HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Steinboxen | |
|
Steinboxen+A -A |
||
Autor |
| |
Menzius
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#1
erstellt: 10. Aug 2005, |
Hallo zusammen, wohl dem, der zwei Steinmetzmeister zum Freund hat. Als ich gestern an ihrer Werkstatt vorbeigeradelt bin, sah ich den Einen eine Marmorplatte polieren. Auf meine Frage hin, wofür die Platte sei, erklärte er mir, dass er aus mehreren Platten einen Brunnen KLEBEN will. Dass man Stein kleben kann, war mir bis dahin neu. Daraufhin kam sofort mein Vorschlag, eine Steinbox (erstmal eine Kompaktbox) zu bauen. Er war Feuer und Flamme: "Bring mir einen Bauplan, dann machen wir mal einen Prototyp". Kanten fasen, Löcher schneiden, Kleben sei alles kein Problem. Die Vertiefungen für die Chassis seien wohl nicht so leicht, aber er ist zuversichtlich, dass man das hinkriegen kann. Meine Frage: Wer kennt einen geeigneten Bauplan? Kostenpunkt max. 150,-€ pro Box (ohne Stein natürlich ![]() P.S. Der zweite Steinmetz will mir passende Ständer aus Granit bauen. ![]() |
||
usul
Inventar |
09:04
![]() |
#2
erstellt: 10. Aug 2005, |
Nimm einen beliebigen Bauplan und ersetze die 19mm-MDF-Platten durch Granit/Marmor/was auch immer. Verstrebungen wirst du bei dem Material eh keine brauchen. Die Innereien kannst du immer noch in MDF realisieren und mit den Steinplatten verkleben. Sinn macht das ganze natürlich vor allem bei GROSSEN Boxen, da kommt dann allerdings das Problem, dass die Sachen SCH...SCHWER werden. Interessant fänd ich vor allem einen Subwoofer aus Granit. |
||
|
||
Menzius
Ist häufiger hier |
09:09
![]() |
#3
erstellt: 10. Aug 2005, |
Vielen Dank für die Antwort. Ob man Holz und Granit verkleben kann, weiß ich nicht,müsste ich mal den "Meister" fragen. Rein vom Gefühl her wäre mir natürlich eine "reine" Steinbox lieber. Das mit dem "beliebigen Bauplan" war ja gerade ein Teil meiner Frage. Konkret: Könnt ihr Vorschläge machen, wie man 150,-€ pro Box am besten anlegt? |
||
Menzius
Ist häufiger hier |
09:12
![]() |
#4
erstellt: 10. Aug 2005, |
P.S. an einen Subwoofer als Ergänzung hab ich auch schon gedacht. aber erstmal die Kompaktboxen (bzw. Satelliten) [Beitrag von Menzius am 10. Aug 2005, 09:13 bearbeitet] |
||
usul
Inventar |
09:21
![]() |
#5
erstellt: 10. Aug 2005, |
Also soll es eine Regalbox werden? |
||
Menzius
Ist häufiger hier |
09:35
![]() |
#6
erstellt: 10. Aug 2005, |
Hier zwei Beispiele, ich hoffe ihr könnt dann noch weitere Vorschläge machen: Lagrenge XT ![]() das könnte man später dann zum "Trio Ideale" ausbauen: ![]() oder vielleicht auch Sputnik 17-2: ![]() bin für jeden weiteren Vorschlag bzw. Kommentar zu den Boxen oben dankbar ![]() |
||
usul
Inventar |
09:46
![]() |
#7
erstellt: 10. Aug 2005, |
Sicher interessant, nur weiss ich nicht, ob die Chassisform nicht eher problematisch ist (der TMT ist nicht kreisrund, die Einfräsung könnte daher etwas problematisch werden - keine Ahnung, was dein Steinmetz so alles produzieren kann). |
||
Menzius
Ist häufiger hier |
09:50
![]() |
#8
erstellt: 10. Aug 2005, |
Mit rundem/größerem TMT, die Mini65: ![]() und dann später einen kleinern Subwoofer dazu? |
||
usul
Inventar |
09:59
![]() |
#9
erstellt: 10. Aug 2005, |
Mit Subwoofer-Unterstützung sicher nicht schlecht, aber man könnte dann auch die "Midi" bauen (ist dann halt schon eine richtige Standbox). |
||
thomas150877
Stammgast |
10:01
![]() |
#10
erstellt: 10. Aug 2005, |
Hallo Menzius, mein Vorschlag dazu Minuetta Top Light oder wenns doch etwas mehr sein darf Minuetta Top oder high end Duetta Top die ersten beiden sind z.Z. in der Aktuellen Klang und Ton beschrieben. Vorteil: wenn Du mit den Boxen zufreiden bist, kannst Du sie recht einfach zur ausgewachsenen Standbox (Minuetta, Duetta) ausbauen. gruß Thomas [Beitrag von thomas150877 am 10. Aug 2005, 10:03 bearbeitet] |
||
Menzius
Ist häufiger hier |
10:08
![]() |
#11
erstellt: 10. Aug 2005, |
Das Problem bei der Midi ist in der Tat die Größe. Es soll halt erst mal ein Prototyp werden und da will der Meister (erstmal) nicht so viel Material investieren. Ich werd ihm heute glaube ich mal die Pläne für die Mini65 vorbeibringen und ihn fragen, ob er sich damit anfreunden kann. |
||
usul
Inventar |
10:11
![]() |
#12
erstellt: 10. Aug 2005, |
Wart doch mal noch 1-2 Tage ab, ich denke, von anderen kommen auch noch Vorschläge. |
||
Menzius
Ist häufiger hier |
10:13
![]() |
#13
erstellt: 10. Aug 2005, |
@thomas: die Minuetta ist leider zu teuer ![]() |
||
Menzius
Ist häufiger hier |
10:17
![]() |
#14
erstellt: 10. Aug 2005, |
@usul: ich hab mich ja noch nicht entschieden. ich will ihn erstmal fragen, ob er sich das in der Art vorstellen kann. ![]() |
||
martin
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#15
erstellt: 10. Aug 2005, |
@Menzius Darf ich fragen, was einfertiges Gehäuse kosten soll? Die Bearbeitung von Stein ist ein exorbitanter Kostentreiber im Vergleich zu Holz. Zumindest musste ich diese Erfahrung bei Küchenarbeitsplatten machen. Stimmt da noch das Verhältnis bei 150 EUR Einsatz für die LS-Technik? Grüße martin |
||
Menzius
Ist häufiger hier |
10:25
![]() |
#16
erstellt: 10. Aug 2005, |
@martin Die Gehäuse kosten mich erstmal nix ![]() Es wird halt ein Prototyp aus "Restplatten" und wie gesagt sind die beiden Steinmetzmeister gute Freunde von mir. In Auftrag geben würd ich so ein Gehäuse wohl auch nicht für eine 150,- € Box. |
||
HerrBolsch
Inventar |
14:10
![]() |
#17
erstellt: 10. Aug 2005, |
Falls du vorhast, die Sputnik zu bauen, könntest du dir eventuell die Versenkung des TMTs sparen. Ich hab sie hier in MDF im Regal stehen (und sie sind so schon kein Leichtgewicht) und ärgere mich im Nachhinein. Denn der Rand des TMTs ist flach und an den Kanten abgerundet. Das sieht durchaus gut aus, wenn der obenaus liegt. Damit hättest du dir schon mal eine Schwierigkeit gespart. Dazu kommt, daß beide Chassis kreisrund sind, da ist die Einfräsung, so es nötig sein sollte (also beim HT) vielleicht nicht so schwierig. Zu den anderen LS kann ich nichts sagen. Aber falls du das Ganze durchziehen willst, hättest du nicht Lust, eine kleine Bilddoku für's Forum zu machen? PS: Man kann übrigens so ziemnlich alle Materialien sehr haltbar miteinander verkleben - Stein, Holz, Metall, Glas, viele Kunststoffe, miteinander oder untereinander. |
||
Menzius
Ist häufiger hier |
11:21
![]() |
#18
erstellt: 11. Aug 2005, |
Ich hab gestern abend noch mal mit einem der beiden Meister gefachsimpelt. Wir sind dann zu dem Schluß gekommen, dass eine Standbox im Vergleich zu Steinkompaktboxen+Steinständer doch die bessere Lösung ist. Sie sollte halt eher zierlich sein und kein son Trümmer, wird auch so schwer genug. Im Moment favorisiere ich die Alcone Midi ![]() , die liegt auch preislich im Rahmen. Heute mittag bring ich den beiden mal die Pläne vorbei und schau mal was sie dazu sagen. Wahrscheinlich wird man die Box wohl auf eine Granitplatte kleben müssen, sonst hab ich Angst, dass die umfällt und jemand totschlägt. Sobald es was zu knipsen gibt, d.h. sobald die Boxen und die Platten ausgesucht sind, werd ich das Forum gerne mit Bildern versorgen. ![]() |
||
Menzius
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#19
erstellt: 11. Aug 2005, |
Ich hab mal kurz durchgerechnet, was die Boxen wiegen würden. Materialbedarf für eine Midi: ca. 0,93 m² macht bei 15mm Plattenstärke: ca. 0,014 m³ Macht bei einem spezifischen Gewicht von 2,8t/m³ (Granit): ca.39kg/Gehäuse bei 20mm Plattenstärke ca.50kg/Gehäuse hätt ich mir schlimmer vorgestellt. |
||
Fuxster
Inventar |
15:54
![]() |
#20
erstellt: 11. Aug 2005, |
Das ist ein seeeeeeeeehr interessantes Projekt. Ein Bekannter von mir hat nämlich auch einen Steinmetzbetrieb und macht sich jetzt auch daran Lautsprecher selber zu fertigen (sein Vater hat das damals auch schonmal gemacht, zumindest optisch beeindruckend das ganze ;)). Ich würde mir wohl auch ganz gerne solche Standlautsprecher bauen lassen, das Problem ist wie gesagt nur das versenken der Chassis. Im Visaton-Forum habe ich aber schonmal jemanden gesehen der die Chassis "versenkt" hat. Das muss auch so sein, nicht nur wegen der Akustik, sondern ich finde es sieht einfach viel besser aus. Also halte uns bitte auf dem Laufenden, weil sowas für mich auch in Frage kommt! ![]() |
||
bokkie
Ist häufiger hier |
10:25
![]() |
#21
erstellt: 01. Sep 2007, |
Gibt es Neuigkeiten wegen der Kalkstein oder Marmorbox? |
||
testfahrer
Inventar |
10:37
![]() |
#22
erstellt: 01. Sep 2007, |
ich frage mich gerade wo die manieren der forumsmitglieder geblieben sind ![]() ![]() hier ist doch offensichtlich einer auf der suche nach einem LS und nicht nach einem vogelhaus aus stein, also wo bleiben denn die fragen: welche musik wie groß der raum pegelanforderung musik oder heimkino 2wege oder 3wege (nagut bei kompakt ja wohl 2wege) usw. schließlich willst du damit ja, wenn es fertig ist, auch anständig hören und es wäre doch schade wenn bei dem riesen aufwand (und das ist es bei stein nun mal) das ergebniss eher mäßig ausfällt. also, ich darf bitten ![]() gruß christof |
||
Toni100000
Stammgast |
10:58
![]() |
#23
erstellt: 01. Sep 2007, |
Steinkleber funktoniert sehr gut und hält bombemfest, aber bedenke das unglaubliche Gewicht eines solchen Gehäuses, auch wenn es klein und relativ dünnwandig ist. Zudem sind die Öffnungen relativ aufwändig herzustellen und dann auch noch die Chassiskörbe versenken.......... Ich wünsche dir alles Gute zu deinem Vorhaben. |
||
el`Ol
Inventar |
11:30
![]() |
#24
erstellt: 01. Sep 2007, |
Vor einiger Zeit bin ich zu Steinmetz, um meine Polymerbeton-Schallwände bearbeiten zu lassen. Der hatte selbst Boxenbau-Erfahrung und ungefähr 50 verschiedene Platten in seinem Ausstellungsraum. Seine Boxen hat er aus schwarzem Granit gebaut, leider das teuerste, aber beim drauf Rumklopfen auch das toteste. Von Marmor war ich nicht beeindruckt, ziemlich viel Eigenklang. Sandstein hat er leider nicht gehabt, wäre vom Aufbau ähnlich dem Polymerbeton. Basalt wäre von spezifischen Gewicht ähnlich dem schwarzen Granit, war auch nicht da. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Feinmaschigen Bespannstoff kleben Ace-dude am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 15.12.2005 – 8 Beiträge |
Loch in Lautsprechermembran kleben? Thomps am 30.08.2010 – Letzte Antwort am 03.09.2010 – 13 Beiträge |
boxen aus stein alucardvanhelsing am 18.12.2008 – Letzte Antwort am 22.12.2008 – 35 Beiträge |
Mein Horn lackieren, besprühen, kleben? Xofe am 23.09.2010 – Letzte Antwort am 24.09.2010 – 18 Beiträge |
Bitumenmatten kleben Michl55 am 12.12.2017 – Letzte Antwort am 14.12.2017 – 17 Beiträge |
Chassis auf Alu kleben - womit ? Pezzi am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 24.05.2006 – 14 Beiträge |
Loch in Gummisicke kleben schlusenbach am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2005 – 6 Beiträge |
Folie auf Holz kleben MBU am 08.12.2019 – Letzte Antwort am 09.12.2019 – 12 Beiträge |
Gummiring neben Lautsprechersicke kleben? be.audiophil am 22.12.2003 – Letzte Antwort am 23.12.2003 – 5 Beiträge |
Fostex FE127 Stoffsicke kleben kreischer am 27.08.2014 – Letzte Antwort am 29.08.2014 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.300