Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

"Forenbox" Team Süd- Box Fertig!

+A -A
Autor
Beitrag
CHX
Ist häufiger hier
#351 erstellt: 23. Nov 2011, 15:40
Hallo Peter,
Hallo Gusti,

Zitat Peter:
Im Grunde genommen beinhalten die Sonogramme keine grundlegende andere Aussage als die jeweiligen Energiekurven, sie sind aber deutlich anschaulicher, was auch durch die asymetrische Treiberanordnung dann wohl doch nützliche Zusatzinformationen liefert.

Zitat Gusti:
Aber sicher.
Der Energiefrequenzgang hat nur eine Aussage.
Wie viel Energie wird bei einer bestimmten Frequenz von 0-360 Grad, in diesem Beispiel, abgegeben.

Er enthält keine Informationen, wie die Energie auf die Winkel verteilt ist.
Stichwort Nebenkeulen.

Vielen Dank für Eure Anmerkungen.

Hier meine Anmerkungen:
In einem Sonogramm wird das Abstrahlverhalten eines Lautsprechers unter Winkel dargestellt mit allen seinen Eigenheiten.
Hier kann man unter anderem ablesen, unter welchen Winkeln der Lautsprecher einen optimalen Direktschall liefern würde.

Der Durchschnittsfrequenzgang ist meiner Ansicht nach in Annäherung der Frequenzgang
des Diffusschallfeldes, den ein Lautsprecher in einem idealen Hallraum erzeugen würde.
(Es spielt dabei keine Rolle wo man sich im Raum befindet, man würde immer denselben Diffusschall-Frequenzgang messen.)
Der Frequenzgang des Diffusschallfeldes ist wiederum für die Tonalität eines Lautsprechers wichtig.
Vor Allem dann, wenn der Zuhörer weiter vom Lautsprecher entfernt ist.

Grüße

Christoph
CHX
Ist häufiger hier
#352 erstellt: 25. Nov 2011, 11:01
Sonogrammdarstellung


Hallo Theam Süd,

vom Peter habe ich die Kurven für die Sonogrammdarstellung erhalten.




Hier zunächst das Horizontale Abstrahlverhalten (normiert auf die 0 Grad Messung):

picture
picture
picture



Und hier das Vertikale Abstrahlverhalten (normiert auf die 0 Grad Messung):

picture
picture
picture

Entscheidet selbst.

Viele Grüße

Christoph
Steff_Feel_It
Stammgast
#353 erstellt: 25. Nov 2011, 14:40
Als erstes super Arbeit und dickes Lob an Christoph für die Sonogramme.
Man hat zwar schon in den Abbildungen des Energiefreqenzganges eine Richtung erkennen können, aber jetzt ist es deutlich anschaulicher.

Meiner Meinung nach sieht Peters Weiche am besten aus, wenn man das Horizontale und Vertikale Abstrahlverhalten betrachtet.

Weiter so, auch wenn von mir mittlerweile nicht mehr allzu viel zu lesen ist, so bin ich doch immer noch ein leiser Mitleser.

Gruß Stefan
P.Krips
Inventar
#354 erstellt: 25. Nov 2011, 19:09
Hallo,

Horizontal sind die Diagramme zumindest ähnlich.
Die auffälligsten Unterschiede gibt es vertikal.
Da lohnt sich insbesondere Christophs Simu mal anzusehen, da sieht man deuitlich die Abstrahlprobleme, die Pseudo-d'Appolitos grundsätzlich, nur dann halt meist in anderen Frequenzbereichen haben.
Sonicfurby und ich haben gestern kurz telefoniert und wir wollen den 1000 Hz-Bauch noch angehen, da sollte noch Verbesserungspotential drin stecken.
Ich werde mal eine leichte "Badewannenabstimmung" versuchen, um den Gesamtenergieverlauf und die horizontale und vertikale Abstrahlung noch ein wenig zu verstetigen.
Ich versuche zusätzlich noch, evtl. die Trennfrequenz noch etwas nach unten zu verschieben, um die leichte "Einschnürung" im Bereich so ca. 300-500 Hz noch ein wenig aufzufüllen.

Wenn beides gelingt, sollte ein insgesamt recht ordentliches Abstrahlverhalten dabei herauskommen.

Je nachdem, was die Bauteilekiste hergibt, baue ich auch zwei Weichenvarianten auf (und evtl. noch eine von Sonicfurby), so daß man dann die Varianten mal im Vergleich (mono) anhören kann.

Es gibt also noch Einiges zu tun...

Gruß
Peter Krips

P.S. Beinahe vergessen:
Ausdrücklichen Dank an Christoph, der mit der Erstellung der Sonogramme sehr zur Entscheidungshilfe beigetragen hat.


[Beitrag von P.Krips am 25. Nov 2011, 19:13 bearbeitet]
sonicfurby
Stammgast
#355 erstellt: 25. Nov 2011, 23:54
Japp auffallend ist, das Peters und meine Weiche recht nah beieinander sind. Ich würde gerne versuchen, mit den wenigen Bauteilen auszukommen- wenn es denn geht. Peter strickt eine aufwendige Variante, ich werde mal schauen wie weit man mit den weniger Bauteilen noch optimieren kann. Ich fürchte aber, das wir bei der höheren Ordnung elektr. landen um die steilen Flanken zu bekommen bzw die Flanken besser designen zu können......
P.Krips
Inventar
#356 erstellt: 28. Nov 2011, 20:55
Hallole,

habe noch ein wenig simuliert und werde ausser der schon gezeigten Variante noch eine 2. Weiche bauen......

Die hat folgendes horizontales Energieverhalten:



folgendes vertikales Energieverhalten:



Und folgendes Vertikal und horizontal kombiniertes Energieverhalten:



Der Preis dafür ist folgender Achsenfrequenzgang:




Ich werde mal beide Varianten demnächst aufbauen, die schon gezeigte Variante mit deutlich linearerem Achsenfrequenzgang , aber einigen "Auffälligkeiten" im Energiefrequenzgang
und die hier gezeigte Variante mit ausgeglichenem Energiefrequenzgang aber "Auffälligkeiten" im Achsenfrequenzgang.

Könnte ein interessantes Experiment werden, mal überprüfen zu können, was in üblichen Räumen bei üblichen Hörentfernungen wichtiger ist.

Was meint ihr, macht es Sinn, die Variante zu probieren oder ist der Achsenfrequenzgang doch zu übel ?

Viele Grüße
Peter Krips


P.S. Die einzelnen Achsenfrequenzgänge horizontal schaffe ich heute nicht mehr, frühestens am Mittwoch und hoffe, daß Christoph daraus auch ein Sonogramm erstellt....
sonicfurby
Stammgast
#357 erstellt: 28. Nov 2011, 21:23
Hallo Peter


Im Falle des breitbänders wäre ich geneigt, den Achsenfrequenzgang als primär anzusehen und kleinere Problemchen im Energieverhalten zu akzeptieren- einfach aus der Tatsache heraus, das der Breitbänder sowieso nur im Sweetspot funktioniert. Ergo lieber 0 und 15 grad "perfekt" und Kompromisse bei der Energiekurve eigehen als andersherum.
Christoph_Gebhard
Inventar
#358 erstellt: 28. Nov 2011, 22:31
Hallo Peter,

ich vermute, es kommt auf den Wandabstand an. Enge Räume mit viele frühen Reflektionen dürften sich über den ausgeglichenen Energiefrequenzgang freuen, weiträumige Räume mit einem stark verzögertem Diffusfeld eher über ne ausgeglichene erste Wellenfront. Begründen kann ich es aber nicht so recht, eher so ne Mischung aus Bauchgefühl, Erfahrungswerte und Kopfkino.

Grundsätzlich tendiere ich ja dazu, die erste Wellenfront als wichtigstes Kriterium anzusehen, aber das Ohr reagiert auf Senken gnädiger als auf Überhöhungen.
In deiner ersten Weiche hast du eine Überhöhung im Energiefeld, in deiner zweiten eine Senke in der ersten Wellenfront. Deswegen könnte ich mir sogar gut vorstellen, dass ihr im Endeffekt irgendwo in der Mitte zwischen beiden Abstimmungen landet

Gruß, Christoph
CHX
Ist häufiger hier
#359 erstellt: 29. Nov 2011, 11:03
CHX Frequenzweiche Version 2

Hallo Team Süd,

hier mein zweiter Frequenzweichen Entwurf.
Die Frequenzweiche besteht aus 9 Bauteilen.

Ich persönlich bin der Ansicht, dass der Energiefrequenzgang idealerweise konstant sein
sollte (und nicht fallend).
Die Betrachtung des Energiefrequenzganges sollte – meiner Ansicht nach - erst ab 300 Hz aufwärts durchgeführt werden, denn unterhalb von 300 Hz wird der Klang von Raumresonanzen,
die abhängig von der Raumgröße sind, bestimmt. Ich habe also versucht den Energiefrequenzgang ab ca. 300 Hz bis ca. 1,8 kHz konstant zu halten. Ist mir leider nicht ganz gelungen.
Auch ich habe in der 0 Grad Messung eine Badewanne. Diese liegt aber zwischen 400 Hz und 1,5 kHz.

Vergleich mit der zweiten Frequenzweichenversion vom Peter:

Amplitudenfrequenzgang
picture

Energiefrequenzgang
picture

Sonogramm Vertikale Abstrahlung
picture


@Peter
Klar bin ich bereit die Sonogramme zu erstellen.

Viele Grüße

Christoph
P.Krips
Inventar
#360 erstellt: 29. Nov 2011, 12:12
Hallo.

Christoph_Gebhard schrieb:
Hallo Peter,

ich vermute, es kommt auf den Wandabstand an. Enge Räume mit viele frühen Reflektionen dürften sich über den ausgeglichenen Energiefrequenzgang freuen, weiträumige Räume mit einem stark verzögertem Diffusfeld eher über ne ausgeglichene erste Wellenfront.

So ähnlich habe ich mir das auch gedacht, daher fände ich es spannend, mal beide Weichenvarianten aufzubauen.

Viele Grüße
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#361 erstellt: 29. Nov 2011, 12:32
Hallo Christoph,

CHX schrieb:
CHX Frequenzweiche Version 2

Hallo Team Süd,

hier mein zweiter Frequenzweichen Entwurf.
Die Frequenzweiche besteht aus 9 Bauteilen.

Ich persönlich bin der Ansicht, dass der Energiefrequenzgang idealerweise konstant sein
sollte (und nicht fallend).

da bin ich grundsätzlich deiner Meinung, nur haben wir es hier leider mit einem BB zu tun, der einen konstant fallenden Energieverlauf (oder zunehmendes Bündelungsmaß, je nachdem von welcher Warte aus man es betrachtet) hat.
Da scheint es mir -Bauchgefühl- "richtiger" zu sein, dieses grundsätzliche Verhalten im Gesamtsystem aufrecht zu erhalten und zu deutliche Schwankungen im Energieverlauf zu vermeiden.
Wenn dabei allerdings wie bei meinem letzten Versuch der Achsenfrequenzgang zu sehr leidet, ist das wohl auch nicht die Lösung für alle Fälle, es sei denn man hat Abhörbedingungen wie von Christoph Gebhard beschrieben UND hört relativ weit im Diffusfeld.
Man kann es drehen, wie man will, eine Kröte muß man bei einem BB-Konzept immer schlucken.
Daher wird wohl, wie schon vom anderen Christoph erwähnt, die Endversion ein Kompromiss zwischen Energieverlauf und Achsenfrequenzgang sein müssen.
Schaun wir mal, was wir da noch hinbiegen können.....

Viele Grüße
Peter Krips
CHX
Ist häufiger hier
#362 erstellt: 29. Nov 2011, 15:12
Anmerkungen bzw. Ergänzungen.

Hallo Christoph,

Zitat Christoph:
ich vermute, es kommt auf den Wandabstand an. Enge Räume mit viele frühen Reflektionen dürften sich über den ausgeglichenen Energiefrequenzgang freuen,
weiträumige Räume mit einem stark verzögertem Diffusfeld eher über ne ausgeglichene erste Wellenfront. Begründen kann ich es aber nicht so recht, eher so ne Mischung aus Bauchgefühl, Erfahrungswerte und Kopfkino.


Das Schallfeld am Zuhörerort läßt sich – meiner Ansicht nach – in vier Komponenten
zerlegen:

Direktschall (erste Wellenfront)
Frühe Reflexionen
Diffusschall
Resonanzen (Frequenzen ca. unterhalb von 300 Hz (Abhängig von der Raumgröße))

die alle vier, leicht zeitlich versetzt zum Gesamtklangerlebnis beitragen

Der Amplitudenfrequenzgang des Direktschalls entspricht dem Freifeldfrequenzgang unter einem bestimmten Winkel.

Eine wichtige Größe ist der Hallradius.
Hier ist ja der Diffusfeld-Schalldruckpegel gleich dem Direktschalldruckpegel.
Je weiter man sich vom Hallradius und der Schallquelle entfernt,
umso dominanter wird das Diffusschallfeld.

Der Diffusschall ist im gesamten Raum konstant und stationär.
Es gibt meiner Ansicht nach kein >>verzögertes Diffusfeld<<.
Der Frequenzgang des Diffusschallfeldes ist abhängig vom Absorptionsgrad der Wände
und vom Durchschnittswert der Winkelmessungen im Freifeld.

Der Frequenzgang der frühen Reflexionen wird - meiner Ansicht nach – bestimmt
vom Freifeldfrequenzgang des Lautsprechers unter dem entsprechenden Winkel und dem
Absorptionsgrad der Wände; also nicht vom Frequenzgang des Diffusschallfeldes.

Meiner Ansicht nach spielt nicht nur die Raumgröße eine Rolle, sondern auch die
Entfernung zur Schallquelle, ob der Direktschall oder Diffusschall eine dominante
Rolle spielen.

Viele Grüße

Christoph
sonicfurby
Stammgast
#363 erstellt: 29. Nov 2011, 16:00
Im Falle des Breitbänders dürfte der Direktschall die wichtigste Rolle spielen. Ein Lautsprecher mit einem Breitbänder ist als solcher garnicht in der Lage, ein Diffusschallfeld zu erzeugen, wie es Mehrwegeriche tun. Gleichzeitig ist der BB aufstellungsunkritischer, da durch die Bündelung und damit fehlendes (falsch, besser reduziertes) Diffusschallfeld der Raum deutlich mehr *ausgeblendet* wird als bei anderen LS.

Die Entwicklung eines solchen LS sollte sich entsprechend auch mehr auf den Direktschall konzentrieren und das Diffusfeld nachrangiger behandeln (ich sagte nicht vergessen, sondern lediglich das andere priorisieren).

Übrigens würde ich CHristoph und Peter widersprechen- der Raum ist bei einen stark Bündelnden BB wie diesem 13er so "unwichtig" wie bei kaum einem anderen Lautsprecher, grosse 1- Wegeriche im Horn einmal ausgenommen, da diese noch mehr Bündeln. Der Raum ist ein Problem der Mehrwegeriche und in diesem Fall "vernachlässigbarer" als bei anderen LS.


[Beitrag von sonicfurby am 29. Nov 2011, 16:07 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#364 erstellt: 03. Dez 2011, 22:28
Hallo Männer,

nun habe ich mir Sonicfurbys Anmerkungen zu Herzen genommen und dem Energieverhalten nicht Prio eingeräumt. Dennoch konnte ich es nicht lassen, das auch im Auge zu behalten.....

Mein Endversion der Abstimmung hat nun leider 16 Bauteile, da noch eine Impedanzlinearisierung des Impedanzbuckels des TT's bei fc nötig wurde. Durch die Nähe der Trennfrequenz buckelte sich der Bass leider oberhalb fc auf.....

Ich baue das nun so aus meinem Fundus auf.

Die Weichenzweige simulieren sich nun so:



Die Summe sieht so aus:



Das horizontale Energieverhalten nun so:




Und das kombinierte Energieverhalten horizontal plus vertikal sO:





Hat mich verblüfft, daß die beiden Energiekurven nahezu deckungsgleich sind und habe das dann extra noch mal überprüft.

Wie man sehen kann, strahlt der Lautsprecher bis ca. 1500 Hz nahezu konstante Energie ab und fällt darüber dann bündelungsbedingt durch den BB ab.

Da bin ich nun gespannt auf den Höreindruck.
Die erste Hörsession mache ich nach Weichenaufbau zunächst alleine, danach sind gerne weitere kritische Ohren eingeladen....

Viele Grüße
Peter Krips
Christoph_Gebhard
Inventar
#365 erstellt: 04. Dez 2011, 08:39
Sorry Peter,

ich glaube nicht dass das klingen wird (oder ist das nur Taktik ). Energetisch und im Abhörfrequenzgang einen dezent abfallenden Frequenzgang. Das wird eher nach Kofferradio und ziemlich stumpf klingen.
Die Messungen der Maxi-Al von Rainer zeigen ja ungefähr wir Breitis abgestimmt sein müssen, um subjetiv zu gefallen.
Ich weiß, der Monacor gibt nicht mehr Pegel im Hochton her, aber wieso muss der obere Mittelton dann auch noch in der ersten Wellenfront so dominant sein? Wenn das irgendwie klappt, dann nur mit ausgeglichenem/leicht abgesenktem oberen Mittelton.
Freu mich trotzdem auf deinen Klangbericht. Der Thread ist großes Kino

Gruß, Christoph

P.S. Na ja, für 10€ kann man vielleicht einen kleinen Neodym-Hochtöner ins Konzept integrieren
P.Krips
Inventar
#366 erstellt: 04. Dez 2011, 19:20
Hallo,

Christoph_Gebhard schrieb:
Sorry Peter,

ich glaube nicht dass das klingen wird (oder ist das nur Taktik ). Energetisch und im Abhörfrequenzgang einen dezent abfallenden Frequenzgang.

Ich verrate dir mal ein Geheimnis: nicht weitersagen...
Genau wegen dieser schon recht früh absehbaren Problematik erwog ich zwischenzeitlich, aus dem Projekt auszusteigen....


Das wird eher nach Kofferradio und ziemlich stumpf klingen.

Ich hätte bei der Ausgangslage auch eher einen leichten Badewannenfrequenzgang bevorzugt, um den HT-Bereich relativ etwas aufzupeppen.
Und über den Energiefrequenzgang mache ich mir solange keinen Hals, bis mir andere BB-Konstruktionen nachweisen können, daß die da was besseres zu liefern haben.
Ich behaupte mal: ein ganz klares NEIN....


Die Messungen der Maxi-Al von Rainer zeigen ja ungefähr wir Breitis abgestimmt sein müssen, um subjetiv zu gefallen.

Da mag ich nun über das "subjektiv gefallen" nicht diskutieren, aber ich werde in diesem Leben eine derartige Abstimmung (habe extra noch mal nachgesehen ) nicht abliefern.


Ich weiß, der Monacor gibt nicht mehr Pegel im Hochton her, aber wieso muss der obere Mittelton dann auch noch in der ersten Wellenfront so dominant sein? Wenn das irgendwie klappt, dann nur mit ausgeglichenem/leicht abgesenktem oberen Mittelton.

Wo du Recht hast, hast du Recht, habe das gerade noch ein wenig überarbeitet, sieht nun so aus, das habe ich wohl in der Eile schlicht übersehen...



Nun ist aber Ende Fahnenstange. Wenn das dann nicht akzeptabel klingt, räume ich das Feld und überlasse anderen die Abstimmung und packe für den Rest meines Lebens keine Breitbänder mehr an.


Freu mich trotzdem auf deinen Klangbericht. Der Thread ist großes Kino

Gruß, Christoph

P.S. Na ja, für 10€ kann man vielleicht einen kleinen Neodym-Hochtöner ins Konzept integrieren ;)


Du wirst lachen, so eine Alternative haben Sonicfurby und ich schon länger im "Rettungspaket", da eventuell, falls nötig noch einen SHT beizufügen...

P.S. Wir haben die Sache mit dem Hochpasskondensator mittlerweile gestrichen, der QTC landet bei der 16 Ohm-Variante ohnehin bei niedrigeren Werten als bei der 4 Ohm-Version mit angenommenem 1-Ohm Weichenwiderstand.

Qtc liegt irgendwo zwischen 0,8 und 0,86, das kann man so lassen bei fc von 54,2 Hz. Das geht auf der Flanke des Bafflestep und im Raum garantiert unter....


Viele Grüße
Peter Krips
sonicfurby
Stammgast
#367 erstellt: 05. Dez 2011, 15:24
Moin Christoph, Peter

Tatsächlich haben wir den HT notfalls schon lange im Rucksack Was den LS angeht sind wir uns alle der Limitationen eines Breitbänders bewußt. Jeder Kommentar, was der Breitbänder prinzipiell kann oder eben nicht, ist völlig überflüssig. Es dennoch zu probieren war ein lustige und mutige Entscheidung der Baugruppe "Süd" in toto.

Niemand braucht den drölfzigten Waveguide mit Schnarch- Hochtöner. Das hat langsam einen Bart. Einen langen, beinahe so wie Gandalf. Ist doch schön, das wir soetwas "unnormales" hier auch mal machen können.

Was ich anmerken möchte:

Ich persönlich fand die ersten Abstimmungversuche mit ordentlicher 0/15/30 Grad- Druckkurven UND einem beinahe konstakten Abfall d. Energiefrequenzganges wirklich gut.

Das diese letzte Reinkarnation jetzt bis 1500HZ gleichmäßig Energie abgibt ist ja schön. Ich bin mir nur nicht sicher, ob die "alte Variante", die einen konstanten Abfall in dieser Hinsicht zeigte, nicht doch interessanter ist.

Das würde ich aber wohl bei der Hörsession entscheiden wollen, wenn wir die beiden Versionen aufbauen können (technisch/ bauteilemäßig?).

Grüzi


[Beitrag von sonicfurby am 05. Dez 2011, 15:26 bearbeitet]
bAD_kARMA
Stammgast
#368 erstellt: 08. Dez 2011, 14:36

P.Krips schrieb:

Nun ist aber Ende Fahnenstange. Wenn das dann nicht akzeptabel klingt, räume ich das Feld und überlasse anderen die Abstimmung und packe für den Rest meines Lebens keine Breitbänder mehr an.

...

Du wirst lachen, so eine Alternative haben Sonicfurby und ich schon länger im "Rettungspaket", da eventuell, falls nötig noch einen SHT beizufügen...

P.S. Wir haben die Sache mit dem Hochpasskondensator mittlerweile gestrichen, der QTC landet bei der 16 Ohm-Variante ohnehin bei niedrigeren Werten als bei der 4 Ohm-Version mit angenommenem 1-Ohm Weichenwiderstand.

Qtc liegt irgendwo zwischen 0,8 und 0,86, das kann man so lassen bei fc von 54,2 Hz. Das geht auf der Flanke des Bafflestep und im Raum garantiert unter....


Viele Grüße
Peter Krips


Hallo Peter,

da ich anspruchslose Natur schon mit meiner "Einschwingweiche" so halbwegs brauchbar Musik herausbekommen habe (für meine Ohren), vermute ich, dass ich die sauber abgestimmte Weiche grandios finden werde .
Bin gespannt auf den Hörtermin. Wenn sich noch jemand für den Bau einer 2. Box finden würde, wäre das hervorragend. Ich habe gerade ein paar Projekte zuviel und die Ehefrau im Nacken...

Gruß
Sven
P.Krips
Inventar
#369 erstellt: 11. Dez 2011, 19:30
Hallo Männer,
nach Weihnachtsfeiern, Familienterminen und gelegentlicher Erledigung von anderen Dingen hier nun die endgültige Endversion, die einen Kompromiss aus Frequenzganglinearität und Energieverhalten darstellt.
Vorab die Info, daß die Weiche "angewachsen ist, da sich eine Impedanzlinearisierung der TT-Reso nicht vermeiden ließ.
Wir wollten ja den Bafflestep möglichst wenig entzerren, um mit der relativ großen Schallwand mit tiefliegendem Bafflestep den Raum mit einzubeziehen.
Ohne Linearisierung buckelte der TT oberhalb von fc durch die tiefe Trennfrequenz heftig auf, was in den Auswirkungen unschön war.
Dennoch hält sich dafür der finanzielle Aufwand in Grenzen, bei Strassacher kostet eine 30 mH-Spule für Korrekturnetzwerke 10,30 €..... und ca. 315 mF Elko rauh kosten auch nicht die Welt.
Dafür konnte ich das RC-Glied für die Linearisierung des Impedanzanstieges weglassen.
Hier mal die Gegenüberstellung des Achsenfrequenzgangs des beschalteten TT's mit und ohne Impedanzkorrektur:




Glücklicherweise hat die so gut wie keine Auswirkungen auf die Filterflanke, so daß ich in der Probeweiche das zuschaltbar machen werde.

Die Achsenfrequenzgänge der Weiche:





Und die Summe mit Phasen- und Impedanzverlauf






Das horizontale Energieverhalten:






Das vertikale Energieverhalten:





Das kombinierte Energieverhalten horizontal + vertikal:





Die Weiche hat nun 14 Bauteile, wobei einige Kondensatoren noch aus Kombinationen bestehen...

Diese Version hoffe ich noch die nächsten Tage aufbauen zu können, dann mache ich noch spaßeshalber die weiter oben gezeigte energieoptimierte Version, falls ich genügend große Spulen habe, zur Not werden halt 4-5 Spulen in Serie geschaltet...... , für eine Probeweiche geht das......

Sollte noch ein Alternativvorschlag aus der Runde kommen, dann kann ich die auch noch aufbauen.

Ich bin guter Hoffnung, die Weiche(n) dann am Wochenende mal testen zu können, anschließend sollten dann ein paar andere Mitstreiter die Weichen anhören und dann die Endversion "absegnen"

Schade, daß wir nur eine Box haben.......

Viele Grüße
Peter

P.S. Die Weichenschaltung gibt es dann, wenn feststeht, welche Weiche verwendet wird, ich muß die dann noch auf erhältliche Bauteile "umfummeln", da ich derzeit die "krummen" Werte meiner ausgemessenen Bauteile verwende.
bananana
Stammgast
#370 erstellt: 11. Dez 2011, 22:20
Ist nicht bald Dead-line?
sonicfurby
Stammgast
#371 erstellt: 11. Dez 2011, 23:55
Hi Peter

Respekt, viel arbeit...

Hm wie schauts mit der 2ten Kisten aus? Ich dachte, mittlerweile wäre die 2te feddich? Oder wie oder was? Hab ich was überlesen?
bAD_kARMA
Stammgast
#372 erstellt: 12. Dez 2011, 07:36

sonicfurby schrieb:
Hi Peter

Respekt, viel arbeit...

Hm wie schauts mit der 2ten Kisten aus? Ich dachte, mittlerweile wäre die 2te feddich? Oder wie oder was? Hab ich was überlesen?


Da hast du wohl was missverstanden. Ich schrieb nur weiter oben, dass ich für den Bau einer 2. Box keine Zeit habe, und dass es gut wäre, wenn sich daher jemand für den Bau dieser Box finden würde. Frühestens ab 29.12. ist mein Hobbykeller wieder nutzbar (und das ist noch so weit hin, dass es eher vage ist) .

Gruß
Sven
sonicfurby
Stammgast
#373 erstellt: 12. Dez 2011, 17:39
Hmm Mist. Jo ich bin ab kommende Woche in Urlaub ausser Landes. Hat sich somit bei mir absolut erledigt ne.
P.Krips
Inventar
#374 erstellt: 18. Dez 2011, 18:06
Hallo Männers,
heute war der große Tag, die Frequenzweiche ist zusammengebraten und ist angeschlossen.
Natürlich konnte ich nicht widerstehen, einen ersten Hörtest in Mono zu machen, allerdings erst einmal in der Scheune (schnatter..).

Das Teil auf einen Gartentisch gestellt, dann passte es mit der Höhe des BB zu den Ohren und mal einig meiner üblichen "Verdächtigen" angehört.

Nicht überraschend war, daß sich die Box sehr schlank anhört, was in den größen Räumlichkeiten nicht wirklich überraschend war, schließlich ist die ganze Gestaltung der Box und der weitestgehend unentzerrte Bafflestep ja für die Aufstellung in einem normalen Raum gedacht.
Ohnehin legt mit zwei Boxen der Bass im Raum mehr zu als der Frequenzbereich darüber.
Ansonsten klingt das schon ganz ausgewogen, Stimmen kommen ganz gut und sogar Klassik ist nicht sooo schlecht, wie ich das von anderen BB's her kenne, da scheint sich die Hubentlastung durch die Weiche echt auszuzahlen.
Positiv fällt auf, daß sich die Tonalität des Lautsprechers fast nicht ändert, wenn man aufsteht oder sich seitwärts bewegt.
Sicher werden die Höhen schwächer, aber der Frequenzbereich, in dem sich eigentlich das musikalische Geschehen abspielt, wird wohl sowohl vertikal als auch horizontal recht gleichmäßig abgestrahlt.

Dennoch bin ich noch nicht ganz zufrieden und werde die Tage noch mal eine schnelle Messung machen um zu überprüfen, ob alles wie von der Simu vorgesehen passt.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit habe ich "zwischen den Jahren" Urlaub (die Frau nicht..... ) dann könnte man ja einen Hörtest dann im Wohnraum veranstalten.

Tja, jetzt bräuchten wir wohl irgendwann, am besten schnellstmöglich eine zweite "Probebox"um das Ganze dann in Stereo überprüfen zu können, insbesondere die Räumlichkeit der Box(en)

Viele Grüße
Peter Krips

P.S. Für die Weiche der zweiten Box reichen meine großen Spulen aber nicht mehr (für die Impedanzlinearisierung des TT habe ich drei 10 mh-Spulen verbraten), dann muß ich halt die nötigen zwei 30 mH Spulen bei Strassacker (a 10,30 €) besorgen.


[Beitrag von P.Krips am 18. Dez 2011, 18:11 bearbeitet]
holly65
Hat sich gelöscht
#375 erstellt: 18. Dez 2011, 18:40
Moin Peter,


P.Krips schrieb:

P.S. Für die Weiche der zweiten Box reichen meine großen Spulen aber nicht mehr (für die Impedanzlinearisierung des TT habe ich drei 10 mh-Spulen verbraten), dann muß ich halt die nötigen zwei 30 mH Spulen bei Strassacker (a 10,30 €) besorgen.

ich könnte mit 2 Stück 37mH, 2 Ohm Trafos aushelfen.

Gruß

Karsten
P.Krips
Inventar
#376 erstellt: 18. Dez 2011, 18:54
Hallo Karsten,

holly65 schrieb:
Moin Peter,


P.Krips schrieb:

P.S. Für die Weiche der zweiten Box reichen meine großen Spulen aber nicht mehr (für die Impedanzlinearisierung des TT habe ich drei 10 mh-Spulen verbraten), dann muß ich halt die nötigen zwei 30 mH Spulen bei Strassacker (a 10,30 €) besorgen.

ich könnte mit 2 Stück 37mH, 2 Ohm Trafos aushelfen.

Gruß

Karsten


habe es gerade mal in die Simu eingegeben, gibt erstaunlich geringe Unterschiede, die könnten wir also verwenden.

Viele Grüße
Peter
bAD_kARMA
Stammgast
#377 erstellt: 18. Dez 2011, 20:44
Hallo Peter,

hast du noch den Monacor BB bei dir? Ich könnte nach Weihnachten (und nachdem die Familie wieder abgedampft ist ) zumindest die Box bauen. Und je weniger Teile ich einkaufen muss, desto glücklicher wird meine Frau sein .
Evtl. wird die Box dann erst nach Ende des Contests fertig, aber besser spät als nie .

Gruß
Sven
P.Krips
Inventar
#378 erstellt: 18. Dez 2011, 22:18
Hallo Sven,


bAD_kARMA schrieb:
Hallo Peter,

hast du noch den Monacor BB bei dir? Ich könnte nach Weihnachten (und nachdem die Familie wieder abgedampft ist ) zumindest die Box bauen. Und je weniger Teile ich einkaufen muss, desto glücklicher wird meine Frau sein .
Evtl. wird die Box dann erst nach Ende des Contests fertig, aber besser spät als nie .

Gruß
Sven


Ich habe sogar zwei davon hier.....

Viele Grüße
Peter
bAD_kARMA
Stammgast
#379 erstellt: 19. Dez 2011, 20:16
Na dann fehlt ja nur noch ein Sponsor für ein Paar Audaxe ...
CHX
Ist häufiger hier
#380 erstellt: 20. Dez 2011, 15:55
CHX Frequenzweiche Version 2

Hallo Leute,

Hier tut sich ja doch noch etwas.

Habe ganz vergessen die Version 2 der Frequenzweiche zu posten.

picture

Viele Grüße

Christoph
P.Krips
Inventar
#381 erstellt: 20. Dez 2011, 20:02
Hallo Christoph,

habe deine Version zwei mal in AC eingegeben.

Hier der Vergleich Deine Version gegen meine letzte Version.
CHX-Version blau
Meine Version grün.



Viele Grüße
Peter
CHX
Ist häufiger hier
#382 erstellt: 21. Dez 2011, 16:44
Ich mache mal eine wenig Werbung für meinen Vorschlag:

Hallo Peter,

Wenn man die 97,5 dB Linie als Referenz ansetzt:
hat Dein und mein Vorschlag eine Betonung von ca. 2,5 dB zwischen ca. 200 Hz – 800 Hz (2 Oktaven).
Mein Vorschlag hat zusätzlich eine Betonung von ca. 3 dB zwischen ca. 1,25 kHz - 5 kHz (2 Oktaven).
Außerdem besitzt meine Variante einen kräftigeren Bass .
Meine Variante kommt mit fast der Hälfte der Bauteile aus.

Viele Grüße

Christoph


[Beitrag von CHX am 22. Dez 2011, 07:57 bearbeitet]
bAD_kARMA
Stammgast
#383 erstellt: 21. Dez 2011, 18:10
Lasst uns einen Weichen-Shootout machen
P.Krips
Inventar
#384 erstellt: 21. Dez 2011, 19:20
Hallo Christoph,

CHX schrieb:
Ich mache mal eine wenig Werbung für meinen Vorschlag:

Hallo Peter,

Wenn man die 97,5 dB Linie als Referenz ansetzt:
hat Dein Vorschlag eine Betonung von ca. 2,5 dB zwischen ca. 200 Hz – 800 Hz (2 Oktaven).

Wie weiter oben schon gesagt: Ein Kompromiss aus Energiefrequenzgang und Achsenfrequenzgang. Da bei einer linearen Abstimmung in dem Bereich der Energiefrequenzgang dort arg "durchängt", habe ich das mal so gemacht...


Mein Vorschlag hat eine Betonung von ca. 3 dB zwischen ca. 1,25 kHz - 5 kHz (2 Oktaven).

Siehe Post Nr. 365 + 366: Ich befürchte ebenfalls wie der andere Christoph, daß eine derartige Betonung im Präsensbereich nerven könnte...


Außerdem besitzt meine Variante einen kräftigeren Bass .

Schon, siehe dazu Post 369.
Man sieht es halt nicht so deutlich im erst ab 90 Hz dargestellten Frequenzverlauf: Das ist leider die Auswirkung des Tiefpasses, was oberhalb von fc zu einer Aufbuckelung führt (dröhn, dröhn).
Und: Der Bafflestep sollte ja nicht oder nur wenig entzerrt werden, sonst hätten wir die relativ große Schallwand ja nicht benötigt.


Meine Variante kommt mit fast der Hälfte der Bauteile aus.

Wäre auch gerne mit weniger ausgekommen, dann wäre aber das Ergebnis mit der tiefen Trennfrequenz nicht möglich gewesen.

Viele Grüße
Peter
bAD_kARMA
Stammgast
#385 erstellt: 21. Dez 2011, 20:33
Also ich bewundere das schon, dass Ihr Euch aufgrund von Erfahrung und Theorie die Wirkung der Frequenzgänge auf die Ohren vorstellen könnt - ehrlich .
Ich finde es einfach gut, dass es 2 Versionen gibt - eine etwas aufwändiger, die andere etwas einfacher - die sich jeder Interessierte zusammenbauen und probehören kann. Ich bin weiterhin dafür, 2 verschiedene Weichen zu hören. Vielleicht gibt es noch eine dritte Variante. Ich bin da offen für alles...schließlich sind die Geschmäcker verschieden. Unter Umständen gibt es unter uns ja Zeitgenossen, die einen etwas betonteren Bass mögen (auch wenn ich wahrscheinlich eher zu den Puristen gehöre ).

Individualisierung ist eben nicht nur auf die Optik beschränkt, sondern kann sich auch in unterschiedlicher Weichenauslegung äußern. Das macht unser Hobby doch gerade so vielseitig .

Wenn (und ich meine das als "Falls") ich die zweite Box bauen muss, würde ich die Kabel auf jeden Fall wieder nach draußen legen, so dass der Anschluss der Weiche sehr einfach erfolgen kann.
Zu dem "Falls" noch einen Satz: Sollte sich noch jemand finden, der die Box gerne bauen möchte (max-boost???????), möge sich bitte melden. Ich bau die Kiste falls sich keiner meldet, aber ich wär froh, wenn ich die paar freien Tage auch mal ausspannen könnte - wie es bisher geplant war.

Gruß
Sven


[Beitrag von bAD_kARMA am 21. Dez 2011, 20:37 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#386 erstellt: 21. Dez 2011, 22:15
Hallo Sven,

bAD_kARMA schrieb:


Wenn (und ich meine das als "Falls") ich die zweite Box bauen muss,

Ich halte das für unausweichlich, ohne eine 2. Box macht das, was wir da bisher hineingesteckt haben, keinen Sinn.
Wenn wir dann eine oder mehrere Weichenvarianten mit entsprechenden Hörergebnissen empfehlen können, kann sich das dan gerne noch jemand in "schön" bauen.

Gruß
Peter
CHX
Ist häufiger hier
#387 erstellt: 22. Dez 2011, 10:25
Amplitudenfrequenzgang unterhalb von 90 Hz

Hallo Peter,

Zitat Peter:
Man sieht es halt nicht so deutlich im erst ab 90 Hz dargestellten Frequenzverlauf:
Das ist leider die Auswirkung des Tiefpasses, was oberhalb von fc zu einer Aufbuckelung führt (dröhn, dröhn).

Die Amplitudenfrequenzgangmessungen liegen ja alle erst ab 90 Hz aufwärts vor.
Wie betrachtest Du den Frequenzgang unterhalb von 90 Hz?
Simulation oder Nahfeldmessung, die ja von Dir auch durchgeführt wurde?

Viele Grüße

Christoph
CHX
Ist häufiger hier
#388 erstellt: 22. Dez 2011, 10:58
Boxsim Simulation für tiefe Frequenzen

Hier mal eine Gegenüberstellung der simulierten Amplitudenfrequenzgänge
der CHX FW Version 2 bei der Parallel und Reihenschaltung der Tieftöner:

Parallelschaltung

picture

Reihenschaltung

picture


Bei 90 Hz ist eine Erhöhung von 2 dB zu sehen, die meiner Ansicht nach eher den
Spaß am Musikhören verstärkt.

Viele Grüße

Christoph
sonicfurby
Stammgast
#389 erstellt: 22. Dez 2011, 15:50
Weichenvergleich macht nur Sinn, wenn man 2 Kisten hat. Ich melde mich aus der "Ferne", wünsch euch nen schönen Urlaub, hoffe aber, dass das mit der 2ten Kiste noch irgendwie klappt :O
P.Krips
Inventar
#390 erstellt: 22. Dez 2011, 19:37
Hallo,
habe auch mal simuliert.....(mit den TSP)
und die beiden fraglichen Abstimmungen in einem Diagramm dargestellt.
Oben Christophs Variante, unten meine Variante



Viele Grüße
Peter


[Beitrag von P.Krips am 23. Dez 2011, 19:24 bearbeitet]
bAD_kARMA
Stammgast
#391 erstellt: 22. Dez 2011, 20:12

P.Krips schrieb:
Hallo,
habe auch mal simuliert.....(mit den TSP)
und die beiden fraglichen Abstimmungen in einem Diagramm dargestellt.
Oben Christophs Variante, unten meine Variante




Viele Grüße
Peter


*augen reib*

Entweder ich bin blind, oder ist das Diagramm tatsächlich nicht da?
Christoph_Gebhard
Inventar
#392 erstellt: 22. Dez 2011, 21:49
Ich vermute, Peter meint diese Grafik:
user30_pic6676_1324578912


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 22. Dez 2011, 21:54 bearbeitet]
bAD_kARMA
Stammgast
#393 erstellt: 22. Dez 2011, 21:51

Christoph_Gebhard schrieb:
Versuch mal hier: http://www.diy-hifi-...d=420&pictureid=6676


Wahrscheinlich seh ich's nicht, weil ich da nicht angemeldet bin
CHX
Ist häufiger hier
#394 erstellt: 23. Dez 2011, 10:43
Boxsimsimulation (TSP als Basis) CHX FW Version 2

Hallo Peter,
Hallo Team Süd,

ich gehe davon aus, dass AudioCAD den Halbraum simuliert.
Ich habe die Boxsim Simulation meiner FW 2 noch ein wenig angepasst.
(Berücksichtigung von 1 Ohm Widerstand, Berücksichtigung von Dämpfung im Gehäuse)

Hier nun dargestellt, die Halbraumsimulation (gestrichelt)
Freifeldsimulation mit Schallwandberücksichtigung (durchgezogene Linie)

picture



Viele Grüße

Christoph


[Beitrag von CHX am 23. Dez 2011, 12:15 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#395 erstellt: 23. Dez 2011, 12:49
Hallo Christoph,
so ganz verstehe ich noch nicht, was du uns mitteilen möchtest.

Wir hatten doch in unserer Gruppe schon Vorträge über Raumakustik (Jens und meine Wenigkeit) und diverse ausführliche RRC-Simulationen ....

Seither dürfte doch klar sein, daß ein auf linearen Freifeldfrequenzgang im Bassbereich entzerrter Lautsprecher im Raum dort mächtig übertreibt.
Und deine Gegenüberstellung Freifeld/Halbraum zeigt noch nicht das ganze Drama im Raum, da da je nach Wellenlänge und Aufstellung sogar 1/4 oder gar 1/8 Raum vorliegen können.

Selbst meine relativ ausgeglichene Halbraumsimu mit nicht ganz entzerrtem Bafflestep wird im Raum im Bass noch übertreiben.

Das kann man dann beim Stereo-Hörtest im Raum ganz einfach testen:
Ich werde die Impedanzkorrektur auftrennbar machen, so daß man schnell die beiden Varianten miteinander vergleichen kann.

Ich wage dennoch eine Prognose:
Eine derart deftige Bassbetonung bei einem BB-Konzept, das am anderen Ende des Spektrums etwas schwächelt, dürfe leider nicht zielführend sein.

Viele Grüße
Peter
CHX
Ist häufiger hier
#396 erstellt: 23. Dez 2011, 13:49
Hallo Peter,

ich wollte nur darauf hinweisen, dass Deine und meine Simulationen von unterschiedlichen
Randbedingungen ausgegangen sind.
Du hast den Halbraum und ich das Freifeld betrachtet.
Das sollte man generell erwähnen, wenn man Simulationen präsentiert.

Übrigens haben wir bei unseren Treffen im März und April über eine KEF Q900 abgehört.
Der Freifeldfrequenzgang des Lautsprechers sieht so aus:

picture


Die Q900 stand allerdings nicht direkt an der Wand.

Die AUDIO schreibt allerdings:
Lediglich die Bass-Wiedergabe überzeugte nicht vollständig.
An Pegel mangelte es in den unteren Oktaven bei Leibe nicht, im Gegenteil:
Mitunter wirkte die Q 900 einen Tick brummig und ließ Kick und Ausschwing-Präzision
vermissen.

Die Q900 besitzt im Freifeld eine Anhebung von immerhin 6 dB.
Mein Weichenvorschlag besitzt im Bass keine Anhebung.


Viele Grüße

Christoph


[Beitrag von CHX am 23. Dez 2011, 13:56 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#397 erstellt: 23. Dez 2011, 19:55
Hallo Christoph,

CHX schrieb:
Hallo Peter,

ich wollte nur darauf hinweisen, dass Deine und meine Simulationen von unterschiedlichen
Randbedingungen ausgegangen sind.
Du hast den Halbraum und ich das Freifeld betrachtet.
Das sollte man generell erwähnen, wenn man Simulationen präsentiert.

o.k. das ist ja nun geklärt.





Die Q900 besitzt im Freifeld eine Anhebung von immerhin 6 dB.

Nein, das ist offensichtlich unterhalb 300 Hz eine Nahfeldmessung und zeigt daher den typischen Anstieg wegen wohl voll, für linearen Freifeldfrequenzgang, entzerrten Bafflestep.

Mein Weichenvorschlag besitzt im Bass keine Anhebung.

Doch, er entspricht in etwa der KEF-Messung.


Viele Grüße

Peter
P.Krips
Inventar
#398 erstellt: 23. Dez 2011, 19:59
Hallole,


sonicfurby schrieb:
Weichenvergleich macht nur Sinn, wenn man 2 Kisten hat. Ich melde mich aus der "Ferne", wünsch euch nen schönen Urlaub, hoffe aber, dass das mit der 2ten Kiste noch irgendwie klappt :O


Sven und ich haben auf dem kurzen Dienstweg geklärt, daß er noch eine Box zusammenzimmert und die beiden Audaxe besorgt, die ich bezahlen werden, nun will ich es wissen.....

Zwei BB's habe ich ja noch hier liegen...

Viele Grüße
Peter
holly65
Hat sich gelöscht
#399 erstellt: 23. Dez 2011, 21:12
Moin Peter,

ist das Päckchen angekommen ?

grüsse

Karsten
P.Krips
Inventar
#400 erstellt: 23. Dez 2011, 21:37
Hallo Karsten,

holly65 schrieb:
Moin Peter,

ist das Päckchen angekommen ?

grüsse

Karsten



ja, sorry, habe die Trafos mal angeschaut - und gestaunt....

Werde die mal nachmessen....

Viele Grüße
Peter
holly65
Hat sich gelöscht
#401 erstellt: 23. Dez 2011, 22:05
Hallo Peter,


P.Krips schrieb:

Werde die mal nachmessen....

die von mir gemessenen mH Werte müßten drauf stehen.
Gib mal laut was dein Schätzeisen sagt.

grüsse

Karsten
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Forenbox Team Berlin, fertig!
not0815 am 28.09.2011  –  Letzte Antwort am 20.01.2016  –  68 Beiträge
"Forenbox" Team Nord (Die Nordpol ist fertig)
holly65 am 06.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.02.2024  –  1146 Beiträge
"Forenbox" - Team Austria
--markus-- am 06.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  262 Beiträge
"Forenbox": Maximaler Kostenrahmen pro Box?
--markus-- am 02.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.09.2011  –  18 Beiträge
"Forenbox" - Team West - Termin am 25.11. fällt leider aus!
fzeppelin am 06.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  403 Beiträge
Forenbox - Sinn oder Unsinn?
Granuba am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.07.2006  –  236 Beiträge
"ForenBox" - Was darf sie kosten?
Granuba am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  115 Beiträge
Forenbox, 2- oder 3-Wege
lui551 am 12.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  31 Beiträge
DIY-HFi-Forenbox Billich Willich
Christoph_Gebhard am 16.06.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2021  –  47 Beiträge
Forenbox - die Teams, die Konzepte
--markus-- am 05.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  70 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedDaniel_JBL
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.266