HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Frage zu Stella Light und ggf. Alternativen | |
|
Frage zu Stella Light und ggf. Alternativen+A -A |
||
Autor |
| |
Philsorito
Ist häufiger hier |
11:38
![]() |
#1
erstellt: 09. Nov 2016, |
Guten Morgen Forum! Nach Jahren hat mich das Hifi Fieber wieder gepackt - man wird es irgendwie nicht richtig los. Ich dachte, dass ich es los sei, aber auch nach langer Zeit (ich habe meinen Benutzernamen hier sogar vergessen), muss ich wieder loslegen ![]() Ich habe mir aufgrund des sehr kleinen zur Verfügung stehenden Raumes bereits die Stella light rausgesucht und würde gerne wissen, ob das in meinem Raum so funktionieren wird. Es geht um die Beschallung im Schlafzimmer. Der Raum ist 11,5qm groß, also eher klein geraten. Die Möglichkeiten zur Aufstellung der Lautsprecher ist durch die vorhandenen Möbel sehr eingeschränkt. Eine Zeichnung hänge ich euch an ![]() Wichtig zu erwähnen ist, dass echt wenig Platz ist. Die Lautsprecher sind in blau bereits eingezeichnet. Das olivfarbene ist allerdings eine Kommode, die LS sind höher als die Kommde. Rechts oben ist die Tür eingezeichnet. Machen die Stellas so halbwegs Sinn? Die TMT würde ich beide Richtung Kommode zeigen lassen. Ich bin gerne für Alternativen offen. Regallautsprecher für auf die Kommode sind theoretisch auch denkbar, gefallen mir allerdings in Ästhetikfragen nicht so gut. Pro Lautsprecher möchte ich ohne Holz noch unter 100€ bleiben. Die Bauform kann beliebig kompliziert sein, das stellt keine Limitierung dar. Vielen dank an euch! |
||
Viper780
Inventar |
14:31
![]() |
#2
erstellt: 09. Nov 2016, |
Skizze ist schon mal sehr gut Füll einfach den Fragebogen aus: ![]() Das meiste hast du schon genannt. Prinzipiell ist die Aufstellung seitlich an der Wand furchtbar und du wirst weder Bühne noch halbwegs einen gleichmäßigen Klang bekommen. Bei dem kleinen Zimmer nimm auch lieber Kompakte- oder besser sogar Wandlautsprecher . Gerade die Stella Light kann durch den seitlichen TMT bei dir nicht funktionieren. schau dir mal bei Udo die Wallstreet 5 oder U_Do 3 an Alternativ würden mit die StartAirKit einfallen entweder mit Vifa bestückung oder gleich mit Scanspeak (und etwas Aufpreis) zB: ![]() sehr kompakt und wirklich gut (inkl Tiefgang!) ist die CT227 XT ![]() |
||
|
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
14:43
![]() |
#3
erstellt: 09. Nov 2016, |
Danke erstmal für die Antwort, werde ich heute Abend nochmal genauer durcharbeiten! Hier der Fragebogen; -Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse) Der Preis sollte 100€ je Lautsprecher (ohne Holz) nicht übersteigen. -Wie groß ist der Raum? etwa 12qm -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) Skizze ist im ersten Beitrag. -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden? Am liebsten Standlautsprecher, bin im Notfall aber auch für anderes offen. -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Limitierung ergibt sich in der Breite durch den zur Verfügung stehenden Platz. Der Rest ist egal. -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? Nein und auch nicht geplant. -Welcher Verstärker wird verwendet? Noch keiner, wird nach dem Bau gekauft. -Was soll über die Lautsprecher gehört werden? Allrounder. Von Musik über Filme - beim Musikgeschmack gibt es keine Besonderheit. Von Mainstream über Klassik zu Rock ist alles dabei. -Wie laut soll es werden? Nicht übertrieben, keine Partybeschallung. Zimmerlautstärke bzw. ein wenig lauter bei z.B. Dynamik in Spielfilmen. -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? Sollen ohne Subwoofer auskommen, eine feste Zahl hab ich nicht im Kopf. -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Nein, Spaß! -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) Nein |
||
Viper780
Inventar |
15:20
![]() |
#4
erstellt: 09. Nov 2016, |
Danke dir! kannst du noch die Breite und Tiefe die du zur Verfügung hast rein schreiben? Obwohl von STandlautsprechern würd ich mich sowieso komplett verabscheiden |
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
15:23
![]() |
#5
erstellt: 09. Nov 2016, |
Auf der einen Seite sind es 15 cm zur Wand, auf der anderen etwa 1 m... Also nicht sehr viel. In der Tiefe stehen 50 cm zur Verfügung. Danke für deine Mühen! Schade, dass es nicht mehr Soundbar Bauvorschläge gibt - könnte ich mir auch gut vorstellen [Beitrag von Philsorito am 09. Nov 2016, 15:33 bearbeitet] |
||
Viper780
Inventar |
16:19
![]() |
#6
erstellt: 09. Nov 2016, |
Soundbar wäre hier hervorragend, mir fällt da nur was von Udo mit den Koaxen ein - das wird wohl aber zu teuer. Aber schau dir mal das 2. Bild hier an ![]() Da könnte demnächst was kommen. Zwei Breitbänder oder Koax in eine "Bar" verwandeln ist aber nich so schwer wenn das Gehäuse Prinzipiell gleich bleibt |
||
sayrum
Inventar |
16:28
![]() |
#7
erstellt: 09. Nov 2016, |
Hey eines der heftigen Probleme bei der Aufstellung ist die zeitnahe Schallreflektion an dr 15cm entfernten Wand, dazu die gänzlich andere bei dem LS mit 1m Wandabstand. Das befriedigt die Ansprüche vieler hier im Forum nicht. Es wäre sehr vorteilhaft wenn die LS an der langen Wand mit ähnlichem Abstand zu den Seitenwände und zum Hörplatz stehen. Siehe Stereodreieck. In dem Preisbereich gibt es viele Baucorschläge. In deinem Fall ist die sehr nahe Rückwand zu berücksichtigen, dh es ist ein sanfter, früh abfallender Bass passender. Durch die sehr nahe Rückwand wird der Bassbereich verstärkt... Gruß |
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
17:17
![]() |
#8
erstellt: 09. Nov 2016, |
Bei den Stellas sind ja TT und BB getrennt. Wenn ich die Front ungefähr bei gleicher Höhe lasse, kann ich denn aus denn Stellas nicht vielleicht eine Soundbar bauen, die über die komplette Fläche der Kommode geht? Form und Größe der BB Kammer würde ich gleich lassen können. Die Kammer des TT müsste ich anpassen - hierbei würde ich das Volumen gleich lassen, die Form würde sich allerdings ändern und somit auch der Ort des BR Kanals. Nun ist die Frage: Wirklich verändert wird nur die Kammer des TT - ist das machbar, oder ändert sich komplett alles und ich sollte die Finger davon lassen? |
||
Viper780
Inventar |
17:37
![]() |
#9
erstellt: 09. Nov 2016, |
Du baust daraus einen anderen Lautsprecher, alleine durch die liegende Form ändert sich das abstrahlverhalten lG Daniel |
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
17:49
![]() |
#10
erstellt: 09. Nov 2016, |
Großer Mist... Aber vielen dank Hatte mir das so schön mit dem gleichen Volumen überlegt. Oben die Seitenansicht der normalen Stella, unten die Soundbar (entsprechend von oben) ![]() ![]() [Beitrag von Philsorito am 09. Nov 2016, 17:55 bearbeitet] |
||
sayrum
Inventar |
20:49
![]() |
#11
erstellt: 09. Nov 2016, |
Nabend auch hier ist mMn zu überlegen welche Erwartungen man hat. Natürlich ist das Abstrahlverhalten der Stella Light anders wenn sie auf der Seite liegend gehört wird. Doch ich finde da kann man die Kirche im Dorf lassen: wie ausgewogenen ist denn der Frequenzgang der stehenden SL ![]() Für die Anforderungen und den Einsatz ist das Soundbarkonzept mMn eine interessante Idee! Dadurch haben die FRS8 mehr Abstand zu reflektierenden Flächen und als Breitbänder bündeln sie zum Glück mehr als ne Kalotte (bei der nahen Seitenwand ein großer Vorteil). Hilfreich ist es den Soundbar so zu installieren, dass die Schallwand NICHT direkt mit dem Regal oder Tisch darunter abschließt, Schallwand besser mindestens 10 cm nach vorn überstehend zB. Wie vermutet kann die Form des Tieftonabteils verändert werden solange das Volumen und der Abstand zum Breitbänder ungefähr gleich bleiben. ![]() |
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#12
erstellt: 21. Nov 2016, |
Bald wird das Projekt angegangen - ich habe keine Erfahrungswerte, reicht mir hier eine kleine Flasche Fugenleim (420g), oder sollte ich gleich die große mit 1kg kaufen? |
||
FreigrafFischi
Inventar |
00:08
![]() |
#13
erstellt: 22. Nov 2016, |
Ne kleine wird vollkommen reichen ![]() |
||
Fabian-R
Stammgast |
07:31
![]() |
#14
erstellt: 22. Nov 2016, |
Ich würde die Stella bauen wie sie ist. Womit wird sie betrieben? Eventuell AvR mit Einmesssystem? Dieses rettet Einiges, auch bei kritischer Ausgangssituation. Nich ideal, aber immerhin |
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#15
erstellt: 22. Nov 2016, |
Danke für die Antworten. Ich baue sie erstmal normal, die Soundbar ist aber im Hinterkopf - die Wohnsituation wird sicher nicht ewig so bleiben und so habe ich was für das nächste Wohnzimmer ![]() Zum Glück fähige Leute was die Holzbearbeitung betrifft an der Hand. Bei mir wäre da Hopen und Malz verloren ![]() Beim Bausatz waren zwei verschieden Schraubentypen dabei. Die einen Senkkopf, die anderen mit flachem Kopf und Inbus. Jeweils 24 Stück - was nehme ich denn fürs Terminal und was für die Chassis? |
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#16
erstellt: 28. Nov 2016, |
Und doch schon wieder eine Frage: Es wird in der Anleitung empfohlen die Öffnung für die BB vorab zu machen, alle folgenden (TT, Terminal, BR-Rohr) aber dann erst sobald die Box komplett fertig ist. Warum ist das so? Warum sollte ich das nicht vorher schon machen? |
||
jehe
Inventar |
12:51
![]() |
#17
erstellt: 28. Nov 2016, |
Ausschnitt Bauanleitung: "Danach kann mittels eines Winkelfräsers mit Laufrad oder einer einfachen Holzraspel die Fase auf der Rückseite des Breitbänderausschnittes angebracht werden" das sollte eigentlich hinreichend erklären wieso man das vorher machen muss ![]() [Beitrag von jehe am 28. Nov 2016, 12:51 bearbeitet] |
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
12:56
![]() |
#18
erstellt: 28. Nov 2016, |
Meine Frage war vielleicht etwas missverständlich formuliert. Es geht mir nicht um den BB, das ist mir klar. Ich frage mich, warum ich nicht alle anderen Öffnungen auch schon vorher mache, sondern damit warte, bis das Gehäuse fertig verleimt ist. |
||
jehe
Inventar |
14:24
![]() |
#19
erstellt: 28. Nov 2016, |
persönlich sehe ich da keinen nennenswerten Grund, ich fräse die Ausschnitte immer vorher. Hat den Vorteil, falls man sich tatsächlich mal vermessen hat oder die Maschine rumkaspert, dann ist im schlimmsten Fall nur die Schallwand im Eimer. Da mal eben ne neue zumachen ist sicher einfacher als die vorhandene, bereits verklebte wieder von der Box sägen zu müssen um sie ersetzen zu können. Nachteil an dieser Variante ist allerdings, dass das Fräsen ansich aufwändiger in der Vorbereitung ist. Zum Einen braucht es eine Unterlage in die man hinein fräsen kann und zum Anderen ist es gerade bei kleinen Schallwänden mit der Fixierung schwierig. Wenn der Fräszirkel in seinem Bewegungsradius größer ist und somit kein Platz bleibt um das Material an der Unterlage mit Schraubzwingen zu befestigen, dann bleibt meist nur Schrauben. Jetzt will man natürlich keine Schraubenlöcher in der Schallwand, bleiben somit nur die Stellen die eh rausgefräst werden zum festschrauben. Da muss man allerdings drauf achten das sich während des Fräsens - vor allem wenn man fast rum ist - der Teil außen rum nicht verschiebt. Naja, da hat jeder so seine Techniken und Problemlösungen, ich mache es so und bisher klappt das hervorragend. [Beitrag von jehe am 28. Nov 2016, 14:28 bearbeitet] |
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
08:02
![]() |
#20
erstellt: 02. Dez 2016, |
Wie macht ihr denn die kleinen Löcher da rein? Die Lochsägen haben nie das richtige Maß, das variiert immer um ein paar mm (und ich habe Zugriff auf eine riesige Sammlung von Werkzeug). Und für den Fräßzirkel, so wurde mir gesagt, sind die Öffnungen für Terminals / BR Rohre und den BB zu klein. |
||
Kyumps
Inventar |
08:10
![]() |
#21
erstellt: 02. Dez 2016, |
Dann ist es kein guter Fräszirkel ![]() Der Trick ist einen Fräszirkel zu haben dessen Zentrierung auf dem Werkstück unter die Gleitplatte der Fräse kommt. ![]() |
||
Philsorito
Ist häufiger hier |
08:26
![]() |
#22
erstellt: 02. Dez 2016, |
Ich habe kein eigenes Werkzeug und bin schon froh, dass ich auf den Fundus der Kollegen zurückgreifen kann... Ich weiß nicht, ob ich da unter die Oberfräse einen anderen Zirkel basteln darf ![]() Aber ich will mal nachfragen, danke! |
||
Big_Määääc
Inventar |
13:42
![]() |
#23
erstellt: 02. Dez 2016, |
ich hab bei meinem Schallzeilenprototy mit dem FRS8.8 alle 8 Löcher mit der Stichsäge gemacht. das geht problemlos und der 17er muß nicht eingefräst werden, oder man doppelt die Wand passend auf. wer ne andere Stella light mit etwas kalorienreicherer Frequenzweiche u einfacherem Gehäuseaufbau sucht, nimmt CheapTrick 155 aus K&T 2/95 ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
STELLA LIGHT herbert10 am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2015 – 58 Beiträge |
Stella light aus Sandstein eldermanaiac am 05.07.2010 – Letzte Antwort am 05.07.2010 – 2 Beiträge |
Visaton Stella Light Gehäuseform DropCity am 06.04.2017 – Letzte Antwort am 06.04.2017 – 4 Beiträge |
Stella Light Vorstellung und Problembehandlung Poolmane am 07.07.2015 – Letzte Antwort am 09.07.2015 – 38 Beiträge |
Stella Light mit Tang Band? FreigrafFischi am 12.09.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 39 Beiträge |
Stella Light, Welcher Center / Allg. Fragen X-TR4 am 14.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 3 Beiträge |
Hilfe bei Stella Light mit BB3.01 + W170S zyanid85 am 29.03.2018 – Letzte Antwort am 30.03.2018 – 2 Beiträge |
Visaton Stella Light oder Alto II Holly_74 am 30.12.2017 – Letzte Antwort am 10.01.2018 – 12 Beiträge |
VISATON "STELLA LIGHT" Volumen verkleinern möglich? tyson-danger am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 15.11.2009 – 8 Beiträge |
Visaton "Stella Heavy" zuyvox am 25.04.2012 – Letzte Antwort am 26.04.2012 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder927.991 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLondonist
- Gesamtzahl an Themen1.557.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.671.999