HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » bel-AMT: ausführliche Vergleichsmessungen von Ton-... | |
|
bel-AMT: ausführliche Vergleichsmessungen von Ton-Feile+A -A |
|||
Autor |
| ||
MBU
Inventar |
#1 erstellt: 07. Mrz 2008, 18:07 | ||
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit den bei EBay für moderates Geld angebotenen bel-AMTs? z.B. http://m6n.ebay.de/merchant/bel32 Taugt das Zeug was ? |
|||
FloGatt
Inventar |
#2 erstellt: 07. Mrz 2008, 18:08 | ||
Harry hat mir davon im Backchannel mal was erzählt, genaueres weiß ich aber nicht. Evtl kann der sich hier mal äußern Grüße, Florian |
|||
|
|||
ton-feile
Inventar |
#3 erstellt: 07. Mrz 2008, 18:55 | ||
Guten Abend, Der Amplitudengang schaut ja sehr gut aus. Auch die Verarbeitung scheint nicht schlecht zu sein. Der wäre wenn er was taugt, ein echtes Schnäppchen. Wenn ich argwöhnisch wäre, würde ich bei 1,5kHz ein kleineres und zwischen 2kHz und 3kHz ein etwas größeres Problem vermuten. Leider steht nicht da, wie die Messbedingungen waren. Den sollte man imO mal ausführlich durchmessen. Gruß Rainer |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#4 erstellt: 07. Mrz 2008, 20:10 | ||
Hallo, nach meinen Einschätzungen und Erfahrungen sind AMTSs sehr sensibel was Serienschwankungen angeht. Gerade bei solchen "Billig-Angeboten" (ohne amtliche Firma im Rücken) ist die Gefahr natürlich noch größer. Selbst wenn dieser AMT taugt, würde ich vermuten, dass er nur für Käufer empfehlenswert wäre, die Messmöglichkeiten besitzen und eine individuelle Anpassung an den Mitteltöner garantieren können. Gruß, Christoph |
|||
Dä_Träner
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 07. Mrz 2008, 21:12 | ||
Hallo, das wurde doch schon mehrfach besprochen. Vlt auch in einem anderen Forum. Egal, es gibt genug Stimmen die diesen AMT als wirklich saugut beschreiben. Einige User finden den im direkten Vergleich zum ER 4 besser. Bitte nicht festnageln wo ich das gelesen habe, aber ich habs sinngemäß weitergegeben. Es gab nicht einen negativen Beitrag zu dem Teil. |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#6 erstellt: 07. Mrz 2008, 21:22 | ||
Da muss ich zögerlich widersprechend. Im Audiotreff wurden mal ziemlich dürftige Messungen und/oder Kommentare abgegeben (war es nicht Calvin aka Eselman?). Ich kann mich aber auch irren... Gruß, Christoph |
|||
RooMQuake
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Mrz 2008, 22:20 | ||
Hallo, hier Messungen vom "Hersteller": http://img240.imageshack.us/img240/3239/nahf1miy6.png http://img408.imageshack.us/img408/3879/impulspz0.png http://img408.imageshack.us/img408/889/spektrumlf0.png
...man kann sie auch selektiert haben. Gruß Tilo |
|||
MBU
Inventar |
#8 erstellt: 07. Mrz 2008, 23:23 | ||
Handfertigung? Wie gestaltet sich denn da die Serienstreuung? Ich könnte mir vorstellen, daß es schwierig ist, dazu einen Bauvorschlag zu entwickeln, denn selbst wenn man selektierte Exemplare erwirbt sind diese wohl auch "nur" paarweise selektiert, d.h. die nächsten beiden selektierten Exemplare können andere Werte aufweisen. Richtig oder falsch? |
|||
Granuba
Inventar |
#9 erstellt: 07. Mrz 2008, 23:32 | ||
Hi,
leider richtig. Folgende Anekdote: Ein bekannterer Fertighersteller lässt die Folien auch per Hand verkleben, das haben wohl zwei Personen gemacht bzw. machen es immer noch. Sie sind nahezu identisch im akustischen Endergebnis, aber wohl doch so unterschiedlich, daß mans messen kann, wohl aber nicht hören. Harry [Beitrag von Granuba am 07. Mrz 2008, 23:39 bearbeitet] |
|||
ton-feile
Inventar |
#10 erstellt: 07. Mrz 2008, 23:46 | ||
Hallo, Trotzdem wäre das für die, die selber messen können, anscheinend ein sehr brauchbares Teil. Mir ist nur gerade meine Esprit-Dauerbaustelle eingefallen. Mit dem Audax würde der AMT doch eigentlich ganz gut zusammengehen. Vielleicht sollte ich es ja einfach wagen. (@hermes trotz des unverschämt hohen K4s des HM170Z0 bei 700Hz ) Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 07. Mrz 2008, 23:56 bearbeitet] |
|||
MBU
Inventar |
#11 erstellt: 08. Mrz 2008, 00:09 | ||
Audax? Ich denke da eher an den ETON 5-880/25 HEX. Soll halt wieder eine "Schuhschachtel" werden. Jetzt mal Tacheles - wer hat denn das Teil bislang verbaut und kann seine Erfahrungen berichten? Wer kann Erfahrungsberichte, evtl. auch aus anderen Foren verlinken? |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#12 erstellt: 08. Mrz 2008, 08:56 | ||
Hallo Michael, hier ist der Thread aus dem Audiotreff incl. den von mir erwähnten, kritischen Erfahrungsbericht von Calvin: http://www.rahaso.de...selbstbau&idx=47500& Gruß, Christoph |
|||
ton-feile
Inventar |
#13 erstellt: 08. Mrz 2008, 10:02 | ||
Moin, jetzt bin ich doch ernsthaft neugierig geworden und habe mir ein Pärchen bestellt. Der von Christoph verlinkte Thread stammt von 2006 und ich könnte mir schon vorstellen, dass der Entwickler in dieser Zeit einiges an dem AMT verbessern konnte. Wenn nicht, schicke ich ihn zurück. Die bisher verfügbaren Messungen sind jedenfalls imO unbrauchbar für eine Beurteilung. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 08. Mrz 2008, 10:06 bearbeitet] |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#14 erstellt: 08. Mrz 2008, 12:01 | ||
Hi Rainer, ich freu mich auf deine Messungen! Gruß, Christoph |
|||
kceenav
Stammgast |
#15 erstellt: 08. Mrz 2008, 12:49 | ||
Hallo --
Das halte ich auch für gut möglich.
Bevor ich mich schließlich dem ESS AMT1 als Hochtöner für mein nächstes Experiment zugewandt habe, hatte ich im Sommer letzten Jahres einen mehrfachen Mailwechsel mit Herrn Lohmann (bel = Bernd Lohmann). Ich hätte gerne vernünftige Messungen von Frequenzgang und vor allem Klirr gehabt. Aber Herr Lohmann "zierte" sich doch ziemlich - aus welchem Grund auch immer; vielleicht "entwickelt" er seine Hochtöner ja vorrangig "nach Gehör", also hat gar nicht permanent ein funktionsfähiges Messsystem verfügbar. (Irgendwie absurd, aber im Reich der Semi-"Profis" vermutlich gar nicht die totale Ausnahme ...) Ich erhielt auf mein Drängen einen "anderen" Frequenzschrieb als den (damals) bei eBay veröffentlichten; nach wie vor war bei dem die Pegelauflösung gering und es sah stark geglättet aus. Allerdings sollte man die Bedeutung des Frequenzgangs "als solchem" (und unbeschaltet) ohnehin nicht überbewerten, finde ich. Für mindestens genauso wichtig halte ich den Klirr, zumal nach dem Intertechnik-Billig-AMT, der im Hobby-HiFi-Test (auch) in dieser Disziplin ein eher schlechtes Ergebnis erbrachte -- also nix mit grundsätzlich überlegener Klirrarmut des AMT-Prinzips. Das Klirrdiagramm, welches mir Herr Lohmann nach meinen penetranten Anfragen "gnädigerweise" zukommen ließ, zeigte jedoch Klirrkomponenten von durchweg (also bis unter 1 kHz!) unter 0,2% (ich glaube sogar noch weniger, hab's nicht mehr genau im Kopf). ABER: Dem Diagramm war nicht zu entnehmen, bei welchem Pegel das Ganze gelten sollte ... Und auf meinen diesbezüglichen Kommentar ging Lohmann nicht weiter ein. Einem Skeptiker bleibt da kaum etwas anderes übrig als anzunehmen, dass die AMTs weiterhin messtechnisch "durchwachsen" sind. Gut "klingen" können sie natürlich trotzdem. Vielleicht ist meine Skepsis aber auch übertrieben. (Von der ganz anderen Frage nach dem Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zur mehrfach teureren Konkurrenz sowieso abgesehen ...) Also wäre es schön, bald einmal verlässlichere Messungen von einem Forumsteilnehmer zu bekommen. PS.: Angekündigt hat Herr Lohmann neben einer eigenen Webseite für Januar (wo es sie auf jeden Fall noch nicht gab..) auch einen "großen" AMT, in Richtung der "mittleren" und großen Mundorf-Produkte gehend ... |
|||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 08. Mrz 2008, 18:12 | ||
Hallo Bin neu hier , Name Heiko und habe ´diese AMT´s seit 2 Jahren. leider lässt mein Messequicment noch zu wünschen übrig( Cams32 light) Habe dadurch auch lange nur durch Hörtest rumprobiert. Inzwischen spielen die AMT mit 2 Visaton AL170 ab 2,5khz recht gut. Eingebaut habe ich sie schlussendlich wie die Eton ER4 in ein kleines stark bedämpftes Gehäuse. Was auffällt sie lösen sehr präzise auf und spielen sehr dynamisch(schnell) Was mich derzeit noch stört ist ein Hang zu recht hartem Klang, also nicht so wie ein Magnetostat. Die AMT´s die ich hier habe sind von Anfang 2006 und haben ,auch nach Aussage Hr. Lohmann, eine Überhöhung um die 9khz( da misst das cams32 nur Mist) Hatte auch mal die NEO PDR von B&G ausprobiert aber die kamen dynamisch nicht mit,vom Klang her waren sie "weicher" von der Auflösung ähnlich. Werde in nächster Zukunft erstmal alles für ARTA zusammenstellen und dann hoffe ich weiter zu kommen. Gruß Heiko Im grossen und ganzen habe ich den Kauf nicht bereut, experimentiere aber auch gerne. [Beitrag von cuchlorid am 08. Mrz 2008, 18:13 bearbeitet] |
|||
MBU
Inventar |
#17 erstellt: 08. Mrz 2008, 20:24 | ||
Hallo zusammen, die folgende Info bekam ich heute von Herrn Lohmann per email:
|
|||
ton-feile
Inventar |
#18 erstellt: 08. Mrz 2008, 20:53 | ||
Hallo Michael, Obwohl die Auflösung der Messdiagramme nicht gerade sehr informativ ist, sehen die Messungen doch ziemlich gut aus. Toll, dass Du so schnell welche bekommen hast. Zwischen 3kHz und 6kHz wird es vermutlich etwas anspruchsvoller bei der Weichenabstimmung. Das könnte evtl. für die Tendenz zu hartem Klang verantwortlich sein, die Heiko beschrieben hat, (wenn man auf Achse abstimmt). Ich bin sehr gespannt, wie weit die Amplitudengänge meiner beiden Exemplare auseinander liegen werden. Meine sind unselektiert, vermute ich. Es stand jedenfalls nichts Gegenteiliges im Auktionstext. Gruß Rainer Edit: Wie groß ist denn "der übliche Toleranzrahmen" +/-2db oder +/-3dB ? [Beitrag von ton-feile am 08. Mrz 2008, 21:28 bearbeitet] |
|||
MBU
Inventar |
#19 erstellt: 09. Mrz 2008, 00:27 | ||
Hallo Rainer, ich habe von Herrn Lohmann's Mail nur die üblichen Höflichkeitsfloskeln weggelassen. Alle mir zur Verfügung stehenden Infos stehen oben, d.h. obwohl ich explizit danach gefragt hatte schweigt er sich über die Serienstreuung aus. |
|||
ton-feile
Inventar |
#20 erstellt: 09. Mrz 2008, 11:29 | ||
Das wird ja spannend Gruß Rainer |
|||
ton-feile
Inventar |
#21 erstellt: 14. Mrz 2008, 07:39 | ||
Moin, Habe eine Mail mit Versandbenachrichtigung und einen Amplitudenschrieb bekommen. Schaut doch gut aus. Gruß Rainer |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#22 erstellt: 14. Mrz 2008, 12:42 | ||
Hallo Rainer, etwas eigenartig finde ich die stark unterschiedlichen Pegel, die in den Messungen abzulesen sind. Bei dir sind es 87 dB bei 0,5 m Entfernung, bei Michael einmal knapp mehr als 65 dB ohne Entfernungsangabe und das andere Mal nahezu 105 dB in einem Meter Abstand. Zu denken gibt mir weiterhin der unglaublich geringe Pegelverlust von nur 1,5 dB bei 20 kHz in der 30°-Messung. Ich will dem Hersteller des AMT nichts Böses, aber Dokumentation ist etwas anderes. Die sollte allerdings schon viel korrekter sein, wenn man das Ding verkaufen will. Es fehlen auch noch die Messungen des Klirrs, derImpedanz,, der Sprungantwort und des Wasserfalls, die das benutzte Messsystem problemlos liefern könnte. Gruß Udo |
|||
der_yeti
Stammgast |
#23 erstellt: 14. Mrz 2008, 14:48 | ||
Hallo Rainer, Hallo Udo, bei meinem Paar hatte Herr Lohmann ein paar Messungen mehr mitgeliefert. Ärgerlich: angegeben waren die AMTs in der Auktion mit 8Ohm, gemessen habe ich zwischen den Polen 3,7 Viele Grüße, Alex [img=http://img291.imageshack.us/img291/3013/clipimage001nc0.th.gif] [img=http://img291.imageshack.us/img291/7140/clipimage002pp8.th.gif] [img=http://img291.imageshack.us/img291/1791/clipimage003sb2.th.gif] [img=http://img291.imageshack.us/img291/7844/clipimage004bp5.th.gif] P.S.: das mit den Bildern werde ich wohl nie kappieren... Wer möchte kann das doc mit den Screenshots per Email von mir haben. [Beitrag von der_yeti am 14. Mrz 2008, 15:00 bearbeitet] |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#24 erstellt: 14. Mrz 2008, 15:20 | ||
Hallo Yeti, alle wichtigen Angaben für die Beurteilung der Messungen fehlen auch hier. Aber wenn die Frequenzgang-Messung in einem Meter Abstand mit 2,83 V gemacht worden ist und der dargestellte Klirr dazu gehört, werfe ich sofort alle ER4 weg. 91 db von 500 bis 20000 Hz ohne jeden Schlenker Das würde jeder Boxenhersteller dem Herrn Lohmann auch für jeden weitaus höheren Preis sofort aus der Hand reißen. Solche Lautsprecher nennt man völlig zu Recht "Wunderwandler" Bleibt mir nur in Abwandlung des Dichterworts zu sagen: Die Schriebe seh ich wohl, allein mir fehlt der Glaube Gruß Udo |
|||
der_yeti
Stammgast |
#25 erstellt: 14. Mrz 2008, 15:33 | ||
Hallo Udo, ich habe kein Messequipment und selbst wenn, dann könnte ich nicht damit umgehen. Würdest Du sie messen, wenn ich sie Dir schicke? Dann könnte dem staunenden Volke das "Wunder" vor Augen geführt werden. Hoffentlich wird's dann nicht zum Heulen... Viele Grüße, Alex |
|||
janni4u
Stammgast |
#26 erstellt: 14. Mrz 2008, 15:40 | ||
Hallo Udo, warst du es nicht, der kürzlich im Zusammenhang mit "kleinen Rissen" in der Sicke von Eton-Treibern zum Abwarten gemahnt hat, bevor eine Untersuchung des Ganzen stattgefunden hat? Und siehe da, es waren wohl doch die kleinen Fingerchen des Sohnemannes, der schon größer war als geglaubt... Auch wenn uns der Glaube fehlt und die Spannung groß ist, warten wir doch einfach, bis Rainer die Dinger in Händen hält und seine Messungen gemacht hat. Bis dahin ist jede Andeutung oder Kritik reine Spekulation. Ich habe übrigens gerade etwas in der Pipeline, was die Minuetta Top light in meinem Zimmer zu Surround-Lautsprechern "degradieren" könnte. Weiteres zu gegebener Zeit, weil noch nicht spruchreif (toller Widerspruch zu meinem vorhergehnden Absatz, oder? ) Gruß Steffen |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#27 erstellt: 14. Mrz 2008, 16:24 | ||
Hallo Alex, schick die Chassis her, dann mess ich sie durch. Da ich weiß, dass noch einige andere Exemplare hier im Forum zu finden sind, könnten wir dann sogar gemeinsam eine recht zuverlässige Dokumentation der Serienstreuung erstellen. Viellicht gibt es ja tatsächlich den Goldklumpen zu finden, auf den alle Musikfreunde warten Gruß Udo |
|||
kceenav
Stammgast |
#28 erstellt: 14. Mrz 2008, 17:00 | ||
Hallo Udo --
Missverständnis: Es handelt sich nicht um eine 0° und 30°-Kurve, sondern um linkes/rechtes Exemplar ... Was Rainers/ton-feiles Schriebe betrifft, finde ich die Paargleichheit nicht überragend - sie geht aber noch in Ordnung, zumal wenn nicht extra daraufhin selektiert worden ist. (Im Klang negativ auffallen tut so ein dB-chen Differenz hier oder da sicherlich nicht direkt..)
Das sehe ich allerdings unverändert genauso. Der Frequenzgang krankt an der zu groben Pegelskalierung; beim Klirr (dieses Bildchen hatte er mir wohl auch zukommen lassen) fehlt die Angabe zum (mittleren) Anregungspegel --> SO unbrauchbar. [Beitrag von kceenav am 14. Mrz 2008, 17:00 bearbeitet] |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#29 erstellt: 14. Mrz 2008, 17:52 | ||
Hallo Bernd, die Winkelmessung ist von Michael gepostet worden. Vertippt habe ich mich trotzdem, denn die 1,5 dB bezogen sich auf 10 kHz. Bei 20 kHz sind es immer noch nur unglaubliche 5 dB Unterschied. Die Paargleichheit ist keinesfalls zu bemängeln, wenn es sich um wirkliche Schriebe handelt. Gruß Udo |
|||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 14. Mrz 2008, 19:29 | ||
Hallo auch ich werde bald ein paar aktuelle Modelle des AMT besitzen. Auf Anfrage "updated" Hr. Lohmann meine 2006er Modelle auf das aktuelle Modell. Dann bin ich die Überhöhung im Hochton los. Achja nachdem ich das mitgelieferte Mikro vom Cams32 gegen eins von "Kirchner" getauscht habe konnte ich wenigsten mal gescheite Nahfeldmessungen machen und musste festellen das die simulierte Weiche (Boxsim) nicht funktioniert. grosse Senke um 500Hz. Habe nun eine 2.5Wege Abstimmung aus dem Visatonforum übernommen , danach war klar der harte Klang kam nicht von den AMT´s. Weiter kam ich nicht da die jetzt gerade unterwegs sind zwecks Update. Heiko |
|||
ton-feile
Inventar |
#31 erstellt: 14. Mrz 2008, 19:37 | ||
Guten Abend, So, die Teile waren schon da, als ich gerade von der Arbeit kam. Die Anfassqualität ist schon einmal gut. Am Samstag muss ich leider arbeiten, aber ich hoffe, ich schaffe es danach noch, den AMT in eine Schallwand einzufräsen. @Christoph_Gebhard Wie hättet Du denn gerne die Einbaubedingungen gestaltet gewusst, damit die Messungen möglichst aussagekräftig sind? @Udo_Wohlgemuth Keiner erwartet von dem bel-AMT Wunder denke ich. Für den Preis muss er den Eton auch gar nicht qualitativ schlagen, um seine Freunde zu finden und die Paargleichheit ist für ein unselektiertes Paar handgemachter Chassis wirklich in Ordnung. Vorausgesetzt natürlich, die Messungen sind so zutreffend und es gibt keine bösen Überraschungen beim Klirr etc.! Gruß Rainer |
|||
MBU
Inventar |
#32 erstellt: 14. Mrz 2008, 19:52 | ||
da bin ich auch mal gespannt. Für einen LS-Hersteller misst Herr Lohmann ja wirklich einen ziemlichen Mist. Ich würde mir z.B. auch wünschen, daß die Herstellermessungen nicht mit einem "150 Euro Schätzeisen", sondern mit etwas "amtlichem" (Clio o.ä.) gemacht werden. [Beitrag von MBU am 14. Mrz 2008, 20:01 bearbeitet] |
|||
ton-feile
Inventar |
#33 erstellt: 14. Mrz 2008, 19:56 | ||
da hast Du allerdings recht. Das macht einen irgendwie argwöhnisch, aber wir werden ja sehen. Im Zweifelsfall ist es dann mein Geld gewesen. Gruß Rainer |
|||
MBU
Inventar |
#34 erstellt: 14. Mrz 2008, 20:04 | ||
Hallo Rainer, einfach schnell messen und die Teile vorsichtig behandeln - auch Herr Lohmann muß 14 Tage Rückgaberecht einräumen. [Beitrag von MBU am 14. Mrz 2008, 20:05 bearbeitet] |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#35 erstellt: 15. Mrz 2008, 06:46 | ||
Hallo Rainer, unendliche Schallwand wäre optimal, DIN-Schallwand geht für Hochtöner auch noch fehlerfrei, muss aber nicht sein. In einer praxisgerechten, normalen, schmalen Schallwand (15cm-25cm) fängt man sich halt eine Störung durch die Kantenbrechung ein, die aber unter Winkel verschwindet und man sich nur bei der Frontalmessung "wegdenken" muss. Gruß, Christoph |
|||
ton-feile
Inventar |
#36 erstellt: 15. Mrz 2008, 07:29 | ||
Morgen Christoph, eine DIN-Schallwand ist schon ein ziemlich großes Trum. (165 x 135 cm ) Wenn das reicht, hätte ich lieber die praxisgerechte schmale Schallwand gewählt. Bisher habe ich immer gleich in der tatsächlich für das Chassis vorgesehenen Schallwand gemessen, was ich in diesem Fall leider nicht schaffe, weil an dem Gehäuse noch so einiges mehr umzuarbeiten ist. Mir ging es vor allem darum, wie ich den AMT einbauen soll, weil der ja auch nach hinten abstrahlt. Mein Vorschlag wäre, ihn hinten zu schließen und mit 1cm Isofilz und 3cm Basotect zu bedämpfen. Meinst Du, das ist OK? BT hat da mal mit dem Eton eine Messreihe gemacht, die ich aber leider gerade nicht wiederfinde. Gruß Rainer |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#37 erstellt: 15. Mrz 2008, 09:38 | ||
Hi Rainer, ich habe da auch endlose Messreihen mit dem ER4 gemacht. Es gibt so vier sinnvolle Möglichkeiten für den ER4: - free-air - großes, gut bedämpftes Gehäuse (nahe am free-air-Verhalten) - lange, gut bedämpfte Röhre (Reso rutscht nach oben, "serienmäßige" Lücke wird leicht aufgefüllt) - Quetschvolumen alà Udo (Reso rückt noch weiter nach oben, Lücke wird komplett aufgefüllt, unterhalb 2000Hz steiler Abfall) Beim Quetschvolumen ist wichtig, dass dich das Material zwischen die Stege quetscht und so eine Art weiche Wand bildet (Sonofil z.B. ist viel zu durchlässig). Udo nimmt Bofoam oder Trittschallplatten. Ich denke aber es eignet sich auch Schwerschaum oder ähnliches. Basotect eher nicht, Isofilz könnte klappen. So ein AMT ist aber sauempfindlich und reagiert auf die kleinste Änderung, kostet viel Nerven Gruß, Christoph |
|||
mm2
Stammgast |
#38 erstellt: 15. Mrz 2008, 17:26 | ||
vernünfige Messungen zu dem bel-AMT wären toll, das Ding ist ja quasi derzeit konkurenzlos in der günstigen AMT Klasse, und das vermutlich trotz Made in Germany, Respekt ! In Preisklasse gab es mal einen Gradient GRT85 der so schnell wieder vom Markt verschwunden war, dass man kaum schauen konnte Intertechnik hat letztes Jahr auf der HighEnd noch vollmundig versprochen bald einen Nachfolger an zubieten, aber nun ist bald die nächste HighEnd und es nicht passiert Bei bel scheint sich da mehr zu tun, die Geometrie der Schlitze wurde immer weiter optimiert. Bin gespannt auf Eure Messungen, dann wird zeigen was er messtechnisch drauf hat. Wenn bedenkt welche Exemplarstreuen teilweise bei den ESS AMT gemessen wurden, sieht das schon mal nicht so schlecht aus ! |
|||
doctormase
Inventar |
#39 erstellt: 15. Mrz 2008, 17:59 | ||
nana, michael, wieviel kostet dein arta? messen kann man damit genau. die problematik liegt meist woanders: 1/1oct smoothing, 140db range die gleiche messung (3m raummessung), nur mit anderen einstellungen: 1/24, 60db tja, wie man sieht, brauch ich nichtmal ein zeitfenster, um "störeinflüsse auszublenden". dr.m |
|||
ton-feile
Inventar |
#40 erstellt: 15. Mrz 2008, 19:45 | ||
Guten Abend, so, ich war noch etwas fleißig und habe mal in den billigen Resteplatten gewühlt, die ich immer auf Verdacht vom Baumarkt mitbringe. 55cm X 84cm fand ich Ok und hab das mal mit Edge simuliert. So sieht das dann in Natura aus und ich darf wohl für mich in Anspruch nehmen, hier seit ewiger Zeit die hässlichste Freihandfräsung eingestellt zu haben. (Hoffentlich sieht das holly65 nicht. ) Gruß Rainer |
|||
20Hertz
Stammgast |
#41 erstellt: 15. Mrz 2008, 20:09 | ||
ton-feile
Inventar |
#42 erstellt: 15. Mrz 2008, 20:16 | ||
Kann man die falten? Gruß Rainer |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 15. Mrz 2008, 21:18 | ||
Big brother is watching you. Warte gespannt auf deine Messungen. grüsse Karsten |
|||
20Hertz
Stammgast |
#44 erstellt: 16. Mrz 2008, 09:30 | ||
Moin,
Ziemlich aufwändig ... Im Ernst: wenn Bedarf besteht, kann ich die AMTs in der Schallwand messen. Grüße Matthias |
|||
ton-feile
Inventar |
#45 erstellt: 16. Mrz 2008, 10:14 | ||
Morgen Matthias, vielen Dank für das Angebot, aber den Aufwand müssen wir imO erst mal nicht so hoch treiben. Natürlich wäre die Messung in der DIN-Schallwand vor allem für Boxsim-User praktisch, aber dann müssten da noch mehr AMTs zusammenkommen, um der Serienstreuung gleich mit auf den Zahn fühlen zu können. @holly65: Dir entgeht aber auch nichts. Gruß Rainer |
|||
MBU
Inventar |
#46 erstellt: 16. Mrz 2008, 12:34 | ||
Wenn ich heute alle Teile neu erwerben müßte ca. EUR 850,-. Alleine mein 14 Jahre altes, aber letztes Jahr neu kalibriertes Mikro, kostet heutzutage EUR 435,-. Guckst Du http://www.monacor.d...2691&spr=DE&typ=full Die Kalibrierung darf man nicht vernachlässigen. Mein Mikro hat folgenden Freuqenzgang: Dreimal darfst Du raten, warum Nachbauer meiner "alten" Konstruktionen meine Boxen manchmal als zu leise im HT-Bereich bezeichnet haben. Mittlerweile wird der F-Gang in ARTA korrigiert und ich habe auch einige meiner Weichen überarbeitet. Zu Leo's "bei ATB mit-dabei-Mikro" dürfte da schon ein kleiner Unterschied bestehen. |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 16. Mrz 2008, 15:32 | ||
Etwas realistischer. http://www.andys-mus...50.html&language=de. Edit: mein kalibriertes MCE2000 Selbstbau-Mikro mißt mit Sicherheit nicht schlechter. grüsse Karsten [Beitrag von holly65 am 16. Mrz 2008, 15:35 bearbeitet] |
|||
MBU
Inventar |
#48 erstellt: 16. Mrz 2008, 15:46 | ||
Hallo Karsten, davon gehe ich auch nicht aus. Es würde mich aber interessieren, wie es um das Kirchner-Mikro bestellt ist. |
|||
ton-feile
Inventar |
#49 erstellt: 16. Mrz 2008, 15:49 | ||
Hallo Allerseits, Jetzt habe ich ein paar Bildchen. Für alle bisherigen Messungen war der AMT hinten offen. Den Wirkungsgrad muß ich noch über eine Vergleichsmessung klären. Alle Amplitudenmessungen sind mit gehobener Zimmerlautstärke gemacht. Impedanzgang (gespreizt): Amplitudengang, 1m, gefenstert, ungeglättet: Sprungantwort, 1m, 0Grad: Burst Decay, 1m, 0Grad: Kum. Zerfallspektrum, 1m, 0Grad: horizontales Abstrahlverhalten, 0, 15, 30, 45, 60Grad, 1m, gefenstert: Sonogramm davon, normiert: Klirr, 80dB, 1m: Klirr, 90dB, 1m: Das Ganze wird dann nochmal mit hinterer Abdeckung wiederholt. Und die Vergleichsmessung der beiden AMTs fehlt auch noch. Jetzt muss ich aber schnell weg zu einem Geburtstag. Keine Zeit mehr. Gruß Rainer EDIT FloGatt: [Beitrag von FloGatt am 20. Mrz 2008, 10:47 bearbeitet] |
|||
MBU
Inventar |
#50 erstellt: 16. Mrz 2008, 16:05 | ||
Hallo Rainer, vielen Dank für Deine Messungen. Sooo prickelnd sehen die Messergebnisse nicht gerade aus, oder was meint Ihr dazu? |
|||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 16. Mrz 2008, 16:13 | ||
Ich werde meine die Tage auch noch mal durchmessen, so durch(ver)wachsen hatte ich die Ergebnisse nicht in Erinnerung. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Daten für bel-amt cleodor am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 18.09.2008 – 4 Beiträge |
Bauvorschläge/Weichenvorschläge für bel-AMT erbeten atss am 12.06.2008 – Letzte Antwort am 01.07.2008 – 51 Beiträge |
3Wege/GF250-ScanSpeak18w8545-Bel-Amt Langzeitprojekt cleodor am 16.08.2009 – Letzte Antwort am 26.08.2009 – 15 Beiträge |
Vorgehen bei Equalizer Vergleichsmessungen ? antagon am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 26.04.2007 – 3 Beiträge |
AMT 50 fbu am 18.11.2018 – Letzte Antwort am 10.02.2019 – 31 Beiträge |
ESS AMT oops am 23.08.2008 – Letzte Antwort am 29.08.2008 – 5 Beiträge |
ESS AMT bacherle am 06.06.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 17 Beiträge |
Mundorf AMT klingt nicht ! Crown_M,R, am 25.09.2008 – Letzte Antwort am 21.09.2018 – 23 Beiträge |
AMT mit Hornvorsatz sounddynamics am 21.01.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2007 – 19 Beiträge |
Transmissionsline und AMT markus_Be am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 25.02.2013 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.088
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.037