HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welches Sägeblatt? | |
|
Welches Sägeblatt?+A -A |
||
Autor |
| |
Foley24
Neuling |
11:18
![]() |
#1
erstellt: 14. Aug 2009, |
Hallo! Ich habe eine Handkreissäge von AEG mit einem stumpfen Blatt. Nun wollte ich mir ein neues kaufen. Hat einen Tipp welches Blatt besonders zu empfehlen ist! z.B. wieviel Zähne es haben muß. Hauptsächlich soll MDF gesägt werden.Durchmesser vom Sägeblatt ist 210mm innendurchmesser 30mm Gruß Foley |
||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
11:27
![]() |
#2
erstellt: 14. Aug 2009, |
hallo Foley, Es gibt Sägeblätter mit der passenden Zahngeometrie für MDF Die Zähnezahl und Geometrie sind abhängig von der Drehzahl der Maschine und ob Du mehr Grobschnitt oder Feinschnitt machst. Für häufiges Sägen empfielt sich ein (meistens teureres) Markensägblatt. Gib einfach mal "Sägelatt MDF" in Google ein. Dann bekommst du eine große Auswahl. Fritz |
||
|
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
19:47
![]() |
#3
erstellt: 14. Aug 2009, |
![]() Wechselzahn - Außen-ø 210 mm - Bohrungs-ø 30 mm - 40 Zähne - 7000 U/min 18,95 EUR Best.Nr. 500 472 Inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten Preiswert und gut, habe da auch meines gekauft. |
||
Foley24
Neuling |
10:26
![]() |
#4
erstellt: 15. Aug 2009, |
Danke für den Tipp ![]() [Beitrag von Foley24 am 15. Aug 2009, 10:27 bearbeitet] |
||
ukw
Inventar |
11:29
![]() |
#5
erstellt: 16. Aug 2009, |
Ist teuer und hat reichlich viele Zähne. Für MDF (verdichteter Holzstaub) brauchst das nicht. 24 Zähne reichen völlig |
||
loudkraut
Ist häufiger hier |
12:05
![]() |
#6
erstellt: 16. Aug 2009, |
Sollte es sich um ein HM-bestücktes Blatt handeln, so würde ich je nach Anzahl und Zustand der Zähne das Blatt nachschärfen lassen. Kostet in günstig 6-9 € und in ungünstig mehr als ein neues Blatt, aber fragen kostet ja nix. Welche Größe hat denn das Blatt? Manchmal habe ich hier noch was rumfliegen... |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#7
erstellt: 16. Aug 2009, |
Dann zeig mal, was du unter preiswert verstehst. ![]() Viel Zähne mag ja sein, aber schneidet auch feiner und anderes Material. |
||
loudkraut
Ist häufiger hier |
14:42
![]() |
#8
erstellt: 16. Aug 2009, |
Also ein Noname-Sägeblatt ist für insgesamt 23,45 € (mit Versand) erheblich zu teuer, selbst wenn es ein HM- und kein CV-Blatt ist. Es kommt bei Sägeblättern auch noch auf ein paar andere Sachen an ... Ich würde, wenn es denn neu sein muss, versuchen bei einem bekannten Onlinehandel-Vermittlungshaus mit saftigen Gebühren ein Marken-Sägeblatt zu ergattern. Üblicher Verdächtiger, den es dort immer wieder günstig gibt, wäre u. a. die Marke 'Präzisa'. Da dürfte man auch für < 20 € etwas Gutes bekommen, gerade weil das Maß nicht so oft vorkommt. PS: 40 Zähne sind für Plattenmaterial gut geeignet. Unter 30 Zähne würde ich nicht nehmen, außer es soll häufige Längsschnitte in Massivholz geben. [Beitrag von loudkraut am 16. Aug 2009, 14:44 bearbeitet] |
||
loudkraut
Ist häufiger hier |
14:48
![]() |
#9
erstellt: 16. Aug 2009, |
[Beitrag von loudkraut am 16. Aug 2009, 14:50 bearbeitet] |
||
ukw
Inventar |
15:19
![]() |
#10
erstellt: 16. Aug 2009, |
Das Präzisa sieht sehr gut aus, der Sofortkauf Link ist auch in Ordnung. @ Moby: 40 Zähne bei 7000 U/min = 4666,66 Zähne pro Sekunde Meine Tischkreissäge stelle ich auf 5000 U/min bei einem 350 mm 54 Zähne Blatt = 4500 Zähne pro Sekunde. Jetzt kommts aber: Mit einem 3400 mm Schiebeschlitten kannst Du MDF schnell und zügig schneiden. Mit einer Handkreissäge erreichst Du nicht mal 30% der Vorschubgeschwindigkeit und verliest dabei jede Präzision. 40 m/s Geschwindigkeit eines HM Zahnes reichen aus. Vorschub 20 m min mindestens Dein Z40 Durchmesser 210 brennt mehr als es schneidet. Pollin sollte mal sagen wie dich der Grundkörper ist und wie breit der HM Zahn ![]() |
||
loudkraut
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#11
erstellt: 16. Aug 2009, |
Wenn wir davon ausgehen, dass ein 210er Blatt etwa 0,66 m Umfang hat, dann hat das Blatt bei 3000 U/min eine Geschwindigkeit von knapp 33 m/s. Man kann also ganz grob sagen 10 m/S pro 1000 U/min. Richtig gerechnet? Egal, gehe jetzt essen. ![]() |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#12
erstellt: 16. Aug 2009, |
Mit den Berechnungen kann ich nichts anfangen, zumal ich nur wenig zusäge, das macht mein Schreiner besser. In jedem Fall hat der TE jetzt eine Auswahl. Um mehr ging es auch nicht. |
||
ukw
Inventar |
04:48
![]() |
#13
erstellt: 17. Aug 2009, |
@ loudkraut: ganz richtig. Die Schnittgüte wird zudem bestimmt aus "Zahn pro mm" Also wieviel Zahnspuren oder Hobelschnitte/Frässchnitte habe ich pro Millimeter Bearbeitungsfuge. Nach meinen Erfahrungen ist es der wichtigste Punkt, daß das Werkzeug absolut ruhig, rund und ratterfrei läuft und das Werkstück dabei ebenfalls ruhig und sicher liegt. Für das Wekstück sind Schiebeschlitten oder andere Auflagen zuständig. Für das Werkzeug ist es ultimativ wichtig, das es sauber und ausgewuchtet und aufgespannt ist. Schon beim Aufspannen des Sägeblatts entscheidet Ihr über Verdopplung der Lebensdauer und der Steigerung der Schnittfugenqualität. Ein Sägeblatt sollte dick sein, damit es sich nicht aufschwingt und schlägt. usw. |
||
BolleY2K
Inventar |
09:23
![]() |
#14
erstellt: 17. Aug 2009, |
Ich bin bisher immer ganz pragmatisch in den Baumarkt gegangen, habe die "blau beschichteten" Dinger von Bosch gekauft und gut. Haben immer sehr lange gehalten und wunderbar gesägt... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Daten(blatt) zu HAES LPB 80 la_gune am 10.01.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2007 – 4 Beiträge |
Welches Holz? Shooter182 am 22.01.2011 – Letzte Antwort am 25.01.2011 – 14 Beiträge |
Welches Schleifgerät taugt für Boxenbau? waldi123 am 13.09.2010 – Letzte Antwort am 18.02.2018 – 20 Beiträge |
Welches Gehäusematerial? wantan am 11.10.2013 – Letzte Antwort am 19.10.2013 – 56 Beiträge |
Welches Gehäusevolumen?? neo14515 am 25.05.2004 – Letzte Antwort am 26.05.2004 – 5 Beiträge |
welches gehäusematerial? fjmi am 12.03.2005 – Letzte Antwort am 16.03.2005 – 38 Beiträge |
Welches Dämmmaterial soll ich verwenden? Pommespanzer am 13.06.2006 – Letzte Antwort am 14.06.2006 – 2 Beiträge |
MDF zum lackieren "dicht" bekommen: Welches Produkt? Basti_K am 16.06.2010 – Letzte Antwort am 20.06.2010 – 51 Beiträge |
Welches Material für akustischen Fließwiderstand? ton-feile am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 09.08.2009 – 34 Beiträge |
welches Aktivmodul Der_böse_Joe am 02.08.2005 – Letzte Antwort am 05.08.2005 – 34 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.062