HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Livefeeling à la Rehdeko | |
|
Livefeeling à la Rehdeko+A -A |
||||
Autor |
| |||
Soundy73
Inventar |
06:46
![]() |
#201
erstellt: 15. Apr 2015, |||
Die oben genannten Mitspieler (2 Stück L5954 in fast ladenneu und die beiden Vollmetall-Hörnchen mit Hufeisenmagnet (originalverpackt!) brachte der Götterbote gestern angeschleift. Somit wird's am Knochenende wohl weiter gehen. Plan: Die neuwetigen L5954 in die ersten RehClone einzubauen, wenn sie sich bei der Resonanzfrequenz (nur <6dB/Okt.!) günstiger zeigen, könnte der Ohrenschmaus noch höher ausfallen. Für die PA-Töner suche ich noch hochpegeliges ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
16:02
![]() |
#202
erstellt: 16. Apr 2015, |||
So sehen die in gutem Zustand erhaltenen L5954 aus: ![]() Und so messen sie sich: ![]() Da kommt die Grinsekatze raus und sagt: Jügen, Du hast Mist gebaut mit der Beschichtung . Im Oginool sieht das viel besser aus. Datt heißt, die beiden Lümmels kommen da (wie sie sind!) in die Kisten rein. Das muss dann ja eigentlich noch 'ne Ecke sauberer klingen. Für den RehBock fehlt's da an so'n paar dB. Wenn es Nachahmer geben sollte, ich hätte hier noch zwei L5914 abzugeben - muss ich aber nicht. Will nur keinen ausbremsen, weil ich die Bucht leergefischt habe. Das wär' mir peinlich und hat ja von Euch auch keiner gemacht, die Preise hoch zu treiben - danke dafür, weil mein Hobbyetat doch recht strapaziert wurde, in der letzten Zeit. Also so sieht der Plan aus: zuerst wandern die neuen L5954 in die RehClone. Wenn ich Zeit hab' gibt's dazu nochmal ein paar Messungen. Aber leider muss ich erstmal mit den anderen Kisten weiter kommen, Cheffin drängelt, möchte bei gutem Wetter die Teresie wieder nutzen können und die steht voll Gebastel und ist mit Schleif-/Frässtaub stark kontaminiert ![]() P.S.: Irgendwann erwisch' ich auch diese Netz-Störung in meiner Messmimik noch (50Hz-Peak). |
||||
|
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#203
erstellt: 16. Apr 2015, |||
Moin,
eat this: ![]() ![]() ![]() grüsse Karsten |
||||
Soundy73
Inventar |
20:27
![]() |
#204
erstellt: 16. Apr 2015, |||
Danke Karsten, aber als (uralter) Elektro-Komiker sind mir die gesamten Pfade präsent. Habe hier das ATB502 als Fertiggerät von L.Kirchner stehen und da sollte das eigentlich nicht da sein. Muss also mal mit Kabelschirm/Netzkabelverlegung auf meinem "Messwägeli" spielen ![]() Ist aber weniger tragisch, als es aussieht, da ich verlässliche "Bass-Schüsse" sowieso nicht starten kann. Die Bude ist zu klein und draussen stört die Straße. |
||||
Soundy73
Inventar |
13:48
![]() |
#205
erstellt: 17. Apr 2015, |||
Habe nun wohl die Hochtöner für die RehBöcke zusammen. Es wird jeweils ein Kenford-COMP-34S an den noname-Hörnern. das sieht so schlecht nicht aus: ![]() (-für 'ne Messung auf 'nem Bürostuhl liegend geht's wohl durch - oder? - So sind übrigens auch die anderen Rohchassis-Messungen gelaufen. Wir hatten ja nix ![]() Da hab' ich ordentlich Bott um so'n bißchen schöpferisch einzugreifen. Beim Tieftöner bleibt's aber definitiv bei Spule+nix, wenn da keine größeren Malheure auftauchen, was ich aber nicht glaube. Hatte ja auf so alte JBLs gespickt, aber die gehen zurzeit zu Unsummen durch die Bucht, das hält mein Hobbyetat nicht aus. Trotz Umpackens der Netzkabel ist der 50Hz-Peak immer noch da. Muss ich wohl mal gelegentlich in des Kirchners Dose reinblicken So nun werde ich mal die neuen Hochtöner in die RehClone reinzimmern ![]() Wünsche allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende. Edit meinte: - fasse zusammen - und Dich kurz ![]() [Beitrag von Soundy73 am 17. Apr 2015, 14:14 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
10:00
![]() |
#206
erstellt: 20. Apr 2015, |||
So Kinners, der Jürgen macht wieder Späne. ![]() Habe mir aufgrund einer kleinen Malaise heute mal einen "Abbummeltach" genommen, die Oberfräse hat die Konturen der Hochtonhörnchen freihand in die RehBöcke gefräst und im Moment trocknet der Leim der Hörnchenstützen. Die Kenford COMP-34S sind nämlich ganz schöne Trümmer, da vertraue ich den Kunststoff-Hörnchen nicht, dass sie die festhalten, wenn's in den Transport geht. Andere Baustelle: Gehörmäßig war der Austausch der L5954 in den RehClonen ein Erfolg, Messungen stehen dazu noch aus. Wenn jemand sowas nachbasteln möchte, dann bitte PM, habe hier ja noch zwei Sets der Hochtöner rumliegen. Wenn der dazu zu erfindende Breitbänder denn nicht ganz so viel "Wuppdität" hätte, wären die schicken Blauen doch wohl ins Kalkül zu ziehen. (-dem Resonanzhöcker kann man ja vielleicht schon mit 2.Ordnung die Schärfe mopsen ![]() Ob das Konzept mit den unversteiften Klangholz-Lautsprechern aufgeht, wird denn wohl erst das zweite Set darlegen. Im Moment müsste ich vermuten, dass entweder das Eigenleben der Gehäuse so klein ist, dass es nicht stört. Oder eben die Philosophie der Herren Rehde irgendwelcherlei Vorteile bringt, die sich hartnäckig gegen die "Lehrmeinung" auflehnen - aber da bin ich ja ein ![]() ![]() Bei mir kommt Wilhelm Busch mit seinem Spruch:
...nicht zum Zuge, wenn die "Lehrmeinung" Ausnahmen zulässt. Und solche scheint es ja zu geben - vermutlich Psychoakustik? - denn messen müssen sich solche Konstrukte ja schlechter als die gewohnten "Panzerschränke". Das böse soundwave misst sich ja auch grottig, aber die Ohren finden's gut - wenn man nicht nach der Stecknadel sucht. |
||||
Soundy73
Inventar |
13:19
![]() |
#207
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Joern_Carstens
Stammgast |
14:03
![]() |
#208
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Moin !
... und Du hast Zeit für den Hochtöner: ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
16:15
![]() |
#209
erstellt: 20. Apr 2015, |||
Okay, das mit dem "Schüssel-Tuning" kann ich machen, aber Treppenstufen gibt's in diesem Hörnchen nicht und die Gaze lass' ich auch drin, wird ja für PA ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
10:33
![]() |
#210
erstellt: 24. Apr 2015, |||
Ich wollte doch nochmal das "Sezieren" der "8-Ohm"-noname Horntreiber hier einstellen: Wie bereits anhand der sehr speziellen FFT vermutet, haben wir es mit einem Piezo-Scheibchen zu tun, das man gar nicht so dumm (Meinung!) auf 8-Ohm-Horntreiber getrimmt hat. ![]() ![]() Da hat man aus einer Luftspule, einen Luft-Spartrafo geformt, dessen Anzapfung, über einen kleinen Elko, an (+) angeschlossen ist. (-) ist ein Wicklungsende des Trafos und ein Pol des Piezo. Das andere Wicklungsende geht an den anderen Anschluss des Piezo. Wollen wir doch mal sehen, ob man sowas nicht pimpen kann ![]() Der Tätigkeitsbereich: ![]() Die Durchführungen sind nicht wirklich luftdicht ausgeführt. Wenn man den, von achterwärts, mit (bleiben wir mal hier im Thema) 'nem fetten Breitbänder bedroht, kriegt er die Druckschwankungen im Gehäuse ja fast ungefiltert mit. Bringt ihn nicht um, klingt aber mit Sicherheit shice. ![]() Die Rückkammer ist eine völlig ungedämpfte Plastikschüssel, noch dazu undicht (s.o.) - Das konnten schon die Jungs von Motorola mit ihren Piezos besser. Also ein paar Filzfüßchen unterschiedlicher Größe, dem Piezo als Rückenstütze mitgeben: ![]() Den unsäglichen Zwergelko ausgelötet, gemessen (Angabe 4,7 µF, ?V, 105°C), 4,2µF real und durch einen MKL/MKT oder was auch immer (muss nur ins Gehäuse passen!) Kondensator von 4,7µF (63V~), weil der Arbeitsbereich des Konglomerats ja einigermaßen passte, ersetzt: ![]() Achja und die Litzendurchführungen mittels Dachrinnenkleber verschlossen. Der kommt auch zwischen Rückkammerdeckel und Front und verschließt das Ganze. Wenn das Warnex (der C37-Lack der PA-Profis ![]() ![]() Edit meinte: Dein "h" hat geklemmt ![]() [Beitrag von Soundy73 am 24. Apr 2015, 13:23 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
11:53
![]() |
#211
erstellt: 24. Apr 2015, |||
Tzo nu Butter beiä Fische. Man kann ja viel rumkaspern und vermeintlich pimpen. Zum Glück kann heute ja fast jeder so'n bißchen messen. Da kann dann der Andere sehen, ob's denn wirklich 'was gebracht hat. Kuckstdu: ![]() ROT: ungepimpt; BLAU: gepimpt. Die Senke auf dem ansteigenden Ast bei ~1,5kHz ist nunweniger ausgeprägt. Um 2 kHz wurd's geringfügig lauter und der "Eiger" bei 5kHz hat 'ne schönere Nordwand. Die Resonanz bei ~11 kHz vershiebt sich etwas nach oben und um 15 kHz gibt's jetzt richtig Futter. Aber jetzt wird's heftig ![]() ![]() Impedanz und elektrische Phase. Bei einem Piezo in dieser Beschaltung, hat's sich natürlich 'was mit 8 Ohm - is klar, daran ändert auch der Pimp nix. Hier ist, weil ich einmal Einschrauben sparen wollte, blau das ungepimpte Oginool und rot, gepimpt Da war ich aber schon erstaunt, dass sich in der Phase so gewaltig etwas tut. Gepimpt kann man dazu ja schon fast gutmütig sagen, während es beim ungepimpten Exemplar zum Kopfschütteln ist - macht er ja schließlich auch. Die vertikale Skalierung der Schalldruckmessung ist nicht kalibriert, da ich aufgrund nachbarlicher Störquellen, den Dingern näher rücken musste, als 36cm, für die ich sonst 'ne Kalibrierung habe. Die nächste Entfernung wäre 10cm gewesen und das ist für ein Horn nicht brauchbar, da es den Aussteuerungsbereich des Mikros arg strapazierte und die Hornfunktion mit ihrem Spiel, noch gar nicht fertig geworden wäre ![]() Edit meint: Somit sind ![]() [Beitrag von Soundy73 am 24. Apr 2015, 13:18 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
13:17
![]() |
#212
erstellt: 24. Apr 2015, |||
Da das definitiv etwas zum Guten gewendet hat, fällt mein Pimp der Kenford-Horntreiber ähnlich aus. Nun nicht ganz so umfänglich, wie der von Jörn verlinkte, aber kuckstdu trotzdem: ![]() Ich habe ein paar Rest-Filzfüßchen aus Pimp1 in die Schüsseln implementiert. Das "Diaphragma" braucht man dazu nicht entnehmen. Hier sind die Rückkammern mit metrischen Gewindeschrauben befestigt, die ich eventuell noch tausche, da sie allzu billig aussehen. Das ganze war nicht einmal handfest angezogen, ging vielleicht mit den "Köpfchen" auch nicht besser. Den Rand des Rückkammer-Topfes habe ich mit Sanirtär-Silikon-wasservernetzend! eingestrichen um auch hier eine Dichtigkeit zu erreichen. Nein, ich habe nicht extra weißes genommen, damit man's besser sieht, sondern das war ein Rest aus einer angebrochenen Kartusche. So nun rufen häusliche Pflichten, für heute ist Daddeldu. [Beitrag von Soundy73 am 24. Apr 2015, 13:20 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
20:16
![]() |
#213
erstellt: 24. Apr 2015, |||
Na, ist da noch jemand, oder kann ich mir das ganze publishing Nonsens sparen? Suche noch immer Konkurrenzmodelle und biete dazu Hochtöner zum Schnäppchenpreis an. Wenn aber nun so gar keiner Bock auf so'n Blödsinn verspürt, dann verzieh' ich mich in mein Kämmerchen und wurschtel vor mich hin. Glaubt kein Mensch, was so'ne Online-Doku für Freizeit-Ressourcen futtert. ![]() |
||||
sayrum
Inventar |
20:58
![]() |
#214
erstellt: 24. Apr 2015, |||
Nabend Jürgen ich lese weiterhin interessiert und amüsiert mit! Genieße deinen lockeren Schreibstil ![]() Würde deinen Kreationen gern mal lauschen. Hast du mal klassische Musik mit deiner speziellen Abstimmung gehört? Gruß und schön weiterbasteln! |
||||
pirx77
Ist häufiger hier |
21:03
![]() |
#215
erstellt: 24. Apr 2015, |||
Ja, bitte weitermachen ![]() Gruß Peter |
||||
thenoob
Ist häufiger hier |
23:52
![]() |
#216
erstellt: 24. Apr 2015, |||
Soundy73
Inventar |
05:15
![]() |
#217
erstellt: 25. Apr 2015, |||
Moin Ihr Sklaventreiber! Naja sayrum, sei's drum - da werde ich heute mal 'ne klassische Scheibe in den Abspieler werfen. Hörbericht, mit wenig Geschwurbel wird nachfolgend dann erstellt. Vom Endaufbau der RehClone fehlen aber ja auch noch einige Messdaten. Das Lauschen kann man sicher mal einrichten, bei einer sommerlichen Jam-Session ![]() @ thenoob: ![]() ![]() @ Peter (pirx77) - ich sag's mal wie der noob: ![]() Ich entschuldige mich nochmal heftigst beim Themenersteller, aber Bock auf Blödsinn und lose Freizeit trafen in einer ganz unglücklichen Konstellation aufeinander. Da muss man einfach manchmal mal machen ![]() Na denn, wenn's gewünscht wird, mach' ich mich eben weiter zum Deppen. Übrigens trocknen die Hochtönerschüsselchen seit gestern vor sich hin, damit das Silikon aushärtet. Es soll nämlich nur eine dauerplastische Dichtung ergeben und nicht beide Teile "endfest" zusammen bappen. Es geht hier ja um PA und da muss man schon mal so'ne Schwingeinheit ersetzen können. Zwischenstand: Gehäuse sind schwarz: ![]() Griffe, Ständerhülsen und Hörnchen sind drin, heute ist "Sitzprobe". Und die Terrasse sieht noch immer aus, wie ein Handgranaten-Wurfstand: ![]() Da die Rückwände verschraubt werden sollen, müssen noch "Schraubleisten" eingeleimt werden. Die Chassis sind ja beide von innen eingebaut und bei PA sollte man da nochmal wieder ran kommen können. Dann muss die Terrasse aufgeräumt werden, habe Sperrmüll angemeldet => heute kommt hier nicht mehr so ganz viel. [Beitrag von Soundy73 am 25. Apr 2015, 05:46 bearbeitet] |
||||
DieterK1
Stammgast |
05:29
![]() |
#218
erstellt: 25. Apr 2015, |||
Ich folge deinen Beschreibungen sehr gerne. Das mit dem Gefühl des Deppen kenne ich, in einem anderem Forum entwickele ich zur Zeit einen Röhrenverstärker. ![]() |
||||
Big_Määääc
Inventar |
07:42
![]() |
#219
erstellt: 25. Apr 2015, |||
schön ist der 70er Jahre Schreibstiel. ".... son bissel rumklamüsern und kukken ob alles funktionukkelt !" ![]() man hats du da nen Gerümpel rumfliegen, sieht aus wie bei mir im Keller ![]() aber nur halb so schlimm wie in der Werkstatt ![]() |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
10:35
![]() |
#220
erstellt: 25. Apr 2015, |||
geniesse still deinen "publishing nonsens" hier ![]() weitermachen! ![]() |
||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#221
erstellt: 25. Apr 2015, |||
...under surveillance.. ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
11:04
![]() |
#222
erstellt: 25. Apr 2015, |||
Na Moin nochmal! Ja nee, den Campingtisch hab' ich vergewaltigt, als Streichuntersatz und der große blaue Quader rechts, ist unser Party-Kühlschrank. Dem habe ich hinten Trolley-Rollen verpasst, einen Griff und ein 10m langes Anschlusskabel ![]() Die Altgehäuse kommen zum Sperrmüll, da wurde die Spanplatte (-man wusste es ja in der Lehre noch nicht besser (Lautsprecherboxen werden aus Spanplatte gebaut ![]() Statusmeldung: Leim trocknet, die Schraubleisten sind drin. Die New-Age-Bassreflexrohre haben eben mittels Dachrinnenkleber (Tangit) ihren inneren Trompetenflansch bekommen. Nun werd' ich mal die Horntreiber wieder zusammenbauen, das Silikon müsste durchgehärtet sein. Die Feuerschale steht da nur im Trocknen, ist mobil, aber die Füße leider nicht aus Nirosta. Somit hätte ich auch bei diesen Dingern die Rehde-Vorgaben erfüllt: Gepimpte Chassis, den BMT habe ich noch einen Zusatzmagneten spendiert, damit das Mehr an Gewicht durch einen etwas stärkeren Antrieb kompensiert wird. Sowie die Entlüftung (BR-Rohr wieder viel zu lang, Reso-Frequenz werden wir sehen) mit Knoff-Hoff. Das BR-Rohr ist wieder ungefähr mittig viermal mit dem Winkelschleifer längs eingeschlitzt, mit Sonofil ummantelt und in eine Abwasserrohr-Kupplung gehüllt. Bin fest der Auffassung, dass ich mit so ungefähr 1 mH an Spule (fette Viecher mit möglichst kleinem Widerstand) für die Breitbänder klar komme. Bei den Hochtönern werde ich wohl etwas mehr machen müssen, als bei den RehClonen. (Aber das petzt ja wohl keiner - oder?) [Beitrag von Soundy73 am 25. Apr 2015, 11:06 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
16:05
![]() |
#223
erstellt: 26. Apr 2015, |||
kboe
Inventar |
18:36
![]() |
#224
erstellt: 26. Apr 2015, |||
super!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
06:53
![]() |
#225
erstellt: 27. Apr 2015, |||
Naja Super sieht doch klein bißchen anders aus. Bin beim Freihand-Fräsen für die Hörnchen so 2 Zehntel zu tief geraten, was sich natürlich optisch zeigt. Aber es komt ja noch ein Gitter vor das ganze Geschlonz. Denke vielleicht heute mal 'ne nackige Messung hin zu kriegen, damit ich die Denkphase für die harte Weiche einleiten kann. Aber die Freizeit ist heute von (Arzt-)Terminen umlagert, mal sehen, was geht. |
||||
Soundy73
Inventar |
20:20
![]() |
#226
erstellt: 27. Apr 2015, |||
Da sind sie die "Nackig"-Messungen: ![]() ![]() Beide Chassis eingebaut, Nahfeld aber leider drinnen. Motorsägen mitmessen ist ungeil ![]() Man sieht die Bassreflex-Abstimmung, die keine ist. Definitiv zu tief mit 32 Hz ![]() Das Hörnchen muss bei 2kHz einigermaßen steilflankig adieu sagen und so bummelig 3 dB gegen über dem BMT einbüßen. Soviel zum Pflichtenheft. Mal sehen wie ich das hinbiege... |
||||
Soundy73
Inventar |
13:14
![]() |
#227
erstellt: 30. Apr 2015, |||
Tzo da isser wieder der unheimliche Thread-Klabauter. Nach diversen Lötereien, Messereien und Hörereien kann ich sagen, der Messdiener hat fertig. Tadaaa, die Weiche der RehBöcke: ![]() Erstmal der Summenfrequenzgang, schmutzig gemessen, Wetter spielt nicht so mit ![]() ![]() (GRÜN zeigt den Endausbau, BLAU, da war der MHT zu früh weg ![]() Impedanz und Phase: ![]() Fazit: Das klingt nach HiFi, kann aber erbärmlich laut ![]() ![]() |
||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
13:19
![]() |
#228
erstellt: 30. Apr 2015, |||
Moin so wie der LS sich unter 120Hz misst, dürften ihm das Gross der Räume zwischen 16 und 3xqm ziemlich genau in die Karten spielen ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
13:25
![]() |
#229
erstellt: 30. Apr 2015, |||
Ich würde das untere Ende nicht für voll nehmen, das war Nahfeld im kleinen Raum ![]() |
||||
kboe
Inventar |
08:10
![]() |
#230
erstellt: 01. Mai 2015, |||
wo kann man die mal probehören?? gruß kboe |
||||
Big_Määääc
Inventar |
09:14
![]() |
#231
erstellt: 01. Mai 2015, |||
also laut Messung sieht es aber eher nach na 50 Hz Abstimmung aus. und F_gang leicht mehr Pegel ab Präsenzbereich, da kann ich mir schon nen ansprechend live-haftigen Klang vorstellen, hab meine Kisten mit dem Emi Beta 10CX auch so. doch finde ich dann sowas für richtig laut, also lauter als bei Hifi-Pegel, zu agressiv, da würde ich dann anders abstimmen. |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
12:22
![]() |
#232
erstellt: 01. Mai 2015, |||
Moin Jürgen,
mach mal bitte Raummessing vom Hörplatz, gern auch gewedelt (Energie). ![]() Sollte dir Tiefbaß fehlen (durch das tiefe Tuning) gibbet einen einfachen Trick der zudem die Portreso stark minimiert. Port mittig umlaufend anbohren (so 5 - 7 Bohrungen mit ca. 8mm)........Tuning geht hoch. ![]() ![]() grüsse Karsten |
||||
Soundy73
Inventar |
14:35
![]() |
#233
erstellt: 01. Mai 2015, |||
Moin Karsten! Okay, ich schreib ja viel und da kann man schon mal den Überblick verlieren. Die Bassreflexrohre sind gepimpt. Sie wurden mittig, um nicht so genau auf die Viertelwellen-Reso achten zu müssen angeschlitzt, im Karree. Dann kam Sonofil drum und ein Mäntelchen aus HT-Rohr. Das Ganze ist dann wohl so'ne Art Auspuff. Das mit der Messerei bekomm' ich wohl noch hin. aber bitte neicht drängeln ![]() Lohnt sich nicht, die RehBöcke als HiFi-Solo-Lautsprecher anzuhören. da fehlt's untenrum doch etwas. Habe gerade mal einen Vergleich gemacht mit den RehClonen. Die kingen erwachsen. Die Böcke verlangen nach Unterstützung für untenrum - sind aber ja auch (geplant!) Topteile für die Party-PA. Das haben sie vorher gemacht, das können sie auch in diesem Dressing. Big Määääc: Da irrst Du, kuck mal auf den Impedanzplot, zweiter Resonanzhöcker bei 32 Hz. ![]() kboe fragte, wo man die probehören kann. Bei mir, da bleiben sie. Gäste auf einer unserer Feten haben natürlich Gelegenheit die RehBöcke mal live und in Farbe zu hören. Das wird aber etwas dauern, da die passenden Subwoofer erst gebaut werden müssen. Habe meinen Mono-Sub nämlich letztes Jahr entsorgt (hat ein Nachbar geschenkt bekommen und kriegte das Grinsen fast nicht aus'm Gesicht, da so'n PA-Sub naturgemäß etwas anders drückt, als so'ne Plastedose, wie er vorher hatte). Habe zwei Sätze Fullrange Lautsprecher, da waren meine Schnuckelchen die letzten paar Jahre einigermaßen arbeitslos - wie sagt man so schön: Ein Luxusproblem. Die RehBöcke sind definitiv nicht fullrange-tauglich, dazu sind sie zu laut, da geht dann naturgemäß beim Bass mit'm 10-Zöller nicht viel. |
||||
Soundy73
Inventar |
16:42
![]() |
#234
erstellt: 01. Mai 2015, |||
Übrigens ist ![]() ![]() ![]() ![]() Nur Mut, mit dem C40 Lack kann ich aushelfen ![]() Da passt hinten auch astrein ein ![]() Also ran an die Geräte und "Do it yourself" ![]() |
||||
Big_Määääc
Inventar |
17:13
![]() |
#235
erstellt: 01. Mai 2015, |||
BR tuning ist immer am Impedanzminimum zwischen den beiden Impedanzmaximas, weil da der Resonator greift, die Membranbewegung dämpft und so die Impedanz niedrig hält. sonst hätt ich mein kleinen hier ja sogar auf 27 Hz abgestimmt, abba egal ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
07:49
![]() |
#236
erstellt: 04. Mai 2015, |||
Hast ja recht Big Määääc die Tuningfrequenz liegt sogar bei ~62 Hz ![]() Kann jetzt so langsam mal ans Weitermachen denken. Für potentielle Nachahmer fehlen ja noch wichtige Infos, wie z.b. Frequenzgang unter Winkel. Da schreckt bestimmt das vermeintliche Abstarhlverhalten des (30er!) BMT und des Konus-Hochtöners einige ab. Ohrologisch erstmal nicht nachzuvollziehen. Auf die RehBöcke würde ich da erstmal nicht losgehen, die sind für HiFi denn doch zu speziell und verlangen, wenn's denn einigermaßen linear in den Basskeller gehen soll, massiv nach Tieftonstütze. (Projekt dazu liegt aber schon auf der Lauer ![]() Die RehClone hingegen verlangen nach nichts - aber auch gar nichts - als nach guter Musik. Die sind erwachsen und erschreckend tonal angenehm gelungen. |
||||
Soundy73
Inventar |
08:47
![]() |
#237
erstellt: 19. Mai 2015, |||
![]() ![]() ![]() ![]() Gerade Stahlgitter bestellt, die gleichen, wie bei denen: ![]() So'n bißchen ordentlich müssen ja auch Beschallungsdinger werden. Schließlich hat man ja auch seinen Stolz. Ich nehme nunmehr zum Vorteil des großen T. an, dass einfach das Wetter hier im Norden zu kalt ist, als dass sich die Kunststoffgitter, vielleicht gleichmäßig solar erhitzt, in eine beulenfreie Form schmiegen können. Mir jedenfalls reicht's. Ich warte nun auf die passgenauen Blechstückchen. Bei den Hörraum-Rehclonen kommt kein Gitter davor, ich mag die Optik so, wie sie ist. Bei den Hochtönern, dazu im Gegensatz, bin ich mir noch nicht end-schlüssig, das sieht noch nicht gerade wohnlich aus und ich habe hier zwei Versionen von Abdeckungen liegen, für die ich aber jeweils die "Ohren" der Chassis etwas kasrtrieren müsste. Noch ist Urlaub und sehr durchwachsenes Wetter, mal sehen, ob ich Lust dazu finde, mich an den Dingern zu schaffen zu machen. Schade finde ich es übrigens, dass es anscheinend keine Nachahmungstäter gibt ![]() Naja, vielleicht muss man diese Fett-Breitbänder mit Konus-Hochton einfach mal gehört haben, um zu verstehen, warum ich die hier nicht wieder weg lasse. Eigentlich war das ja nur ein "Quick & Dirty-Versuchsballon", um eventuell dem Themenersteller preisgünstigst einen Satz "Live-Feeling-Lautsprecher" zu gönnen. Naja, vielleicht habe ich ja bald viel Freizeit, um sowas zu replizieren. Nachbaubar sollte das jedenfalls ohne Schwierigkeiten sein. Der Rockwood ![]() ![]() |
||||
Giustolisi
Inventar |
08:50
![]() |
#238
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Nö, ich habe mit dem Zeug auch schon meine Erfahrungen sammeln können. Fön, Heißluftfön, Bügeln, Nichts hat was gebracht. Das Zeug ist einfach Mist und schon beim Ausrollen wellig. Da kannst du dran ziehen und zerren, ich hab es damit aufgegeben. Für kleinere Gitterchen kann man es aber gebrauchen. [Beitrag von Giustolisi am 19. Mai 2015, 08:50 bearbeitet] |
||||
Big_Määääc
Inventar |
11:29
![]() |
#239
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Backofen hilft, hat aber nen WAF von null ![]() Solang sich die Vorurteile gegen grosse HT und MT hier halten, werden wohl wenige es waagen solch spaßbringende Projekte zu bauen ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
16:57
![]() |
#240
erstellt: 19. Mai 2015, |||
Hallo, ihr beiden. Nö, Backofen ist zu klein, mit 62 x 42 cm² geht die Chose da nicht rein ![]() Ich biete noch immer, wie Suurbier, zwei - vier von den schicken ![]() Die Ahnenreihe, wenn ich das richtig verstanden habe: L5904 (ziemlich alt) L5914 L5954 Angegeben alle mit 8 Ohm, 8 Watt. Das Päärchen L5914, hat etwas weniger Kennschalldruck als die L5954 und müsste so richtig gut mit den DY1256U gehen ![]() Wer Angst vor einem engen schwiet-schpott hat, den kann ich jedenfalls beruhigen. Bei mir stehen zwei stressarme Sessel, mit'm Tischchen dazwischen, für das Glas Single-Malt - und da geht's auf beiden Plätzen echt sahnemäßig. Bin froh, dass ich mich mit den häßlichen Dingern durchgesetzt habe, sie drücken doch so schön, wenn sie mal sollen. Kein Vergleich mit 'nem bestimmt nicht unempfindlichen 20er, der dort vorher werkelte. |
||||
thenoob
Ist häufiger hier |
22:09
![]() |
#241
erstellt: 20. Mai 2015, |||
In Ermangelung der Möglichkeit, nächtliche Hösessions mit Lautsprechern haben zu können, welche die Wände der Nachbarn meiner Nachbarn wackeln lassen ![]() ![]() ...wegen der Rockwoods habe ich so meine Bedenken, ob das klappen kann, weil: viel zu schwere Membran bei einem viel zu schwachen Magneten??? Kann mir vorstellen, dass da nicht genug "Schnelligkeit" vorhanden ist? ...uch, höre gerade The National über meinen geliebten HD598 - warum nur können nicht alle Lautsprecher diese Feinauflösung und Intimität vermitteln??? Und warum zu Geier kann kein Kopfhörer die Bühne und Räumlichkeit eines Breitbandlautsprecher zaubern? Mist aber auch ![]() [Beitrag von thenoob am 20. Mai 2015, 22:10 bearbeitet] |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
07:47
![]() |
#242
erstellt: 21. Mai 2015, |||
Hallo, "Schnelligkeit" eines Lautsprechers ist aus dem Frequenzgang ablesbar und zeigt nur an, wie weit er nach "oben" einsetzbar sein könnte. Grüße - Manfred |
||||
thenoob
Ist häufiger hier |
07:54
![]() |
#243
erstellt: 21. Mai 2015, |||
Moin Manfred, interessante... Hypothese. Nur: woher weißt du das? Allgemeines Forenwissen... betrachte ich nicht als aussagekräftige Quelle. Wenn man danach gehen würde, würde es wahrscheinlich zwischen verschiedenen Verstärkern keinen Klangunterschied geben ![]() Grüße noob |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
08:28
![]() |
#244
erstellt: 21. Mai 2015, |||
Nix Hypothese - Physik!
Gibt es auch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Ausführlicher kann ich im Moment aus Zeitgründen nicht antworten. ![]() Grüße - Manfred |
||||
Soundy73
Inventar |
12:54
![]() |
#245
erstellt: 21. Mai 2015, |||
![]() Ich habe im Wohnzimmer zwei Rockwood DY1026U ![]() Diese Dinger sind eigentlich reinrassige (Low-Budget-) Gitarren-Lautsprecher. Wenn sie denn nicht schnell genug wären, könnte man sie schlicht für ihren Einsatzzweck nicht gebrauchen -Punkt- Als Gitarrenlautsprecher laufen sie ja ![]() ![]() Also begrab' Deine Binsenweisheiten, thenoob und kauf' Dir einen ![]() ![]() Das ist (leider!) kein allgemeines Forenwissen sondern schmerzliche eigene Erfahrung. Der einzige Verstärker, der in meinem recht umfänglichen Erfahrungsschatz einfach mal "lustlos" klang/klingt, wartet noch bei mir in der Aservatenkammer auf die Ergründung dieses Phänomens. Es handelt sich übrigens um einen sog. Digital-Verstärker, bei dem ich davon ausgehe, dass die Rückkopplung einfach zu langsam arbeitet. Doch datt bekomme mer später und fundiert, mit Messwerten in einem anderen Thread. Dazu muss aber die Hobbyzeit erstmal ausreichen und da tendiere ich eher zu kalten langen Novemberabenden mit Zuhilfenahme erquickender geistiger Getränke ![]() Der Dicke in meinem RehClone ist auf jeden Fall, auch mit Reihenhaustemperament sehr angenehm anzuhören. Würde nach diesem Experiment immer wieder so'nen Dummsinn begehen. Der Schluss: Große Breitbändermembran => winziger sweet-spot, scheint mir zumindest widerlegt. Genauso, wie: Konus-Hochtöner geht gar nicht ![]() Ich kann nur jedem "Thomas" empfehlen, mal so'ne low-budget-Kiste aufzusetzen, kost' Spielgeld und pfeffert gegebenenfalls die Plaste-Töner vom Junior so gegen die Wand, dass selbiger bitterlich weite, so man ihm die häßlichen großen Kisten wieder entzöge ![]() Ich bedanke mich wieder bei meinen Leserinnen und Lesern für die Geduld, so lange durchgelesen zu haben und verbleibe vorerst... |
||||
kboe
Inventar |
09:51
![]() |
#246
erstellt: 25. Mai 2015, |||
gibts ja auch nicht!! (solang man sie nicht übersteuert oder sie speziell auf einen klang hingezüchtet wurden, was ich übrigens für durchaus legitim halte !! ) gruß kboe [Beitrag von kboe am 25. Mai 2015, 09:52 bearbeitet] |
||||
kboe
Inventar |
09:54
![]() |
#247
erstellt: 25. Mai 2015, |||
@soundy: geiles projekt! ![]() hab gern mitgelesen! gruß kboe |
||||
pirx77
Ist häufiger hier |
10:48
![]() |
#248
erstellt: 25. Mai 2015, |||
Von mir auch vielen Dank für die Mühe, der tollen Berichterstattung. Viele Grüße von Peter.... den Du fast zum nachbauen angestiftet hast :-) |
||||
Soundy73
Inventar |
11:53
![]() |
#249
erstellt: 25. Mai 2015, |||
![]() Ganz fertig ist/sind das/die Projekt/e ja auch noch nicht, mir ist da bloß eine Lichtanlage für ein Live-Event und unser Dach dazwischen gekommen. Inzwischen sitze ich hier im Dunklen, da die Isolierung und die diversen Folien zwar schon auf dem Dach angebracht sind, die Velux (c) -Fenster aber noch nicht eingearbeitet sind. Das heißt, wo vorher Fensterfläche war, gibt's im Moment 3 x Folie => DUNKEL. Ja das ist ein ganz schöner Aufstand, neben Fotos vom Baufortschritt, auch immer noch ein paar Texte abzusondern. Mit den blümeranten Klangbeschreibungen kann ich nicht dienen, da muss man sich einfach selbst mal einen Ohrenblick Zeit für nehmen. Ich jedenfalls war arg überrascht, wie erwachsen und kernig so'n uralt-Breitbänder klingen kann, wenn seine TSP auch sagen, dass da nur "Sumpf" kommen kann. Einige Messungen, die gewünscht wurden, werde ich noch nachziehen, sobald ich dafür Zeit habe. Auch scheint mir der Hochtonpart der RehBöcke unter Last doch etwas heftig. Man darf nämlich nicht vergessen, dass die Messprügel ja mit Kleinleistung messen ![]() Das ist dann für die geforderten Schalldrücke bei PA, oft nicht recht aussagekräftig. Das erste Metallgitter ist angekommen, leider - denn bei der Bestellungsbearbeitung ist das zweite Gitter irgendwie untergegangen - und ich musste nachordern ![]() Das Gitter ist jetzt über Pfingsten, wo die Holzwürmer mal nicht rumstauben, mit Hammerit (c) beschichtet worden, somit kann ich erst bei einem der Böcke weiter machen. Frohe Rest-Pfingsten und danke für Eure Rückmeldungen, dass ich den aufwand wenigstens nicht fürs "Naseputzen" getrieben habe. Lektorin Edit hat entschlampert. [Beitrag von Soundy73 am 25. Mai 2015, 11:55 bearbeitet] |
||||
papapinguin81
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#250
erstellt: 27. Mai 2015, |||
Ich gebe zu, ich habe den Beitrag nicht komplett gelesen, aber das will ich auch gar nicht. Solltest du ein Interesse am Probehören einer Rehdeko haben (dir scheint der Klang dieser zumindest irgendwie, zumindest annähernd gefallen zu haben), oder noch besser; mal etwas völlig neues und überwältigendes hören wollen, kannst du mich gerne mal kontaktieren! Ich bin mir sicher, wenn du dich darauf einlässt, wird sich dein bisheriges Wissen zum Thema Lautsprecher dramatisch ändern ;-) |
||||
Soundy73
Inventar |
05:00
![]() |
#251
erstellt: 28. Mai 2015, |||
![]() Allerdings lässt sich, meine inzwischen fast 54-jährige Audio-Sozialisierung, sicher kaum durch eine kurze Hörsitzung dramatisch umkrempeln. Ich mag's halt, wenn es direkt hart und ungeschminkt, das heißt dem Original entsprechend (oder möglichst nahekommend), die Ohren erreicht. Das schaffe ich nunmal mit Mini-Böxlein im Allgemeinen nicht. Schick Dir mal PM ![]() Würde da vorurteilsfrei starten, im Negativfall müsstest Du aber mit entsprechendem Urteil leben - das können oftmals (Erfahrung!) die Exoten nicht gut wegstecken. ich hoffe, Du weißt, auf was Du Dich einlässt. [Beitrag von Soundy73 am 28. Mai 2015, 05:04 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tropfen Form à la Nautilus CASA am 01.03.2005 – Letzte Antwort am 06.04.2005 – 34 Beiträge |
Borosilikat-Bedämpfung à la Totem? herbie_zh am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2006 – 2 Beiträge |
Audiophile Selbstbaulautsprecher à la Viech Acoustico am 21.02.2006 – Letzte Antwort am 22.02.2006 – 15 Beiträge |
Suche Coax-Bausatz à la Ascendo C5 soLaar am 20.05.2008 – Letzte Antwort am 24.05.2008 – 17 Beiträge |
suche kleine Schreibtischlautsprecher (Breitbänder à la Vifa 9/FRS 8?) gbjoern am 23.08.2012 – Letzte Antwort am 24.08.2012 – 20 Beiträge |
Doppelwaveguide à la Neumann/K&H aus USA JoePanic am 28.01.2014 – Letzte Antwort am 26.02.2014 – 12 Beiträge |
Duetta à l'Orange Flash_Orange am 13.02.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 25 Beiträge |
Auf der Suche nach dem Livefeeling mit 500? redmop am 28.12.2015 – Letzte Antwort am 22.01.2016 – 57 Beiträge |
Heimkino peu à peu mit Elip Domieee am 09.02.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 39 Beiträge |
KLIPSCH LA BELLE BAUPLAN Chamkiu am 26.04.2005 – Letzte Antwort am 26.04.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.669