HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Unschlüssigkeit bei der Chassiswahl | |
|
Unschlüssigkeit bei der Chassiswahl+A -A |
||
Autor |
| |
flowjoe
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 02. Mrz 2004, 20:45 | |
Hallo, bin gerade neu hier im Forum angekommen (ok - hab schon ein paarmal mitgelesen - will jetzt aber auch aktiv werden ) und hab schon 'ne Frage... Ich bin gerade dabei mir mein erstes selbstgebautes Boxenpaar zusammenzustellen. Elektronik (sprich Weichenbau) ist kein Problem und 'nen Schreiner habe ich auch an der Hand. Bitte auch keine Tips die in Richtung kauf dir doch erstmal einen Bausatz gehen. Irgendwann fängt man doch sowieso an selber welche zu bauen, warum dann nicht gleich. Wie gesagt - die handwerklichen Sachen sind kein Thema. Also : Ziel ist ein 3-Wege Standlautsprecher. Jeweil 1 Tief-, Mittel-, Hochtöner Mitteltöner habe ich schon : Seas MP14/H522 (5") Bei den Hochtönern schwanke ich gerade noch zwischen: 1.) Eton 19 SD 1 2.) Morel MDT 29 3.) Seas NoFerro 12 Die Seas kommen mir im Preis sehr entgegen, da sie doch 30 bzw. 50 Euro günstiger sind (im Paar). Ich kann mich da halt nicht richtig entscheiden. Bei den Tieftönern bin ich noch vollkommen unschlüssig. Außer das es ein 20er werden soll... Dachte an ein Volumen von ca. 40-50 Liter Bassreflex. Der Mitteltöner wird ein eigenes Gehäuse (ca. 4 Liter) bekommen. Getrennt wird alles über eine Weiche 2ter Ordnung. Eigentlich war mein Ziel so mit 200 Euro für die 6 Chassis hinzukommen, aber ich glaube das schaffe ich nicht Dann werden sie halt teuerer. (65 haben die Mitteltöner schon gekostet) Bin für jeden Tip - so lange er sich in dem gegebenen Preislichen Umfeld befindet - dankbar. Gruß FlowJoe |
||
surround????
Gesperrt |
#2 erstellt: 02. Mrz 2004, 20:48 | |
Warum bleibst du nicht komplett bei seas chasis??? |
||
|
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 02. Mrz 2004, 21:26 | |
Berechtigte Frage... kann ich leider keine Antwort draufgeben. Gegenfrage... sollte man eher mischen, oder eher nicht. Spielt das überhaupt eine Rolle Hätte auch den schönen Nebeneffekt, das ich mir Logos für die Front anfertigen lassen könnte wenn alles von Seas ist. Habe ja die Seas NoFerro 12 auch in die nähere Auswahl gezogen und sie sagen mir ja auch preislich am ehesten zu. Ich denke ich werde diese nehmen. Die Preisgünstigsten Seas-Woofer sind die W210NP (bei Intertechnik für 80,34 Euro). Das wären dann 160 für 2 Stck. Hat jemand eine günstigere Bezugsadresse. Oder einfach eine andere ?!? Damit liege ich schon mit knapp 90 Euro über meinem geplantem Preis. Habe gedacht, ich könnte vielleicht welche in der 60 Euro-Region ergattern. Mal sehen was eBay bringt. Da ist morgen ein Pärchen P21 Rex fertig. Habe aber auch an den Peerless SUB 220HP gedacht. |
||
hops
Stammgast |
#4 erstellt: 02. Mrz 2004, 22:03 | |
Hallo, auf welche Weise willst du eigentlich die Weiche entwickeln? Beim ersten Selbstbauprojekt sollte man vielleicht erstmal einen fertigen Bausatz nachbauen. Wenn am Ende wirklich ein gut klingender Lautsprecher herauskommen soll, kann man nicht einfach ein paar Chassis anhand der technischen Daten im Katalog aussuchen. Die Chassis müssen miteinander harmonieren und die passende Weiche läßt sich auch nicht einfach so berechnen, dazu gehört schon ein wenig Messequipment. Ich würde mir einen Bausatz suchen, in dem der Seas Mitteltöner, den du schon hast, verwendet wird. Der Seas W210NP kostet z.B. bei www.klingtgut.de 63 Euro. Gruß hops |
||
klingtgut
Inventar |
#5 erstellt: 02. Mrz 2004, 22:10 | |
Hallo Flowjoe, ich denke das Fabrikat selbst ist nicht so wichtig. Die Chassis sollten zueinander passen. Wirkungsgrad,Membranmaterial,möglicher Einsatzbereich sind nur einige von den Dingen die es zu beachten gilt. Hast Du denn das nötige Messequipment um bei der Weichenkonstruktion auch vernünftig arbeiten zu können ? Von dem Peerless Sub 220 würde ich in der Kombi z.B. die Finger lassen(ist ein Subchassis wie der Name schon sagt),da schau Dir lieber die CSC 217 R oder CSX 217 T mal näher an. Viele Grüsse Volker @hops Du vergisst bei meiner Linkangabe immer das -lsv...trotzdem danke... [Beitrag von klingtgut am 02. Mrz 2004, 22:17 bearbeitet] |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 02. Mrz 2004, 22:14 | |
danke für den anderen preis. Aber wenn ich auf www.klingtgut.de gehe kommt nur : "Hier entsteht eine neue Internetpräsenz". Habe ihn aber bei hifibau.de zumindest jetzt schon für 68,00 gefunden. Den Grund warum ich nicht zu einem Bausatz greife habe ich weiter oben eigentlich schon genannt. Irgendwann will ich sowieso ganz selbst was bauen und dann muss man auch loslegen. Zwecks Frequenzweichenentwicklung sehe ich es nicht so eng. Ich habe 2 bekannte die selber LS bauen - die werden mir dabei helfen. Außerdem muss jeder auch mal irgendwie durch eine kleine Try/Error-Periode durch, oder sehe ich das falsch. Ich will mir halt jetzt nicht einen Bausatz kaufen und dann in einem Jahr oder so anfangen selber LS nach meinen Vorstellungen zu bauen. Ich lasse den Teil mit dem Bausatz gleich weg - weil der handwerkliche Teil wie gesagt kein Problem für mich darstellt. Auch will ich nicht einfach nur Boxen selber bauen um bessere für den gleichen Preis zu bekommen, sondern auch wegen des Bauens selber. Wenns schei*** klingt muss ich halt draus lernen. Aber dazu bin ich bereit. |
||
klingtgut
Inventar |
#7 erstellt: 02. Mrz 2004, 22:21 | |
Hallo Flowjoe, einverstanden.Ich denke so hat jeder von uns mal angefangen.Nur muss Dir klar sein das Deine erste Kombi sehr wahrscheinlich furchtbar klingt,es sei denn Du hast wahnsinnig Glück.Aber wenn Du dann so wie ich damals nicht den Kopf in den Sand steckst sondern Lust hast zu lernen ist das auch ok.Dann kann da auf Dauer was daraus werden. Und nicht zu vergessen Du hast ja uns.Wir werden das Kind schon schaukeln. Viele Grüsse Volker |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 02. Mrz 2004, 22:28 | |
Danke @Volker : Habe mir die 2 mal angeschaut und denke der CSC-217R ist der passendere für mich. Der CSX ist ja eher für kleinere Volumina ausgelegt... andererseits - da könnte ich das Gehäuse auch etwas anders designen... mal überlegen danke schonmal für die Tips... das geht hier ja alles ganz flott. Achso : Wegen Messung. Mir ist grade noch jemand eingefallen, bei dem ich Frequenzgangmessungen durchführen kann. Für 'n kleinen Obulus in die Kaffeetasse. Also kann ich das auch durchführen. |
||
foxyandy
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 03. Mrz 2004, 00:06 | |
Hallo, hast Du mal bei Visaton vorbeigeschaut ? Auf der gleichnamigen Seite sind auch tolle Tips und Bauvorschläge. Mir haben die immer gut gefallen und der Klang ist auch prima. Gruß foxyandy |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 03. Mrz 2004, 00:13 | |
Ja, hatte ich schonmal kurz reingeschaut. Die haben auch echt 'ne große Auswahl. Bin mich grade am durchklicken |
||
klingtgut
Inventar |
#11 erstellt: 03. Mrz 2004, 00:29 | |
Hallo Flowjoe, der CSC 217 R ist eher für große geschlossene Gehäuse geeignet und verspricht einen sehr präzisen Bass.Der CSX 217 T läuft sehr gut in kleineren BR Gehäusen bis etwa 30 Liter und klingt eventuell etwas druckvoller dafür aber nicht so präzise. Viele Grüsse Volker |
||
klingtgut
Inventar |
#12 erstellt: 03. Mrz 2004, 00:30 | |
Na das ist doch schonmal was,dann kann ja nicht mehr viel schief gehen. Viele Grüsse Volker |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 03. Mrz 2004, 00:53 | |
@Volker : Ok - werde dann wohl auf den Peerless CSC-217 R zurückgreifen. Liegt preislich auch optimal. Oder (falls ich die Seas-Hochtöner nehme) würde ich wahrscheinlich auch 'n Seas-TT nehmen (Seas W210NP) Hättest du/ihr noch 'n Tip für die Hochtöner ? Eton 19 SD 1 oder Eton 25 SD 1 Morel MDT 29 Seas NoFerro 12 oder Seas NoFerro 900 stehen zur Wahl [Beitrag von flowjoe am 03. Mrz 2004, 01:04 bearbeitet] |
||
wolfi
Inventar |
#14 erstellt: 03. Mrz 2004, 08:44 | |
Hallo, eigentlich sind sowohl der W 210 NP als auch der 217 R " viel zu schade" für eine Dreiwegebox, man kann mit ihnen so schöne 2- Wege -Boxen bauen. Andererseits sind sie aufgrund ihrer " Gutmütigkeit " leicht zu beschalten und brauchen keine großen Klimmzüge bei der Weichenentwicklung. Der Seas eignet sich gut für mittelgroße Reflexboxen, der 217 R für große geschlossene, obwohl ich ihn auch schon in 25 Litern als sehr angenehm empfunden habe. Für den Seas spricht die höhere " optische Wertigkeit " ( Gusskorb ), der Peerless wirkt deutlich " billiger ". Als Alternative bei den Hochtönern möchte ich noch an den Peerless WA 10 erinnern ( 30,- ), auch wenn er etwas preiswert aussieht. Ich habe vor einiger Zeit die Kombination aus zwei 217 R, Deinem Seas MT und der WA 10 gehört und fand sie recht gelungen. Bei den von Dir " angepeilten " HT würde ich bei der Morel-Kalotte bedenken, dass es sich um ein Produkt handelt, dass genau so klingt, wie man es von einer 28 mm- Gewebekalotte mit Ferrofluid erwartet: " Tendenziell weich, unauffällig, angenehm mit eher zurückhaltender Detailauflösung". |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 03. Mrz 2004, 10:05 | |
OK - bei dem Hochtöner hab ich mich gedanklich jetzt irgendwie auf die Seas Hochtöner festgefahren. Also der NoFerro 12 und der 900er. Ich glaube eine größere Membran als 19mm brauche ich eigentlich nicht, also würde ich mit dem 12er schon ganz richtig liegen. Der hat außerdem die 8Ohm. Der 900er ist auf 6Ohm. OK - noch 2 Tieftöner übrig: Seas W210NP Peerless CSC-217R Der Seas besser in mittelgroßen Bassreflex-Box, der Peerless besser in größeren geschlossenen. Mhmm... nur was ist mittelgroß und was ist größer ?!? Bis (maximal 50 Liter geht ok) Flo |
||
Kawa
Inventar |
#16 erstellt: 03. Mrz 2004, 10:21 | |
Der Seas NoFerro ist eine ausgezeichnete Wahl. Allerdings habe ich mit der Baßgröße so meine Probleme. Bei nem 5" Mitteltöner könntest Du auch problemlos was Größeres einsetzen (muß auch nicht teurer sein). Ein 25cm oder 30cm Baß würde ausgezeichnet harmonieren. Oder scheitert es an der Gehäusegröße? @wolfi: Der WA10TV ist schon ne Wucht, gell? Für den Preis .... |
||
wolfi
Inventar |
#17 erstellt: 03. Mrz 2004, 10:51 | |
Hallo, bei 50 Litern sollte der Peerless im Tiefbass etwas " mehr bringen ". Zu berücksichtigen ist neben der Optik ( milchig weiß bei Seas ), die Frage, ob man oft analoge Platten hört und über ein Subsonicfilter verfügt. Hier ist gegebenfalls die geschlossene Box in der Praxis von Vorteil. Andererseits benötigt die "Peerless-Box "etwas mehr Leistung. Hallo kawa, ja ! In der Tat wäre bei 50 Litern ( geschlossen ) an den Peerless 257 er zu denken. In der von mir angesprochenen Kombination waren aus gutem Grund zwei 20er eingesetzt. Und dass bei den genannten 20ern meines Erachtens der 13er MT überflüssig ist, hatte ich bereits anzudeuten versucht. Aber es geht ja nicht darum, was ich favorisieren würde, sondern der Fragende. Und der hat sich nun einmal auf die beiden 20er festgelegt, den Mitteltöner schon erworben und gedanklich auf die 19 mm -Seas-Kalotte " festgefahren ". |
||
Kawa
Inventar |
#18 erstellt: 03. Mrz 2004, 10:59 | |
Hi Wolfi. Ja, flowjoe hat nach einem 20er gefragt, aber man kann doch auf ein gewisses Mißverhältnis aufmerksam machen. By the Way, 20er 2Wege: Habe mir letztens mal die Klirr und Frequenzgänge des BG Neo3 angeschaut. IMHO müßte der für Trennfrequenzen um die 1.5 kHz gut sein, und man sagt ihm auch sonst einen guten Klang nach. Hast Du schon mal damit was gemacht? Schön scheußlich sieht er ja aus, aber wenn ich den per "Freundversand" aus den USA importiere, ist der geradezu spottbillig. Reizt mich ein wenig, damit mal was zu machen (aber wohin mit den Boxen , wenn sie mal fertig sein ) Grüße Kawa |
||
wolfi
Inventar |
#19 erstellt: 03. Mrz 2004, 11:21 | |
Hallo kawa, wäre bestimmt " eine Sünde " wert - könnte schön mit dem W 210 NP laufen und sähe dann auch kurios aus - aber woher die Zeit nehmen ? |
||
Kawa
Inventar |
#20 erstellt: 03. Mrz 2004, 12:23 | |
jaja, viel zu viele Ideen, viel zu wenig Zeit |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 03. Mrz 2004, 14:52 | |
Also 25er wären jetzt auch kein Thema (größenmäßig). Hab da schon etwas Platz. Und wenn die Frequenzgangtechnisch eher zu meiner Planung passen - why not. Nur welchen 25er der auch noch irgendwie preisliche in die Lager passt. Peerless SLS 10 ? Auf die 30 cm wollte ich nicht gehen. Das wird mir dann zu groß. Das hebe ich mir für irgendwann mal auf. Falls es mal einen Subwoofer geben soll. Achso : in ner Stunde sind zwei 20er Seas P21REX bei ebay fertig. Laut meiner Kombinationsgabe aus intertechnik.de und madisound.com schließe ich daraus, das dies die W210NP sind. Vielleicht könnte ich da ja 'n Schnäppchen machen. Deswegen wäre ich für 'n schnellen Tip dankbar. Danke Flo |
||
klingtgut
Inventar |
#22 erstellt: 03. Mrz 2004, 14:58 | |
Hallo Flowjoe, die P 21 Rex sind mit gefüllter PP Membran während die W 210 NP eine ungefüllte milchige Membran haben. Der P 21 Rex hat allerdings auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.Da würde ich vorsichtig sein betreff Zustand usw. Wolfi und Kawa haben natürlich recht mit der Basschassisgröße.Ein 25er würde unter Umständen besser passen bzw. mehr Druck liefern.Da der SLS 10 als reines Subchassis konstruiert wurde w[rde ich hier yum CSX 257 W greifen. Beim HT würde ich aber nicht die TV Version vom WA 10 nehmen sondern die normale ungeschirmte Variante. Viele Gruesse Volker [Beitrag von klingtgut am 03. Mrz 2004, 14:59 bearbeitet] |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 03. Mrz 2004, 15:28 | |
OK - hab den Rex wieder gestrichen. Der vorgeschlagene Peerless klingt von den Daten her ganz gut. Wie sieht es mit dem Seas WP251D (P25REX/DD) aus ? Wie sieht es bei der Abtrennung der 25er aus. Hatte eigentlich geplant bei ca. 500Hz zu trennen, soll ich das jetzt eher tiefer ansetzen wenn ich 'n 25er nehme ? |
||
Kawa
Inventar |
#24 erstellt: 03. Mrz 2004, 16:02 | |
Mal davon abgesehen, daß der WA10 gar nicht zur Debatte steht, warum nicht den TV? |
||
klingtgut
Inventar |
#25 erstellt: 03. Mrz 2004, 16:12 | |
Die ungeschirmte Variante klingt f[r meinen Geschmack etwas besser als die geschirmte Variante. Viele Gr[sse Volker |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 03. Mrz 2004, 16:15 | |
'n geschirmten würde ich in 'n Center-Speaker für 'n Surround-System einbauen. Sonst eher nicht. Werde die NoFerro 900 als Hochtöner nehmen. @Volker : Kannst du mir noch andere Tieftöner in der Preisklasse empfehlen - du hast da ja schon 'ne große Auswahl am Start. |
||
klingtgut
Inventar |
#27 erstellt: 03. Mrz 2004, 16:17 | |
Hallo Flowjoe, alternativ waeren noch der WA 254 und der WD 255 von Seas yu erwaehnen. Viele Gruesse Volker [Beitrag von klingtgut am 03. Mrz 2004, 16:18 bearbeitet] |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 03. Mrz 2004, 16:31 | |
Hallo, @Volker : also die 2 sind dann preislich zuweit weg. Frage : wenn ich plane einen Aktiv-Sub dazuzubauen (so im 3. Quartal dieses Jahres) reicht es dann nicht, das ich jetzt bei 20ern bleibe ? Ich höre nicht soo laut. Es soll einfach nur gut rüber kommen. Klar deckt momentan ein 25er vielleicht besser das Frequenzspektrum nach unten hin ab. Aber wenn ich dann eh 'n Sub dazubaue ? |
||
klingtgut
Inventar |
#29 erstellt: 03. Mrz 2004, 16:35 | |
Hallo Flowjoe, wenn Du sowieso einen Sub in Planung hast reicht natürlich auch ein 20er.Allerdings klingt eine 3 Wege Box mit einem 25er ohne Sub nach meinem Geschmack immer noch besser als eine Sub Sat Kombi. Viele Grüsse Volker |
||
klingtgut
Inventar |
#30 erstellt: 03. Mrz 2004, 16:36 | |
Hi, ich bins nochmal,was hast Du denn gegen den CSX 257 W ? Viele Grüsse Volker |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 03. Mrz 2004, 17:08 | |
Wenn ich die CSX-257W nehme liege ich eindeutig über dem geplantem Budget. Ich tendiere zu den CSC-217R. Die NoFerro900 muss ich mir auch noch überlegen. Mit CSX257W und NoFerro900 liege ich bei ca. 320. Mit den CSC217R bei ca. 270. Wenn ich die NoFerro12 Nehme komme ich sogar mit ca. 240 hin. |
||
wolfi
Inventar |
#32 erstellt: 03. Mrz 2004, 17:09 | |
Hallo, ich denke der WP 251 D ist in seinen Eigenschaften dem CSX 257 von Peerless nicht unähnlich und hat ( bei höherem Preis ) die " bessere Anfassqualität " ( Guss ). Auf der anderen Seite beeindruckt der Peerless mit seinem sehr großen Hub, bei dem nach meiner Erinnerung der Seas nicht mithalten kann ( nachlesen ! ). Dass kann in einem geschlossenen Gehäuse bei tiefer Abstimmung und hohen Pegel schon einen Unterschied ausmachen. Hier und bei eventuellen anderen 25ern wäre zu bedenken, ob man auf geschlossene oder andere Gehäuse aus ist. Für geschlossene spricht u.a..dass sie weniger empfindlich auf Fehlabstimmungen reagieren - für einen Anfänger ideal. |
||
klingtgut
Inventar |
#33 erstellt: 03. Mrz 2004, 17:13 | |
Hallo Flowjoe, ok musst Du wissen.Die Chassiswahl würde ich mir gut überlegen.Lieber jetzt ein paar Euro mehr ausgeben als in zwei Monaten wieder anzufangen und doppelt zu bezahlen.. Viele Grüsse Volker |
||
klingtgut
Inventar |
#34 erstellt: 03. Mrz 2004, 17:15 | |
Hallo Wolfi, ich halte den Peerless auch für das bessere Chassis.Und in 50 Liter geschlossen macht der richtig Dampf... Viele Grüsse Volker |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 03. Mrz 2004, 17:17 | |
@Volker : Hol mal bitte deine eMails ab |
||
klingtgut
Inventar |
#36 erstellt: 03. Mrz 2004, 17:22 | |
Hallo Florian, Antwort ist unterwegs. Viele Grüsse Volker |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 03. Mrz 2004, 18:16 | |
Hallo Leute, habe einfach mal mit Volker telefoniert und werde folgendes nehmen : Tieftöner : Peerless CSC217-R Mitteltöner : Seas MP14/H522 (schon vorhanden) Hochtöner : Peerless WA10/8 Bin mal gespannt. Melde mich dann natürlich hier mit meinem Ergebnis. Danke schonmal an alle für die Tips, Ratschläge und Anregungen Euer Flo |
||
wolfi
Inventar |
#38 erstellt: 04. Mrz 2004, 08:16 | |
Hallo, habe diese Kombination ( allerdings mit einem parallel geschalteten 2. 217 R ) erlebt und fand sie recht gelungen ( berichtete bereits davon ). Allerdings wirkte sie einen Tick zu aufdringlich, Ursache u.U. ein kleiner Peak des 13 ers um die 1 kHz. Viel Glück. |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 04. Mrz 2004, 09:58 | |
Habe rausgefunden das genau diese 2 Peerless Chassis im K+T Bausatz Flatline verwendet wurden. Jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, ob ich nicht die Flatline bauen soll und die Seas-MT erstmal ins Regal lege (und mir dann 'n paar kleine Regalboxen baue). Ach mist - jetzt war alles so klar und dann will man nur 'n paar Infos im Netz einholen und sowas Schonmal wer die Flatline gebaut/gehört ?!? |
||
klingtgut
Inventar |
#40 erstellt: 04. Mrz 2004, 10:37 | |
Hallo Florian, die Flatline ist interessant wenn z.B. kleine Jazzbesetzungen gerne gehört werden.Für Rock Pop und ähnliches weniger geeignet.Zudem hat sie einen sehr geringen Wirkungsgrad und erfordert dementsprechend kräftige Verstärker.In Anbetracht dessen das Du Dein System noch auf 5.1 ausbauen möchtest würde ich Dir vom Bau der Flatline abraten und Dir empfehlen bei Deinem bisherigen Konzept zu bleiben. Viele Grüsse Volker |
||
wolfi
Inventar |
#41 erstellt: 04. Mrz 2004, 10:54 | |
Hallo, möchte klingtgut zustimmen. |
||
flowjoe
Ist häufiger hier |
#42 erstellt: 04. Mrz 2004, 10:56 | |
Danke... Da ich tatsächlich eher Rock und Pop höre und noch nicht bis Jazz vorgestoßen bin (bin ja erst 24 ) werde ich bei meinem 3-Wege-Plan bleiben. Werde mich die Woche dransetzen und mal überlegen, was ich noch so an Bauteilen brauche und dann geht die Bestellung raus. Gruß Flo |
||
Georgio
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 31. Mrz 2004, 11:14 | |
Hallo Kawa, Hallo wolfi, der BG Neo3 interessiert mich auch. Die Meßwerte aus HH (oder K&T ?) waren hervorragend, da muß man doch mal was mit bauen. Erste Frage: Als Dipol? Dann: Welche Trennfrequ.? 1800 Hz? Dann ein 20-26cm TMT über 90dB? In meinem Falle müßte ein (vorhandener) Dipol-Subwoofer mitlaufen. Was sagt ihr dazu? Grüße Georgio |
||
Kawa
Inventar |
#44 erstellt: 31. Mrz 2004, 11:51 | |
Hi! Die Messungen aus der K&T beziehen sich auf den Dipolbetreib, soweit ich mich erinnern kann. Leider habe ich die Daten nicht im Kopf, müßte nachschauen. Da ich aber in Versuchung war, den NEO3 mit nem 20er TT zu verheiraten, war ich damals wohl davon ausgegangen, daß FG und Klirr ne Trennung bei 1500Hz mit 18dB zulassen. Ob Dipol oder nicht, müßte man mahl ausmessen, grundsätzlich halte ich von unsymetrischen Abstrahlverhalten nicht viel, also dann eher Neo3 in ein wohlgedämpftes kleines Gehäuse, oder ganz keck ne irre Konstruktion mit viel Membranfläche im Baß, die dann auch als Dipole laufen (geht dann aber eher in Richtung Showbox ... und Subsonic nicht vergessen ) Grüße Kawa |
||
wolfi
Inventar |
#45 erstellt: 05. Apr 2004, 14:22 | |
Hallo, sehe es wie Kawa und würde es mit einem 20 er versuchen. |
||
Georgio
Ist häufiger hier |
#46 erstellt: 13. Apr 2004, 09:01 | |
Hallo, ok, wenn es denn soweit ist, werde ich es mal mit einem 20er angehen. Wahrscheinlich den Audax HM210CO. (Wenn man in USA bestellt, kosten 2x NEO3PDR + 2x HM210CO ca. 260 EUR + Porto + Zoll). Grüße Georgio |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Chassiswahl? Badhabits am 03.03.2005 – Letzte Antwort am 07.03.2005 – 13 Beiträge |
Chassiswahl Cyza am 04.10.2005 – Letzte Antwort am 14.10.2005 – 77 Beiträge |
Chassiswahl darouler am 22.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 14 Beiträge |
Monacor Heimkino - 1.) Chassiswahl seppl176 am 17.05.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2006 – 5 Beiträge |
Suche Hilfe bei Chassiswahl bzw Konzepterstellung MerBe am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 30.01.2009 – 4 Beiträge |
Alte Schifferskiste als Sounddock/Soundbar - Chassiswahl - Bauform ForzaSTP am 12.11.2015 – Letzte Antwort am 13.11.2015 – 8 Beiträge |
"Forumbox": Verbindliche Chassis --markus-- am 02.09.2011 – Letzte Antwort am 28.09.2011 – 17 Beiträge |
2-Wegerich-Projekt mit Peerless + Vifa am 15.08.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2005 – 9 Beiträge |
Projektvorstellung/Bauvorschlag: raw cube coax hallo,_wie_gehts? am 22.12.2006 – Letzte Antwort am 06.01.2007 – 29 Beiträge |
Linearer Breitbänder oder Koax für 2.1 Studiomonitorsystem gesucht Schlumpfpeter am 01.06.2013 – Letzte Antwort am 05.06.2013 – 42 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.317