HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welcher Breitbänder ist der richtige? | |
|
Welcher Breitbänder ist der richtige?+A -A |
||
Autor |
| |
timo_bau
Hat sich gelöscht |
13:35
![]() |
#151
erstellt: 16. Jun 2005, |
Da hat sich ja seit gestern einiges getan, Also, die Fostexe ab FE1.. sind wesentlich besser als der Tangband. Haben generell einen höheren Kennschalldruck und es ist deshalb einfacher tieftöner für eine FASt zu finden. Im 88 bis 90 dB/Watt-Bereich liegen auch die meisten TT. Also Mein Tipp hab ich genannt, entweder den Viga BB oder die Fostexe. Gruß Timo |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
13:42
![]() |
#152
erstellt: 16. Jun 2005, |
Hi, ok, dann soll es ein Fostex sein. Die gefallen mir optisch etwas besser als der Vifa :-) und ich konnte schon ein paar Modelle selbst hören, auch wenn mir der 167E nicht so sehr gefallen hat. Das kann aber auch an meinem Gehäuse gelegen haben, denn ohne waren die hohen Töne wesentlich schöner. Kennt jemand den klanglichen Unterschied zwischen dem FE103E und dem FE108Esigma? |
||
|
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
14:47
![]() |
#153
erstellt: 16. Jun 2005, |
Hi Olli, mein Tip wäre der neue Vifa. Lieder habe ich außer einem E-Bay-Händler ( ![]() Er besitzt im Gegensatz zum alten ein schwarze Membran, einen leichten Höhenanstieg (was der subjetiven Müdigkeit der alten vorbeugen soll) und zusätzliche Belüftungsmaßnahme zur Reduzierung von mechanischen Verlusten. Laut den Messungen in der KT hat sich sogar das Problem mit dem verzögertem Ausschwingen um 2000Hz deutlich gemildert. Zu den TSP kann ich nix sagen, KT hat sich mal wieder ein Druckfehler erlaubt (vielleicht auch absichtlich wegen Vorserienexemplar). Evtl könnte man ihn auch in 4 Ohm bekommen, was ja nochmal 3dB Wirkungsgrad bringt und dann dürftes du in Sachen "dynamischen" 20er-Bass keine Sorgen mehr haben ![]() Gruß, Christoph |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
18:53
![]() |
#154
erstellt: 16. Jun 2005, |
Hi, sorry, aber ich habe ständig zwischen Tangband und Fostex geschwankt. Wenn ich jetzt noch einen dritten in Betracht ziehe, kommen wir ja nie vorwärts. Mit anderen Modellen kann und werde ich mich garantiert nach der Arbeit beschäftigen. Jetzt habe ich mich erstmal für Fostex entschieden. Jetzt müsste mir nur jemand verraten, ob der 108Esigma seine 98€ wert ist oder der FE103E ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Hat schonmal jemand beide gehört? |
||
Granuba
Inventar |
21:14
![]() |
#155
erstellt: 16. Jun 2005, |
Ich kenne den FE103e und weiß. das er defintiv sein Geld wert ist! Einigen "Test"berichten zufolge macht der 108esigma wohl einen strammeren Bass, aber das spielt hier wohl keine Rolle... ![]() ![]() Murray |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
04:12
![]() |
#156
erstellt: 17. Jun 2005, |
Ok, beginnt jetzt wieder die Suche nach einem geeigneten TT oder ist einer von den bis jetzt genannten optimal für den FE103E? Ich glaub, ich muss noch ne Menge lernen... |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
06:04
![]() |
#157
erstellt: 17. Jun 2005, |
So jetzt wirds ja konkreter, wir können also die letzten Fragen stellen. Soll es ein Seitenbass werden mit Standbox (1.) oder Seitenbass und Regalbox (2.) oder vielleicht seine Standbox mit Frontbass (3.) oder eine Regalbox mit Frontbass (4.). Das war das äußere Erscheinungsbild, jetzt kommt noch die Eignung für spezielle Musikrichtungen also soll es sehr sauber spielen aber dafür nicht so tief (CB), oder vielleicht sehr tief aber dafür vielleicht nicht ganz so sauber, plus Heimkino (BR). Zu 1. würde ich den Alcone AC10 HE empfehlen den ich in 20 Liter CB betreibe, und voll zufrieden bin, eventuell bekommt man das sogar in 3. hin. Bei Frontbass würde ich evtl zwei 6 Zoll oder ein 8 Zoll nehmen, da passt der AC8 HE oder die verschiedenen Visatons also der AL200 oder der GF200, ich würde aus optischen und akustischen Gründen den AL bevorzugen. (oder sind diese vielleicht zu teuer, günstigere Alternativen gibt es immer) Ich würde mir eine CB Standbox bauen mit einer relativ schlanken Abstimmung um 50 Hz rum. Einen potenten Sub kann man immer noch dazubauen, so ist man auch bei der Raumaufstellung nicht ganz so gebunden, evtl kann diese Standbox sogar an der Wand stehen. Gruß Timo |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
07:07
![]() |
#158
erstellt: 17. Jun 2005, |
Hi Timo, Seitenbass würde ich ausschliessen, wir wollen doch nicht den armen 10er-Breitbänder bis 150Hz quälen... ![]() Ansonsten würde ich erst mal den Wirkungsgrad des FE103E festlegen. Nach den Angaben von Fostex kommt er im Mittel-Hochtonbereich auf 90dB, abzüglich einer evtl Korrektur durch den Baffle-Step kommt man immer noch auch etwa 88dB. Ein Absenken über Spannungsteiler könnte man natürlich bewerkstelligen, fände ich aber inkonsequent und kompromissbehaftet und würde ich schon bei der Planung versuchen auszuschließen. Auch wenn ich vielleicht nerve, aber würde nicht auch der FF85K mit seinen 85-87dB zu den oben diskutierten Treibern besser passen... Gruß, Christoph |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
08:13
![]() |
#159
erstellt: 17. Jun 2005, |
Ja der FF85K wird wohl besser zu den Vorüberlegungen passen, allerdings halte ich den etwas größeren für besser geeignet um dazu die geeigneten TT-Treiber zu finden. Mit dem Seitenbass hast du nur zum Teil Recht, man verliert etwa nur drei dB, wenn ich bis 200 Hz runtergehe, das ist ja wohl zu verschmerzen, 105 bis 110 db muß der Bass bis 50 Hz erst mal bringen was der BB bis 200 Hz bringt. Also meine Empfehlung ist die Trennung bei 200 Hz, dass der BB die unteren Bassstimmen noch mit überträgt, das ist etwas Homogener, eine Hoch getrennte FAST halte ich persönlich für nichts sinnvoll, nur Wenige klingen damit im Stimmenbereich. Die Versuche habe ich mit dem Vifa gemacht, wo ich zunächst auch eine hohe Trennung bei 400 Hz hatte, langsam näherte ich mich den 200 Hz an, Da gibt es aber verschiedene Meinungen, die einen wollen Maximale Lautstärke die anderen Maximalen Musikgenuß, ich gehöre manchmal zu der zweiten Kathegorie. Trotzdem bin ich auch Lautstärkefetischist, also ein ordentlicher 15 oder 18 Zoll Sub ist auch nicht zu verachten. Gruß Timo |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
13:15
![]() |
#160
erstellt: 17. Jun 2005, |
Hi, den FF85K hatte ich ja am Anfang schon als Favorit. Dann sind wir zum Tangband gewechselt und jetzt wieder zu Fostex ![]() Schaun wir doch mal nicht auf die Preise. Unser Thema heißt zwar bis jetzt so, aber das lässt sich schnell ändern. Dann heißt es eben "Der weg zu einem High-End-System". Oder wir lassen unser jetziges Thema und beantworten die Frage mit ja, auch wenn das sicher nicht sein muss. Aber da ich die Boxen anschließend behalten und noch viel und lange damit hören möchte, sollte es klanglich und möglichst optisch in den hören Regionen unterwegs sein. Und es der Bass sollte vorne sitzen. Das ist eine gute Frage, ob geschlossen oder BR. Manchmal höre ich gerne house. Da kommt ein schöner, tiefer, druckvoller Bass ganz gut. Aber manchmal eben auch Eros Ramazzotti oder Soundtracks wie die von Star Wars. Da ist eine detailreiche Bühne und ein ausgewogener Frequenzgang schöner. Schwerig ![]() [Beitrag von schnitzer am 17. Jun 2005, 13:15 bearbeitet] |
||
hermes
Inventar |
14:57
![]() |
#161
erstellt: 17. Jun 2005, |
Hi Schnitzer, Wie wärs mit einem variablen Gehäuse? Dafür ist man doch selbstbauer. Der AC 10 He geht z. B. super in 40 Liter Bassreflex, läuft in 40 Liter geschlossen aber genau so gut. DAnn legst du die Box einfach als Bassreflexbox aus und wenns mal richtig high-endig werden soll stopfst du ein dickes Paar Socken ins BR-Rohr. Ich hab das schon probiert. da kannste voll aufdrehen und das Ohr ans Rohr halten. Kommt nix raus. Wenns ganz orthodox sein soll versenkst du das BR-rohr etwas, sodass du bei Bedarf eine vorgefertigte Holzplatte davor schrauben kannst. Das ganze hat den Vorteil, dass du die box auch leichter an verschiedene Räume und Anlässe (z. B. PArties) anpassen kannst. Bei meinen Fourier mach ich das seit Jahren so: - Ich hab ein BR-Rohr mit 20 cm Länge für Jazz und co. eben die normale Abstimmung. -Dann gibt es die verstopfte Variante für Musik, die von den Mitten lebt z. B. Akustik-Gitarren, Klassik (die Contrabässe klingen geschlossen einfach knackiger) -die dritte Version ist ein 10 cm BR-Rohr. Dazu wechsle ich einfach die Rohre aus. Damit steigt die Tuningfrequenz von 32 auf 48 Hz was einen kräftigen Bass-Buckel von ca. 4 db zur Folge hat. Das Ergebnis ist hier ein perfekter Party-Proleten-Wums-Sound. Mir gefällt diese Variante, weil ich so die Tieftöner entlasten kann. Wenn man am EQ den Bass aufdreht kommen sie mit Partylautstärke eben schon an Grenzen. Und die PC-Boxen-abgehärteten Gäste finden den Bumssound sogar besser! Gruß Hermes |
||
mikhita
Stammgast |
16:42
![]() |
#162
erstellt: 17. Jun 2005, |
Hallo, also für ein FAST System würde ich den fe 103e dem 108esigma unbedingt vorziehen. Kostet deutlich weniger und klingt geschlossen besser. der 108esigma ist ein Horntreiber, am geilsten ist der mit Fronthorn. Eher würde ich noch den 107e statt 103e nehmen. Sieht laut Messung etwas linearer im Hochton aus. An so einer Kombi 103e/107e plus Bass wäre ich auch interessiert. Als Bass vielleicht Monacor sph200ke, wenn der denn laut genug ist. Müsste wahrscheindlich der 250ke sein. Oder sph 212/265? gruss, mikhita |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
20:01
![]() |
#163
erstellt: 17. Jun 2005, |
Ich hab mir nur gedacht, dass ich bei den FE103E bzw. 107E noch einen Ring davorbauen oder irgendetwas machen muss, dass man den hässlichen Blechring nicht mehr sieht. Das wäre bei den 108Esigma nicht nötig. Außerdem ist die Membran schöner ![]() Aber wenn die 103/107E besser klingen, dann werden es natürlich die. Aber was ist jetzt mit dem FF85K? Den Monacor sph 212 hab ich mir auch schon angesehen. Hat auch so einen Blechring, aber eine Papiermembran. Bei Monacor konnte ich nur den 250ke finden. Wo gibt´s denn den 200ke? Aber der sph225C hat eine geringere Mms und höhere Antriebsstärke. Wäre der nicht besser? [Beitrag von schnitzer am 17. Jun 2005, 20:06 bearbeitet] |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
20:11
![]() |
#164
erstellt: 17. Jun 2005, |
Super! |
||
hermes
Inventar |
20:33
![]() |
#165
erstellt: 17. Jun 2005, |
Hey Thanner, danke für die Blumen! ![]() Gruß ![]() Hermes |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
20:52
![]() |
#166
erstellt: 17. Jun 2005, |
Hi, über die Gehäuse können wir uns ja unterhalten, wenn wir die Chassis ausgewählt haben. Oder sollten wir das vorher bzw. gleichzeitig machen? Kennt jemand den Davis 20MC8A? |
||
hermes
Inventar |
21:10
![]() |
#167
erstellt: 17. Jun 2005, |
Gehäuse solltest du vorher wissen. Es gibt Chassis, die nur in einer Gehäuseform sinn machen. Andere in beiden... |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
21:11
![]() |
#168
erstellt: 17. Jun 2005, |
Ich frage mal einen kompetenten Freund, der da Erfahrung haben dürfte...melde mich dann. Gruß, Christoph |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
07:03
![]() |
#169
erstellt: 18. Jun 2005, |
Hallo Olli, hier ist die Antwort: "Ich hege zwar prinzipiell Sympathie für die Davise, aber sie sind halt nur noch bedingt zeitgemäß und haben ein schlechtes Preis-Leistungsverhältnis; gerade der 20er ist (neben dem 17er-Mittteltöner und dem Hochtöner) das Teil, das ich am wenigsten einsetzen würde: wenig linearer Hub, hochdämpfende Sicke und Zentrierung, ein echter 80er-Jahre-Bass, da hilft auch die recht steife ´Membran nicht, vor allem da schon knapp über dem Grundton die ersten Resonanzen auftreten... Da macht man sich bei ´nem Fast das Leben unnötig schwer und das auch noch ausgerechnet mit den lebhaften Fostexen...? Eher noch mit´nem Vifa... Ciao, Günther" Gruß, Christoph |
||
georgy
Inventar |
14:55
![]() |
#170
erstellt: 18. Jun 2005, |
Genau, damals waren die Davis noch was besonderes, inzwischen bekommt man einige bessere Chassis für das gleiche Geld. Der Davis Bass würde zwar optisch zu Fostex BBs passen, sonst spricht aber nichts dafür beide zusammenzubasteln. Darf es denn auch ein schwarzer Bass sein? |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
16:01
![]() |
#171
erstellt: 18. Jun 2005, |
Hi Georgy, klar darf es ein schwarzer sein, wenn er gut ist ![]() |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
10:16
![]() |
#172
erstellt: 19. Jun 2005, |
Wie wäre die Kombination FE108Esigma in einem Horn bei 200 Hz getrennt und darunter einen 25er, der bis 150 Hz läuft? Laut den Formeln, die ich in einem Thread gelesen habe, dürfte die Hornfläche noch in einer akzeptablen Größe bleiben, um den Sub darunterzusetzen. Den Sub dann in einer TML. Das ist mir einfach grade in den Sinn gekommen, da ich schon ein paar Hörner mit FE87E gehört habe, bei denen einfach der Bass fehlt. Das ist nur so eine Idee. Auch negative Kritik ist erwünscht ![]() |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
16:15
![]() |
#173
erstellt: 19. Jun 2005, |
Hi Olli, ich würde erst mal beim FAST in Standard-Gehäusen bleiben, es werden schon noch genug Herausforderungen auf dich zu kommen... Gruß, Christoph P.S. Die uneingeschränkte Referenz für Hörner aber auch alle anderen Gehäuseformen incl Mischformen ist AJ-Horn: ![]() |
||
FunTom
Ist häufiger hier |
06:58
![]() |
#174
erstellt: 20. Jun 2005, |
Was ist mit den neuen Vifa 120/6 ! Der hat einen ausgedehnteren HT. als der Vifa 119/8 u. höheren Wirkungsgrad (Impedanz 4 ohm). Es war ein Bausatz in der Vorletzten K+T. nur die abgedruckten TSP. sind falsch, sind die gleichen wie im Bausatz verwendeten PLW14. Strassacker LSP.Shop hat ein Messprotokoll gemessen in einer 20cm breiten Schallwand. |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
07:18
![]() |
#175
erstellt: 20. Jun 2005, |
Die angesprochenen Messungen des neuen VIFA-BB sind nicht von Strassacker sondern es sind Hersteller-PDFs, denen kann man trauen, oder auch nicht, ich tus nicht, selber messen ist angesagt. Ich verwende selbst den alten Vifa, und bin sehr damit zufrieden, auch die Fostexe ab dem 1.. würde ich jederzeit für eine FAST empfehlen. Die Fostexe haben eben den Vorteil dass sie einen höheren Kennschalldruck aufweisen bei einer sehr schönen Hochtonwiedergabe. Der alte Vifa ist da etwas verhaltener, aber richtiger. Ich würde den alten Vifa bevorzugen, vielen gefallen die Fostexe besser. Bei den Vifas ist es nicht einfach einen geeigneten Bass zu finden, bei den Fostexen findet man leicht einen 8 oder 10 Zoll, der passen wird. Gruß Timo |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
14:17
![]() |
#176
erstellt: 20. Jun 2005, |
Hi, warum ist der FE108Esigma mit 90db Wirkungsgrad angegeben, obwohl die Frequenzgangkurve (bei Spectrumaudio) meistens über 90 liegt? Und ist der Alcone AC 10 HE wirklich weiß, wie bei Strassacker oder Alu-silber? Ich frag nur, weil er ja eine Alu-Membran hat. Wie wäre diese Kombination? Qts, Qes und Wirkungsagrad stimmen fast überein. Nur Qms passt nicht. Ich glaube, so langsam nerve ich bestimmt. Aber ich habe begriffen, dass es wesentlich schwieriger ist und wird, als ich mir das am Anfang vorgestellt habe. |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
21:11
![]() |
#177
erstellt: 20. Jun 2005, |
Hallo nochmal, ich muss feststellen, dass in den Bau eines Mehrwegesystems (FAST) mehr einfließt und beachtet werden muss, als wir erwartet hatten und auch mehr als in eine Seminarfacharbeit passt. Aus diesem Grund kehre ich zu meiner ursprünglichen Idee zurück und verwende nur einen Breitbänder und baue ein Horn. Dazu nehme ich die Formeln, die ich hier im Forum gefunden habe. Falls das nicht klappen sollte, dann eben einen Bauvorschlag von Fostex. Das muss keinen negativen Einfluss auf unsere Arbeit haben, dass wir etwas nachbauen. Damit können wir unseren Zuhören und Lesern der Arbeit zeigen, wie komplex eigentlich der Boxenbau ist und nicht, wie sich das manche vorstellen, so wie wir das am Anfang auch gemacht haben. Aber außerhalb der Arbeit werde ich mich natürlich noch viel gründlicher mit der Materie befassen, bevor ich wieder etwas komplexeres starten will. |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
06:00
![]() |
#178
erstellt: 21. Jun 2005, |
Hallo Olli, Ich habe dir auf der zweiten oder dritten Seite schon ein fertiges FAST-System präsentiert, du wolltest es aber nicht, es wäre sehr einfach gewesen das einfach mal genauer durchzulesen. Also die Kombination vom AL200 oder des Gf200 mit dem Vifa läuft bei mir seit 3 bis 4 Jahren sehr erfolgreich in einem Heimkimo. Aber deine Entscheidung ist auch nicht schlecht. Ich würde es aber trotzdem nicht so machen. nimm die BR Vorschläge von Fostes und bau dir zwei satelitenboxen, und später ein guter Sub dazu. So kannst du nämlich schrittweise zum Heimkimo ausbauen. Beim Sub können dir hier auch sehr viele helfen, es muß nicht immer ein Fertigbausatz sein. Zur Subauslegung gehört nicht viel. Gruß Timo |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
06:31
![]() |
#179
erstellt: 21. Jun 2005, |
Und nochwas zum AC10HE, Die Membran dürfte beschichtet oder eloxiert sein, um eine gewisse Steifigkeit oder Resonanzarmut reinzubekommen. Deshalb sind diese Membranen nicht blank oder glänzen auch nicht wie normales Alu, aber weiß sind diese nicht. Der Ac10 HE wäre in kleinem Geschlossenem Gehäuse ein schöner Kandidat zur Kombination mit einem BB in einer FAST. Als Seitenbass eingesetzt entsteht so eine schöne Frontbox fürs Heimkimo. In kleinen Räumen ist diese Frontbox, dann allerdings in BR, sogar geeignet ohne Sub ordentlich Dampf zu machen. Die Grenze liegt da wohl ungefähr bei einer Raumgröße von 20 qm. Gruß Timo |
||
schnitzer
Ist häufiger hier |
10:32
![]() |
#180
erstellt: 21. Jun 2005, |
Hi Timo, das fertige FAST habe ich mir angesehen. Da habe ich mir aber noch gedacht, dass wir etwas selbst entwerfen müssen und es in der Arbeit nicht gut kommt, wenn wir was nachbauen. Das hat sich geändert. Jetzt habe ich mich für ein Full Range Horn entschieden mit dem 168Esigma. Und falls uns der Tiefton/Bass nicht gefallen oder ausreichen sollte, kann man das ja noch mit zwei 10" oder 12" ändern. Ein Freund von mir hat sich zwei Hörner gebaut. Ich bin begeistert! Für zwei 8cm Breitbänder bringen die sehr gute Ergebnisse. Da müssen zwei 168Esigma im Horn schon wirklich in einer gehobenen Klasse mitspielen können. |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
10:48
![]() |
#181
erstellt: 21. Jun 2005, |
Ja ein Horn ist was ganz besonders, Viel Spass damit. Einen Tip zum Schluß, die gängigen Schwabbelsubs passen vom Charakter nicht zu der Dynamik eines BB Horns. Also bau dir lieber ein 15 Zoll PA-Sub, die Chassis da, sind etwas straffer, und können auch etwas besser der Dynamik der Hörner folgen. PA-Treiber findet man bei vielen Herstellern wie Emminence, RCF oder Oberton, besonders Beyma hat ein Paar Schätzchen im Programm, die nicht mal teuer sind. Gruß Timo |
||
ronmann
Inventar |
17:45
![]() |
#182
erstellt: 29. Jun 2005, |
Hallo allerseits, es ging hier am Anfang um den Jorden JX92. Diese Schätzchen will ich mir ebenfalls zulegen, sie in ein geschlossenes Gehäuse mit passiven 12dB-Hochpass bei 100-150Hz stecken und sie dann mit "dem neuen" Mivoc 30er mit Wabenmembran und dem großen Mivoc SW-Modul 120 unterstützen. Nur habe ich noch keine Meinung von einer neutralen Person, wie es denn klingen würde. Verkäufer loben sie logischerweise. Gefallen würde mir auch Eton Duo oder Duetta Top mit dem Sub, weil diese wohl noch etwas pegelfester sind. Da bin ich ein wenig verwöhnt von meiner Canton RCL. Auf den Breitbändertripp bin ich durch den Bau der K+T CT193 gekommen, obwohl es eigentlich die Etons werden sollten. In Sachen Räumlichkeit sind wohl die Breitbänder vorn, aber wie ist es mit dem Rest? Welche Lautsprecher "klingen besser" (Neutraler, präziser, dynamischer, mitreißender,...)? Wie groß ist der Unterschied. Ich höre übrigens nur mit kaum 2m Abstand. Danke für eure Hilfe ![]() Gruß ronmann |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
00:12
![]() |
#183
erstellt: 03. Aug 2005, |
Tja, ob besser oder nicht, ist wie sooft, Ansichtssache. Meine Erfahrungen mit BBs sind positiv, allerdings musste ich mich auf die starke Bündelung (außeraxial kein Ausbund an Klarheit) einstellen. Im direkten, flüchtigen Vergleich klingen die Mehrwegteile häufig besser; die Vorteile hört man erst später(oder redet sie sich ein, höhö).Dass BBs keinen glatten Frquenzgang haben, ist zu verschmerzen, man gewöhnt sich halt dran. Oder man korrigiert, trotz aller Unkenrufe mit Sperr- bzw Saugkreisen. Das Konzept, die Jordans im Bassbereich zu unterstützen, ist absolut schlüssig. Und bei dem Hörabstand wird wohl auch kein akustisches Inferno gefragt sein. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Breitbänder ist der richtige? schnitzer am 31.05.2005 – Letzte Antwort am 31.05.2005 – 5 Beiträge |
Welcher Breitbänder? Säcklein am 31.12.2005 – Letzte Antwort am 02.01.2006 – 15 Beiträge |
Expo Horngehäuse-welcher Breitbänder? ortech am 23.06.2012 – Letzte Antwort am 25.06.2012 – 15 Beiträge |
Welcher Breitbänder / Mitteltöner für 2,5L kokamola am 26.10.2009 – Letzte Antwort am 27.10.2009 – 7 Beiträge |
Breitbänder? Joe_Fender am 10.04.2013 – Letzte Antwort am 13.05.2013 – 19 Beiträge |
Der richtige Verstärker ? Crazguy am 24.07.2014 – Letzte Antwort am 25.07.2014 – 6 Beiträge |
Welcher Bausatz ist der richtige für mich. Los_Wochos am 25.07.2006 – Letzte Antwort am 26.07.2006 – 13 Beiträge |
Peerless Nomex 205 - welcher ist der richtige? HaHa am 25.04.2007 – Letzte Antwort am 30.04.2007 – 29 Beiträge |
Philips 9710-welcher ist der richtige ? Klangkurve~ am 26.11.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2014 – 9 Beiträge |
Breitbänder AH-RA am 30.12.2004 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.602