HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Viech, Jericho und BettHORN sind keine Hörner | |
|
Viech, Jericho und BettHORN sind keine Hörner+A -A |
||
Autor |
| |
ippahc
Inventar |
07:12
![]() |
#264
erstellt: 17. Mrz 2013, |
übrigens muss ich mir eigentlich Gedanken oder Gar Vorwürfe machen? immerhin habe ich dir dein "Betthorn" Simuliert und dir ohne"das Fach Wissen" da Drüber empfohlen! mittlerweile bin ich mir da echt nicht sicher? das wäre natürlich Doof,weil ich nur Helfen Wollte! Sorry! ![]() |
||
Zatzen
Stammgast |
07:13
![]() |
#265
erstellt: 17. Mrz 2013, |
JO... Also... ich glaub ich bin jetzt auch mal gestopft. Dommi trägt die Wahrheit, und ich mag aber auch nicht-perfekte Hörner, ääääh TML s .... is ja (ähem... nicht... oder so... ) egal, die Praxis spielt für mich auch ne große Rolle. So ne lustige TML die ich fälschlicherweise fürn Horn halte bringt halt genialen Wirkungsgrad und all sowas. Im PA Bereich kann ich vielleicht dann doch mal annäherd ein echtes Basshorn bauen. Gestackt natürlich. ![]() PEACE und OUT hoff ich mal Ich muss nur noch eins sagen, DOMMI, meine "TML" ist eine Frontloaded "TML" mit Rückkammer! Konnte mich da nicht so in den Impedanzschrieben wiederfinden. [Beitrag von Zatzen am 17. Mrz 2013, 07:15 bearbeitet] |
||
|
||
dommii
Hat sich gelöscht |
07:14
![]() |
#266
erstellt: 17. Mrz 2013, |
@Chappi:Mit "c" wenn ich bitten darf. ![]() Ich mag dich auch, deshalb war ich gerade etwas schockiert ob deiner harten Worte, vermutlich ist das nur falsch bei mir angekommen. Ich hatte aber auch bewusst den Langstrumpf ausgegraben weil ich mir bei dir sicher bin das du weißt das es eigentlich TML heißt. Gerade deshalb verstehe ich ja eben auch nicht weshalb man Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf spielt statt der weiteren Mythenbildung Einhalt zu gebieten indem man einfach TML dazu sagt... ![]() Weshalb ich hier für manche wohl den Oberlehrer spiele hat einen ganz einfachen Grund: dieses Thema wurde mittlerweile zum Erbrechen mit den immer gleichen Nörglern diskutiert, und das nur weil man einen TE vorsorglich darauf hinweisen (viele sind eben immer noch vom Mythus Horn überzeugt) und zur Aufklärung anregen wollte. Von daher ist man schon verstimmt wenn einer nur das Wort "Horn" in den Mund nimmt, muss man doch annehmen das eben diese Stammnörgler mit ihrer Langstrumpfmentalität mit dafür sorgen das der Mythos nicht ausstirbt. EDIT: Ich weiß das du damals nur helfen wolltest, hast du ja auch erfolgreich getan, das Bett tut seinen Dienst sehr gut. Also Vorwürfe musst du dir definitiv keine machen! ![]() @Zatzen: Magst du mir die Treiberbezeichnung verraten? Mich würde trotz TML interessieren was du da treibst. ![]() Ich bin in der Simulation davon ausgegangen das du sie als Frontloaded geplant hast, was meinst du mit nicht wiederfinden? [Beitrag von dommii am 17. Mrz 2013, 07:28 bearbeitet] |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
08:39
![]() |
#267
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Moin moin, @dommi
Na, immer noch die Bibel des Hifi unterm Arm ??? ![]()
Tja ohne Worte. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 17. Mrz 2013, 08:41 bearbeitet] |
||
ippahc
Inventar |
08:50
![]() |
#268
erstellt: 17. Mrz 2013, |
egal, da ich wieder zu lieben gelernt habe!! ![]() ![]() sorry ich kann nicht anders! ![]() Besser geht es für mich nicht! |
||
rogerjulien
Stammgast |
10:39
![]() |
#269
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Nun ist die Schuldfrage geklärt, jetzt müssen wir nur noch die Fehler in der Betthorn simulation finden damit es ein echtes Horn wird. Hierzu sind alle aufgerufen. Nochmal von vorn. Berücksichtig AjHorn eigentlich den Wirk- und Bindanteil bei ExpoHörnern? Wo ist die Imp-symulation im Raum? @dommii Wenn Du eine Symulation postest stelle doch bitte eine Legende was was ist dazu, soviel korrekte Wissenschaft muss sein. |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#270
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Eigentlich ist das was drunter steht mehr als ausreichend, aber nur für dich habe ich noch etwas dabei editiert. Das ich dir das aber schon vor 1 1/2 Jahren erklärt habe und du trotz offensichtlichem Unverständnis immer noch gerne draufhaust finde ich schon bezeichnend... ![]() |
||
rogerjulien
Stammgast |
17:04
![]() |
#271
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Deine Antwort ist eine einzige Unverschämtheit die auch durch ![]() Wo nimmst Du die Frechheit her anderen offensichtliches Unverständnis zu unterstellen? Du hast das nicht für mich sondern für alle und letztendlich auch für Dich gemacht. Dein Prof wird schon draufhauen wenn Du unvollständige Diagramme ohne Legende ablieferst, spätestens dann must Du solch ein Verhalten korrigieren. Andere im Forum schaffen und machen das schon lange ohne das man sie bitte muß, weil Sie einfach wissen wie sich das gehört wenn da mehr als eine Kurve drauf ist. Du hast mir nichts erklärt auch wenn Du solches gern tust, Du schuldest den Beteiligten noch Antworten und dir selbst eine Menge Erfahrung bevor Du dich Hornspezialist schimpfst. Und bezeichnend ist das Du Dich gerne rausquatscht. Ist Dein thread, frohes Jahr auch. Ich bin raus. |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
17:25
![]() |
#272
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Wenn ich einen Frequenzgang poste muss ich nicht erklären was dB bedeutet. Akustische Impedanz ist in der Tat etwas anspruchsvoller aber das Thema wurde in diesem Thread nicht nur von mir mehr als ausreichend erklärt. Von daher waren meine kurzen erklärenden Sätze schon redundant, erstrecht dir gegenüber da du doch beim Draufhauen bezüglich Horn vs. TML grundsätzlich in der ersten Reihe stehst und somit eigentlich Ahnung haben müsstest. Zu Frechheiten siehe übrigens ![]() ![]() Falls natürlich offene Fragen deinerseits bestehen kannst du gerne nachhaken, ich schulde euch aber garnichts. Eigeninitiative ist schon ein fieses Ding, Draufhauen macht da viel mehr Spaß... [Beitrag von dommii am 17. Mrz 2013, 17:33 bearbeitet] |
||
ton-feile
Inventar |
17:47
![]() |
#273
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Hier wird jetzt auf einer persönlichen Ebene gestritten und es geht imO dabei nicht mehr ums Thema. Warum könnt Ihr das nicht per PM regeln. ![]() Ich lese hier an und für sich recht gerne und interessiert mit. Wenn Ihr nicht gerade streitet, ist dieser Thread ja durchaus lehrreich. ![]() Wäre schön, wenn das wieder so werden könnte... ![]() Gruß ![]() Rainer |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#274
erstellt: 17. Mrz 2013, |
@Dommiii
Solches Gelaber wird in jedem 2 . Fred rumgesülzt. Irgendwann sollte mal doch genug sein. Du sagst TML und es gibt Menschen die sagen möchten was sie wollen. Ist das so schwer zu verstehen. Wie alt bist du eigentlich wenn ich fragen darf ??? |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
18:40
![]() |
#275
erstellt: 17. Mrz 2013, |
@Rainer: Danke für die besänftigenden Worte! ![]() @Tommes: Du vergisst das es immer wieder neue TEs gibt. Da hier nur 3-4 zur Aufklärung beitragen fällt das natürlich auf. Das Problem dabei ist das den "Hörnern" ganz spezielle Eigenschaften von echten Hörnern zugesprochen werden, was einfach nicht der Realität entspricht. Man könnte dann in jedem Thread alle diese Eigenschaften aufzählen, oder aber man nennt die TML einfach beim Namen. Mein Alter tut hier nicht's zur Sache... [Beitrag von dommii am 17. Mrz 2013, 18:40 bearbeitet] |
||
Zatzen
Stammgast |
00:45
![]() |
#276
erstellt: 18. Mrz 2013, |
Hier mal auf Anfrage nach dem Treiber einfach die ganze Simulation von der ich sprach. ![]() Ich habe schonmal, da ich das als 3 Wege System versuchen möchte, eine 7 mH Spule in Reihe mitsimuliert. Daher der Abfall bei ca. 200 Hz. Desweiteren mit nur 2 Volt simuliert, da 4 Ohm. Das ganze ist einfach nur ne Überlegung zur Resteverwertung da ich diesen Lautsprecher übrig habe aber als Direktstrahler langweilig finde. Daten des Rock Wood sind: Rdc 4 Ohm fs 36 Hz Qes 2.04 Qms 0.68 Qts 0.51 Vas 60 l Was mit dem Thread nun weiter passiert liegt nicht allein in meiner Hand. Ich bin nicht auf Streit aus... Nach meinem letzten Post haben noch einige dazugeschrieben, daher gehe ich mal davon aus dass er doch allgemein nicht in der Versenkung gewünscht ist... Schimpft mich nicht aus das gehöre in einen Bastelthread. Es soll der Diskussion über die akustische Impedanz dienen. Für mein Empfinden liegt diese überall hoch genug, dass es sich lohnt, dieses Konzept einmal aufzubauen zu wagen. |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
14:04
![]() |
#277
erstellt: 18. Mrz 2013, |
Bist du dir sicher das das die richtigen Parameter von dem Chassis sind? Qes deutlich höher als Qms und generell ein so kleiner Qms ist eher ungewöhnlich, wobei bei 20€ stimmt das vielleicht sogar. Auch fehlt in deinem Parametersatz mindestens Sd, ich konnte diese nur aus Cms welche in deiner Simulation berechnet wurde rückrechnen. Zum Glück spielt das aber für die akustische Impedanz des Trichters ansich keine Rolle: ![]() Die Darstellung ist wieder normiert aber ohne Reaktanz und mit einer Legende versehen. Die Normierung macht Sinn da der absolute Wert im direkten Zusammenhang zur Halsfläche steht und somit für den Vergleich der Prinzipien nicht aussagekräftig ist. Ich erkenne dabei eine Korrelation zwischen der Simulation von AJ-Horn und der von Hornresp, nur der Abfall der Strahlungsimpedanz bei AJ gegen hohe Frequenzen verwundert mich. ![]() Unabhängig davon erkennt man das die Strahlungsimpedanz des 15-35 nur schwach ausgeprägt oszilliert wärend der Rockwood im Bass auf zwei Spitzen mit einem ordentlichen Tal dazwischen trifft. [Beitrag von dommii am 18. Mrz 2013, 14:05 bearbeitet] |
||
Zatzen
Stammgast |
20:17
![]() |
#278
erstellt: 18. Mrz 2013, |
Der Strahlungsimpedanzabfall oben herum rührt von der Vorkammer her (5 Liter), diese erhöht die Strahungsimpedanz in Richtung 40 Hz und glättet in diesem Fall den Frequenzgang. Wenn ich das ganze für den Halbraum simuliere und ohne Vorkammer, dann komme ich so ziemlich auf das gleiche Ergebnis wie du in HornResp simuliert hast. Aber Halbraum ist ja hier realitätsfern, da kommt Ecke schon eher hin, und wenn ich keine Ecken für dieses Konstrukt finde werde ich die Kisten möglichst nahe nebeneinander vor eine Wand stellen, was dann so ungefähr den gleichen Effekt hat wie eine Box in der Ecke. Wenn ich ne PA baue für Open Air, dann simuliere ich natürlich nicht für Ecke oder Wand sondern Boden, und dann wirds schon eher ein echtes Horn. Weiterhin bleibt für mich die Frage, wie die Werte der Strahlungsimpedanz zu interpretieren sind. Man kann grob sagen, diese Konstruktion hat, bei Eckaufstellung, durchgängig eine Impedanz über "1". Leider konnte ich bisher nichts konkretes dazu im Internet finden, aber ich suche mal weiter... Ich möchte hier nur noch anmerken, direkstrahlend hat das Chassis auch in einer Ecke im Tieftonbereich nur eine Strahlungsimpedanz von praktisch 0, oder lassen wir es 0,2 (bei 100 Hz) sein. Ja, dieser Rockwood ist ein billig-Teil, aber er zeigt eine schöne Linearität bis 40 Hz in dieser Simulation, in einem zwar recht großen aber im Grunde doch eher kompakten Front(!)Horn. Oder eben sowas ähnlichem ![]() Genaue Sd kenne ich nicht, aber es ist ein 8". Schön ist auch dass man ihn laut Simulation passiv beschalten kann ohne dass der Frequenzgang verkrüppelt, das kann bei Hörnern schwierig sein. |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
21:14
![]() |
#279
erstellt: 18. Mrz 2013, |
Wieder was über AJ-Horn gelernt, Hornresponse berechnet ausschließlich die Impedanz des Trichters, AJ bezieht die Vorkammer mit ein. Rockwood Boden schaut in HR so aus: ![]() Zu der Definition der akustischen Impedanz lege ich dir Wiki nahe, besser als ![]() [Beitrag von dommii am 18. Mrz 2013, 21:17 bearbeitet] |
||
Zatzen
Stammgast |
22:45
![]() |
#280
erstellt: 18. Mrz 2013, |
Komisch, dass AJHorn einen Wert von 0.8 um 75 Hz simuliert, während HR dort irgendwas um 0.2 berechnet. Wem muss man jetzt glauben, oder ist die Skalierung relativ, auf das ideale 15-35 Horn bezogen, d.h. dieses auf 1 definiert? Und ja, AJHorn simuliert die akustische Impedanz an der Membran, nicht am Hornhals. Die Wikipedia Definition ist mir für den Einstieg ein wenig zu komplex, so ausführlich will ich es momentan noch gar nicht wissen, aber ich hab hier ein etwas älteres Büchlein von Isophon, da steht zum Strahlungswiderstand u.a. dass dieser die Einheit g/s (Gramm / Sekunde) hat. Das wollte ich ja ersteinmal überhaupt wissen. Bezieht sich allerdings erstmal nur auf Direktstrahler, die konkrete Formel ist: Rs = (2*PI * (Dichte der Luft)) / c * R^4 * ( 2* PI * f)^2 R ist der Membranradius in cm Aus einer anderen Forumsdiskussion geht hervor, dass die Strahlungsimpedanz wahrscheinlich nach rho*c normiert wird. Also nach Dichte der Luft (g/cm³) * Schallgeschwindigkeit (cm / s). Wenn diese Normierung bei AJHorn und Hornresp gleichermaßen gemacht wird, dann verstehe ich die großen Unterschiede in der Simulation nicht. (0.2 vs. 0.8) Ich interessiere mich erst seit vorgestern ernsthaft genauer für das "Wesen" der Strahlungsimpedanz. Bisher haben mir relative Beobachtungen genügt, und eine PI* Daumen Formel s.u. Weiterhin eine sehr leicht verständliche Formel, die beschreibt, ab welcher Frequenz fa (Anpassungsfrequenz) der Strahlungswiderstand eines Lautsprechers konstant bleibt und somit seinen optimalen Wert erreicht hat: fa = 20000 / D D: Durchmesser des Lautsprechers Das kann man wohl auch auf einen Hornmund anwenden, ist aber auch eine sehr inspirierende Formel, um Direkstrahler mit viel Fläche zu designen. Dabei fällt nämlich auf, dass die meisten HiFi-Direktstrahler-Lautsprecher beispielsweise allein schon in den Mitten gnadenlos unterdimensioniert sind. Weiter heisst es in diesem Büchlein, "es nützen auch die größten Amplituden eines Lautsprechers nichts, wenn der Strahlungswiderstand nach Null hin tendiert." - Ist klar. |
||
SRAM
Inventar |
23:17
![]() |
#281
erstellt: 18. Mrz 2013, |
Wie wärs bei hornresp mal die Diagrammbeschriftung zu lesen ? Da steht was entscheidendes: es fängt mit "M" an......... Gruß SRAM |
||
Zatzen
Stammgast |
23:34
![]() |
#282
erstellt: 18. Mrz 2013, |
sag's doch einfach... ich finde hier kein M... in SPL Diagrammen weiter oben im Thread steht "Masked" - meinst du das? Und wenn ja, was bedeutet das? Ich benutze Hornresp bisher nicht... |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
23:35
![]() |
#283
erstellt: 18. Mrz 2013, |
Die Diskrepanz liegt daran das wie oben erwähnt die Impedanz bei HR auf den Wert zu hohen Frequenzen hin normiert wird. Zusätzlich wird ein Normierungsfaktor angegeben mit dem dann der nicht normierte Wert berechnet werden kann. Da die Impedanz allerdings im direkten Zusammenhang zur Halsfläche steht ist die normierte Anzeige zum Zuordnen ob Horn oder nicht sinnvoller. In der Praxis sieht das so aus: Dein Rockwood hat einen Normierungsfaktor von 0,2073, mein 15-35 0,0750. Das 15-35 hat mit 553cm² allerdings auch die 2,764fache Halsfläche, was genau dem umgekehrten Verhältnis aus den Normierungsfaktoren entspricht. Würde ich den Trichter des 15-35 unter Fortführung der Öffnungsfunktion auf 200cm² Hals verlängern wäre der Normierungsfaktor ebenfalls 0,2073. Nichtnormiert sähen beide in der Ecke so aus: ![]() Daran erkennt man direkt das Problem der absoluten Werte, die TML hat deutlich höhere Werte, aber das nur aufgrund der kleineren Halsfläche. Die Formeln die du gepostet hast kann ich aus dem Stehgreif nicht nachprüfen, meine Fachliteratur ist gerade nicht zur Hand.
Damit hast du aber völlig recht.
Das ist immer relativ zu sehen, ab einem gewissen (unrealistischen) Hub kann auch eine 25mm-Kalotte bei 20 Hz noch nennenswert Schall produzieren, und das trotz Strahlungsimpedanz die schon ziemlich nah bei null ist. |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
23:38
![]() |
#284
erstellt: 18. Mrz 2013, |
SRAM der war fieß, denn der "Multiply by"-Wert wird bei der Darstellung von zwei Impedanzgängen nur für die aktuelle Simulation angezeigt und nicht für die zum Vergleichen angewählte. Außerdem habe ich das Gefühl das hier jemand wirklich etwas lernen will, das kann man in solchen Fällen auch netter sagen. ![]() |
||
Zatzen
Stammgast |
00:45
![]() |
#285
erstellt: 19. Mrz 2013, |
Okay ich glaube es dümpelt mir langsam ![]() Wie ich das jetzt verstehe habe ich durch die kleinere Halsfläche zwar ähnlichen Strahlungswiderstand an der Membran wie du beim 15-35 mit der größeren Halsfläche, aber meine Membran ist kleiner... Und der ganze Effekt liegt mehr an der kleinen Halsfläche als am "Horn" selbst. Generell mehr Strahlunswiderstand bei mir, aber weniger im Bassbereich. Damit ich mir das nochmal anschaulich nachsimulieren kann bräuchte ich mal Länge und Mundfläche der 15-35. Wenn das kein Geheimnis ist. Dennoch halte ich diesen kompromisshaften, weil für Wohnräume konzipierten, Entwurf von mir für bauenswert - einfach als praktische Erfahrung - es ist vielleicht ein TML/BANDPASS/HORN-Hybrid-Mischlings-Möchtegern-Dingsbums, aber auch keine reine BR und keine reine TML, das einzige weshalb ich am zweifeln bin ist der Wirkungsgrad, da kommt zwar ordentlich was drauf was mit BR & Co. nicht möglich wäre (und das ist wohl einfach der Punkt warum man dazu neigt ein 3% Horn als richtiges Horn anzusehen, weil es Wirkungsgradmäßig scheinbar(?) einen richtig krassen Unterschied macht), aber das Chassis selbst ist recht schwach, hat dafür aber ein günstiges Verhalten im Tiefbass. Nützt ja nichts wenn ich bei 120 Hz 105 dB/w habe und bei 50 Hz nur noch 95 ... Aber ich wäre mal auf den Klang gespannt, und selbst wenn es untenrum eigentlich ne TML ist: Die sind doch auch sehr beliebt! Egal, darum gehts hier nicht, was ich letztlich umsetze ist meine Sache, hier gehts nur um die Wissenschaft, möchte mal nicht weiter offtopic labern. |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
01:01
![]() |
#286
erstellt: 19. Mrz 2013, |
Die Strahlungsimpedanz die HR ausspuckt ist die des Trichters, simuliert man diesen aber mit einer Vorkammer ändert sich diese auf dem Weg zum Treiber drastisch. Es kommt dabei aber nicht auf den absoluten sondern auf den relativen Wert an. Wie ich schon sagte ist der absolute Impedanzwert der zu hohen Frequenzen erreicht und auf den normiert wird vollkommen unabhängig von Hornlänge und Mundfläche, alleine die Halsfläche ist ausschlaggeben. Wenn ich das 15-35 so weit verlängern würde das es die gleiche Halsfläche wie dein Vorschlag hat wäre auch der Normierungsfaktor der gleiche. |
||
Zatzen
Stammgast |
02:51
![]() |
#287
erstellt: 19. Mrz 2013, |
Okay, das Ganze hat dann mal Licht ins Dunkel gebracht. Unwissend habe ich vor ein paar Jahren schonmal ein 100%iges richtiges Horn gebastelt, nämlich in einem Horntop, ein 200 Hz Horn, welches Aufgrund der freien Aufstellung auf einem Stativ nur ein echtes Horn ohne Eckeneffekt usw. sein konnte, welches aber auch, weil es eben erst ab 200 Hz losgehen musste, auch noch eine akzeptable Größe hatte. Damals habe ich nur auf den Frequenzgang geguckt - im Nachhinein, wenn ich mir die Strahlungsimpedanz betrachte, und den Klang von dem Ding im Hinterkopf habe, sehe ich, dass ich es besser Exponentiell und nicht Hyperbolisch gemacht hätte, es würde dann wahrscheinlich noch ausgewogener klingen, die Strahlungsimpedanz wäre fast linear, ohne hohen Buckel bei 200 Hz. Ha, und ebenso die Basshörner zu diesen Systemen. Im 8er Stack sind auch diese richtige Hörner. Also würde ich sagen, wenn ich schon richtige echte Hörner gebaut habe, dann darf ich guten Gewissens auch mal ein paar Kastraten in die Welt setzen und insgeheim als ... betiteln ![]() Nein ich will diesen Streit hier nicht wieder aufflammen lassen, ich denke wir haben alle begriffen was Sache ist, und ich weiss jetzt endlich bescheid was ein GUTES Horn ausmacht, und DARAUF kommt es an! |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
14:34
![]() |
#288
erstellt: 19. Mrz 2013, |
Schön das ich helfen konnte, immer wieder gerne! ![]() OT: Gibt es Infos zu den Hörnern? |
||
JulesVerne
Inventar |
18:49
![]() |
#289
erstellt: 19. Mrz 2013, |
Ich finde es klasse das manche trotz Kritik nicht müde werden halb wissen immer wieder aufs neue klar zu stellen, auch wenn manche das ärgert, ich bin der Meinung das man davon nur lernen kann. Gerade Neulinge kennen diese Diskussionen nicht zwangsläufig, ich war am Anfang auch der Meinung was wie ein Horn aussieht ist auch eins. |
||
SRAM
Inventar |
21:53
![]() |
#290
erstellt: 19. Mrz 2013, |
Ich bin nicht nett, ich bin präzise. Bisschen Darwin schadet niemals....... Gruß SRAM |
||
dommii
Hat sich gelöscht |
00:54
![]() |
#291
erstellt: 20. Mrz 2013, |
@Jules: Danke! ![]() @SRAM: Du weißt ich mag dich und deinen Schreibstil, aber manchmal kommt dieser etwas destruktiv rüber... ![]() [Beitrag von dommii am 20. Mrz 2013, 00:55 bearbeitet] |
||
Zatzen
Stammgast |
17:47
![]() |
#292
erstellt: 20. Mrz 2013, |
Das ist vielleicht off topic aber stört es jemanden? Irgendwie gehört es doch trotzdem zum Thema. Ein Basshorn ist 1,6 Meter lang, von 720cm² auf 2256cm², hyperbolisch, 15" Chassis. Zwar gewissermaßen ein richtiges Horn, jedoch mit deutlichem Bassabfall - mit Entzerrung spielt es aber bis 40 Hz hinunter. Rückkammer 80 Liter, bestückt mit A&D Audio R1530. Ich denke der Preis dieses Chassis passt zu meinem damaligen Kenntnisstand (Anfang 2007). Der Treiber spielt allerdings seitlich in das Horn hinein, wie bei dem Hybridhorn "Das Tier". Wäre mal interessant zu klären ob man das generell so machen kann oder ob dann etwa die Hälfte des Horns nur als Vorkammer fungiert... Es gab bei VA's immer Streit wenns um die Hörner ging, man brauche doch nicht so viele, es soll doch gar nicht so laut werden... Keinem war klarzumachen dass solche Hörner nur im Stack richtig funktionieren bzw. gut klingen. Horntop: 55cm lang, 250cm² auf 2576cm², oktal hyperbolisch, 2x 8" Chassis. Hier wäre eine exponentielle Öffnungsfunktion besser gewesen, und ich hätte nur die Rückkammer sehr klein machen müssen, um bei 200 Hz keinen Druckabfall zu haben. Bestückt mit 2x Eminence Beta 8 in 20 l Rückkammer... Ich wollte mir die Möglichkeit offen halten die Dinger auch mal tiefer als 200 Hz laufen zu lassen, u.U. mittels Entzerrung, und dafür braucht es dann Hub. Sonst hätte ich spezielle Mitteltöner mit mehr Wirkungsgrad genommen. Der Klang vom ganzen System ist echt nett, auf jeden Fall was anderes als Direktstrahler - gute Reichweite, massiver Klang, guter Impuls. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Jericho oder Viech marcus74 am 19.11.2012 – Letzte Antwort am 03.12.2012 – 34 Beiträge |
viech vs jericho? desty am 11.05.2006 – Letzte Antwort am 12.05.2006 – 21 Beiträge |
Jericho punica am 04.02.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 3 Beiträge |
Jericho thomas150877 am 28.01.2005 – Letzte Antwort am 28.01.2005 – 3 Beiträge |
endlich fertig: vier-wege-betthorn Busfahrer3000 am 07.07.2006 – Letzte Antwort am 21.08.2006 – 12 Beiträge |
kleiner als Jericho/Viech, größer als Needle christophv am 21.11.2009 – Letzte Antwort am 23.11.2009 – 16 Beiträge |
Vergleich: Viech , Geister-BL-Horn , kl. Voodoo Schrank , Jericho Sambista am 17.01.2010 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 2 Beiträge |
Unechte Hörner konstruieren. JulesVerne am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 10.01.2014 – 37 Beiträge |
Jericho 08 plasma1210 am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 05.08.2019 – 809 Beiträge |
DAS BETTHORN....... NORDMANN28 am 27.10.2005 – Letzte Antwort am 28.10.2005 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedWT1851
- Gesamtzahl an Themen1.559.720
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.240