HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » "Forenbox" Team Süd- Box Fertig! | |
|
"Forenbox" Team Süd- Box Fertig!+A -A |
|||
Autor |
| ||
P.Krips
Inventar |
15:07
![]() |
#552
erstellt: 05. Apr 2012, ||
Hallo, Die Visaton-Boxen sind, und die Fans der Marke mögen das wohl auch so, meist auf linearen Freifeldfrequenzgang bis zur unteren Grenze der Gehäuseabstimmung abgestimmt. Da steigt der Energiefrequenzgang zu den tieferen Frequenzen um bis zu 6 dB an, das ist (mir) im Raum eindeutig zu viel, Anstatt wie bei solchen Abstimmungen den Bafflestep komplett zu kompensieren, ist es für normale Wohnräume (abhängig von den Schallwandabmessungen und Aufstellung) meist wesentlich besser, den Bafflestep nicht oder höchstens zur Hälfte zu entzerren. Man gewinnt dadurch eindeutig Differenzierung im Bass und meist profitiert auch der MHT-Bereich dadurch, da er nicht durch Dauer-Bumm totgeschlagen wird.... Viele Grüße Peter |
|||
bAD_kARMA
Stammgast |
12:41
![]() |
#553
erstellt: 09. Apr 2012, ||
Hallo Peter, macht es Sinn, unsere Frequenzweiche auch mal als aktive Weiche darzustellen? Da ich im Rahmen meines neuen Projekts mich ohnehin gerade in das Thema einlese, wäre die Sundan ein geeigneter "Übungsplatz" ![]() ![]() ![]() Das Schaltschema für 303Hz Trennfrequenz (als Beispiel) ![]() Und der ideale F-Gang von Hoch- und Tiefpass mit Detail -6dB bei 303Hz ![]() ![]() ![]() Für mich als Nicht-Elektriker ist das übrigens gerade ein Hochgefühl erster Güte, da es funktioniert (theoretisch)!! ![]() ![]() Und das Einarbeiten in LTSpice war nicht mal sooo schwer ![]() Gruß Sven [Beitrag von bAD_kARMA am 09. Apr 2012, 12:42 bearbeitet] |
|||
|
|||
P.Krips
Inventar |
18:43
![]() |
#554
erstellt: 09. Apr 2012, ||
Hallo Sven, ganz so einfach ist es leider nicht, eine bestehende passive Weiche aktiv nachzustellen. Die passive macht ja neben der Filterflankenmodellierung auch noch Pegelanpassungen, durch Reihenwiderstände Frequenzgangverbiegungen über der frequenzabhängigen Impedanz und Frequenzgangmodellierungen durch Sperrkreise. Im Moment habe ich (noch) keinen Plan, wie man die passende Zielfunktion für eine aktive Weiche aus der passiven Weiche generieren könnte, die dann das gleiche wie die passive Weiche als akustisches Ergebnis hat.... Viele Grüße Peter |
|||
bAD_kARMA
Stammgast |
19:08
![]() |
#555
erstellt: 09. Apr 2012, ||
Hallo Peter, einfach können andere auch ![]() ![]() Mir geht es auch darum, ob es sich lohnt, für andere den Aufwand zu treiben. Denn für mein Projekt werde ich einige der o.g. Optionen ziehen (müssen), und dann lerne ich das "by doing". Aber sollte auch nur etwas Interesse bestehen, die Forenbox mal aktiv zu betreiben, sozusagen als "Follow Up"-Projekt, dann könnte ich mir vorstellen, in einem angepassten Zeitraum (3 Monate ?), das mal zu versuchen. Als Zielfunktion stelle ich mir vor, die aktuelle Weiche mit LTSpice nachzustellen. Stück für Stück. Und dann mit der aktiven Weiche dem Frequenzgang der Originalweiche auf die Pelle zu rücken. Ob das klappt weiß ich nicht. Und wenn zwei das Gleiche tun, kommt nicht immer dasselbe dabei raus ![]() Gruß Sven [Beitrag von bAD_kARMA am 09. Apr 2012, 19:11 bearbeitet] |
|||
lanime
Neuling |
20:09
![]() |
#556
erstellt: 20. Apr 2012, ||
sonicfurby
Stammgast |
22:28
![]() |
#557
erstellt: 20. Apr 2012, ||
Ehrlichgesagt... würde bei Einhaltung der grundlegenden Idee nur geringe Abweichungen passieren. Das orginalkonzept hätte nachwie vor Bestand, würde funktionieren. Diese gezeigte Ausführung ist schöner als die unserige *hust*. Also ja, sollte gehen... Peter? Sven? Was sagt ihr? |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
03:30
![]() |
#558
erstellt: 21. Apr 2012, ||
Ich bin zwar nicht Peter oder Sven, aber mir gefällt das richtig gut!! ![]() |
|||
DavidH83
Stammgast |
08:10
![]() |
#559
erstellt: 21. Apr 2012, ||
Ich hab hier zwar nix zu sagen, aber RICHTIG GEIL! Ein hübsches Rendering BTW. Womit wurde das gemacht? |
|||
lanime
Neuling |
09:10
![]() |
#560
erstellt: 21. Apr 2012, ||
CAD: Rhino Renderer: V-Ray Da ich nur eine Frage nach den akustischen Auswirkungen stellen wollte ist es mit wenig Aufwand erstellt worden. Grüße lanime |
|||
P.Krips
Inventar |
14:48
![]() |
#561
erstellt: 21. Apr 2012, ||
Hallo, sieht wirklich gut aus... Ansonsten ist sehr schwer einzuschätzen, welche Auswirkungen die doch etwas andere Schallwandform hat. Die Linearisierung des Schalldruckverlaufs auf Achse bei der proportional geschrumpften "DIN-Schallwand" lebt ja davon, daß durch die asymetrische Position der Treiber in jedem beliebigen Winkel auf der Schallwandebene sich unterschiedliche Abstände Treiber/Schallwandkante ergeben, so daß sich die unvermeidlichen Kanteneffekte so gegenseitig ausmitteln. Inwieweit das mit der zweiffellos tollen Form auch funktioniert, müsste man mal versuchen in z.B. edge zu simulieren. Je nachdem, wie groß die Abweichungen sind, könnte eine andere Weichenabstimmung bzw. Anpassung nötig sein, wenn wir Glück haben auch keine Änderung nötig sein.. Da die Sundan in dem Designvorschlag aber richtig was hermacht, könnte es sich wohl schon lohnen, das weiter zu verfolgen. Viele Grüße Peter |
|||
lanime
Neuling |
15:18
![]() |
#562
erstellt: 21. Apr 2012, ||
Hallo sonicfurby, hallo Peter, danke für eure Einschätzung, ich hatte eher befürchtet dass sich Design und Akustik wiedereinmal nicht vereinen lässt. Wenn aber Hoffnung besteht - und jemand von euch Lust hat auch den messtechnischen Nachweis zu führen - hätte ich große Freude mit dem Design an eurem Projekt mitzuwirken. Fürs erste sollte ja ein Schallwand in der gezeichneten Form genügen, als weitere müsste man absprechen. Hab ihr Lust? Grüße Bernd |
|||
jones34
Inventar |
15:51
![]() |
#563
erstellt: 21. Apr 2012, ||
Wie schon geschrieben, simmullier mal deine Schallwand und deie normale Schallwand in Edge (kostenlos). Edge ist sehr einfach, das solltest du also gut hinbekommen. Wen die unterschiede nur gering sind wird eine anpassung der Weiche nicht zwingend notwenig sein. Und doch, Desing und Akustik lassen sich vereieinen, man muss halt entsprechend konstruieren. |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
16:16
![]() |
#564
erstellt: 21. Apr 2012, ||
Ja, echt erstaunlich was man designtechnisch aus der kleinen Dicken doch rausholen kann! ![]() ![]() So käm die mir glatt auch ins Wohnzimmer - wenn ich ein passendes hätte! ![]() |
|||
lanime
Neuling |
18:11
![]() |
#565
erstellt: 22. Apr 2012, ||
Also rasendes Interesse an der Formgebung für eure Sundan scheint ja nicht zu bestehen. Einen Versuch mache ich noch... ![]() ... aber meinetwegen kann sie ja auch so bleiben wie sie ist. [Beitrag von lanime am 22. Apr 2012, 18:13 bearbeitet] |
|||
P.Krips
Inventar |
18:26
![]() |
#566
erstellt: 22. Apr 2012, ||
Hallo Bernd, nun sei doch nicht so ungeduldig, eigentlich haben sich doch Alle hier positiv zu deinem Designvorschlag geäussert. Man sollte halt zunächst einmal eine genaue Zeichnung deiner Schallwandform mit Maßen haben, damit man zunächst mal nur per Simulation überprüfen kann, ob es deutliche Frequenzgangabweichungen gibt oder nicht. Der nächste Schritt wäre dann, die Schallwand zu bauen und das messtechnisch nachzuprüfen. Ich persönlich finde nämlich schon, daß deine Idee schwer was hermacht und die Bereitschaft, sich die Sundan zu bauen auch steigern wird.... Also: einen Schritt nach dem anderen..... Viele Grüße Peter |
|||
jones34
Inventar |
18:30
![]() |
#567
erstellt: 22. Apr 2012, ||
Das Desing sieht echt klasse aus ![]() ![]() |
|||
lanime
Neuling |
19:07
![]() |
#568
erstellt: 22. Apr 2012, ||
Entschuldigt, Geduld gehört halt nicht zu meinen Stärken. Wegen der Nachbaumöglichkeiten würde ich mir wenig Sorge machen, eine geschwungene Form für die Schallwand aus MDF-Platte ausschneiden und nachschleifen sollte ja eigentlich kein Problem darstellen. Einen passenden Korpus für das nötige Volumen kann man ja auch einfacher machen als dargestellt. Ich stelle am späteren Abend eine Skizze mir den Abmessungen der Schallwand ein, dann sehen wir weiter. Grüße Bernd |
|||
lanime
Neuling |
19:41
![]() |
#569
erstellt: 22. Apr 2012, ||
Hoffentlich erkennbar: Abweichungen der Schallwand von der Original-Sundan ![]() Meiner Meinung nach so minimal, dass die entstehenden Probleme überschaubar sein sollten. Grüße Bernd [Beitrag von lanime am 22. Apr 2012, 19:43 bearbeitet] |
|||
sonicfurby
Stammgast |
12:05
![]() |
#570
erstellt: 23. Apr 2012, ||
Das ist sehr wenig an Abweichung. Da wirds imO keine Weichenänderung brauchen. Das könnte man so sicherlich ohne Abstriche mit der Orginalweiche betreiben.... [Beitrag von sonicfurby am 23. Apr 2012, 12:06 bearbeitet] |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
12:12
![]() |
#571
erstellt: 23. Apr 2012, ||
Sehe ich auch so! Poste deine Bilder doch mal im ![]() ![]() |
|||
bAD_kARMA
Stammgast |
18:20
![]() |
#572
erstellt: 23. Apr 2012, ||
Das Problem wird nicht die Schallwandabweichung sein, sondern der breite Fuß auf einer Linie mit den Lautsprechern. Wir haben uns ja schon mit dem Original-Untergestell schwer getan. Ich lese hier weiter mit, habe aber im Moment keine Zeit mehr, irgendetwas beizusteuern ![]() ![]() |
|||
lanime
Neuling |
22:27
![]() |
#573
erstellt: 24. Apr 2012, ||
Ein paar Ideen zur Gestaltung gibt es noch. Ich hoffe das Entwicklungsteam empfindet es nicht als aufdringliche Einmischung. Wenn ihr schon einige Monate Entwicklungsarbeit in so ein Projekt investiert, sollte doch auch noch der letzte Schritt gemacht werden - eine umweltverträgliche Verpackung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Grundidee, weit weg von jeder Mode, einer Box auch wieder einmal etwas Schallwand zu gönnen finde ich einfach cool. Nur: Den Titel des Threads finde ich noch etwas verfrüht, denn fertig ist die Sundan in ihrem jetzigen Zustand noch nicht. Wenn ich etwas dazu beitragen kann, lasst es mich wissen. Im Selbstbau-Bilder-Thread möchte ich ohne Einverständnis der Entwickler nichts posten. Grüße Bernd |
|||
rogerjulien
Stammgast |
07:45
![]() |
#574
erstellt: 25. Apr 2012, ||
Der kann doch soweit zurück gestzt werden , daß es nicht relevant ist. Was auch kaum mehr ausmachen wird als die minimal geänderte Schallwand.
Stimme ich zu, recht hat der Mann. Oder Ihr verpasst dem LS endlich gelbe Hosen. ![]() ![]() ![]() |
|||
sonicfurby
Stammgast |
11:09
![]() |
#575
erstellt: 25. Apr 2012, ||
*Lach* Technisch ist die Entwicklung weitestgehend abgeschlosen. Der Prototyp ist gebaut, abgestimmt usw. Nachbauen kann Sie jeder der will. Mit den neuen "Verpackungen" sogar hübsch. Es scheint nur so, dass ein Projekt das etwas aus der Reihe fällt wie dieses und dann noch so "unübliche" Wege geht mit Breiter Schallwand zwecks Bafflestep oder auch besonderem Augenmerk auf das Energieverhalten... kurzum für sowas technisches interessier tsich keine alte Sau ![]() [Beitrag von sonicfurby am 25. Apr 2012, 11:10 bearbeitet] |
|||
arrowfreak
Stammgast |
12:04
![]() |
#576
erstellt: 25. Apr 2012, ||
Das sieht doch klasse aus! Wie wärs mit einem normalen Korpus aus Holz und nur einer überstehenden Schallwand aus Plexiglas oder Acryl? (uU sogar beleuchtet oder sowas?) |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
14:48
![]() |
#577
erstellt: 25. Apr 2012, ||
Die meintest du, nicht wahr? Ich find ja die mit den gebogenen Gehäusen hübscher. Die würde ich wirklich sofort bauen, wenn ich sie irgendwo aufstellen könnte!
![]() Aber leider siehts mit dem Platz bei mir sehr sehr schlecht aus! ![]() |
|||
P.Krips
Inventar |
20:47
![]() |
#578
erstellt: 28. Apr 2012, ||
Hallo Männer, habe mal ein wenig mit edge gewerkelt und versucht, die gebogene Schallwand (Post 569) zu modellieren. Bei den TT's gibt es keine nennenswerte Abweichungen, beim BB bin ich mir nicht sicher, ob die dann doch sichtbaren Abweichungen vernachlässigbar sind. Die Abweichungen spielen sich zwar wohl nur in einem Bereich von +- 0,5 dB ab, aber ausgerechnet um die 2000 Hz, wo wir viel Aufwand bei der gehörmäßigen Feinabstimmung des Sperrkreises betrieben haben, passt es nicht ganz, auch oberhalb der Trennfrequenz zu den TT's passt es ebenfalls nicht so ganz.Zumindest sollte man daher mal eine Variante mit der "Streitaxt" aufbauen und mit der bestehenden Weiche messen und mit dem Original vergleichen....... Grün ist die Original-Schallwand, rot die "Streitaxt".... ![]() Die Varianten mit dem auch oben überstehenden Gehäuse, aber mit Original-Schallwand funktionieren nicht wirklich, da wäre eine neue Weichenabstimmung auf jeden Fall fällig. Viele Grüße Peter |
|||
lanime
Neuling |
20:47
![]() |
#579
erstellt: 03. Mai 2012, ||
Hallo Peter, das hört sich aber jetzt nicht so schlecht an. Also: Nächster Schritt, ich baue eine Schallwand passend auf euer vorhandenes Gehäuse und stelle sie zum vergleichen zur Verfügung. Bei wem sind die Sundan Prototypen momentan, bzw. wohin soll die Schallwand kommen? Kann ich die Ausschnitte für die Chassis nach Herstellerangabe machen oder sind da Änderungen notwendig? Grüße Bernd |
|||
bAD_kARMA
Stammgast |
10:03
![]() |
#580
erstellt: 04. Mai 2012, ||
Du machst die Ausschnitte am besten nach den Zeichnungsvorgaben, die ich hier im Thread irgendwo veröffentlicht habe. Die Herstellerangaben passen nicht sauber (bei den Audaxen). |
|||
not0815
Inventar |
09:41
![]() |
#581
erstellt: 27. Mai 2012, ||
Hallo liebe Hifi-Selbstbau-Fans, nach langer Zeit ist es nun gelungen, als Sponsor für ein Forenboxentreffen die Firma Lautsprecher Teufel zu gewinnen. Zu Samstag, den 6.Oktober 2012 kann daher die Hifi-Selbstbaugruppe Berlin zum Forenboxen-Treffen in Berlin in die Räumen der Firma Lautsprecher Teufel einladen. Da nicht jeder Bastler zum DIY-Comunity-Treffen in den tiefen Westen fahren kann oder will, verstehen wir unsere Veranstaltung nicht als Konkurrenz, sondern mehr als regionale Ergänzung zum DIY-Treffen in Duisburg. Gleichwohl sind natürlich alle herzlich eingeladen. Alle Details sind auf der Internetseite ![]() Für Rückfragen steht das Berliner Organisationsteam unter office@forenboxentreffen.de gern zur Verfügung. Gruß aus Berlin Sven |
|||
sonicfurby
Stammgast |
14:30
![]() |
#582
erstellt: 27. Mai 2012, ||
>> in den tiefen Westen.... Ääääääääääh ... also erstmal ist das tiefer OSTEN und verdammt weit NORDEN ![]() [Beitrag von sonicfurby am 27. Mai 2012, 14:35 bearbeitet] |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
18:35
![]() |
#583
erstellt: 27. Mai 2012, ||
Vielleicht nochmal genau lesen, sonic! ![]() |
|||
sonicfurby
Stammgast |
18:48
![]() |
#584
erstellt: 27. Mai 2012, ||
Wieso was genau lesen? Berlin - Oktober - Samstags - schaff ich pers. nicht. Duisburg dito, schade, ist aber so. Wurde durch genaues lesen nicht besser ![]() [Beitrag von sonicfurby am 27. Mai 2012, 18:49 bearbeitet] |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
18:52
![]() |
#585
erstellt: 27. Mai 2012, ||
Das mit Osten und Westen meinte ich! Sven bezog sich da aufs Treffen im Pott jedes Jahr, das für viele zu weit ist. |
|||
incoggnito
Stammgast |
15:14
![]() |
#586
erstellt: 01. Jun 2012, ||
juhu, es gibt ein Team Süd XD da kann ich doch gleich mal nachfragen wo es in Umgebung von München etwas zum Probehören im Lautsprecher Selbstbau gibt??? der Udo ist mir persönlich zu weit weg ![]() komme aus Mühldorf! [Beitrag von incoggnito am 01. Jun 2012, 15:17 bearbeitet] |
|||
P.Krips
Inventar |
17:40
![]() |
#587
erstellt: 01. Jul 2012, ||
Hallo Männer, es geht ein wenig weiter mit der Sundan. Nachdem ich ein wenig mit Frank Kuhl PN's ausgetauscht habe, hat mich ein Paket erreicht, in dem (fast) alle Treiber für eine rein Monacor-bestückte Sundan zu Entwicklungszwecken drin waren. Ich habe mich diktatorisch für den SPH-170 TC statt des Audax entschieden, weil ich mir verspreche, mit den Doppelschwingspulenbässen (2 x 8 Ohm) auf jeden Fall eine Verschaltung zu finden, die zum SPH-60 X besser passt. Sinnvolle Möglichkeiten sind: 1. Teilschwingspulen pro Treiber in Serie (=16 Ohm) und die Treiber dann parallel schalten. 2. Nur eine Teilspule anschließen (=8 Ohm), Treiber parallel und a )die 2. Spule offen lassen b) die 2. Spule kurzschließen (Dann könnte aucvh der Sperrkreis auf dem Impedanzpeak bei fc entfallen) c) die 2. Spule mit passendem Widerstand beschalten . 3. Treiberspulen parallel schalten (=4 Ohm) und die Treiber wie bisher in Serie schalten. Da sollte sich dann eine Variante finden lassen, bei der die Box insgesamt mehr Wirkungsgrad hat als in der jetzigen Variante. Dazu gibt es dann neue Gehäuse, die sollten so gebaut werden, daß die Schallwand ausgetauscht werden kann, also die bisherige Variante und die Variante aus dem Designvorschlag von Lanime möglich sind. Auch die Rückwand sollte dann austauschbar sein, da könnte man auch noch eine BR-Variante als Alternative zur jetzigen geschlossenen Variante testen. Auch möchte ich dann die Variante mit dem ursprünglich vorgesehenen Kippfuß bauen..... Wenn dann alles wie vorgesehen läuft, könnte es sein, daß ich (wir?) in Berlin dabei sind, allerdings nur wenn Franky auch dort hin kommt. Ansonsten gibt es dann eine Fahrt nach Bremen oder die Boxen werden verschickt, mal sehen...... Viele Grüße Peter Krips [Beitrag von P.Krips am 01. Jul 2012, 17:41 bearbeitet] |
|||
A-Abraxas
Inventar |
18:35
![]() |
#588
erstellt: 01. Jul 2012, ||
Hallo,
wir / ich würden uns über Deinen Besuch / Dein Erscheinen mit der Sundan - in welcher Version auch immer - freuen ![]() ![]() Viele Grüße |
|||
Klausi745
Stammgast |
19:50
![]() |
#589
erstellt: 01. Jul 2012, ||
Schließe mich der Sache mal an. Gibt es für die Team-Süd Box auch eine Zusammenfassung? Bauplan, Weiche, usw? Beste Grüße aus Freising. |
|||
P.Krips
Inventar |
19:06
![]() |
#590
erstellt: 16. Jul 2012, ||
Hallo, habe ein wenig rumsimuliert und die Parameter der verschiedenen Verschaltungsmöglichkeiten des SPH-170 TC zunächst mal abgeschätzt analog zu : ![]() Da haben sich zwei Varianten als brauchbar erwiesen: 1. nur eine Schwingspule am Verstärker angeschlossen, die andere Schwingspule offen. Das ist dann für die geschlossene Variante, aber genau wie bei den Audaxen: vergesst Sonofil, da geht nur hocheffizientes Dämpfungsmaterial wie Mineral- oder Steinwolle gut gestopft..... 2. nur eine Schwingspule am Verstärker angeschlossen, die andere Schwingspule kurzgeschlossen. Das ist dann die Variante für Bassreflex, durch die tiefe Trennung dürfte Dämpfungsmaterial in den TT-Kammern entbehrlich sein. Obendrein sollten Impedanzlinearisierungsmaßnahmen durch den Kurzschluss der 2. Spule ebenfalls entbehrlich sein, da die Impedanz durch den Kurzschluss zum Strich wird. Ob das dann bei der BR-Abstimmung auch noch so ist, werden dann die Messungen nach Aufbau zeigen. Positiv ist zunächst, daß die Box ca. 1-1,5 dB mehr Wirkungsgrad als die bisherige Sundan mit den in Reihe geschalteten Audaxen haben wird. Positiv ist weiterhin, daß die Monacors mit dem gleichen Volumen wie die Audaxe klarkommen, man kann also das gleiche Gehäuse verwenden bis auf die Schallwandausfräsungen natürlich. Ich werde das Gehäuse für die Dokumentation so umzeichen, daß sowohl unsere bisherige rechteckige Schallwand darauf passt, aber auch die geschwungene von Lamine. Eigentlich wolle ich mit den SPH-170 TC auch nur geschlossen bauen, aber der hat leider einen deutlich geringeren linearen xmax (+ - 2,25 mm) gegenüber den Audaxen (+ - 4 mm) Das kann dennoch reichen, da bei der derzeitigen Audax-Bestückung der BB eher am Ende war als die TT's. Für Leute, die dennoch mal mehr Pegel fahren wollen, dürfte die BR-Abstimmung dann eher geeignet sein. Wenn Alles "steht", gibt es dann auch die Dokumentation mit den verschiedenen Bestückungen/Abstimmungsvarianten, den dazugehörigen Weichen und dem Gehäuseplan. Viele Grüße Peter Krips P.S.: Natürlich werden die verschiedenen Verschaltungsmöglichkeiten noch gemessen (die Q-Faktoren) bevor es an die eigentliche Abstimmung geht..... [Beitrag von P.Krips am 16. Jul 2012, 19:28 bearbeitet] |
|||
incoggnito
Stammgast |
16:59
![]() |
#591
erstellt: 19. Aug 2012, ||
kurze Frage, hat jemand aus dem Team Süd hier im Raum München evtl Messequipment, dass er gegen Entschädigung verleihen würde? will mir hier nicht extra was kaufen, da man dafür anscheinend über 200 Euro ausgeben muss... was es bei einer 2000 Euro Anlage wohl nicht wert ist. Außerdem mache ich die Einmessung und die Optimierung ja nur einmal, bis zum nächsten Umzug ![]() |
|||
DavidH83
Stammgast |
11:53
![]() |
#592
erstellt: 28. Aug 2012, ||
Steht das? Fände es toll, euren Lautsprecher hören zu können! |
|||
P.Krips
Inventar |
18:59
![]() |
#593
erstellt: 07. Sep 2012, ||
Hallo, in Berlin sind wir nicht dabei, dafür hat sich Holz bei mir eingefunden, mit der ich die 2. Version der Sundan mit kompletter Monacor-Bestückung in etwas schöner aufbauen werde.... ![]() Werde hier den Fortschritt berichten.... Gruß Peter Krips |
|||
bananana
Stammgast |
11:07
![]() |
#594
erstellt: 21. Okt 2012, ||
Hallo alle miteinander ![]() Ich war am Samstag bei Peter Krips zu Hause und habe unter anderem neben einem abenteuerlichen Scheunen-Party-Beschallungssystem ![]() Ich muss sagen, das was das Teil raushaut ist echt beeindruckend! Außerst präziser Bass (klar, weil geschlossen) aber krotz der eher kleinen Chassis so kräftig dass er genüsslich den Bauch massieren kann. ![]() ![]() Grüße, das Obst |
|||
sonicfurby
Stammgast |
12:38
![]() |
#595
erstellt: 21. Okt 2012, ||
Hören wir gerne... mit der Abstimmung haben wir auch lange rumgemacht. Ich freue mich schon irgendwann nächstes Jahr die Monacor- Variante zu hören, die Peter jetzt im Alleingang noch nachsetzt (bravo dafür!). Ich fand die von uns eingesetzten Audaxe aber auch richtig gut, der präzise Bass war unser Ziel dabei. Leider ist die Kiste wenig massentauglich, aber muss sie auch nicht, sie soll nur gut sein ![]() [Beitrag von sonicfurby am 21. Okt 2012, 12:42 bearbeitet] |
|||
Gochec
Stammgast |
18:19
![]() |
#596
erstellt: 21. Okt 2012, ||
Servus, hab da grad was vom SPH 170 TC gelesen und in dem Zusammenhang auch das Wort "Bassreflex" vernommen: Das wird wohl nix, denn die Parameter, welche im Monacor Katalog angegeben sind, stimmen scheinbar überhaupt nicht. In der K&T 6/2000 wurden die mal getestet und folgende Parameter gemessen: fs = 47 Hz Vas = 16,6 l Je nach Verschaltung: 1 Spule: Qts = 1,44 2 Spulen in Reihe: Qts = 0,82 2 Spulen parallel: Qts = 0,91 Die Dinger sind höchstens für geschlossene Gehäuse oder TML geeignet. Diese Chassis stammen aus einer Zeit, als Monacor eigentlich immer etwas seltsame Parameter gemessen hat. Die waren teilweise meilenweit von dem entfernt, was man in der K&T lesen konnte. Das hat sich glücklicherweise mittlerweile geändert. Die alten Parameter stehen aber immer noch so im Katalog. Schönen Gruß aus dem "Süden". G. [Beitrag von Gochec am 21. Okt 2012, 18:20 bearbeitet] |
|||
P.Krips
Inventar |
19:04
![]() |
#597
erstellt: 21. Okt 2012, ||
Hallo Gochec, wenn das so stimmt, gäbe es in der Tat ein Problem....... Da muss ich wohl mal eine schnelle Qts-Messung machen, um das zu überprüfen. Geschlossen war zwar das eigentliche Ziel, da die aber deutlich weniger linearen Hub als die z.Zt. verwendeten Audaxe machen, kam halt BR ins Spiel. Vielleicht kann da Frank im Vorfeld was zur Klärung beitragen...... Gruß Peter P.S. Das wäre insofern ärgerlich, da die Holzzuschnitte für die Monacor-Sundan hier schon liegen, aufgrund der Monacor-Parameter, mit denen ich bisher eigentlich keine Probleme hatte.... |
|||
Gochec
Stammgast |
06:20
![]() |
#598
erstellt: 22. Okt 2012, ||
Ja, mach mal - mich würde es auch interessieren, was da so rauskommt. Hab vor vielen Jahren mal eine Bandpass-Kiste mit den Chassis gebaut, mit den Parametern, die im Katalog standen. Ergebnis: es klappte ganz einfach nicht. Auch mit verschiedenen Rohrlängen wars jeweils nur mehr oder weniger schlecht, aber nie so gut wie berechnet. Damals waren meine Mess-Möglichkeiten aber noch sehr beschränkt. So liegen immer noch zwei SPH 170 TC im Keller rum. Werd damit aber mal eine TML basteln - mal schaun, ob das besser funzt. G. |
|||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
06:42
![]() |
#599
erstellt: 23. Okt 2012, ||
Ich habe gerade mal zwei SPH-170TC frisch aus dem Lager gemessen. Sie wurden nur ganz kurz eingespielt. Nach längerer Einspielzeit wird Fs noch deutlich sinken, damit auch Qts. Vas wird sich erhöhen. Ein Qts unter 0,5 halte ich nach gründlichem Einspielen dann bei diesem Chassis für wahrscheinlich. ![]() ![]() [Beitrag von Frank.Kuhl am 23. Okt 2012, 06:56 bearbeitet] |
|||
Gochec
Stammgast |
10:38
![]() |
#600
erstellt: 23. Okt 2012, ||
Schon seltsam, warum hat KT dann solche Parameter gemessen? Wurden die Treiber damals überhaupt nicht eingespielt? Serienstreuung sollte ja nie so groß ausfallen - auch nach über 10 Jahren nicht ![]() G. |
|||
P.Krips
Inventar |
10:55
![]() |
#601
erstellt: 23. Okt 2012, ||
Hallo,
Da muss was bei der K+T Messung danebengegangen sein, zunächst ist mir aufgefallen, daß sie für Re der Teilspule 8,3 Ohm angeben, was ja eigentlich nicht sein kann. Da sehen Franks Angaben realistischer aus, obwohl sie noch nicht ganz an die HP-Angaben rankommen. Da werde ich die Teile wohl mal etwas länger einschwabbeln müssen und dann die TSP messen. Notfalls muß ich bei der Gehäuse-/Weichenabstimmung noch ein wenig mit Spulen-R's geizen... Schaun wir mal.... @Frank: Herzlichen Dank für deine prompte Überprüfung.... Gruß Peter |
|||
P.Krips
Inventar |
21:26
![]() |
#602
erstellt: 01. Nov 2012, ||
Hallo, mittlerweile haben die Monacor SPH 170 TC ca 8 Stunden Einschwabbeln hinter sich, ![]() nach weiteren 4 Stunden werde ich dann am Wochenende die TSP messen und entscheiden, wie das Bassgehäuse sein wird. Erfreut musste ich feststellen, daß die Chassis wesentlich mehr Hub klaglos "abkönnen", als der rechnerische lineare Maximalhub von +-2,25 mm. Ich schwabbel die mit geschätzt +-5 mm ein (siehe Bild), Testweise habe ich noch ein wenig mehr aufgedreht, kein Anschlagen oder Nebengeräusche...... ![]() Da rückt wie eigentlich vorgesehen geschlossene Bauweise doch wieder in den Bereich des Möglichen.... Schaun wir mal....... Gruß Peter Krips |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Forenbox Team Berlin, fertig! not0815 am 28.09.2011 – Letzte Antwort am 20.01.2016 – 68 Beiträge |
"Forenbox" Team Nord (Die Nordpol ist fertig) holly65 am 06.09.2011 – Letzte Antwort am 04.02.2024 – 1146 Beiträge |
"Forenbox" - Team Austria --markus-- am 06.09.2011 – Letzte Antwort am 28.08.2012 – 262 Beiträge |
"Forenbox": Maximaler Kostenrahmen pro Box? --markus-- am 02.09.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 18 Beiträge |
"Forenbox" - Team West - Termin am 25.11. fällt leider aus! fzeppelin am 06.09.2011 – Letzte Antwort am 28.08.2012 – 403 Beiträge |
Forenbox - Sinn oder Unsinn? Granuba am 19.04.2006 – Letzte Antwort am 29.07.2006 – 236 Beiträge |
"ForenBox" - Was darf sie kosten? Granuba am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 13.04.2010 – 115 Beiträge |
Forenbox, 2- oder 3-Wege lui551 am 12.04.2010 – Letzte Antwort am 13.04.2010 – 31 Beiträge |
DIY-HFi-Forenbox Billich Willich Christoph_Gebhard am 16.06.2011 – Letzte Antwort am 25.03.2021 – 47 Beiträge |
Forenbox - die Teams, die Konzepte --markus-- am 05.09.2011 – Letzte Antwort am 15.12.2011 – 70 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.207