fernost produziert werden, schon weil es so viele verschiedene Ausführungen gibt. Die von Heiko sind zB auch wieder etwas anders aufgebaut als meine. Wie bei Alex wird der Antrieb durch auf die Querstreben geklebte Neodymplättchen verstärkt und auch die Bedämpfung ist anders. Ich teile die Einschätzung von Michael. Fertigung und Entwicklung scheinen gleichzeitig und nicht als voneinander isolierte Prozesse abzulaufen, wie bei den großen Herstellern. Die Messungen der Hochtöner von Heiko sind übrigens fast fertig und sehen bis auf den geringsten Wirkungsgrad des Testfeldes ebenfalls recht gut aus. Nach meiner Reklamation hat Hr. Lohmann lt. seiner Mail beide Membranen meiner AMTs getauscht. Die ganze Aktion hat trotz Osterfeiertagen dazwischen keine Woche gedauert. So schnell wären die wohl kaum nach China und wieder zurück gekommen. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 04. Apr 2008, 14:26 bearbeitet] |
||||
Daniel_Onestone
Stammgast |
#190 erstellt: 04. Apr 2008, 14:35 | |||
Hallo! jetzt mal "Butter bei die Fische"....hat schon jemand ein Böxchen mit dem AMT (oder den AMTs) gebaut? Ich würde gerne einen 2Wegerich probieren, aktive Frequenzweiche und genügende Endstufen für die Zweige hätte ich, gibt es einen Vorschlag? |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#191 erstellt: 04. Apr 2008, 14:50 | |||
@ onestone schau mal hier - http://www.precide.ch dann auf deutsche flagge dann auf heil die syrinz scheint sehr interessant darüber gibts auch nen testbericht von image hifi gruß bischof [Beitrag von bischoff am 04. Apr 2008, 15:01 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#192 erstellt: 04. Apr 2008, 16:00 | |||
Hallo Allerseits, Es ist wieder mal so weit. Hier sind die AMTs von Heiko: Impedanzgänge im Gehäuse: AMT1, Winkelmessungen, gefenstert, 1m, 1W(bei 4,8 Ohm sollte das 2,19Veff. Klemmenspannung sein): Oberhalb von 10kHz ist schon bei der 0Grad-Messung eine kleine Auffälligkeit. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- edit, die mit zunehmendem Winkel zu einer großen wird. AMT2, Winkelmessungen, gefenstert, 1m, 1W: hier ist alles wunderbar. Das Burst decay des kerbenden AMT1 zeigt auch eine Verzögerung um 10kHz: Da scheint eine Reflexion ihr Unwesen zu treiben. Hier ist noch die Sprungantwort des AMT1: Die kleinen Zacken deuten imO auch auf Reflexionen im Chassis hin und sind beim anderen nur im Ansatz vorhanden. Vielleicht sind die beiden AMTs unterschiedlich mit Dämm-Material versehen. Das ist leider eine echte Einschränkung bei Heikos AMTs, die beim Stereohören stören dürfte. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- AMT1, Sonogramm, normiert: könnte man sich bei immer gleicher HT-Geometrie eigentlich sparen, schaut aber so schick aus. Edit: In diesem Fall ist aber ebenfalls deutlich die Einschnürung bei 10kHz zu sehen. Vergleich der Amplitudengänge von beiden AMTs auf Achse in 30cm Entfernung vom Micro: Ganz in Ordnung, aber der Schlenker knapp oberhalb von 10kHz ist nur bei AMT1 zu sehen. AMT2, Sprungantwort, 30cm Abstand: Nachschwingen auf der Reso. Sonst sauber. AMT2, Kumul. Zerfallsspektrum: -//- AMT2, Burst Decay: Oberhalb von 20kHz ist eine kleine Störung. Die Klirrmessungen: AMT1: 100dB / 30cm (90db / 1m): 90dB / 30cm (80dB / 1m): AMT2: 100dB / 30cm (90db / 1m): 90dB / 30cm (80dB / 1m): Vergleich von Beiden: 100dB / 30 cm (90dB / 1m): Passt imO gut zusammen. 90dB / 30cm (80dB / 1m): Unter 1,5kHz etwas unterschiedlicher K2 K3 differiert oberhalb von 6kHz etwas und verläuft auch leicht unruhig. Das Klirrverhalten ist insgesamt unkritisch. Was den Kennschalldruck angeht, traue ich meinen Messungen noch nicht ganz. Da möchte ich mit der TAF27+ vergleichen, damit ich keinen Schmarrn poste. Hier ist aber schon mal eine Vergleichsmessung der drei AMTs mit einem Watt, die relativ zueinander stimmen sollte. Nachdem Alex und meine den gleichen Re von 3,5Ohm haben, sind sie mit 1,87V gemessen. Der von Heiko aber mit 2,19V, weil er 4,8Ohm Re hat. Der von Heiko hat den geringsten Kennschalldruck. Es steht auch noch eine Vergleichsmessung der Drei mit gleicher Klemmenspannung aus. Die werde ich mit 2,83V machen, weil Boxsim das anscheinend am liebsten hat. Aber einstweilen gibt es ja schon genug Bildchen anzuschauen, hoffe ich. Gruß Rainer
Das mache ich als nächstes. Leider ist aber durch die großen Unterschiede kein Bauvorschlag mit dem bel-AMT möglich. Da fehlt imO einfach die Nachbausicherheit. Die bel-AMTs sind in meinen Augen aber sehr interessante Chassis für erfahrenere Selbstbauer mit Messsystem. [Beitrag von ton-feile am 05. Apr 2008, 07:28 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#193 erstellt: 04. Apr 2008, 18:08 | |||
Schaut Euch doch bitte das Messposting von Heikos AMTs noch mal an. Ich habe leider doch ein etwas dickeres Haar in der Suppe gefunden. Gruß Rainer |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#194 erstellt: 04. Apr 2008, 21:29 | |||
machs nich so spannend - das is kein ouiz hier |
||||
ton-feile
Inventar |
#195 erstellt: 05. Apr 2008, 05:27 | |||
steht doch alles im edit-Bereich des Messpostings. Vergleich mal die Winkelmessungen der beiden AMTs bei 10kHz. Mehr gibt es dazu erst mal nicht zu sagen. Ich bin ja schließlich kein Hellseher. Der nächste Schritt ist, den jetzt noch eingebauten AMT auszubauen und beide genau auf Unterschiede bei der Bedämpfung zu untersuchen. Aber vorher muß ich erst mal arbeiten gehen. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 05. Apr 2008, 05:32 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#196 erstellt: 05. Apr 2008, 14:49 | |||
Hallo Allerseits, Kaum zur Türe rein, habe ich mich gleich auf Heikos AMTs gestürzt und nach Unterschieden bei der Bedämpfung gesucht. Es gibt einen, allerdings vermag ich nicht zu sagen, ob er ursächlich für die Störung bei 10kHz ist. Vorstellbar ist es. Heikos AMTs werden auf der Rückseite der Membrane umlaufend von einem einmal gefalteten Streifen eines weißen mir nicht bekannten Materials bedämpft. Könnte etwas verdichtete Polyesterwatte sein. Beim kerbenden AMT1 gibt es eine Lücke an der Stelle, wo zwei Streifen in der Ecke zusammenstoßen. Hier sind ein paar Pics, damit mein Geschwurbel besser verständlich ist. Sie sind leider nicht perfekt scharf, aber das Problem ist imO zumindest zu erkennen: Der "gute" AMT2 von seitlich hinten fotografiert: Noch näher in die Ecke: Der "böse" AMT1 von seitlich hinten: unten rechts ist die Lücke. Die Problemstelle von nahem: Bei meinen Expolinear HRA Bedämpfungsversuchen habe ich festgestellt, dass kleine Unterschiede uU große Wirkung haben können. Was meinen denn die erfahrenen Chassismodder? Könnte das die Ursache für das Problem bei 10kHz sein? Sonst ist zwischen den beiden kein Unterschied zu erkennen. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 05. Apr 2008, 14:53 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
#197 erstellt: 05. Apr 2008, 16:27 | |||
Hi,
ja. Der B&G Neo3 hat deswegen (Bedämpfung an der Seite) teilweise oberhalb 10Khz leichte Abweichungen, allerdings längst nicht so extrem wie beim BEL. Harry |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#198 erstellt: 05. Apr 2008, 17:15 | |||
Rainer was sind denn das für Nachrichten Im Ernst bin schon wieder baff mit was für eine Akrebie du an das Thema drangehst. Freue mich zwar nicht gerade über das Ergebnis ,werde mich halt dann auch an Hr.Lohmann wenden . Werde mal fragen ob es dann auch möglich ist ein Paar wie die Alex-AMT´s zu bekommen. Denn eins kann ich nach dem jetzt gegebenen Vergleich mit der KE25 von Visaton sagen: Der AMT spielt deutlich luftiger und leichter. Heiko |
||||
ton-feile
Inventar |
#199 erstellt: 06. Apr 2008, 08:55 | |||
Hallo Heiko, das tut mir wirklich leid für Dich. Es scheint ein kleiner baulicher Unterschied mit großer Wirkung zu sein. Aber nachdem Du noch Garantie haben müsstest, ist es ja lediglich ein zeitliches Problem. Ich schick Dir Deine HT nächste Woche mit den Messungen auf CD-ROM zurück. Dann kannst Du bei Hrn. Lohmann reklamieren. Wenn Du möchtest, checke ich Deine Neuen dann auch noch mal. @ Alex (Yeti) Deine AMTs machen sich auch nächste Woche mit den Messungen wieder auf den Weg zu Dir. Ich hoffe, ich schaffe vorher noch eine "amtliche" Kennschalldruckmessung. So wie es scheint, stimmen die 92dB. Was mich umtreibt ist, ob sie sich auf den lauteren Höhen-Bereich der 0Gradmessung oder jenen zwischen 3kHz und 5kHz beziehen, was die solidere Variante wäre. Gruß Rainer |
||||
bischoff
Ist häufiger hier |
#200 erstellt: 06. Apr 2008, 09:22 | |||
wenn ich das richtig sehe dann geht es um eine senke von 2 dezibel bei 11 kiloherz hmm - is das wirklich son großes problem ? ...fragt der nicht so messkundige bischof |
||||
ton-feile
Inventar |
#201 erstellt: 06. Apr 2008, 09:48 | |||
Hallo Bischoff Vergleich mal die Winkelmessungen von Heikos AMTs. Da etwickelt sich beim AMT1 die kleine Kerbe auf Achse mit zunehmendem Winkel zu einer tiefen Senke bei 10kHz. Der AMT2 läuft aber einwandfrei in dem Bereich. Wenn Du mit so einem HT-Pärchen zB eine Frauenstimme hörst, die auf die Mitte der Stereobasis panoramisiert ist, dann steht der körperhafte Anteil der Stimme brav in der Mitte, aber immer wenn sie einen "S"-Laut singst, springt der auf die Seite des nicht kerbenden AMTs. Selbst wenn der Abhörraum stark bedämpft ist und genau auf Achse gehört wird, geht mit dem kleinen Unterschied im F-Gang auch ein Unterschied im Phasenverhalten einher. Schon deshalb funktioniert die Lokalisation von Phantomschallquellen dann nicht mehr richtig gut. Es klingt hart, aber so sind die HT einfach unbrauchbar zum Stereohören. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 06. Apr 2008, 09:49 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Daten für bel-amt cleodor am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 18.09.2008 – 4 Beiträge |
Bauvorschläge/Weichenvorschläge für bel-AMT erbeten atss am 12.06.2008 – Letzte Antwort am 01.07.2008 – 51 Beiträge |
3Wege/GF250-ScanSpeak18w8545-Bel-Amt Langzeitprojekt cleodor am 16.08.2009 – Letzte Antwort am 26.08.2009 – 15 Beiträge |
Vorgehen bei Equalizer Vergleichsmessungen ? antagon am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 26.04.2007 – 3 Beiträge |
AMT 50 fbu am 18.11.2018 – Letzte Antwort am 10.02.2019 – 31 Beiträge |
ESS AMT oops am 23.08.2008 – Letzte Antwort am 29.08.2008 – 5 Beiträge |
ESS AMT bacherle am 06.06.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 17 Beiträge |
Mundorf AMT klingt nicht ! Crown_M,R, am 25.09.2008 – Letzte Antwort am 21.09.2018 – 23 Beiträge |
AMT mit Hornvorsatz sounddynamics am 21.01.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2007 – 19 Beiträge |
Transmissionsline und AMT markus_Be am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 25.02.2013 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.095
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.106