HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Was Sie schon immer ueber Flachboxen wissen wollte... | |
|
Was Sie schon immer ueber Flachboxen wissen wollten (und sich nie zu fragen trauten)+A -A |
||||
Autor |
| |||
hohesZiel
Stammgast |
15:19
![]() |
#101
erstellt: 06. Aug 2006, |||
Hallo, habe noch mal die "Audax-Pillen" rausgekramt und folgendes zu vermelden: 25mm Audax TM 25 A5 "Pille", also Komplettdurchmesser unter 30mm (geschätzt). und 19 mm Audax-Kalotte (Offensichtlich OEM) , in Guide, aber geclippt, also auch als "Pille" ohne Guide verwendbar. Auf der Rückseite nur interne Codes. Audiofisk hat je ein Paar, daher kann er vielleicht Fotos senden, ich kann es zur zeit nicht. Hatte die Dinger mal auf verdacht gekauft, weil sie so unwiderstehlich günstig waren, aber eigentlich keine echte verwendung dafür... daher: wer will... kann sie zu meinem EK haben. Gruß hohesZiel Gruß [Beitrag von hohesZiel am 06. Aug 2006, 15:55 bearbeitet] |
||||
Gelscht
Gelöscht |
01:33
![]() |
#102
erstellt: 11. Aug 2006, |||
um wieder auf das thema zurückzukommen, würde mich eure meinung zur verwendung eines breitbänders ab 100-150hz in einer wandbox interessieren: "Durch die Bündelung eines Breitbänders müsste er um 30° zum Hörer geneigt werden. Leider ist der Diffusschall durch die starke Bündelung verfärbt und damit die Forderung "Frequenzneutraler Diffusschall" nicht zu erfüllen. Eine Lösung ist ein zu hohen Frequenzen hin ansteigender Frequenzgang des Breitbänders auf Achse. Die gesamte Energieabgabe in den Raum sollte dabei über alle Frequenzen gesehen wieder linear sein. Im besten Fall ist der Frequenzgang unter 30° linear. Damit muss der Breitbänder nicht zur Hörposition eingewinkelt sein, sondern kann parallel zur Stirnwand eingebaut werden. Um die hohe Energieabgabe auf Achse schnell zu brechen und gleichmässig im Raum zu verteilen, befinden sich an der Rückwand Diffusoren." |
||||
|
||||
Granuba
Inventar |
13:26
![]() |
#103
erstellt: 14. Aug 2006, |||
So Mädels... ![]() Die Böxlein für meinen Bruder nähern sich der Vollendung, d.h. ich werde bald anfangen zu wasteln. ![]() ![]() ![]() So, wie gehts weiter? Der MHT-Part steht mit Seas 304 und Seas NoFerro 800TV. Fehlt nur noch der Tieftönerpart, wo ich immer noch zwischen einem 25er oder zwei 20ern schwanke. Mögliche chassis: 20er - Dayton RS-225-8 - Vifabässe aus meiner IQ 25er - Dayton RS-270-8 - Usher GT-10 - Monacor schlach mich tot... (Tiki? ![]() Eure Meinung? Harry |
||||
scarecrow_man
Stammgast |
20:50
![]() |
#104
erstellt: 14. Aug 2006, |||
Leider kenn ich keines der Chassis, würde aber erst einmal für 2 20er stimmen, einfach aus dem Gefühl heraus und wegen der möglichkeit eines Sba, ob nun direkt oder später. Eine Frage hätte ich aber direkt mal. Was hat der Usher der ja deutlich teurer als zb. der Dayton RS-270-8 oder auch einem Peerles Sls-10 diesen voraus? Für den Preis des Usher kannste ja fast 2 25er verbauen. |
||||
Granuba
Inventar |
20:56
![]() |
#105
erstellt: 14. Aug 2006, |||
Der Peerless ist ein reiner Subwoofer und ernsthaft nur bis 200-250Hz einzusetzen, der Usher ist ein sehr netter ScanSpeak-"Vetter" mit extrem niedrigem Klirr... ![]() Harry |
||||
scarecrow_man
Stammgast |
21:49
![]() |
#106
erstellt: 14. Aug 2006, |||
Also ich würde jetzt mal für zwei Dayton Rs-225 plädieren. Scheint mir das beste Preisleistungsverhältnis zu bieten. Ist der Monacor den Tiki vorgeschlagen hat der Sph 275? Du wolltest doch erstmal passiv bzw teilaktiv bauen oder? Sollte der Hochtöner in ein Waveguide? Du merkst ich bin nicht mehr ganz auf dem laufenden was das Projekt angeht. Freu mich aber schon drauf. Irgendwann will ich auchmal in die Richtung aber vorher ist lernen angesagt. Hast du eigentlich mal an einen 19mm Hochtöner gedacht? Da sollte die Bündelung dann doch noch Später einsetzen oder verträgt der sich nicht mit der MT Kalotte? OFF Topic: Was ist von den günstigen Audax Oem Chassis zu halten? Gibt da gerade 17er für 19€ und 20er für 29€. Messungen werden wohl schwer zu finden sein deswegen Frage ich jetzt einfach mal hier so. |
||||
tiki
Inventar |
22:43
![]() |
#107
erstellt: 14. Aug 2006, |||
Hallo, genau, den ![]() ![]() ![]() Ich hoffe, dass der Achtzöller SPH225 ähnliche Qualitäten aufweist, mit demselben Antrieb wie sein großer Bruder. |
||||
Ezeqiel
Inventar |
22:57
![]() |
#108
erstellt: 14. Aug 2006, |||
Stört der Zaun nicht bei der Messung? Leiter und Tisch ein bisschen nach links vielleicht? Nur so, ist vielleicht auch Quatsch . . . ![]() Gruss, Ezeqiel |
||||
tiki
Inventar |
08:45
![]() |
#109
erstellt: 15. Aug 2006, |||
Hast Recht - weitere Störfaktoren: Terassenboden, umliegende Häuser, Katzen, Vögel, Nachbarn, Kinder, Autos und Motorräder, Flugzeuge, Wind, eine Frau, die zum Essen ruft... Für _die_ Messsungen schien mir das ausreichend. Einen Transverter (12V->230V) zu kaufen, alles in das Auto zu laden und auf die Wiese zu gehen, war ich zu faul. Im Garten gibt es überall Artefakte, siehe oben. ![]() |
||||
hohesZiel
Stammgast |
09:26
![]() |
#110
erstellt: 15. Aug 2006, |||
Extreme verfaelschungen der Messung wurden durch eine nicht auf dem Bild erkennbare Flasche Bier in der Hand des fuer die Messung Verantwortlichen Leiters der Gross-Leipziger Gartenmessvereinigung verursacht, wenn ich mcih recht an die entsprechenden Publikationen erinnere, oder? Ist es richtig, dass Dieser auch bereits einen Grossmessplan bei der bezirksregierung eingereicht hat, in welcher die Sprengung aller in 500 Meter Umkreis befindlichen Haeuser vorgesehen wurde? Wie weit sind die Planfeststellungsverfahren bzgl. des Gross-Sprengplanes denn gediehen? Gruss HohesSprengZiel PS: Nur Dynamit macht frei. |
||||
tiki
Inventar |
20:27
![]() |
#111
erstellt: 15. Aug 2006, |||
irgendwie treibt mir das 42 unter die Glatze, in mehrfacher Hinsicht... Sorry für die OT-Beiträge. |
||||
Granuba
Inventar |
23:36
![]() |
#112
erstellt: 16. Aug 2006, |||
42 hin oder her, meine Mitteltöner wollen Bassunterstützung... ![]() ![]() ![]() Die Frage ob 2*20 oder 1*25 steht immer noch im Raum... ![]() Hier mal ne kurze Liste, jeweils pro Box: 2* Dayton RS-225 1* Dayton RS-270 2* Peerless HDS 205 Nomex 1* Usher GT-10 2* Usher dieser komische gelbe Kevlarbass... ![]() Noch weitere Kandidaten oder Meinungen zu den präsentierten Chassis? Monacor ist sicherlich nicht schlecht, optisch aber leider nicht der Bringer... Harry |
||||
Gelscht
Gelöscht |
23:41
![]() |
#113
erstellt: 16. Aug 2006, |||
und zu meinem einwurf äussert sich auch keiner ![]() |
||||
tiki
Inventar |
13:19
![]() |
#114
erstellt: 17. Aug 2006, |||
Wat? Optisch nicht der Bringer? ![]() ![]() Also mir gefällt dessen Outfit schon sehr. Abgesehen von den Meßdaten, wie FG, Verzerrungen usw, die ich noch nicht gemessen habe, sind die TSP und sonstigen Papierwerte durchaus dem GT10 ebenbürtig oder besser. Einer liegt bei mir z.Zt. rum, willst Du ihn mal leihen zum Anschauen und Vermessen? |
||||
Granuba
Inventar |
13:25
![]() |
#115
erstellt: 17. Aug 2006, |||
Huch, falsches chassis in Erinnerung! ![]() Harry |
||||
tiki
Inventar |
14:12
![]() |
#116
erstellt: 17. Aug 2006, |||
Jenau, heißt dann ![]() Das Schöne an dem Kleinen: er hat denselben kräftigen Antrieb und die Auslenkung wie sein großer Bruder. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
15:10
![]() |
#117
erstellt: 17. Aug 2006, |||
ist der für geschlossen geeignet? |
||||
Granuba
Inventar |
15:16
![]() |
#118
erstellt: 17. Aug 2006, |||
Gelscht
Gelöscht |
15:57
![]() |
#119
erstellt: 17. Aug 2006, |||
der wäre auch für geschlossen geeignet... |
||||
Granuba
Inventar |
17:13
![]() |
#120
erstellt: 17. Aug 2006, |||
Jo, unentzerrt geht der in 40 Liter schon bis 45Hz runter... ![]() Harry |
||||
hermes
Inventar |
17:54
![]() |
#121
erstellt: 17. Aug 2006, |||
Moin! ![]() Dieser kostet 90€ und übertrifft den Dayton. Dieser Kollege kostet 100€ und hat das Verschiebevolumen eines 10"ers: ![]() Ich will hier keine Werbung machen, aber wer perfekte Chassis preiswert bekommen will kommt nur schwer an Visaton vorbei. Dayton ist zwar etwas billiger, kann aber in Sachen Verarbeitungsqualität, Service, Serienkonstanz, Fehlerfreiheit nicht mithalten und Monacor ist zum Teil sogar teurer. Nur um die Entscheidung zu erschweren... Grüße Hermes |
||||
Kwesi
Stammgast |
18:20
![]() |
#122
erstellt: 17. Aug 2006, |||
Hallo hermes, die Visatöner sind sicherlich gut, der Dayton macht aber dennoch weniger Verzerrungen, gerade im Grund- bis in den Mitteltonbereich (wichtig wegen rel. hoher Trennung zur MT-Kalotte): Visatöner: ![]() ![]() Dayton: ![]() ![]() für mehr Geld würde ich den Usher nehmen, die Klirrwerte sind herausragend niedrig, auch die mech. Verluste äußerst gering: ![]() ![]() Grüsse Peter |
||||
Granuba
Inventar |
19:31
![]() |
#123
erstellt: 17. Aug 2006, |||
Die Würfel sind gefallen, es werden die Daytons... ![]() ![]() Harry |
||||
hermes
Inventar |
19:56
![]() |
#124
erstellt: 17. Aug 2006, |||
Hi Kwesi, hast recht, die hohe Trennung hab ich nicht bedacht, damit ist der TIW natürlich raus. Im Bass hat er aber die besten Messwerte... Schade, dass jetzt gerade der GF200 fehlt, der macht gute Mitten. Aber die Werte des Dayton sind wirklich sehr gut... Grüße Hermes |
||||
Gelscht
Gelöscht |
22:08
![]() |
#125
erstellt: 17. Aug 2006, |||
wieso übertrifft der den dayton? mit dem dayton kommt man tiefer. |
||||
hermes
Inventar |
10:32
![]() |
#126
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Tiefgang ist kein Qualitäts-Merkmal sondern eine Frage der Abstimmung. Der Dayton kommt eben tiefer, weil er 3db weniger Wirkungsgrad hat. Irgendjemand schrieb hier mal im Forum, dass die schwächeren Antriebe der Daytons bei hohen Pegeln nachteilig sind... Und die mechanischen Verluste liegen drei mal höher als bei Visaton und Usher... Ich will den Dayton nicht schlecht machen, schon gar nicht bei dem Preis und am Ende zählt sowieso ein Hörtest, aber da würde ich mal vorschnell die Behauptung in den Raum stellen, dass der GF 200 den besseren Bass macht. Grüße Hermes |
||||
Gelscht
Gelöscht |
10:44
![]() |
#127
erstellt: 18. Aug 2006, |||
naja, es soll cb werden. da musst du den gf "untenrum" mehr anheben. damit sind seine vorteile (z.b. höhere lin. auslenkung) gegenüber dem dayton schon wieder weg. man müsste mal simulieren... |
||||
BiGKahuunaBob
Stammgast |
10:55
![]() |
#128
erstellt: 18. Aug 2006, |||
genau, lieber usher oder peerless. der wirkungsgrad der daytons ist ein witz ;-) ciao, BKB |
||||
hermes
Inventar |
12:36
![]() |
#129
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Jetzt vermischst du ein paar Sachen. Der Dayton muss die selbe Auslenkung machen wie andere Treiber auch, um einen bestimmten Pegel zu erreichen, das ist unabhängig von der Abstimmung! Wenn ein Treiber also mehr nutzbaren Hub hat ist das IMMER ein Vorteil, die durch anheben schon gar nicht verloren geht. Zur CB: Das ist auch ein Trugschluss! Ich muss nicht den GF 200 unten rum mehr anheben, sondern ich muss dem Dayton oben rum mehr Leistung reinpumpen! Der Wirkungsgrad "unten rum" hängt ausschließlich vom Gehäusevolumen ab und nicht vom Treiber. "oben rum" braucht der GF 200 aber nur halb so viel Leistung wie ein Dayton, die Schwingspule, Kompressionsverzerrungen und Verstärker werdens danken... Gruß Hermes |
||||
Gelscht
Gelöscht |
13:32
![]() |
#130
erstellt: 18. Aug 2006, |||
stimmt. hab gerade nochmal die parameter vom gf nachgeschaut. leider auch den preisparameter: fast doppelt so teuer wie der dayton. |
||||
Granuba
Inventar |
13:36
![]() |
#131
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Man kann leider nicht alles haben, und mit beschränktem Budget ist Boxenbau immer ein Kompromiss... ![]() ![]() Harry |
||||
Fosti
Inventar |
13:47
![]() |
#132
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Hi Harry, also ich hätte anstatt der 2 RS-225 lieber einmal den RS-270 in Deinem Projekt gesehen. Der RS-270 hat aber eine schön große Schwingspule (50mm Durchmesser). Außerdem ist einer davon günstiger als 2 RS-225. Vom Klirr sind ja die RS-Daytons alle super. Alle RS-Daytons haben einen Alu-Schwingspulenträger, da würde ich mir wg. Kompressionseffekten aufgrund des niedrigeren Wirkungsgrades keine Bange machen lassen. Weitermachen ![]() [Beitrag von Fosti am 18. Aug 2006, 13:51 bearbeitet] |
||||
hermes
Inventar |
14:24
![]() |
#133
erstellt: 18. Aug 2006, |||
@ Markus 1 Dayton RS225 = 66€ bei Boxen-Baustelle 1 GF 200 = 90€ bei dieboxhifi doppelt so viel? ![]() @ Fosti ein 10"er (330 cm2)ist immer schwächer auf der Brust als zwei 8"er (440 cm2) aber er ist billiger... |
||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
15:16
![]() |
#134
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Phaseplug-TT in CB? ![]() |
||||
Kwesi
Stammgast |
15:24
![]() |
#135
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Gelscht
Gelöscht |
15:30
![]() |
#136
erstellt: 18. Aug 2006, |||
murray, jetzt wird's eng ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
15:45
![]() |
#137
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Ihr könnt mich alle mal an meinem blanken Metallhintern... ![]() ![]() ![]() Zum 25er: Wie hermes schon erwähnte: Leiser als zwei Zwanziger, weniger Membranfläche, dadurch weniger Verschiebevolumen, weniger Klirr für die zwei Zwanziger, zudem lässt sich da die MTK besser anbinden.
Elefantino, man glaubts nicht, dieses kleiner Detail hatte ich glatt übersehen, aber ich meine, US hatte mit seinen Etons (Auch mit Phaseplug) keine Probleme... Hmmm... ![]() Harry@grübeln! |
||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
17:23
![]() |
#138
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Tatsächlich, das hätte ich dem US gar nicht zugetraut... ![]() Keine Ahnung, ob ich das Problem überbewerte, aber wenn es mein Risiko und mein Geld wäre... ich würde mir was nach vorne dichtes zulegen. Gruß, Peter |
||||
Granuba
Inventar |
17:28
![]() |
#139
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Hmnargh... ![]() ![]() Harry |
||||
Kwesi
Stammgast |
17:45
![]() |
#140
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Hallo Harry, meine HDS182PP von ebay willste nicht, schade! ![]() ![]() ![]() Aber ich würd auch 20er nehmen, zumal die 182er keine Tiefbassspezialisten sind, die taugen eher was im Mittelton... Der alte HDS 205 von Peerless wäre bestimmt optimal, ich glaub aber der neue HDS205 Nomex ist nicht schlechter und verfügbar, schau mal beim lautsprechershop, Stück 76.-€ (bekommst du woanders bestimmt auch noch etwas billiger). Grüsse Peter |
||||
Granuba
Inventar |
17:50
![]() |
#141
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Herr Kwesi, sie sollten sich was schämen... ![]() Den Nomex hat der Udo gerade verbaut (Hallo, liest du hier mit? ![]() ![]() ![]() Harry |
||||
BiGKahuunaBob
Stammgast |
19:16
![]() |
#142
erstellt: 18. Aug 2006, |||
wiso? soweit ich weiss sind die absolut gleich, bis auf die membran: statt dem 5fach pp-laminat ist nomex verbaut, was für den bassbereich eher von vorteil ist (steifer). der komplette antrieb ist gleich und sehr klirrarm. das korbdesign wurde mit dem alten HDS bei peerless damals neu eingeführt, ich wüsste nicht warum das schon wieder geändert werden sollte. In einer K&T sind die NOMEX und PP HDS180 direkt miteinander verglichen, aber aus "einer generation"...der rolloff ist bei pp natürlich etwas sanfter und einfacher zu beschalten. allgemein sind die HDAs aber alle gutmütig. ich finde die HDS-Serie sehr sauber und gut konstruiert, für ein europäische chassis ein sehr fairer preis. den klirr sollte man im bassbereich auch nicht überbewerten, das wwäre in einer 2Wege knstruktion natürlich anders ... ciao, BKB |
||||
deathlord
Inventar |
20:19
![]() |
#143
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Hat gerade noch jemand den Link von US' Thread auf Lager? Ich find den beim besten Willen nicht mehr. |
||||
hohesZiel
Stammgast |
20:37
![]() |
#144
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Hier zum Beispiel.... ![]() ![]() Gruß hohesZiel |
||||
deathlord
Inventar |
21:06
![]() |
#145
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Genau den! Herzlichen Dank. ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
21:26
![]() |
#146
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Gott bewahre, der Nomex ist natürlich verdammt gut! ![]() ![]() By the way: Wie groß muss ein WG sein, um eine 76mm MTK an zwei Zwanziger anzupassen? ![]() Harry |
||||
hermes
Inventar |
21:40
![]() |
#147
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Das hängt von der Trennfrequenz ab, nicht vom Durchmesser der Kalotte. ![]() Da du die Zwanziger aber unter 1 khz trennst brauchst du ansich keinen Waveguide, da die Zwanziger hier in den Halbraumstrahlen (bei Wandeinbau). Zu Peerless: Man beachte die unterschiedliche Lineare Auslenkung... [Beitrag von hermes am 18. Aug 2006, 21:42 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
23:22
![]() |
#148
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Das ist vermutlich eine unterschiedliche Schreibweise, bei Peerless steht 5,5mm, beim Udo 11mm. Mal +/-, mal einfach addiert... ![]() ![]()
Zwie Zwanziger fangen schon früher an zu bündeln als einer solo, US Messungen zeigen das trotz quasi Wandeinbau schon recht deutlich. Mhhh... Harry |
||||
hohesZiel
Stammgast |
23:33
![]() |
#149
erstellt: 18. Aug 2006, |||
nur, wenn beide auch bis zur Trennfrequenz hoch laufen... und ich möchte darauf hinweisen, dass US 50mm Kalotten benutzt hat! Insofern nicht unmittelbar vergleichbar,. Echte Halbraumstrahler ohne zu starke Sprünge im Bündelungsmaß dürften mit 3" und 1" KAlotten einfacher zu realisieren sein als mit 2" und 3/4" Kalotten, so meine ich jedenfalls.... nur im Bereich ab 10kHz bündeln sie halt stärker... Gruß hohesZiel |
||||
Granuba
Inventar |
23:38
![]() |
#150
erstellt: 18. Aug 2006, |||
So isses geplant, nur ich muss mla testen, wie tief man meine Seas 304 denn passiv trennen kann, 18dB elektrisch ist da schon das Maximum.... ![]() Harry |
||||
hohesZiel
Stammgast |
23:47
![]() |
#151
erstellt: 18. Aug 2006, |||
Dafür haben US´ Kalotten ein noch besseres Maß Mitte.mitte Chassis und daher weniger Interferenzen. Gerade bei vergleichsweise flacher Trennung mit dementsprechend stärkerer Überlappung vielleicht auch in Rechnung zu stellen. Tja, jetzt müsste man Messergebnisse/Erfahrungen haben, was schlimmer ist... ![]() Habe nochmal nachgeschaut, er scheint ja tatsächlich schon bei 600 Hz zu trennen, ist ja kaum höher als man die 76er trennen würde... spricht auch erneut für eine aktive..... *hüstel* Gruß hohesZiel [Beitrag von hohesZiel am 18. Aug 2006, 23:48 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Flachboxen und/oder gerichtete Abstrahlung Cale am 01.01.2008 – Letzte Antwort am 01.01.2008 – 4 Beiträge |
Fragen zu "Hornreflex" Konstruktionen JOJOLINO am 24.08.2011 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 8 Beiträge |
Welche Relevanz haben Resonanzen, die man nicht im Frequenzgang sieht ? leifislive am 16.06.2008 – Letzte Antwort am 23.06.2008 – 40 Beiträge |
Erstes kleines Projekt, erste kleine Fragen. Kenny3333 am 06.06.2010 – Letzte Antwort am 09.06.2010 – 7 Beiträge |
Akustik-Linsen bei "Home-HiFi" total out, oder noch nie "in"? am 08.03.2011 – Letzte Antwort am 09.03.2018 – 19 Beiträge |
Wandlautsprecherbausatz (Kasai, Frame, Portrait oder ...) + Fragen zum Zuspieler ikudo am 13.10.2014 – Letzte Antwort am 17.10.2014 – 13 Beiträge |
nicht wissen, was wollen impidimpi am 04.10.2008 – Letzte Antwort am 06.10.2008 – 5 Beiträge |
Noob Fragen zu DIY - Lautsprechern xplode am 06.06.2007 – Letzte Antwort am 13.06.2007 – 51 Beiträge |
Anfänger und erste Fragen swolligandt am 17.02.2012 – Letzte Antwort am 03.03.2012 – 51 Beiträge |
Fragen zu Chassisabstand und Gehäusebreite Flores am 29.01.2008 – Letzte Antwort am 30.01.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedUK2025
- Gesamtzahl an Themen1.559.617
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.777