HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Livefeeling à la Rehdeko | |
|
Livefeeling à la Rehdeko+A -A |
|||
Autor |
| ||
Soundy73
Inventar |
12:41
![]() |
#101
erstellt: 13. Mrz 2015, ||
So, neben der Renoviererei wurde der spezielle C40-Lack angerührt (für heiße Musik) und der erste Durchgang der Beschichtung durchgeführt. ![]() Nun gibt's erstmal längere Zeit nix neues von der RehClone-Front, gut Ding (Beschichtung) braucht Weile. Wer's nachmachen will: Dünn auftragen und unter Zug, das heißt die Chassis sind, in Reihe geschaltet, am Generator angeschlossen, trocknen lassen. Eine vernünftige Beschichtung erfordert mindestens drei Arbeitsgänge. Ich habe mich für ein etwas gedeckteres Blau entschieden, das Auge hört ja schließlich auch mit. Wenn's nicht mehr so wackelt gibt's dann auch wieder schärfere Bilder ![]() |
|||
pelowski
Hat sich gelöscht |
13:18
![]() |
#102
erstellt: 13. Mrz 2015, ||
Damit kannst du dann aber nur Blues hören. ![]() Grüße - Manfred |
|||
|
|||
sayrum
Inventar |
13:42
![]() |
#103
erstellt: 13. Mrz 2015, ||
Oder ist das dadurch Bluesklasse? ![]() |
|||
Soundy73
Inventar |
13:51
![]() |
#104
erstellt: 13. Mrz 2015, ||
Ja lästert ihr nur über alte Leute (und Chassis) ![]() Bin mal auf die TSP gespannt, wenn ich mit der Bauernmalerei fertig bin. Solche Chassis (Herkunft Musicbox) habe ich noch nie verbaut. Und Hauptsache der "Fußwippfaktor" stimmt. [Beitrag von Soundy73 am 13. Mrz 2015, 13:52 bearbeitet] |
|||
Soundy73
Inventar |
15:08
![]() |
#105
erstellt: 14. Mrz 2015, ||
Neues aus dem Jagdrevier: Habe mich mal etwas eingehender mit der Mechanik der Breitbänder auseinandergesetzt. Der Korb hat eine mächtig solide aber wenig luftdurchlässige Gestalt. Das war dann wohl für Arbeitstiere damals so. Die recht kräftigen kleinen Magnete sind durch eine Art Pappdichtung mittels vier Nieten am Korb befestigt. Um die Kopplung stabiler und härter zu gestalten, habe ich den Lack um die Befestigungsstellen kurz abgeschmirgelt und die Magnete mit einem hochfesten Zweikomponenten-Metallkleber quasi angespachtelt, ohne da etwas kaputt zu machen: ![]() Nun sind auch die Hochtöner an der Reihe. Da zumindest die Sicken schon ein wenig rauh sind, und das Design ja auch schlüssig sein muss, habe ich mich durchgerungen, auch die Membranen der Hochtöner hauchdünn zu beschichten. Ich hoffe das bringt keinen Ärger, in Form zu frühen Abfalls der Hochtonübertragung - na das werden wir ja hören/messen. Dann habe ich mal im benachbarten Baumarkt meinen Schweif blicken lassen und musste feststellen, dass leider nur 8 mm starkes Buchen-Sperrholz dort im Standardsortiment ist. Somit kann ich statt der 20mm des Oginools, nur 16mm Stärke der Gehäusewände bieten. Da das Original aber wohl nur vierschicht-verleimt war, dürfte das kein Problem darstellen, denn es soll ja mitmusizieren ![]() Weiter geht's nun erst, wenn beide Chassis endbehandelt sind und dazu gehört auch der Rostschutz der angeschmirgelten Körbe. Der 2K-Kleber braucht 24 Stunden zum durchhärten und vorher kann da kein Lack drrauf. |
|||
Big_Määääc
Inventar |
16:51
![]() |
#106
erstellt: 14. Mrz 2015, ||
Pappe zwischen Magnet und Blechkorb hab ich bei meinen Kellerfund-8"ern auch erblickt. Sinn des verwendeten erschließt mir nicht. Um ein wenig magnetisch von Blech zu entkoppeln wäre auch Alu nett gewesen, bestimmt auch teuerer ![]() aber vll hilft es ja auch als Resonazkiller ![]() |
|||
Soundy73
Inventar |
17:05
![]() |
#107
erstellt: 14. Mrz 2015, ||
Moin Big Määääc! Das hat meines Erachtens nix mit Resonanz oder ähnlichem zu tun. Die Pappdichtung diente schlichtweg dazu, den Magneten beim "anpoppen" am Rutschen zu hindern. Sonst wäre es ja mit der Zentrierung Essig gewesen und man hatte damals - es gab noch keine Verstärker mit sehr hohen Leistungen - ja am Luftspalt nix zu verschenken, der musste recht eng gehalten werden, um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Das zumindest ist mein Gedankengang dazu. Zumal bei meinen Exemplaren diese "Dichtung" an den Nietstellen fast auf "Null" zusammengezogen ist. Sonst hätte ich dort auch allenfalls elastisch die Kopplung erhöht. Der 2-K-Kleber wird schweinehart und hat ein dem Metall angepasstes Dehnverhalten. Ist ja auch Metallkleber ![]() Wie schon oft geschrieben, wenn jemand Fakten - und sei es nur die hieb- und stichfeste Erklärung zu den Pappscheiben - beitragen kann, ich bin immer versucht weiterhin zu lernen. So nun gehe ich wieder basteln... |
|||
Soundy73
Inventar |
09:57
![]() |
#108
erstellt: 15. Mrz 2015, ||
Hochtöner feddich ![]() ![]() ![]() Die unsäglichen Latex-Pümpel habe ich weg gelassen, wenn die sinnvoll gewesen wären, hätten die Jungs vom RFT die schon selbst verbaut, denn anständige Lautsprecher bauen, konnten sie, in der "teutschen temokratschn Räpublick" ![]() Also habe ich mich nur ein wenig an der stimmigen Optik versucht, ohne allzuviel kontraproduktive Masse auf die Membran zu bringen. Bei den BMTs muss ich noch etwas mauern, da kam mir noch so ein Gedanke - Bock auf Blödsinn eben. |
|||
Soundy73
Inventar |
09:09
![]() |
#109
erstellt: 16. Mrz 2015, ||
Das Wetter ist gut und eine Bestellung lässt auf sich warten, da habe ich mal kurz - Baustopp. Erstmal bißchen Kleinholz ![]() |
|||
Soundy73
Inventar |
19:29
![]() |
#110
erstellt: 16. Mrz 2015, ||
Gartenarbeit, sechs "Tannenfüße" rausgeholt, 'nen Dimmer gewechselt und Flüssigtapete ausprobiert, so geht Urlaub... ![]() Rostschutz ist auf den Breitbändern so nebenbei gelandet und die Christel von der Post brachte die LS-Abdeckungen von T. Herget. Oh, Glückes Geschick, sie passen ![]() Nun noch weiter das Feindbild schärfen. Ein etwas leserlicheres ![]() Da war dann auch zu erspähen, dass es das Original eben nicht nur in hell leuchtendem Schwarz gab, sondern auch in hölzern: ![]() Für die RK125 ruft man auf'm Gebrauchtmarkt regelmäßig >1600 €uronen auf. Das geht preisgünstiger, davon bin ich überzeugt. Bisher ausgegeben:
Die RK175 5S glänzt mit zusätzlichem Basslautsprecher, da könnte dann das Spektrum schon ein wenig kompletter gefasst werden. (...aber häßlich ist die schon irgendwie.)
Aber jetzt ist F ![]() ![]() |
|||
Soundy73
Inventar |
08:37
![]() |
#111
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
Nein, der See ruht nicht still, hier wird geackert ![]() Es ist nur so, dass einige "Zugaufdeile" und "Maderialien" noch nicht hier eingetrudelt sind. Es wird also erst weiter von der Front berichtet, wenn da zumindest optisch etwas geliefert werden kann. So gibt's erstmal nur 'was für die Link-Sammlung: ![]() Und da isser wieder: ![]() Unfucking-messbar ![]() |
|||
Soundy73
Inventar |
09:48
![]() |
#112
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
Ähnliche Ansätze, wie die Rehdekos gab's anscheinend im "nahen Osten": ![]() Und da sieht das gar nicht so ganz unmessbar aus ![]() ![]() Ihr merkt, ich hab' Urlaub und bin leider in remote geschaltet, da ich auf eine Lieferung warte, soll zwischen 10 und 13 Uhren hier eintrudeln. Danach geht's in den Baumarkt, die "Schlachteplatte" für die Gehäuse steht. Werde nun 2 Päärchen bauen, da ich mir meine Uralt-Tops gestern nochmal zu Gemüte gezogen habe und die Gehäuse schlicht nicht mehr "dat jalbe vons Eey" sind (bummelig 30 Jahre alt, Spanplatte!). Da die Größe genau so passt, wird's einen RehClone als PA-Top und einen für's Wohnzimmer geben ![]() |
|||
JulesVerne
Inventar |
11:53
![]() |
#113
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
An den beiden Pentagrammen auf dem Firmen Logo ist gut zu erkennen dass diese unmessbaren Dinger durch einen Pakt mit dem Teufel entstanden sein müssen. |
|||
Soundy73
Inventar |
12:28
![]() |
#114
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
Gerade aus'm Baumarkt zurück - ![]() Traritrara das Holz ist da. Habe mich entschlossen, da auch einen "Briefschlitz" rein zu bauen, aber moderner ![]() Somit geht die Leimerei los. Die Chassis kann ich leider immer noch nicht messen, da noch etwas fehlt ![]() So'n oolen Mann iss ja ook keen D-Zuch. |
|||
Soundy73
Inventar |
16:05
![]() |
#115
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
Soundy73
Inventar |
19:26
![]() |
#116
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
Nach eines langen Tages Müh'... musste ich feststellen, dass der Schneiderlehrling die Platten für die Fronten und Rückseiten zu lang kreiert hat ![]() Somit Stand zum Party-evening: ![]() Wenigstens der Christel von der Post war fleißig, hat mir die Zusatzmagneten gebracht (warum hätte ich sonst die Magnetbefestigung verstärken sollen? ![]() ![]() P.S. Edit fragt sich, wohin sich eigentlich der Themenersteller disloziert hat? ![]() [Beitrag von Soundy73 am 23. Mrz 2015, 19:33 bearbeitet] |
|||
DieterK1
Stammgast |
19:48
![]() |
#117
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
Vor lauter Faszination fehlen uns die Worte! |
|||
DieterK1
Stammgast |
19:54
![]() |
#118
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
Nein im Ernst - Respekt. Mir gefällt vor allem deine Vorgehensweise. Mit Erfahrung Chassis zusammenstellen, bearbeiten und ohne lange Messorgien schaun was draus wird. Erinnert mich an frühere Zeiten, so noch ohne Simulationsprogramme und Co. |
|||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#119
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
Moin @Soundy
dafür machste das aber hervorragend! Gerade bei solchen Konzepten geht probieren wirklich über studieren..- wobei ich damit nicht sagen will, das ein Studium bei irgendwas handwerklichem hinderlich wäre ![]() Gerade zum Thema 'livehaftig' kann man mit einem solchen vintage - Konzept und wirkungsgradstarken Chassis richtig was los machen.. |
|||
Soundy73
Inventar |
20:22
![]() |
#120
erstellt: 23. Mrz 2015, ||
Moin Männers! Ja nee, gemessen wird ja in kürze, das Weihwasser muss erst verdunsten ![]() - nee im Ernst, ich bin mit der Chassis-Beschichtung noch nicht ganz fertig, so in halbroh zu messen wäre unnütz verplemperte Freizeit - dann gibt's auch Bilder von den Chassis im Endstadium. Die Zusatzmagnete sind nicht nur schön blank verpackt, sondern sollen eine "Haftkraft" von 95 kg haben. Dass sie heftig sind, habe ich bei der Montage gemerkt. Hat's gleich einen Satz Handschuhe zerklemmt - die gingen nicht mehr heil zwischen den Magneten raus - direkt abgestanzt ![]() Gehäusegröße simulieren bringt mir ja nix, da das Feindbild klar umrissen ist - damit (okay, ganz klein wenig größer) muss ich eben klar kommen. Die werden abzüglich Chassis so bummelig 53 Liter haben. Der Briefschlitz - oder die Entlüftungsöffnung - nur Ketzer nennen das rechteckige Ding Bassreflexrohr - wird absichtlich so tief abgestimmt, wie es ohne Knick in die Kiste passt - dem Vorbild entsprechend. Oober nu is Daddeldu!... |
|||
Soundy73
Inventar |
11:03
![]() |
#121
erstellt: 24. Mrz 2015, ||
Neuer Baumarkt, neues Glück - manchmal soll man sich doch von Äußerlichkeiten beeinflussen lassen: Man kann mit einer Baumarkt-Plattensäge gerade schneiden - das geht! Fachpersonal!! Statt schickem bunten Kittel Zimmermannsbüx und "Zollstock" und schon geht das. Das zweite RehClone-Set wird - auch aufgrund erheblich besserer Plattenqualität - das, was "auf gut" hingeschustert wird. Der Probesatz wird dann für die PA-Tops werden, da weder die Oberflächen so astrein (im wahrsten Sin des Wortes!) noch die Schnittpräzision auch nur im geringsten mithalten können. Aber mit Warnex und Alukanten spielt das dann nicht so'ne gewaltige Rolex ![]() Jede Menge Leim und Schraubzwingen später bin ich nun schlauer. Der Qualitätszuschnitt war auch noch >6 €uronen/m² billiger - Lernvorgang gestartet. Nun mal eine Frage an die geballte Forums-Wissenspower: Wer hat denn schon mal mit den ovalen "Zonen-Hochtönern" gearbeitet und weiß darüber zu berichten? Mich interessiert vor allem ob das Abstrahlverhalten der Form folgt, oder eben entgegengesetzt. Dann wären ja eventuell, die höheren Rehböcke, wo die Mittel-/Hochtonchassis "senkrecht" eingebaut sind quasi Fehlkonstruktionen, was die bisweilen heftigen ![]() Also wenn jemand mit technischen Daten (außer 8 Ohm, 8VA), Bündelungsverhalten zu den RFT L5914 und L5954 aushelfen könnte, wäre ich begeistert. ![]() So Trocknungsphase der Plattenverleimung, da kann ich mich ja mal um Kanten und Ecken kümmern. |
|||
Soundy73
Inventar |
15:30
![]() |
#122
erstellt: 24. Mrz 2015, ||
Kurzbericht von der Baustelle - was das doch Spaß macht, wenn die Einzelteile zusammen passen ![]() Habe beim großen "T" Alukanten, Ecken und Abdeckgitter bestellt, Beim "R "gab's 'ne passende Abdeckung für den Hochtöner, so dass das "Stubenmonster" auch ohne Bespannrahmen eine einigermaßen wuppige Anmutung erzielen könnte. Ich denke mit 'nem ordentlichen Finish brauchen die sich nicht vor echten Rehdekos verstecken. Nun ist mal wieder der Leim in der Trocknungsphase, da kann ich überlegen, wie ich das Gebein gestalte - hole ich mir noch ein paar Klappstuhl-Skelette vom benachbarten Campingplatz - nee, lieber 'was aus solidem Holz. Die Kappsäge ist eh gerade draussen, da wird mir schon mit ein paar Rahmenhölzchen etwas einfallen - drei Beine kippeln nicht ![]() Zuschnittliste für's Gehäuse (ich mein' ja bloß, falls doch noch einer mitspielen möchte): ![]() Eben kam wieder der Christel von der Post, nun kann ich die (BMT-)Chassis endbehandeln und danach mal messen. Aber gut Ding braucht noch 'ne Weile. |
|||
Big_Määääc
Inventar |
16:37
![]() |
#123
erstellt: 24. Mrz 2015, ||
ganz schön mutig so ne noble Kiste für etwas zu bauen, das gaaaaaaaaanz gewaltig daneben gehen kann ![]() ![]() zu Abstrahlung des HT Form follllows funktion. Nen Bändchen HT machts ja auch nicht rund ![]() |
|||
Soundy73
Inventar |
19:12
![]() |
#124
erstellt: 24. Mrz 2015, ||
Danke Big Määääc, das habe ich mir auch gedacht. Klar kann das in die Büx gehen - muss aber nicht, we'll see. Have a nice party-evening! |
|||
Soundy73
Inventar |
16:08
![]() |
#125
erstellt: 25. Mrz 2015, ||
Also optisch kann man das wohl schon 'mal durchgehen lassen: ![]() Wenn der Montagekleber hart ist, kann ich die Dinger endlich mal messen, aber äußerlich sehen sie doch schon recht ähnlich aus. Bin gespannt, wie sich der Fette Zusatzmagnet auswirkt - ich mein' mal 95 kg Anzugskraft - wieviel ist das in Gauss? So'n bißchen kräftiger sollte das Magnetsystem schon geworden sein. Die Gehäuse für die wohnlichen Clone sind gefräst, Einschlagmuttern gesetzt, warten auf's Kanten brechen (so eckig, wie die Originale fände ich dann doch unschicklich. Nicht, dass da noch jemand Unsinn mit macht, wenn sie in fremde Hände gelangen sollten. Kleine Differenzen sollen zu sehen sein. Im Endstadium muss da bißchen 'was von meiner Handschrift durchschimmern. Habe da schon so meine Ideen ![]() |
|||
Soundy73
Inventar |
20:40
![]() |
#126
erstellt: 26. Mrz 2015, ||
Shice-Tag heute: Die Buchen-Clone gestrichen, mit der umweltfreundlichen "Empfehlung" aus Baumarkt 1 - danach sahen die Kisten aus, wie ein Postkasten - ging gar nicht! ![]() Also Doppelte Arbeit, und keine Bilder geschafft - sorry. Auch das Chassis-Messen nicht geschafft, trotzdem geh' ich heute ![]() ![]() |
|||
bapp
Hat sich gelöscht |
13:06
![]() |
#127
erstellt: 27. Mrz 2015, ||
Ich meine, das müsse sich eher entgegengesetzt verhalten. Je größer der Radius desto stärker die Bündelung. Der Abstrahlkegel sollte also auf Ebene der längeren Seite des Chassis schmäler sein. Gruß, bapp |
|||
Big_Määääc
Inventar |
13:46
![]() |
#128
erstellt: 27. Mrz 2015, ||
ja, warum ?? |
|||
kboe
Inventar |
18:29
![]() |
#129
erstellt: 27. Mrz 2015, ||
großer durchmesser -> frühe bündelung kleiner durchmesser -> späte bündelung daher längere seite bündelt früher ![]() ![]() aber bei manchen hörneren folgt die abstrahlung wohl doch den abmessungen von daher : nix genaues weiß man ohne messung sowieso nicht ![]() gruß kboe |
|||
Soundy73
Inventar |
19:57
![]() |
#130
erstellt: 27. Mrz 2015, ||
Waaah! - Nun macht mich nicht raschelig... Nun sind die Ausschnitte für den Hochtöner schon geschehen, liegende Version - wie die RK145. Zwischenstand der "Bauernmalerei": ![]() Die "Briefschlitze sind auch drin und der kundige Seher erkennt, dass der Jürgen da getrickst hat (die Bassreflexkanäle sind geschlitzt, fand ich aufgrund der sowieso zu langen Bauart, sinniger als mittige Löcher.) ![]() ![]() Die Jungs von RFT haben übrigens die Hochtöner auch so eingesetzt - sonst hätte ich's nicht gemacht. Morgen geht's mal nicht weiter mit den Bauarbeiten, da gehe ich mich verprügeln lassen ![]() |
|||
kboe
Inventar |
20:24
![]() |
#131
erstellt: 27. Mrz 2015, ||
Hi Soundy, finde deine herangehensweise absolut cool! ![]() ICH hätt garantiert aus span roh gebaut und zuerst alles fertig gemacht, bevor ich über eine oberfläche überhaupt nachgedacht hätte. (jahre später ![]() Ich hasse lackieren, schleifen, spachteln etc etc. ![]() bin echt schon auf deine klangbeschreibung gespannt!! ![]() ![]() gruß kboe |
|||
Soundy73
Inventar |
20:39
![]() |
#132
erstellt: 27. Mrz 2015, ||
Spanplatte, roh - ging nicht, ich zitiere aus ![]()
![]() Erstmal werden nun Messungen der Chassis folgen - wohl aber erst Montag. Dann die Gehäuse endbehandeln - da muss noch C40-Lack drauf - iss klar. Die Kisten sehen auch nicht mehr so scheußlich nach Postkasten aus, das Blitzlicht täuscht und sie waren noch frisch gepinselt. Waren den ganzen Tag auf Achse, da ging nicht mehr. Der Edit fehlte ein "n" [Beitrag von Soundy73 am 27. Mrz 2015, 20:40 bearbeitet] |
|||
Tucca
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#133
erstellt: 27. Mrz 2015, ||
Nabend Jürgen, jaaaa, das ist mal ein interessantes Projekt!!!! (und gerade weil gegen jede Konvention!) Mach bloß weiter, bin echt gespannt, was Du da hinfriemelst! Hast Du die BB- Chassis auch ohne die "Höllenmagnete" gemessen? ein Vergleich würde mich interessieren! Grüße, Michael |
|||
Soundy73
Inventar |
23:07
![]() |
#134
erstellt: 27. Mrz 2015, ||
![]() Hatte da (schon wieder ein Zitat) an folgendes gedacht:
![]() Da ging ja eigentlich dann nichts, ohne Membranbeschichtung und mehr Fluxpower. Erst nach der Montage habe ich gedacht, es wäre doch mal ganz nett, zu wissen, was solch ein Zusatzmagnet so bringt. Aber ich hab' noch andere chassis und weitere Magnete, könnte auch mal was eigenes werden =>Knoff-Hoff. |
|||
bapp
Hat sich gelöscht |
00:47
![]() |
#135
erstellt: 28. Mrz 2015, ||
So isses wohl. Auf jeden Fall baut der Soundy73 sich da ein bewundernswert schönes Paar Hörmöbel zusammen. Und ich bin mir sicher, dass er es auch noch schafft, dieses fürchterliche Billigblechgartenklappstuhl-Untergestell des Originals locker zu übertreffen. Nix für ungut, bapp [Beitrag von bapp am 28. Mrz 2015, 00:59 bearbeitet] |
|||
bapp
Hat sich gelöscht |
01:50
![]() |
#136
erstellt: 28. Mrz 2015, ||
Warum verwendet man bei der Beschallungstechnik - und vernüftigerweise nicht nur dort - grundsätzlich vertikal angeordnete Systeme, obwohl sich das Publikum zuallermeist in einer horizontalen Ebene aufhält? "Form follws Function" ist schon richtig, aber halt um 90° verdreht. Der gute alte Rehde hat womöglich mehr nach seinem ästhetischen Empfinden konstruiert - ein vertikal eingebauter HMT ovaler Form hätte in seinem Arrangement wohl eher übel ausgeschaut. Das Auge hört mit. [Beitrag von bapp am 28. Mrz 2015, 02:20 bearbeitet] |
|||
DieterK1
Stammgast |
07:42
![]() |
#137
erstellt: 28. Mrz 2015, ||
Hallo Jürgen, das dürfte, gerade bei einem Breitbänder, eine riesige Spielwiese werden. Durchaus mal Interessant zu sehen wie sich der Klang eines Chassis durch verstärkende bzw. kompensierende Magnete beeinflussen ließe. Beim BG20 gibt es ja schon ein paar wenige die damit experimentiert haben. Leider wurden bisher viel zu wenige Untersuchungen dazu veröffentlicht. Und vor allem wenig auf den Klang. Denn die TSP sind das eine, der Klang das wichtige. [Beitrag von DieterK1 am 28. Mrz 2015, 07:44 bearbeitet] |
|||
Big_Määääc
Inventar |
09:12
![]() |
#138
erstellt: 28. Mrz 2015, ||
in der Beschallung werden auch gerne Hörner mit 60x40 Grad verwand. also es muß nicht immer breit sein, es muß dahin wo es hin soll ![]() weiterbauen ![]() |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
19:18
![]() |
#139
erstellt: 28. Mrz 2015, ||
Richtig, breiter horizontal als vertikal abstrahlend und somit das Gegenteil zu der Rehdeko Konfiguration wie von Bapp schon erklärt. |
|||
Soundy73
Inventar |
19:18
![]() |
#140
erstellt: 28. Mrz 2015, ||
Danke für die aufmunternden Worte und Euer Mitgefühl ![]() Mächtig verprügelt sitze ich nun wieder vor dem " ![]() Hatte es gestern noch geschafft, die zweite Lage Lasur drauf zu bringen, so dass sie heute in Ruhe trocknen konnten. Die Rückwände sind noch nicht drin, weil ich mir in Sachen BR-Kanal ja noch etwas Modernes ausdenken will. alea iacta est - der Würfel fiel ja bereits mächtig auf die Nase - die Hochtöner konnen nun so rein, wie bei der ![]() Falls noch jemand mitbauen sollte - so ganz klammheilig - das ![]() ![]() Falls also noch jemand passende Abdeckungen nutzlos rumliegen hat, so z.B. aus dem Kfz-Hick-Fidelütie, mein Dank wäre grenzenlos - naja fast ![]() ![]() Nun allen Leserinnen und Lesern erstmal ein schönes Wochehende gewünscht, ich muss erstmal - wie sagte Weltmeister-Müller doch so schön: "In die Eistonne!" Bin selbst ganz furchtbar gespannt, wie solch ein musizierender Lautsprecher so klingt. Daher, der Urlaub ist noch nicht aufgebraucht und ich verspreche, zügigen Fortschritt. |
|||
Big_Määääc
Inventar |
20:20
![]() |
#141
erstellt: 28. Mrz 2015, ||
meist sind die Höner in Mufu Kisten drehbar, damit man breit, cluster, und oder weit zB in einem Tunnel kann ![]() |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#142
erstellt: 28. Mrz 2015, ||
In den meisten üblichen Hörsituationen jedoch will man vertikal eine höhere Bündelung als horizontal, so wird man deutlich öfter 60°x40° als 40°x60° finden. ![]() |
|||
Big_Määääc
Inventar |
05:35
![]() |
#143
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
das ist wohl richtig, kommt aber halt immer draud an was man wie beschallen will, und wenn man nunmal nicht breit braucht, dann sollte man das auch nicht tun. Und wenn man bei Hifi ein 1a Stereodreieck, ohne viel Hörraumeinfluß haben möchte, dann muß man halt horizontal stärker bündeln, denn horizontal ortet der Mensch besser als vertikal, und zuviel örtlich undefinierte horizontale Impulse, die nunmal hauptsächlich vom HT bestimmt werden, stören des Steroempfinden stärker, als vertikale Reflexionen . |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
09:29
![]() |
#144
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
Ortung ist weniger ein Problem bei üblichen Heimraummaßen (siehe Haas-Effekt) sondern dass der verzögerte Nachhall nicht mehr frequenzneutral ist und da der Boden fast immer näher als die Seitenwände ist wird auch bei sinnvollem Hifi meistens mehr vertikal als horizontal gebündelt. |
|||
Soundy73
Inventar |
10:24
![]() |
#145
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
GRRR! - Was soll denn DAS:
..heißen? - Es geht hier um ernste Dinge: Livehaftigkeit, Fußwippfaktor und Warp-schnelle Bässe ![]() ![]() |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
10:31
![]() |
#146
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
Sorry, du hast natürlich Recht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
kboe
Inventar |
11:13
![]() |
#147
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
um den Begriff "sinnvolles" HiFi näher zu definieren: Non-Bose HiFi ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() gruß kboe |
|||
Soundy73
Inventar |
11:23
![]() |
#148
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
Aber nun erstmal Tacheless - habe die BMT mit Knete bearbeitet und folgendes ermittelt: ![]() ![]() Ich denke aber, dass mein ATB bei der SPL schon einigermaßen daneben liegt, das werden wir ja akustisch vor Augen bekommen. Die Messungen sind dank Briefwaage und Normknete, sowie vermutlich nicht ganz auskorrigierter Messleitungen endlich genau ![]() |
|||
Soundy73
Inventar |
11:32
![]() |
#149
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
Sorry, für die Augen ab 50: ![]() ![]() Die "Hausnummern" bei der "sensitivity", lassen mich von Kneteversuchen an den Hochtönern Abstand nehmen. Kommt doch nix Brauchbares bei raus, da nutze ich lieber die Zeit, um in staubfreier Luft (es regnet!), an den Gehäusen weiter zu ackern. Die hohe fs, von um die 80 Hz, hatte ich schon vermutet, ebenso, wie die hohe Güte von bummelig 2. Da geht mit einer Bilderbuch BR-Abstimmung eh schonmal garnix. Lag also mit meinem maximal langen Tünnelchen recht gut. - wie sagte noch Kollegäh mit Migrationshintergrund? - "Muhst Du machen mit Gäfühl!" ![]() Aber nun gibt's ja für die "Simulanten" endlich Daten, damit sie mir darlegen können, dass sowas garnicht funktionieren kann ![]() Edit fiel sowohl noch etwas auf, als auch etwas ein. [Beitrag von Soundy73 am 29. Mrz 2015, 11:37 bearbeitet] |
|||
DieterK1
Stammgast |
11:54
![]() |
#150
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
Bei Qt von 2 wäre doch eher ein Gehäuse mit undichtigkeit angesagt, oder? Dazu noch die Überhöhung im Bass mit Kondensator ala GHP glattbügeln könnte von der f3 schon in eine praktikable Tiefe kommen. |
|||
Soundy73
Inventar |
12:02
![]() |
#151
erstellt: 29. Mrz 2015, ||
![]() Bei einem VAs von ~11 Liter bedrohe ich die dann auch noch mit bummelig 50l - bin mal gespannt, was das wird. Beschalten kann man dann immer noch einigermaßen massiv. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tropfen Form à la Nautilus CASA am 01.03.2005 – Letzte Antwort am 06.04.2005 – 34 Beiträge |
Borosilikat-Bedämpfung à la Totem? herbie_zh am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2006 – 2 Beiträge |
Audiophile Selbstbaulautsprecher à la Viech Acoustico am 21.02.2006 – Letzte Antwort am 22.02.2006 – 15 Beiträge |
Suche Coax-Bausatz à la Ascendo C5 soLaar am 20.05.2008 – Letzte Antwort am 24.05.2008 – 17 Beiträge |
suche kleine Schreibtischlautsprecher (Breitbänder à la Vifa 9/FRS 8?) gbjoern am 23.08.2012 – Letzte Antwort am 24.08.2012 – 20 Beiträge |
Doppelwaveguide à la Neumann/K&H aus USA JoePanic am 28.01.2014 – Letzte Antwort am 26.02.2014 – 12 Beiträge |
Duetta à l'Orange Flash_Orange am 13.02.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 25 Beiträge |
Auf der Suche nach dem Livefeeling mit 500? redmop am 28.12.2015 – Letzte Antwort am 22.01.2016 – 57 Beiträge |
Heimkino peu à peu mit Elip Domieee am 09.02.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 39 Beiträge |
KLIPSCH LA BELLE BAUPLAN Chamkiu am 26.04.2005 – Letzte Antwort am 26.04.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.689