HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Warum "Hifi" ein Etikettenschwindel ist | |
|
Warum "Hifi" ein Etikettenschwindel ist+A -A |
||||
Autor |
| |||
Granuba
Inventar |
20:54
![]() |
#151
erstellt: 29. Aug 2008, |||
Hi, was darf so eine (4?) Kanalendstufe inkl. DSP denn kosten? Harry |
||||
KuNiRider
Inventar |
21:26
![]() |
#152
erstellt: 29. Aug 2008, |||
Harry, wie kannst du eine Schwaben sowas fragen?! ![]() 2Weg-Weiche mit 3 Endstufen sollten imho für <400,-€ machbar sein. Aber wir kommen hier doch immer mehr vom Topic ab ![]() |
||||
|
||||
Kay*
Inventar |
00:58
![]() |
#153
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, jedoch das meiste ist m.M.n. Mist. ![]() Warum sollte der Unterschied Passiv/Aktiv-Konzept diskutiert werden, solange nicht der Abhörraum akustisch sinnvoll modifiziert wird, und dann als "normaler" Lebensraum nicht mehr funktioniert? (i.d.R. sind Räume NICHT umbaubar, z.B. Mietwohnungen. Wer jetzt mit Basotect, o.ä. argumentiert, hat schon verloren!) Die Hersteller bedienen korrekt einen Markt, d.h. auch, es wird NUR gekauft, was die Bedürfnisse befriedigt. (Zum Glück ist das Angebot so umfangreich, dass man nicht gezwungen ist Schrott zukaufen). p.s. Zum Thema "Aktiv-Weiche" ohne DCX empfehle ich ![]() p.s.s. wer nun meint, eine Bedürfnisdiskussion anfangen zumüssen, ich bin für die gesetzliche Festlegung auf max. 10W/Kanal bei Verstärkern im "Privatbereich" --> Klimaschutz ![]() |
||||
MBU
Inventar |
01:07
![]() |
#154
erstellt: 30. Aug 2008, |||
![]() ... mit 10 Watt kommt man schon ziemlich weit. ![]() [Beitrag von MBU am 30. Aug 2008, 01:07 bearbeitet] |
||||
Zweck0r
Inventar |
01:48
![]() |
#155
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Aber erst ab dem Grundtonbereich ![]() Nicht jeder kann sich ![]() ![]() Grüße, Zweck |
||||
MBU
Inventar |
02:01
![]() |
#156
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Man muß nicht unbedingt den Keller mit einem Horn unterkellern. ![]() Es ist alles eine Frage von Abhör-Lautstärke und Entfernung. Mit mittelwirkungsgradstarken LS-ern kommt man mit 10 Watt schon auf 95 dB und das reicht mir bei 1,2 Metern Abhörlautstärke. Im übrigen sehe ich das Thema nicht soooo eng wie Axel. Nachdem er mich vor kurzer Zeit heimgesucht hat habe ich aber derzeit einen Sub in Planung. Axel, Du kostest mich richtig Geld. ![]() ![]() |
||||
Zweck0r
Inventar |
02:15
![]() |
#157
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Das reicht leider nicht mehr, wenn man richtigen Tiefbass haben will und mit Loudness hört. Bei meinen Experimenten mit der Bassentzerrung war ich doch ziemlich entsetzt, wie schnell so ein 100-W-Verstärker anfängt zu clippen. Mit wohnraumtauglichen Gehäusegrößen (wobei die Kiste mit 70 Litern auch schon nicht mehr wirklich handlich war) bekommt man keinen akzeptablen Wirkungsgrad im Tiefbass hin. Für einen 500-Liter-Kleiderschrank-Sub habe ich leider keinen Platz, deshalb muss ich wohl oder übel das fehlende Volumen durch Verstärkerleistung substituieren. Grüße, Zweck |
||||
plüsch
Inventar |
04:11
![]() |
#158
erstellt: 30. Aug 2008, |||
als idealisierte Aussage kann man das so stehen lassen, genau wie die Aussage der Lautsprecher sei das schwächste Glied. Ich kann nur kaufen was da ist, ob das nun meine Bedürfnisse nur zum Teil oder ganz abdeckt ist ja (von außen betrachtet) nicht zu erkennen.
ich bin für die gesetzliche Festlegung auf max. 10W/Kanal ...aha,Verbrauch oder Ausgangsleistung ? dann bist Du sicher auch dafür zu gewinnen die Anzahl der Urlaubsflüge zu reduzieren. Wie wäre es mit, alle 5 Jahre ein mal !? ![]() Zurück zur Trivialliteratur, durch diesen Thread sind meine "Bedürfnisse" nach einer Aktivierung erst geweckt worden ![]() oder waren die schon immer latent vorhanden ![]() wie dem auch sei,habe jetzt mal einen Mehrkanalreciever mit Digitalendstufen ausgegraben und eine DCFix dürfte in wenigen Tagen hier eintrudeln. Da bin ich mal gespannt ob mich das "glücklicher macht" ![]() aber da gibt es ja noch Gerätschaften die den Raum direkt mit einbeziehen, sollte ich vielleicht doch....? ![]() Gruß plüsch |
||||
Kay*
Inventar |
09:13
![]() |
#159
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Das wäre mir erstmal egal, sofern das Problem "Wirkungsgrad" von allen Marktteilnehmern nicht nur dann verstanden würde, wenn es, wie beim Benzin, an die Geldbörse geht. (Ein BSW154-2 macht in einer 80l-Br-Box ab 40Hz 94dB/1W/1m, und hat auch einen akzeptablen Klirr, wenn ich dem Online-Magazin-Test glauben schenke)
Wenn die Umweltschäden vom Reisenden mit bezahlt werden müssten, gäbe es keine Urlaubsfliegerei. Über die Sauerei des "Schutzes von Altbeständen" hinsichtlich mangelhafter Wärmedämmung von Wohnraum, reden wir mal nicht. ---------------------------------------------------------- Wirklich interessant an der Reaktion auf mein Posting, keinerlei Bedarf nach Akustik.
Exakter UNSINN, weil falsch herum. Erst muss man den Raum "HiFi"-tauglich machen, danach kann man aktiv vs. passiv spielen. Nur wenige können ("KnowHow") es sich leisten, einen Raum auf professionelle Nachhallwerte zu bringen. Die Raumakustik bleibt einer der wichtigsten Punkte in einer "Komponenten-Diskussion". Und so würde ich Hreith verstehen wollen, was nützt die beste Komponente, sofern die Komponente "Raum" sekundenlang nachschwingt. Genauso ist mir keine Architektur bekannt, die den Nachbar vor den Quälereien der HiFi-Liebhabern schützt. Der Architekt des Hauses, in dem ich wohne gehört in den Knast, da auch ihm, Optik wichtiger als Funktionalität war. Die meisten Häuser sind wie Pyramiden, leider muss man aber da drinnen AUCH NOCH LEBEN. [Beitrag von Kay* am 30. Aug 2008, 09:20 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
09:49
![]() |
#160
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Noch ein Nachsatz zum Thema 'Steckverbinder'. Wieso eigentlich 'Cinch' vs. 'XLR'? Wir leben im Jahr 2008, da wird digital verkabelt. ![]() Daneben gilt, 'kein Steckverbinder' und 'kein Kabel' bedeuten das geringste Ärgerpotential, aber, wer "Lakritzschnüre" gegen Oelbach austauscht, weil's besser klingt, besitzt Komponenten, die auf den Müll gehören. Wenn die Schnittstellen technisch korrekt ausgeführt sind, kann kein Mensch einen Unterschied hören. Wer's nicht glaubt, erfreut sich auch an ![]() Was der Frau ihr Schmuck, ist dem Manne sein Oelbach. ![]() ![]() ![]() ![]() Na, schmeckt das Törtchen noch zum Kaffeechen ![]() [Beitrag von Kay* am 30. Aug 2008, 10:03 bearbeitet] |
||||
plüsch
Inventar |
12:07
![]() |
#161
erstellt: 30. Aug 2008, |||
...vielleicht sollte ich mir auch ein übersichtliches Weltbild zulegen, ![]() ![]() aber da haben HiFi und Umwelt einiges gemein. Glaube,Weltbild,Voodoo,Meinung und zu guter letzt ein kleines bisschen "Wissen" kleiner Auszug aus dem Buch "Technik Bewertung"; ....denn wir müssen lernen,mit unsicherem Wissen umzugehen, sowie abzuwägen angesichts umstrittener und in einer pluralistischen Gesellschaft unterschiedlich vertretener Bewertungsmaßstäbe. ....als Basis der Bewertung kann nicht eine einzige begründungssichere Ethik vorgestellt werden; vielmehr ist zu zeigen, wie für die unterschiedlichen Probleme Abwägungsprozesse gestaltet werden können, die zu "maßgeschneiderten Lösungen" führen, die mit möglichst hoher Zustimmung rechnen können. In unserem Fall; das Huhn oder das Ei ? oder beide !? Der eine Punkt (Wohn-Hörraum) wurde ja schon öfter genannt. Über meine Ohren analysiert,kommt der Software der gleiche oder sogar ein höherer Stellenwert zu. Denn was hier nicht vorhanden ist kann auch der beste ,Nachhall optimierte oder sonst wie geartete Hörraum nicht richten. Gruß plüsch |
||||
2eyes
Inventar |
12:51
![]() |
#162
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Sehe ich in allererster Näherung auch so. Aber ...
Kein Mensch außerhalb der professionellen Szene braucht "professionelle Nachhallwerte". Das erforderliche ist mit den üblichen Mitteln durchschnittlicher Wohnungseinrichtung (Bücher im Regal/Schrank, Sitzmöbel, Zimmerpflanzen, vielleicht sogar ein Vorhang vor dem Fenster) durchaus machbar. Wer sich so einrichtet, dass sein Raum sekundenlang nachschwingt, hat kein Akustikproblem, sondern ein Persönlichkeitsproblem, IMHO. Allerdings muss sich der ernsthafte HiFi-ist schon die Freiheit nehmen (können), Lautsprecher und Hörplatz z. B. nach den Optimierungsempfehlungen von CARA oder "passend" zu den Raummoden aufzustellen. Mit ein bisschen gutem Willen gelingt das auch im Einklang mit einer wohnlichen Einrichtung.
Neue Dipolnutzer berichten immer wieder, wie sehr sich nach dem Wechsel das Bassgeschehen auf den Hörraum beschränkt. Ähnliches für DBAs. Hier ist einfach mehr Beschäftigung mit den Wechselwirkungen von Raum und Ton gefragt. Ansonsten würde ich HiFi-Liebhaberei nicht automatisch mit Schwerhörigkeit gleichsetzen. Je besser die Kette, desto leiser kann man genießen. ![]() |
||||
Kay*
Inventar |
14:05
![]() |
#163
erstellt: 30. Aug 2008, |||
sehe ich genauso, ![]() bin damit aber hier wohl OT |
||||
Zweck0r
Inventar |
14:36
![]() |
#164
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Habe die TSP mal eben in Winisd eingegeben (eigentlich müßig, weil das Chassis nicht mehr hergestellt wird und der Nachfolgerserie offenbar der 15er fehlt). Es sind eher 93 als 94 dB, bei 40 Hz sind es dann schon nur noch 90, da untere Grenzfrequenz, und dann geht es steil abwärts. Bei 30 Hz sind es im bestmöglichen Fall (BR-Tuningfrequenz auf 30 Hz heruntergesetzt) gerade noch 85,5 dB. Grüße, Zweck |
||||
Kay*
Inventar |
16:35
![]() |
#165
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Zweck, leider wurde ILmag eingestellt. Leider finde ich die Messungen nicht mehr im Netz. Nimm den ![]() und halbiere das Volumen und reduziere ca. 4dB Sind wir erwachsen? Simulationen oder Freifeld-Frequenzgänge sind nett zum Streiten, jedoch im üblichen Wohn-/Abhörraum für die Katz. |
||||
Zweck0r
Inventar |
17:21
![]() |
#166
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Roomgain fällt leider zum Teil flach, weil das ganze ein DBA werden soll. Mich interessieren die paar dB auch nicht, ich baue alles zusammen und biege es dann mit dem EQ zurecht ![]() Die Simulation hat nur wieder meine These bestätigt: der Wirkungsgrad im Tiefbass hängt hauptsächlich vom Gehäusevolumen ab. Der von mir verbaute Eminence Kappa 15 LF war in der gleichen Gehäusesimulation (80 l/30 Hz) bei 30 Hz nur 1,5 dB leiser als der BSW. Und da reichte der 100-Watt-Verstärker vorne und hinten nicht. Die Anlage läuft bei mir auch nicht jeden Tag stundenlang, so dass es sich wegen des Stromverbrauchs nicht lohnt, den Mehrpreis für Digital-Endstufen zu bezahlen. Grüße, Zweck |
||||
Kay*
Inventar |
18:05
![]() |
#167
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Zweck
steht oben. Ein DBA ist (noch) ein besonderer Fall. ![]() ![]() p.s. wer ernsthaft der Meinung ist, man könne unter 200 euro keine anständige Leistungsendstufe bekommen, wird von mir nicht ernst genommen ![]() Ich habe gerade so'n Teil neu für 21,50euro zzgl.Porto bestellt. Mal sehen, was man aus den behaupteten 300W Schönes machen kann. Normalerweise bezahlt man ja 60..80euro für ein gebrauchtes Gerät, welches eine anständige Grundlage (stabiles Gehäuse, 330W-Ringkern, XLR+Speakon) bietet. [Beitrag von Kay* am 30. Aug 2008, 18:20 bearbeitet] |
||||
Shefffield
Inventar |
18:21
![]() |
#168
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Ganz und gar nicht! Das gehört für mich 100 %ig in dieses Thema und diese DIskussion mit 'rein. Hier betreiben auch viele Leute (die meisten?) Augenwischerei, wenn sie meinen, sie könnten dieses Thema ausklammern und trotzdem zu guten Ergebnissen ("gutem Klang") kommen. Sicher findet sich aber auch zu diesem Problem ein Anbieter, der die ganz einfache Lösung schon parat hat. Einfach kaufen, einschalten und alles ist gut... Ich weigere mich, meine Sichtweise einzuschränken, nur weil das bequemer ist. Wenn ich den "richtig oder garnicht"-Ansatz verfolge, dann hab' ich mich mental darauf eingestellt, dass es zwischendurch echt ungemütlich wird. Bis bald, Axel |
||||
Kay*
Inventar |
18:43
![]() |
#169
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Gute Ergebnisse brauchen Zeit und Lernbereitschaft, oder wie der Volksmund sagt: Ohne Fleiss kein Preis! Es soll aber auch Leute geben, die keine Zeit für's "Hobby", dafür aber 'ne Menge Kohle haben. Diese koofen sich dann funktionierende Lösungen inkl. Akustikfachmann. Auch respektabel, aber nicht mein Weg. Eine solche Lösung gibt's allerdings nicht billich und 'Made in China'. [Beitrag von Kay* am 30. Aug 2008, 18:50 bearbeitet] |
||||
ax3
Inventar |
19:39
![]() |
#170
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Hi Axel, ich teile deine Ansichten hinsichtlich "HiFi" in vielen Teilen. Aber den "richtig oder garnicht"-Ansatz finde ich bei diesem Thema nicht angebracht. Viele Wege führen nach Rom. Innerhalb der sehr guten Anlagen, die ich bis jetzt hören durfte, gab und gibt es sehr unterschiedliche Konzepte, die doch alle sehr hörenswert sind und ihre Daseinsberechtigung haben. Für mich also alle mehr oder minder "richtig". Gruß |
||||
Shefffield
Inventar |
19:51
![]() |
#171
erstellt: 30. Aug 2008, |||
Moin, ax3. Das ist vielleicht ein Missverständnis... Ich bezeichne eine Lösung als "richtig", wenn sie auf alle wesentlichen Aspekte eingeht. "Nicht richtig" heißt demnach bei mir das, was auf einem Punkt evtl. das Beste anbietet, andere wichtige Kriterien aber vernachlässigt oder sogar bewusst unter den Teppich kehrt. Eigentlich ist das nichts anderes als der von Rudolf benannte Systemansatz. Dass es dabei viele Wege gibt, die einen zumindest nahe an's Ziel 'ranführen, das ist klar. Ich glaube einfach nicht an "den einen Weg", so wie ich auch nicht an einen Auserwählten glaube oder an die eine, richtige Frau, die für einen gebacken wurde. Aber da schweife ich jetzt ab. ![]() Wichtig ist es aus meiner Sicht, sich über sein Ziel im Klaren zu sein und seinen Weg regelmäßig zu überprüfen, und gerne auch von außen überprüfen zu lassen. Gerade beim Hobby wurschtelt man sich allzu gerne in ungeahnte Tiefen eines Aspekts und verliert dabei den Faden. Oder geht's Euch nicht auch manchmal so? Bis bald, Axel |
||||
HaHa
Stammgast |
08:50
![]() |
#172
erstellt: 01. Sep 2008, |||
Eine ähnliche Diskussion hats ja schon seinerzeit bei der Audimax vom Timmy gegeben. "Stand der Technik, das maximal technisch machbare" hat er uns versprochen und BR samt Passivweiche hat er uns gegeben. Allerdings: Ein bisschen verstehen kann ich das ja auch. Wie könnte ich den besten Verstärker, die beste Aktivweiche etc. empfehlen, außerdem warum sollte ich, wenn derartige Werbeschaltungen überhaupt nicht in meinem Magazin vorkommen? Auch die Hersteller von High End Boxen... Ohne dass sie ein Komplettpaket anbieten, würden sie auf ihren sitzen bleiben. Einfach an den Verstärker zuhause anklemmen, aufdrehen und mal den Bassregler reindrehen kann jeder. Aber drei oder mehr Verstärker anschließen, Trennfreuenzen und EQ einstellen, das bringt doch kein Mensch zustande. Jede noch so kleine Lautsprechermanufaktur müsste also auch ihre eigene Elektronik vor den Boxen fertigen und das geht nunmal nicht. Wohl dem mündigen Selbstbauer, den das alles nicht betrifft. Und dennoch würde mir im Traum nicht einfallen den Leuten allesamt Aktivkonzepte einzureden. Ich hab schon mit so vielen Leuten Boxen gebaut, einfach der Gaudi halber. 400 bis 500 Euro sind allesamt bereit für das gesamte Material auszugeben. Besser als von der Stange isses auf jeden Fall und ich möchte diese Bauwochenenden einfach nicht missen, weils wirklich ein schönes Hobby und in der Gruppe enorm komunikativ ist. Und einige Leute von Kompaktanlagenboxen mit möglichst viel Plastik an der Front zu schönen Holzstandboxen zu verhelfen ist ja auch schon ein Erfolg.
Naja... Heutige Passagierflugzeuge haben eine Effizienz von 3 Litern auf 100km pro Reisegast, das ist nicht mehr so tragisch. Dazu gibts noch Global Dimming was wir inzwischen eh brauchen ![]() Besser fliegen als kilometerlange Schlangen nach Italien runter... |
||||
Amenophes
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:30
![]() |
#173
erstellt: 01. Sep 2008, |||
@kay: solange in china jeden tag soviel dreck in die luft gebalsen wird wie in deutschland in einem ganzen jahr, solange die saudis allen dreck und abfall zusammenkippen und einfach im sand der (reichlich vorhandenen) wueste verbuddeln (die eh dank viel petroleum schon bodenverseucht ist) solange erlaube ich mir auch soviel tausend watt rauszublasen wie ich mag. Idealistische Weltverbesserer... geht kacken. [Beitrag von Amenophes am 01. Sep 2008, 09:36 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
12:59
![]() |
#174
erstellt: 01. Sep 2008, |||
'Denken' ist deine Stärke wohl nicht! ![]() Der Umstand, dass man Wirkungsgrad gegen hohe Verstärkerleistungen handelt, hat dem "Standard"-Wohnraum Subwooferchen beschert, die den Abstand zum echten 'HiFi' eher vergrössern. Ein Lautsprecher, der nennenswert Hub produzieren muss, HAT (auch heute immer noch) gravierende Nachteile und grosse Membranflächen mit entsprechend hohem Wirkungsgrad haben Vorteile.
Wenn Hape Kerkeling zufuss gehen kann, wirst du doch wenigstens ein Fahrrad benutzen können ... ![]() ---------------------------------------------------------- noch paar Gedanken zum Thema - Eigenartig, dass bisher nur Komponenten diskutiert wurden. Welchen Live-Eindruck kann z.B. Starwars schaffen, wenn ständig die notwendige intellektuelle Abstraktionsleistung von "Musik" gestört wird. Ich hätte gerne bei Mehrkanal die Möglichkeit, den Soundtrack nach Wunsch einstellen zukönnen. - HiFi wird immer vorrangig wiedergabeseitig diskutiert (wohl, weil man nur dort subjektiv dran drehen kann). - Das "Konzert im Wohnzimmer" setzt eine trainierte Abstraktionsleistung voraus. - Wieviele "HiFi"-Anhänger hören 'Komponenten' statt 'Musik'? ![]() |
||||
KuNiRider
Inventar |
13:55
![]() |
#175
erstellt: 01. Sep 2008, |||
Kann ich jetzt so nicht bestätigen, in unserem Wohnzimmer steht ein Klavier und ab und zu spielt auch jemand auf ner Gitarre. Wenn ich nun die Anlage als Vergleich laufen lasse, hört sich das doch sehr ähnlich an (ich habe ja mit nahezu 100% Wahrscheinlichkeit ein anderes Klavier und eine andere Gitarre). ![]() --> Da ich dann doch dem HiFi relativ nahe bin, benötige ich auch keine besondere Abstraktionsleistung. Wenn ich an ein paar Konzertbesuche denke, bin ich gar nicht so scharf darauf, dass es bei mir zu Hause genauso klingt ![]() Wie klingt eigentlich eine angezerrte E-Gitarre / Keyboard / Stimme von XXX ? ![]() --> Wir sollten also erstmal diskutieren wie wir einen "HiFi-Güte-Grad" messen wollen! ... denn klingt besser muss ja nicht gelichbedeutend mit richtiger sein ![]() |
||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
15:38
![]() |
#176
erstellt: 01. Sep 2008, |||
Hallo Du Sparkassenzombie , 10W ?? Hast ne Energiemacke wa? Kommt gar nich inne HeiFei - Tüte sowas! Ausserdem hassu mal wieder keine AHnung , prüf mal was ne 38-50mm Basspule so 20mm breit gewickelt an Wärme produziert bei Xmax Aussteuerung wenn man A) Sinus 0dB anlegt B) rosa Rauschen verwendet mit 0dB Spitzenpegel C) bassfädde Mugge a la Marla Glen einspeist! (auch kurzzeitig 0dB Spitzen) Du wirst Dich wundern wie KALT die Spule bleibt im Phall C ![]() Übertragen auf AMPz heisst das - es kommt auf den Ruhestrom im Versterker an! D. h. ClassA sind die böhsen Onkelz und somit die Klimakiller und nicht mein 28KG KA907 Bolide ![]() Ansonsten mach nich so ne Welle das macht mich ganz krank Du nervst! ![]() Viel Spasz noch mit Deiner Energiepanik , in 100Jahren sind 1 Milliarde Küstenbewohner weltweit sowieso abgesoffen , es sei denn sie erwürgen mal auf die Schnelle eine andere Milliarde die (noch) auf dem Trockenen sitzen ![]() Du solltest einmal im Monat die Deiche prüfen soweit sind die ja nicht weg von Deinem Wohnort ![]() Bzgl Abhörqualität in einigermassen geeigneten Wohnräumen - bei üblich platt aufgenommer Popkost mit künstlicher Hallsauce sind vernünftig entwickelte Boxen recht dicht an dem dran was überhaupt möglich ist . Wer mehr will darf sich mit den Gesetzen der Phüsük anfreunden ![]() So ich muss jetzt was tun bis später mal bye! ![]() |
||||
Kay*
Inventar |
16:10
![]() |
#177
erstellt: 01. Sep 2008, |||
na, um dich ist's nicht schade ![]()
Ach ja, wer ist denn der Abnehmer des produzierten Billich-Schrott? Du befindest dich hier unter Selbstbauern, die können auch darüber nachdenken, welche Resourcen sie einsetzen, bzw. einen ganzheitliche Ansatz diskutieren. ... und wer behauptet, eine 8mm-Alu-Front würde dem HiFi-Gedanken entgegenkommen, glaubt auch mit 'Krell' und Konsorten eine Schw...verlängerung ereichen zu können, von obigen Kenwood rede ich mal nicht. ![]() [Beitrag von Kay* am 01. Sep 2008, 16:12 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
16:19
![]() |
#178
erstellt: 01. Sep 2008, |||
genau, gerade, wo manche schon meinen, 'anders' wäre besser. |
||||
FloGatt
Inventar |
21:54
![]() |
#179
erstellt: 01. Sep 2008, |||
Hi, Moderation hier! Sofern hier nicht wieder auf akzeptablem Niveau diskutiert wird, wird hier dicht gemacht. Beleidigungen werden nicht geduldet. Grüße, Florian [Beitrag von FloGatt am 01. Sep 2008, 21:57 bearbeitet] |
||||
Tom05
Hat sich gelöscht |
23:18
![]() |
#180
erstellt: 01. Sep 2008, |||
Hallo Mod ! ist das echt so ver-gendert hier ![]() Wäre echt übel !! Ist hier sportlicher Weise nicht auch mal "Boxring" drin? Wir sind doch keine Mädchen !!!!???? Wem schadet es denn, wenn er auch mal beleidigt wird ??? (was hier oben aber nicht mal vorgekommen ist) ?? Dem Beleidigten schadet es jedenfalls nicht ! Also was soll solche Zensur, so ein Wink mit der Machtlatte, die öffentliche Kommunikation steuern zu wollen ? Fragende Grüße Tom05 |
||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
23:43
![]() |
#181
erstellt: 01. Sep 2008, |||
Hi Moddyoungster (junkster?) , ist kein leidlicher Dung! Kay is das seit langem gewohnt lautmalerisch verwurstet zu werden (von mir) , ausserdem beschreibt der vermeintlich herabsetzende Begriff seine Situation recht treffend ![]() Selpst die Energiemacke muss man als softe Retourkutsche werten wenn unser sparkassengeschädigter Lamentator (seit Jahren liegt er uns mit der Story in den Fohrumsohren) uns mit gesetzlichen Zwanxmasznahmen droht : Energie-Entzug bis runter auf 10W , das geht entschieden zu weit! Also kayne Panik , alles halb so wild , Kay sieht das locker gell? So nun weiter das Gewinde vorwärts getrieben , meine lieben Lochbochsenkumpels ![]() bye! |
||||
Kay*
Inventar |
23:48
![]() |
#182
erstellt: 01. Sep 2008, |||
Blechfreund, ... wenn ich nur auch mal Inhalte bei dir sehen würde ![]()
Das ist - von dir - zu wenig! ![]() [Beitrag von Kay* am 01. Sep 2008, 23:50 bearbeitet] |
||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
02:06
![]() |
#183
erstellt: 02. Sep 2008, |||
Mehr Inhalt als das hier was ich schon im Audioavid ablies geht gar nicht Du DIY Schlafmütze : Als Ohrientierung/Vergleichsmasstab unschlagbar um im Laufe eines Optimierungsprozesses zu einem richtig geilen LS-Wiedergabesystem zu kommen . Damit trennt sich bzgl Ortbarkeit/Klangfarbentreue die Spreu vom Weizen wie man so sagt , Grützbochsen & miese Hörräume/falsche LS-Austellung bzw Hörposition entlarven sich von selber . häppy ears! PS: der alte Lambda Pro (bei Ebay gucken!) ist sehr linear und leuft zB am PRO Ausgang des SRD-X oder SRD-7 Mk2 prima , all die teuren Speiseteile von Stax sind die reinste Abzocke und bringen gar nix! |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
04:39
![]() |
#184
erstellt: 02. Sep 2008, |||
Hallo,
Doch, ist es. Und zwar recht übel und unsensibel. Du siehst es nur nicht mehr, weil es abgelehnt wurde. Ein Mindestmaß an Nettiquette sollte auch in diesem "harte Männer"-Bereich eingehalten werden ![]() Und jetzt: Weitermachen (aber möglichst ohne Beleidigungen)! Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 02. Sep 2008, 08:20 bearbeitet] |
||||
Shefffield
Inventar |
08:06
![]() |
#185
erstellt: 02. Sep 2008, |||
Moin, Männer! Auch die harten. Den politischen Exkurs ignorier' ich mal und verweise stattdessen auf meine Pflichtlektüre ![]()
Genau diese gezielte Desinformation ist mein Feindbild. Natürlich gehorchen die Anbieter den Gesetzen des Marktes, die wiederum stark von den Wünschen der Käufer bestimmt werden. Aber wir alle hier sind auch Käufer, und gerade "die Harten" in diesem Forum zucken nicht, wenn sie für ein Chassis einen dreistelligen Betrag aus dem Sparschwein holen sollen. Der (anspruchsvollere) Audiomarkt ist nicht so groß, und die DIY-Szene ist vergleichsweise winzig. Ich bin überzeugt davon, dass wir was bewegen können, wenn wir das wollen. Ich glaub', ich quatsch' am Wochenende mal intensiv mit Hifi-Selbstbau, die machen's schon richtig, ihre Seite werbefrei zu halten!
Hier werden dauernd verschiedene Spielplätze durcheinandergeworfen. Ich muss vielleicht noch mal betonen, dass ich eine klare Trennlinie ziehe: 1. Spielplatz: Soll ein bisschen Musik machen und nett aussehen, Budget ist i. d. R. begrenzt, weiteres auch (Stellfläche, Wohnraumintegration, WAF etc.) Gerne als "Hifi" tituliert, gelegentlich auch als "Consumer-Klasse" -> darum geht's hier nicht! 2. Spielplatz Soll das maximal Erreichbare ins Musikzimmer holen, Budget ist (zumindest in der Projektphase) nicht begrenzt, die Umgebung hat sich nach dem Ziel zu richten, also auch hier erstmal keine Einschränkungen. Gerne als "High End" tituliert, oft aber weniger strikt aufgefasst, als ich das oben tue. -> das ist für mich hier Thema! Können wir uns darauf einigen, dass wir die Billigheimer und die Kompromisskisten einfach außer acht lassen und uns auf das konzentrieren, worum es uns geht? Ich bin mal so frei und setze voraus, dass es den hier Diskutierenden nicht nur um den Spaß am Thema geht, sondern dass das Lernen und Probieren auch dazu dient, ein Konzept auf die Beine zu stellen, das dem Durchschnittskram weit überlegen ist. Jedenfalls bin ich so vermessen, das so zu halten. Und genau bei diesem Ansatz hat man nach meiner Erfahrung mit einer großen Menge Falschinformation und Legenden zu kämpfen, die einem das Leben sehr schwer machen. Das sichert Exklusivität, aber darauf kommt's mir nun wirklich nicht an. Mich stört das eher, denn wir hinken eigentlich dem technisch Machbaren um Jahrzehnte hinterher. Hier hat ein Markt den Fortschritt massiv verlangsamt, ähnlich, wie das auf dem Softwaremarkt (durch MS) passiert ist. Aber jetzt wird's wieder politisch... So, jetzt muss ich weg, Holz zerspanen! Bis bald, Axel [Beitrag von Shefffield am 02. Sep 2008, 08:09 bearbeitet] |
||||
KuNiRider
Inventar |
09:04
![]() |
#186
erstellt: 02. Sep 2008, |||
Also ein Konzept setzt imho voraus, dass die Randbedingungen festgelegt sind, zumindest ganz grobe Dinge wie: Raummaße? Raum leicht / mittel / stark gedämpft? Voll optimiert? Muss original Rockkonzertlautstärke möglich sein? Auch ein gewisser Preisrahmen sollte da sein, wenn hier das erste Dutzend Acuphase Monoblöcke für die Bass-Arrays verplempert werden, mag ich z. Bsp. schon nicht mehr drüber nachdenken. Mein erster Grundgedanke ist, das man als DIY nicht die Everyone's-Darling-Box anstreben sollte, sondern die Box die bei mir, an dem Platz wo ich (bzw meine Frau ![]() - TT gehören imho z. Bsp. auf min 1/3 Raumhöhe um diesen Raummode möglichst wenig anzugregen, denn hinterher dämpfen ist Murks --> Downfire fällt weg ![]() - Zumindest vertikal stark bündelnde LS veringern Raumeinflüsse --> ich mag (Monopol-) Magnetostaten - Der LS muss hoch genug sein, viele LS sind mir zu niedrig, sitzende erwischen sie gerade noch das Ohr, steht man, klingen sie nicht mehr. Somit wäre mein Grundkonzept für mein leicht/mittel gedämpftes 4,8x2,3x7,5m WZ und 3,5m Hördistanz: Einen ![]() ![]() Sodele: Zum Abschuss freigegeben! ![]() |
||||
2eyes
Inventar |
10:17
![]() |
#187
erstellt: 02. Sep 2008, |||
Axel, die Forderung nach mehr Randbedingungen kann ich nur unterstützen. Ein Ziel wie "das maximal Erreichbare ins Musikzimmer holen" ist leider auch nur Marketinggeblubber. Und die latente Hoffnung, dass es "das technisch machbare" schon richten wird, halte ich auch für unbegründet. Es gibt tausend mögliche Ziele und zu jedem tausend mögliche Wege. Wer in Systemen denkt, arbeitet in Prozessen. Einen sinnvollen Ansatz sähe ich darin, wenn Du ein Ziel und bestehende Ausgangs- und Randbedingungen möglichst klar definierst und wir gemeinsam den "aufgeklärten" Weg dahin strukturieren und gehen. Also definitiv keine Forenbox, sondern eine gemeinsame Reise zu Deinem Ziel. Im weitesten Sinn so etwas wie ![]() Die von KuNiRider gestellten Fragen/Überlegungen gehören in einen solchen Rahmen alle hinein - und noch etliche mehr. [Beitrag von 2eyes am 02. Sep 2008, 15:16 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
12:45
![]() |
#188
erstellt: 02. Sep 2008, |||
Für mich sind deine Aussagen nachvollziehbar!
Ich würde mich allerdings vorher auf ein grundlegendes Konzept festlegen: Stereo oder Mehr-Kanal. Ich bin für Mehr-Kanal (und würde dein Schlagwort "Bass-Array" als DBA verstehen wollen. DBA ist mein Ziel, sofern ich meine Wohnungsproblematik in den Griff bekomme. So ist für mich nur ein Kopfhörer sinnvoll).
Nun, "High-End" gefällt sich in der Verwendung überflüssiger, teuer Materialien, die häufig nicht den eigentlichen Zweck erfüllen. Deshalb neige ich auch bei Verstärkern zu Selbstbau oder zur Modifikation/Umbau "billiger" Geräte.
OHNE DBA neige ich zu CB mit einer Resonanzfrequenz zwischen 50..60Hz in einem Raum mit etwa 20m²/60m³ Mein Ziel: - PC mit 8(9)-Kanal-SPDIF-Ausgang - Endstufen mit DAC+Lautstäreregelung und zentraler (Lautstärke-) Steuerung - DBA - selbstverständlich (vertikal) bündelde LS - wenn, dann Standby-Stromaufnahme komplett max. 2W |
||||
KuNiRider
Inventar |
13:14
![]() |
#189
erstellt: 02. Sep 2008, |||
Mal abgesehen davon, dass dein PC schon locker um den Faktor 10 da drüber ist, lässt sich der Rest nur so niedrig halten, wenn du rings um dein Zimmer einen extra Stromkreis legst, der dann vom PC über ein dickes Relais zugeschaltet wird. Ansonsten sind wir ja schon recht dicht beieinander ![]() ... auch wenn mir 5 Ausgänge reichen würden und ich ein Stereo-DBA für kaum integrierbar in einem Wohnraum halte, wenn dann nur über Inwall-LS. Auch musst du dann einen Beamer einplanen, denn mit TV bekommst du keinen vernünftigen Center hin (Mit dem Problem kämpfe ich seit Jahren und bleibe solange bei 2.0 ![]() |
||||
Kay*
Inventar |
15:38
![]() |
#190
erstellt: 02. Sep 2008, |||
reden wir statt DBA doch einfach von Multisub. Mir geht's eben im wesentlichen um einen unabhängigen, einstellbaren zweiten Sub-Kanal
Exakt!!! ![]()
Solange hier weitaus entscheidendere Dinge undefiniert sind, wollte ich nicht ins Detail gehen. Der PC wird über eine Funksteckdose (max. 2W) eingeschaltet und hochgefahren. Mit dem Runterfahren soll er das Relais und sich selbst stromlos machen. Keine grosse Akrobatik, man braucht am PC nur irgendein Signal z.B. am Centronics, dass definiert mit Verzögerung geschaltet wird. Was habe ich neulich wieder gehört, "wenn es keine Geräte im Standby gäbe, könnte zwei Grosskraftwerke entfallen". p.s. kein Stromkreis, sondern ein Signal-, Steuer- und Kleinspannungskabel. Ich würde nebenbei auch gerne eine Akku/Solarzellen gespeiste "Notstromversorgung" (erstmal nicht für die angedachte HiFi-Anlage) haben [Beitrag von Kay* am 02. Sep 2008, 15:59 bearbeitet] |
||||
kleinhorn
Stammgast |
16:33
![]() |
#191
erstellt: 02. Sep 2008, |||
@ kay ![]() Wie wäre es mit Null-Verbrauch im Standby ? Ich finde die Standby-Geschichte wird überschätzt und Energiesparlampen sind im wesentlichen leider zu teuer. Da der Lichtverbrauch im Haushalt nur 5 % des Gesamtstromverbrauches ausmacht, dauert es ewig, bis man die Kosten wieder heraus hat... Der größte Verbrauch ensteht durch kühlen und gefrieren dann waschen, geschirrspülen und kochen. Da gibt es kein Standby. Aber die Hersteller von Standbyabschaltern wollen ja auch leben...der Ettikettenschwindel macht auch hier nicht halt ![]() im (high)fidelen Sinne Peter |
||||
Shefffield
Inventar |
21:06
![]() |
#192
erstellt: 02. Sep 2008, |||
N'amd! Ihr wollt konkret? Gut, mach' ich konkret. Soweit ich das kann. ![]() Budget: Nicht ganz einfach zu beziffern, denn die Anlage wächst mit den Jahren, und man zählt nicht alles mit (Stichwort Raumtuning). Sagen wir: 5.000 neue europäische Währungseinheiten für den direkten Hifi-Gerätepark und die größeren Eingriffe in den Raum (nein, nicht auf einmal - nach Sparplan). Kleinigkeiten können wir außen vor lassen. System: Stereo. Zwei Kanäle reichen mir. Eine Signalquelle ebenfalls. Aufgrund der Verfügbarkeit von Tonträgern wird das CD sein. Eine Umschaltmöglichkeit für den PC als Zuspieler oder einen anderen Lieferanten ist gerne genommen, aber kein Muss. Charakter: Dynamik! Es muss den Hörer packen, und es soll dieses gewisse "Dabeisein"-Gefühl aufkommen. Musikprogramm: Ich stehe auf akustische Instrumente oder elektrisch verstärkte mit Holzkörpern. Die müssen glaubwürdig 'rüberkommen. Ich habe mal Bass gespielt, die unteren Oktaven sind mir also wichtig. Und es passiert nicht nur Kammermusik, es darf hingelangt werden (bei Uibel gab's 'ne kurze Kostprobe ;-) ). Außenrum: Die Wohnung wird nach den Pegelwünschen ausgesucht, das Hörzimmer nach akustischen Belangen eingerichtet und gestaltet. Alles im mietwohnungsverträglichen Bereich, Raum-im-Raum-Bauten sind also etwas problematisch. Raummaße realistisch: Zwischen 4x5 m² bis 5x6 m², normale Wohnzimmerabmessungen. Deckenhöhe eher 2,5 m, auch wenn ich momentan 3,8 m habe. Das gibt's aber nicht überall... Bis bald, Axel |
||||
kleinhorn
Stammgast |
21:36
![]() |
#193
erstellt: 02. Sep 2008, |||
Hi, hi da ich die Diskussion nun schon länger verfolge, kann man bestimmte Dinge einfach mal als gegeben nehmen. jeder sollte mit seiner Version "Hifi"glücklich werden und alle in diesem Thread haben den Ettikettenschwindel durchschaut ![]() ![]()
![]() Es geht nicht allein um die Investition sondern um den Anspruch des Einzelnen... Was aufzudecken war, ist allgemein rübergekommen. Ich finde, man sollte nicht den Status Quo betrachten, sondern seine Wünsche formulieren. Es ist das Streben nach Veränderung, das manchen Schwindel aufdeckt... So nämlich Peter |
||||
KuNiRider
Inventar |
08:41
![]() |
#194
erstellt: 03. Sep 2008, |||
Also deine Dynamik-Vorstellungen wirst du in einer Mietwohnung eher nicht ausleben können ![]() --> Für guten schnellen Bass brauchst du Fläche und nach meinen Erfahrungen, hat ein LS mit Fläche bei gleicher Lautstärke einen erheblich durchschlagenenden Effekt beim Nachbarn als ein Klein-LS. Da auch du keine dramatischen Raumakustik machen willst / kannst, bist du auf LS angwiesen die viel Direktschall bieten. Wandeinbau fällt auch weg. --> Damit bist du LS-technisch ca. in meiner / Kay's Linie. Die Aktiv-Boxen die ich oben schon skizziert habe füllen dein Etat dann auch schon gut aus (ca. 4000,- ...4500,-) und mit BHT ca. 40x175x40cm auch den Raum ![]() Wenn ich das aber mal mit den 10000 CHF einer grob ähnlichen Fertigbox ( ![]() ![]() |
||||
selector24
Inventar |
09:17
![]() |
#195
erstellt: 03. Sep 2008, |||
Hallo, meist ist es möglich eine Seite des Raumes aufzudoppeln. Das verlangt etwa so viel bauliche Veränderung wie das Aufhängen eines größeren Regals. Ist also im Bedarfsfall leicht rückbaubar. Da kriegst du problemlos deine Wandeinbau-LS unter, wenn gewünscht/sinnvoll auch ein SBA, und dann bleibt immernoch platz für raumakustische einbauten (Helmholtzabsorber, Plattenresonatoren oder Schlitzabsorber) Vielleicht ist in der Mietwohnung aber auch ein "Open Baffle Sub im Nahfeld" die bessere Variante.... lg Wolfgang |
||||
2eyes
Inventar |
10:00
![]() |
#196
erstellt: 03. Sep 2008, |||
Ich auch mal. ![]() Zuerst wäre es förderlich, den weiteren Dialog unter einem neuen Titel zu führen. "Etikettenschwindel" als Überschrift für eine Systementwicklung ist doch ziemlich irreführend. Bassdynamik, die hinlangt, verlangt auf jeden Fall nach mehreren verteilten Bassquellen. Zu SBA/DBAs kann ich nix sagen, aber kennst Du die ![]() [Beitrag von 2eyes am 03. Sep 2008, 10:02 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
10:36
![]() |
#197
erstellt: 03. Sep 2008, |||
Also bitte, meine Herren, wenn über "Etikettenschwindel" diskutiert wird, sollte eine Ideologie vom "schnellen Bass" entfallen, da irreführend. Mehr Membranfläche/höhere Wirkungsgrad hört sich für mich dynamisch an, ABER wer glaubt, ein linearer Freifeld-Frequenzgang runter bis 20Hz, können in einem "normalen" Wohnzimmer dynamisch/ "nach Hifi" klingen, folgt dem Etikettenschwindel. Ich habe vor langer Zeit mit Hilfe eines FBD als PEQ und einer geschlossenen Box 15", 80 liter, Raum 20m²/60m³ Bassentzerrungen durch gespielt. Ich zitiere mich selbst
Damit kann man locker einen Kontra-Bass bis in die untersten Lagen verfolgen, ohne das es dröhnt. |
||||
KuNiRider
Inventar |
11:30
![]() |
#198
erstellt: 03. Sep 2008, |||
Wer hat was von 20Hz und linear gesagt? ![]() Ein normaler Bass geht bis 41 Hz runter - ein 5-Saiter und Klavier sogar bis 31Hz. Bei dem Anspruch den wir hier erheben und weil auch zwischen 30 - 60Hz eine komplette Oktave steckt, sollte das auch halbwegs übertragen werden, woraus ich eine CB-f³ von ca. 35...40Hz ableiten würde. Und einen "schnellen Bass" gibt es nach meinen Erfahrungen wirklich! Vergleiche mal deinen 15er CB mit einem der üblichen 10"-Superschwermembran-in-Minigehäuse-Woofer ![]() Auch ist es für mich logisch, dass ein LS der 'nachwabbelt' von keiner Raumakustik wieder trockener wird ![]() Besonderes positives Erlebnis in dieser Richtung sind die aktiv geregelten B&M-Boxen ![]() Und zur Verbesserung der Raumakustik habe ich bisher keinen brauchbaren Vorschlag gesehen, wie man in normalhohen Räumen, die Grundwelle der Raumhöhe bedämpfen kann - dabei ist die bei den üblichen Raumhöhen um die 60Hz und damit im Bereich der Bassdrum und des 'gegriffenen' Basses und damit besonders lästig. --> Ergo muss ich diese vermeiden wozu 2..4 TT übereinander auf 1/3...1/2 Raumhöhe imho gut geeignet sind. (Subwoofer besitzer waren schon manchmal erstaunt, als ich ihre Kiste mal auf einen Stuhl gehoben habe ![]() Anderer Ansatz wäre noch das Eckhorn, wo man ja quai im Horn hört - konnte ich leider noch nicht hören. |
||||
2eyes
Inventar |
12:41
![]() |
#199
erstellt: 03. Sep 2008, |||
Wenn es nur um dieses Spezialproblem ginge ... Das bekommt jeder Dipolsub in den Griff - bei Bodenaufstellung. Der hat dann allerdings unter 40 Hz Probleme mit relativ kleinen Räumen. Ansonsten - Geddes lesen. |
||||
Kay*
Inventar |
18:10
![]() |
#200
erstellt: 03. Sep 2008, |||
Ich, ... und es wäre zuvermeiden, unter den genannten Bedingungen versteht sich. --------- Mit mir nicht! Da oben was von "Etikettenschwindel" steht, werde ich mich auch weiterhin von ideologisch und falschen Begriffen wie dem "schnellen Bass" fernhalten, da technisch grober Unfug.
sorry, aber ich bestehe auf korrekte Begriffe, die nicht nach dem "Maul des Volkes" geplappert sind. Über einen "straffen oder schneller KLINGENDEN Bass" können wir reden. "Musikalisch" ist wieder ein Begriff aus der Verdummungspresse (genau, wie "Kette". Mit eurer "Kette" könnt ihr euch meinetwegen im Meer versenken ![]() am besten mit 'nem "Bassteller" an den Füssen ![]() Daneben, weil's so schön ist, der Unterschied zwischen 15" und 10" darf NUR verglichen werden bei identischen Frequenzgängen, von wegen Äpfel und Bananen. Das ein Sub, der tiefer runtergeht häufig brummelig klingt, wurde von mir schon behauptet. Das gefällt mir: "Stop the presses!" ![]()
Ich habe lange Zeit mit Fostex in BK20? nach Lengefeld gehört. Der Vorteil eines Hornes besteht in relativ wenig Tiefgang und ggf. neben den Raumresonanzen liegenden Resonanzen (sprich unter Freifeld-Bedingungen ist der Frequenzgang niemals nich' linear), was dann im Wohraum geschickt aufgestellt, zu einem brauchbaren Frequenzgang und hörfreundlichem Bass führt (in Grenzen). Die Konstruktion eines Eckhornes lies sich bei Stark nachlesen, inkl. Modding zur Anpassung an die akustische Umgebung - in Grenzen -. [Beitrag von Kay* am 03. Sep 2008, 23:33 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Warum Breitband? Warum Horn? mediindigo am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 3 Beiträge |
Warum immer billige Innenverdrahtung Jogi42 am 15.01.2005 – Letzte Antwort am 16.01.2005 – 23 Beiträge |
Warum ist KU unbeliebt ? RichardWien am 17.10.2013 – Letzte Antwort am 13.09.2020 – 41 Beiträge |
Warum nur? highfreek am 15.08.2006 – Letzte Antwort am 17.08.2006 – 16 Beiträge |
Warum Selberbauen? Itzow am 09.03.2008 – Letzte Antwort am 14.03.2008 – 55 Beiträge |
Warum nerven Frauenstimmen? oleks am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 28.01.2005 – 4 Beiträge |
Warum Sand lowbas am 15.02.2006 – Letzte Antwort am 23.02.2006 – 22 Beiträge |
Warum Überträger für Bändchenlautsprecher? TEKNOne am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 30.06.2008 – 20 Beiträge |
Sippo gebaut - jetzt Ohrenschmerzen - warum? gitarissimo am 03.02.2011 – Letzte Antwort am 21.06.2011 – 28 Beiträge |
Warum Hörner schlecht sind ratziofarm am 06.09.2007 – Letzte Antwort am 17.09.2007 – 128 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjnanon251050
- Gesamtzahl an Themen1.558.585
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.847