HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Verständnisfrage LS Wandnah und Kaufberatung | |
|
Verständnisfrage LS Wandnah und Kaufberatung+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Alechs
Inventar |
11:49
![]() |
#1
erstellt: 16. Apr 2014, ||||
Hallo. Oft sehe ich, dass viele trotz naher Wandaufstellung <30cm sich für Bausätze entscheiden, die nicht "bündeln". Hatte es dann also auch so versucht. SB18 gekauft, ausprobiert und es hörte sich ziemlich nach "Hallsoße" an. Die Bedingungen waren aber auch alles andere als gut. Kein Teppich vor den Lautsprechern, kahle Wände etc. ![]() Da wir aber im Sommer umziehen, wollte ich nun nicht großartig was im Raum verändern. Nachher passt der größere Teppich nicht ins neue Wohnzimmer etc. Nun hab ich 8Zoll Breitbänder im Wohnzimmer und es klingt deutlich entspannter. Merklich weniger Hall etc. ![]() Nun weiß ich nicht, ob ich nochmal 2 Wege im neuen Wohnzimmer ausprobieren könnte (SB18 Gehäuse hab ich noch :D). Das Wohnzimmer ist L förmig. Ein Lautsprecher wird wieder Wandnah sein, der andere hat seitlich viel Platz zur nächsten Wand. Die Lautsprecher werden an der Wand links neben den großen Fenstern/ Türen stehen. Da kommt dann mittig von der Wand der TV mit Siedboard hin. Da werde ich wohl auch keinen Meter Wandabstand haben. Sofa die Wand gegenüber. ![]() Gibts denn irgend eine "Faustformel" an die man sich orientieren kann? 2 Wege wie bei den SB18 vielleicht mindestens 1m Abstand zur Wand? Oder ist ein Teppich vor den Lautrsprechern wichtiger? Kriegt man den Hall durch Absorber bei den Spiegelpunkten des Lautsprechers in den Griff? Vielleicht Baustäze mit Hornhochtöner ausprobieren oder bei großen Breitbändern bleiben, die aber doch recht stark bündeln.. Als nächstes Projekt würde ich gerne sowas ausprobieren. Fostex 103 im Horn ![]() ![]() quelle: ![]() Erste laienhafte Überlegung. Ist kleiner als 8 Zoll. Bündelt also nicht so stark. Is aber größer als ein Hochtöner. Guter Kompromiss? ![]() Alex |
|||||
Giustolisi
Inventar |
12:58
![]() |
#2
erstellt: 16. Apr 2014, ||||
Man muss beim Hall unterscheiden. Frühe reflexionen im bereich weniger Millisekunden, wie sie bei zu wenig Wandabstand entstehen, lassen sich mir Absorbern an eben diesen Flächen gut in den Griff bekommen. Solche frühen Reflexionen rechnet das Gehirn noch der Schallquelle zu. Alles was länger verzögert ankommt, wird als hall wahr genommen. Bei Hall ist das gehirn erstaunlich tolerant, aber lauter kahle Wände füren zu viel zu langen Nachhallzeiten, das ist auch schlecht. |
|||||
|
|||||
Alechs
Inventar |
00:24
![]() |
#3
erstellt: 17. Apr 2014, ||||
Dann versuche ich 2 Wege nochmals in der neuen Wohnung. Als Absorber kann man Basotect nehmen? Da wäre dann ja nur an der Wand links. Ansonsten mit noch iwelchen Problemen zu rechnen durch diese unsymmetrischen Bedingen der Lautsprecher? Alex |
|||||
MBU
Inventar |
00:55
![]() |
#4
erstellt: 17. Apr 2014, ||||
Hi Alex, du hast die üblichen raumakustischen Probleme, denen es egal ist, was du für einen Lautsprecher aufstellst. ![]() Folgende Maßnahmen helfen: - Teppichboden bzw. allgemein Teppiche - Gardinen nebst zugehörigen Übergardinen - Regale, ungleichmäßig mit "irgendwelchem Zeugs" (Deine Frau wird schon was zum Reinstellen finden ...) gefüllt - gepolsterte Sitzmöbel (eigentlich in jedem Wohnzimmer vorhanden) - alles, was "weiche" oder zerklüftete Oberflächen hat - einfach die "Bude vollknallen", dann wird das schon ... Diffusoren, Absorber, Basotec u.ä. sind in Wohnräumen, insbesondere von den "üblichen besseren Hälften", nicht bis gar nicht geduldet und verschandeln auch nach meiner persönlichen, unmaßgeblichen Meinung das Ambiente. Als guter Wandabstand ist 1 Meter anzusehen, aber in den wenigsten Fällen realisierbar. Eine Lösung wären z.B. "portable" Boxen, die zum Hören etwas verrückt werden ... ... mal ![]() ![]() Ich nutze eine selbst entwickelte Variante davon (siehe Signatur) im Arbeitszimmer und bin voll begeistert. ![]() |
|||||
holly65
Hat sich gelöscht |
11:11
![]() |
#5
erstellt: 17. Apr 2014, ||||
Moin,
Genau so isses! ![]() Ich habe in meinem so ausgestatteten Hörraum / Wohnzimmer keinerlei Probleme. ![]() grüsse Karsten |
|||||
Alechs
Inventar |
22:26
![]() |
#6
erstellt: 17. Apr 2014, ||||
Hallo. Ja vollstellen wird kein Problem sein ![]() Das sollte ja auch eine kleine Kaufberatung sein. Standlautsprecher findet man leicht bis ca. 150Euro pro Seite. Spirit 5, Quickly 18 Stand etc. Gibt es aber Breitbänder Standlautsprecher, die einen großen Sweetspot haben und auch Wandnah tief spielen können? Also damit man alle was auf dem Sofa von der Musik haben? Entfernung müsste ca. 3m sein. Bei x kommen die Lautsprecher hin, gegenüber das Ecksofa. ![]() Breitbänder finde ich richtig gut. Kleine Besetzungen hören sich einfach sehr gut an. Ins Arbeitszimmer kommen die SB15 an den PC und so hätte man mal Abwechslung zu 2 Wege. Außerdem finde ich, dass sich Breitbänder im "großen" Raum bezüglich Räumlichkeit irgendwie besser anhören, als direkt am PC. Das kommt besser rüber. Kann das jmd bestätigen? ![]() Alex Edit: Vielleicht Oaudio MZS ![]() oder eine Needle oder Fast oder Tuby... So viel was man nicht probehören kann ![]() [Beitrag von Alechs am 17. Apr 2014, 22:43 bearbeitet] |
|||||
NHDsilkwood
Inventar |
06:22
![]() |
#7
erstellt: 18. Apr 2014, ||||
Pffffff.... ne Needle ![]() Denkst du wirklich, du machst bei etablierten Bausätzen was verkehrt? Als ich in den Genuss kam, die Schalmei mit einem Fostex Fe206en zu hören, war die Zeit so schnell weg und ... Aber woher mindestens 600mm Platz in der Tiefe nehmen? ![]() Mein Vorschlag: Mach dir die Mühe, fahr nach Frankfurt (mit nem Pampersbomber) und steck dir sicherheitshalber nen Tausender ein und... ![]() Kennst du schon die Perfect Line? ![]() persönliche Meinung: Wenn du ohnehin Probleme mit Echos, Reflexionen hast, hilft auch ein FAST nicht weiter. So, wie ich dich verstehe, bist du Fan von grösseren Breitbändern. Die bündeln ja prinzipbedingt. Deshalb: BB ab 4 Zoll aufwärts. Eins noch zum Schluss... Ein Lautsprecher steht in einer Ecke und der andere quasi mitten im Raum... Suboptimal... Versuch doch mal, eine symmetrische Aufstellung (beide an die linke Wand) zu realisieren! Jap, das wird dich Einiges "kosten", aber jeder Weg in den Himmel ist steinig. ![]() E: Grammatik und Kennzeichnung persönliche Meinung [Beitrag von NHDsilkwood am 18. Apr 2014, 06:24 bearbeitet] |
|||||
duffy_
Stammgast |
07:06
![]() |
#8
erstellt: 18. Apr 2014, ||||
Und dann hat er 2 leere Gehäuse? ![]() |
|||||
Alechs
Inventar |
09:05
![]() |
#9
erstellt: 18. Apr 2014, ||||
Nee. Ich hatte auch noch keinen Bausatz, der schlecht klingt. Es geht darum den "richtigen" zu finden
Das Teil kriege ich nicht unter ![]()
IN der jetzigen Wohnung. Kein Teppich vor den Lautsprechern. Recht kahles Wohnzimmer. Bild im ersten Post. In der neuen Wohnung wird das anders. Da machen wir nen Teppich hin und stellen mehr in den Raum
Nicht unbedingt. Haben mehr "livegefühl" als kleine finde ich. Trotzdem find ich aber zB den Vifa 9 BN 119/8 klasse. Es geht ja darum, dass die nicht bündeln sollen, damit auch andere was von der Musik haben, möchte aber nicht dir Vorzüge von BB missen. Also ein Breitbänder, der kaum Sweetspot wäre gut.. Vielleicht ein Koax? Die sind aber teuer..
Wird nicht anders gehen. Die Anschlüße sind aber der Wand für TV etc. wo das x ist. Man kann doch aber bestimmt schon etwas abschätzen, was funktionieren könnte bzw was man machen kann, damit die gleich klingen. Kann mir vorstellen, dass der Wandnahe Lautsprecher tiefer spielen wird.. Alex [Beitrag von Alechs am 18. Apr 2014, 09:11 bearbeitet] |
|||||
PokerXXL
Inventar |
09:26
![]() |
#10
erstellt: 18. Apr 2014, ||||
Moin Alex Da dir den kleine Vifa gefällt wie wäre es dann z.B. mit der ViFast? ![]()
Nicht unbedingt,schau mal hier. ![]() ![]() Ich habe selber ja den 12" davon mit der recht einfachen HTH Weiche und klanglich macht der imho deutlich mehr Spaß als mein 426er Sica,grad wenn es richtig laut werden soll. Und das Live Feeling ist mehr als gegeben bei deutlich weniger Bündelung. ![]() Ach noch ein kleiner Nachtrag von wegen 2 Weger. Bei mir ist es ja ähnlich kahl wie bei dir. Front und Rückwand sind mehr oder weniger nur weiße Wände,die Hörposition ist auch direkt an der Rückwand und an den Seitenwänden stehen nur ein paar Bücherregale und 2 Vorhänge an dem Fenster. Hier funktionieren auch meine Cinetors bei rückwärtigem Abstand 35cm und minimal 90cm zur Seite hin sehr gut. Schöne Feiertag und Greets aus dem Valley Stefan [Beitrag von PokerXXL am 18. Apr 2014, 10:03 bearbeitet] |
|||||
Black-Devil
Gesperrt |
11:02
![]() |
#11
erstellt: 18. Apr 2014, ||||
Also die eierlegende Wollmilchsau! ![]() ![]() Gibts aber: ![]() Und ist dazu noch günstiger. Also quasi die eierlegende Wollmilchsau, die Bratwürstchen kac...lassen wir das! ![]() |
|||||
Alechs
Inventar |
11:32
![]() |
#12
erstellt: 18. Apr 2014, ||||
Danke für die Tipps ![]() An den Fountek FW 146 hatte ich schon gedacht. Dann hatte ich aber gelesen, dass die Bausätze nicht für Wandnahe Aufstellung gemacht wurden. Durch zumachen des Bassreflexrohres lässt sich aber bestimmt Dröhnen vermeiden. Die behalte ich mal auf den Wunschzettel ![]() Alex |
|||||
Black-Devil
Gesperrt |
11:51
![]() |
#13
erstellt: 18. Apr 2014, ||||
Für wandnahe Aufstellung ist nahezu kein LS gemacht! Die ideale bzw. am wenigsten Probleme machende Position der LS muss ohnehin immer individuell herausgefunden werden. Ist schon von vorne herein ein bestimmter Ort vorgesehen, muss man eben darauf eingehen. Im Selbstbau ist man da zum Glück recht flexibel, aber vorhersagen ist immer schwierig/unmöglich. |
|||||
Alechs
Inventar |
22:16
![]() |
#14
erstellt: 19. Apr 2014, ||||
Was könnte den theoretisch passieren, bei der Aufstellung? linker Lautsprecher kann dröhnen? Vielleicht den Fountek FR135EX verwenden? Geld dafür ist da, wenn es sich denn lohnt.. Die Breitbänder auf Ohrhöhe ausrichten? Ohrhöhe ca. 90cm beim sitzen. Beim liegen natürllich weniger. So würde ich es aufbauen. Schwarz die Box und rot ein Untergestell, damit man auf die Höhe kommt. Seitlich jeweils die Kanten abrunden.. ![]() Alex [Beitrag von Alechs am 19. Apr 2014, 22:34 bearbeitet] |
|||||
Alechs
Inventar |
11:14
![]() |
#15
erstellt: 21. Apr 2014, ||||
Hallo. Also ich hab mich nun für die SB23-3 entschieden. Sind bisschen sperrig aber die haben was ![]() Bezüglich ein Lautsprecher Wandnäher als der andere habe ic mit baerchen.aus.hl geschrieben. Danke nochmals Volker für die Hilfe ![]() Es sagte (wenn ich es so richtig verstanden habe), dass der Tieftöner kugelförmig abstrahlt. Durch Wandnähe kommt es zu frühen Reflexionen. Der Schall, der zur Seite geht, addiert zum Schall der nach vorne geht. Dadurch kann je nach Wandnähe eine Verstärkung bis 3dB auftreten. Macht es denn Sinn, die Bassreflexrohre anders anzuordnen? Vielleicht nur eins mittig unter den Tieftöner, nur eins seitlich an der Schallwand oder seitlich an die Seitenwand, wo der Seitenwand weg zeigend. Oder beide so lassen? Kann ich denn den Pegelunterschied messen? und falls der da ist, kann man das durch verschließen oder teilweise verschließen des Bassreflexrohres beheben bzw anpassen? Schönen Montag Alex Edith: Ich hab mal den Außendurchmesser des 7er Rohres eingezeichnet. Das schneidet sich mit dem Tieftöner. ![]() ![]() quelle von sketchupdatei: ![]() Nach dem Bericht bei der ersten Frage wurde das auch gefragt. Da sagte man, dass man das 7er nehmen soll anstatt die beiden 5er. [Beitrag von Alechs am 21. Apr 2014, 11:21 bearbeitet] |
|||||
Black-Devil
Gesperrt |
11:47
![]() |
#16
erstellt: 21. Apr 2014, ||||
Warum wird es jetzt die SB? Soo wandnah müssen die LS bei dir doch gar nicht stehen, oder? Wenn ich mir die Zeichnung ansehe, dann kann auch die linke Box locker nen guten halben Meter weg von der Seiten- und Rückwand. Ist vielleicht nicht 100%ig optimal, aber in meinen Augen immer noch besser, als eine Box direkt an die Wand in die Ecke zu setzen. Wenn jetzt noch an der linken Wand zwischen LS und Hörplatz etwas an die Wand gehängt wird (Regal, Basotect unterfüttertes Bild auf einer Leinwand o.ä.) sieht es akustisch gar nicht so schlimm aus. Wahrscheinlich hat jeder 2. mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Stell doch deine SB15 erst einmal im Raum auf und schaue nochmal, ob es wirklich so schlimm ist bevor du jetzt 500€ hin legst und am Ende evtl. doch nicht glücklich bist. |
|||||
Alechs
Inventar |
12:03
![]() |
#17
erstellt: 21. Apr 2014, ||||
Hallo Oli Die SB23-3 werden wohl tiefer spielen als die Maxi AL. Ich höre gerne Orchestermusik. Auch weniger sweetspot wenn man nicht im Stereodreieck sitzt. Ausprobieren kann ich noch garnichts. Ziehen da erst ende des Sommers ein ![]() Die Wand, wo die Lautsprecher stehen ist ca. 3,5m lang. Zwischen den Lautsprechern kommt ein Sideboad hin, welches 2,10m lang ist. Bleibt also ca. 70cm auf jeder Seite übrig. Den linken Lautsprecher muss ich aber eh relativ Wandnah hinstellen wegen dem Stereodreick. Man sitzt ca. 4m entfernt. Links an die Wand kommt son Designkaminofen (ca. 20cm tief) ![]() ![]() Danke übrigends für die Sure Amp Empfehlung. Tolles Teil.. Alex |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bassreflexrohr Verständnisfrage MosiN am 26.06.2014 – Letzte Antwort am 28.06.2014 – 8 Beiträge |
Eine Verständnisfrage Arnop am 06.02.2006 – Letzte Antwort am 08.02.2006 – 7 Beiträge |
Verständnisfrage Lautsprecherqualität HumanSaurusRex2 am 21.10.2018 – Letzte Antwort am 15.04.2019 – 39 Beiträge |
Verständnisfrage zu realen Hornmundgrößen stoske am 13.03.2007 – Letzte Antwort am 18.03.2007 – 14 Beiträge |
Verständnisfrage zu Trennfrequenz Comran am 07.02.2008 – Letzte Antwort am 07.02.2008 – 9 Beiträge |
Verständnisfrage Frequenzweichen & passende Chassis Odessa_HP am 09.03.2017 – Letzte Antwort am 09.03.2017 – 2 Beiträge |
BR-Kanal Verständnisfrage ennokin am 09.03.2017 – Letzte Antwort am 09.03.2017 – 3 Beiträge |
Verständnisfrage zu Membrangewicht schlusenbach am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2004 – 2 Beiträge |
Verständnisfrage zum "Eckhorn 18" polosoundz am 21.02.2005 – Letzte Antwort am 05.11.2006 – 39 Beiträge |
Verständnisfrage zu Spulen ennokin am 06.04.2017 – Letzte Antwort am 09.04.2017 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedhomsmophy
- Gesamtzahl an Themen1.558.581
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.744