HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Tiefbassentzerrung | |
|
Tiefbassentzerrung+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
P.L.B.
Stammgast |
12:14
![]() |
#1
erstellt: 13. Okt 2006, |||||
Hallo! Ich habe schon ein paar Themen zu tiefbassentzerrten, geschlossenen Systemen gestellt, bei denen immer das Ergebnis war, dass der Frequenzgang den Klang bestimmt und unterschiedliche Qtcs ausgleichen kann. Eventuell handelt man sich dann mehr Verzerrungen ein, weil das Chassis mehr leisten muss für den gleichen Schalldruck. Ich möchte gerne nen geschlossenen Heimkino-Sub weil es immer heißt, dass der noch impulsiver als die BR-Variante klingt. Hinzu kommt noch das Thema Raummoden. Werden dann bei einem geschlossenen Sub, dem ich per Entzerrung einen ähnlichen FQ aufzwinge wie einem BR-Sub, die Raummoden dann wieder genauso angeregt wie bei einem BR-Sub? Und: Wenn ich beim geschlossenen Sub den Pegelabfall ausgleiche, hat der Klang dann noch die Vorzüge (bezüglich der Impulsivität) eines geschlossenen Subs? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten! Schöne Grüße, p.l.b. |
||||||
Granuba
Inventar |
12:18
![]() |
#2
erstellt: 13. Okt 2006, |||||
Ólla,
Selbstredend... ![]() Muss man messen. harry |
||||||
|
||||||
georgy
Inventar |
12:24
![]() |
#3
erstellt: 13. Okt 2006, |||||
Je stärker man entzerren muss, desto mehr Leistung braucht man. Die Raummoden werden bei Bassreflex und geschlossen gleich stark angeregt, vorrausgestzt der Pegel ist identisch. |
||||||
P.L.B.
Stammgast |
12:25
![]() |
#4
erstellt: 13. Okt 2006, |||||
Wahnsinns Tempo! Danke für die Antwort. Und wie ist es mit der Impulsivität? Eigentlich eher in theoretischer Sicht, mir ist schon klar, dass es auch sehr gute BR-Subs gibt. Oder wenn man das gleiche Chassis einmal geschlossen und einmal BR verwenden würde und im geschlossenen Gehäuse dann auf den FQ des BR-Subs entzerren würde. Schögrü, p.l.b. |
||||||
georgy
Inventar |
12:29
![]() |
#5
erstellt: 13. Okt 2006, |||||
Idealerweise entzerrt man den Bass aktiv und entlastet ihn zusätzlich per Subsonicfilter, dann muss der Bass nur das wiedergeben was er auch in Schall umsetzen kann. |
||||||
P.L.B.
Stammgast |
12:58
![]() |
#6
erstellt: 13. Okt 2006, |||||
Öha, ich hatte deine Antwort noch gar nicht gesehen, Georgy. Dir auch ein Dankeschön! Bezüglich Subsonic muss ich mal kucken, ob das schon der Heimkino-Receiver mit sich bringt. Oder ob man da den EQ missbrauchen kann. Der Subsonic eines PA-Verstärkers setzt wohl zu früh ein. Am interessantesten bei diesem Thema ist für mich eigentlich die Frage, wie es mit der Impulsivität steht. Wird die durch die Entzerrung schlechter? Schögrü, p.l.b. |
||||||
Granuba
Inventar |
13:01
![]() |
#7
erstellt: 13. Okt 2006, |||||
Die normalen (graphischen) Equalizer taugen nicht für Bassentzerrung, da hilft nur ein parametrischer Equalizer. Günstigstes und auch brauchbares Modell ist der Alto Control 30 für knapp 160 Euronen. Dort ist auch ein subsonic mit 12dB Flankensteikheit setzbar. Harry |
||||||
P.L.B.
Stammgast |
13:05
![]() |
#8
erstellt: 13. Okt 2006, |||||
Ups! Das ginge dann doch etwas über meine Möglichkeiten. Ist da dann auch gleich die Subweiche mit dabei? Was bedeutet parametrisch? Und: Warum meinst du taugen die normalen EQs nicht? Schögrü, p.l.b. |
||||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
13:23
![]() |
#9
erstellt: 13. Okt 2006, |||||
Hallo!
So ist das. Hinzu kommen ggf. höhere nichtlineare Verzerrungen durch kleinere Gehäuse.
Ja.
Nein. Gleicher Frequenzgang in Amplitude und Phase bedeutet identische Impulsantwort. Gruß, Peter |
||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
07:02
![]() |
#10
erstellt: 14. Okt 2006, |||||
Hier bleibt dann aber noch die Frage offen, ob die Phase bei beiden Übertragungssystemen auch identisch ist (und das ist sie sicher nicht). Ist sie es nicht, so bekommt man auch verschiedene Impulsantworten. |
||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
08:25
![]() |
#11
erstellt: 14. Okt 2006, |||||
Wenn es denn ein allpasshaltiges, oder andersrum gesprochen nicht minimalphasiges System wäre, dann ja. Dein Einwand ist also erstmal richtig. Da unten im Bass kann man aber ohne schlechtes Gewissen von einem minimalphasigen System ausgehen, deswegen gilt gleicher Amplitudengang gleiche Impulsantwort. Gruß Cpt. |
||||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
09:00
![]() |
#12
erstellt: 14. Okt 2006, |||||
Hallo, man muss eigentlich von einem Minimalphasensystem ausgehen, wenn man eine allgemeingültige Antwort geben möchte. Tun auch die üblichen Simulationsprogramme, die eine Gruppenlaufzeit berechnen. Was durch das nichtlineare Verhalten von Treibern und Gehäuse insb. bei Großsignalen an Abweichungen auftritt, kann man bei sinnvoller Dimensionierung zunächst mal nicht dem Prinzip anlasten. Gruß, Peter [Beitrag von elefant!no am 14. Okt 2006, 09:02 bearbeitet] |
||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
12:08
![]() |
#13
erstellt: 14. Okt 2006, |||||
Bei "ähnliche Impulsantwort" hätte ich das vermutlich auch nciht geschrieben, aber mit dem Wort Identität verbinde ich eben exakt 100% und das ist nunmal nicht gegeben ![]() Abgesehen davon würde mich mal interessieren, wer das im Raum dann noch unterschieden kann... |
||||||
P.L.B.
Stammgast |
23:21
![]() |
#14
erstellt: 15. Okt 2006, |||||
Wow! Lese ich das richtig? Ein geschlossener Sub aktiv entzerrt verhält sich nahezu gleich wie ein BR-Sub mit gleichem Übertragungsverhalten? Dann wäre es ja doof, auf die 6 dB im Tiefbass zu verzichten! Aber warum gibts dann noch geschlossene Subs im Heimkinobereich? Die geschlossenen Gehäuse sind ja auch nicht mehr so viel kleiner als die BR bei einem Extrem-TT. Schöne Grüße, p.l.b. |
||||||
frankolo
Stammgast |
01:36
![]() |
#15
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
also ich bin schon lange der überzeugung das ein sauber abgestimmtes bassreflexsystem spätestens dann einer geschlossenen konstruktion in nichts nachsteht wenn bei der geschlossenen variante der tieftöner anfängt richtig hub machen zu müssen,weniger membranhub weniger probleme mit verzerrungen.ein wirklicher nachteil von bassreflexabstimmungen kann meiner meinung nach aber die gruppenlaufzeit sein,grad wenn noch zusätzlich gefiltert wird.ich bin auch der meinung lieber anständig membranfläche im bassbereich einzusetzten als diese super tollen mega langhubchassis mit schweren membranen und kleinen vas volumen die dann in tollen kleinen gehäusen zu klirrbomben werden ![]() gruss frank [Beitrag von frankolo am 16. Okt 2006, 17:09 bearbeitet] |
||||||
dobob
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:21
![]() |
#16
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
warum ist das uebertragungsverhalten gleich? br faellt doch mit 24db/oktave ab und geschlossen mit 12db - wie kann das gleich sein? - sicher man koennte es elektronisch gleich machen durch entzerrung - nur warum? ps: mit 12db subsonicfilter kann ein geschlossener subwoofer auf die 24 db kommen nur den subsonicfilter braucht der br-woofer auch - sogar dringender... |
||||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
08:14
![]() |
#17
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Hallo,
Wenn auf gleichen Frequenzgang ent- (oder eher ver-)zerrt wird, ist auch die Gruppenlaufzeit gleich. Spätestens dann gibt es keinen Grund mehr auf Reflex zu verzichten. Gruß, Peter |
||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
16:03
![]() |
#18
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Ja.
Weil niemand so bekloppt ist, einen geschlossenen Sub auf BR zu trimmen. Lieber den CB so entzerren, dass sich eine beliebig tiefe (am besten auf die Grenzfrequenz des Druckkammereffektes angepasste) untere Grenzfrequenz mit beliebiger Güte ergibt. Klingt viel besser als BR, und durch den Druckkammereffekt kommt man (theoretisch) mit CB bis auf 0Hz herunter. Mit BR ist das nicht möglich. Und mit diesen Fahrradschlauchgummi-bewehrten Poser-Subs ist sowieso kein vernünftiger Bass möglich. Lieber nen gescheiten TT ausm PA-Lager. So ab 18" aufwärts ![]() Um aber auch mal ein gutes Haar an BR zu lassen: es ist ne Kostenersparnis. Um die gleiche untere Grenzfrequenz bei gleichem Wirkungsgrad zu erzielen, benötigt es halt mindestens zwei TT wo bei BR einer gelangt hätte. Und mit den heutigen TT ist CB passiv sowieso schwierig, die sind ja alle auf BR gezüchtet. Oder haben einen dermaßen schwachen Magneten und damit eine hohe Güte, dass man die nur noch in TML einigermaßen unterbringen kann. Aber lieber gleich auf den Müllhaufen werfen. Schön wäre ein TT mit fs<=20Hz und Qts~=0.25, damit lassen sich dann ganz schicke Linkwitz- bis Besselabstimmungen produzieren, mit noch ausreichend Tiefbassfähigkeit. Gruß Cpt. |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
17:02
![]() |
#19
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
kannst du das näher erläutern? |
||||||
xhighenderx
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#20
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Gelscht
Gelöscht |
18:29
![]() |
#21
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
hub? |
||||||
cyr1ll
Stammgast |
19:24
![]() |
#22
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Hier ein 18er von monacor einmal in 100l Br auf 40Hz abgestimmt (GRAU) und einmal geschlossen in 60l (GELB) ![]() ![]() ![]() ![]() danach auf gleichen FGang und Gruppenlaufzeit entzerrt. ![]() ![]() ![]() ![]() Daraus folgt bei 100W folgende Membranamplitude: Ohne EQ ![]() ![]() Mit EQ ![]() ![]() Man sieht also, dass BR pegelmäßig überlegen ist. Wird jedoch wie üblich ein Subsonic angeendet verschlechtert sich die laufzeit nochmals. |
||||||
Granuba
Inventar |
19:47
![]() |
#23
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Wagt wohl niemand zu bezweifeln. ![]() ![]() Der bereits gekaufte Peerless HDS 205 Nomex dürfte im Nahfeld (1,5m) mehr als laut genug gehen dank 11mm linearem Hub. Mich würde allerdings ein Wasserfalldiagramm eines linear abgestimmten BR-Systems und eines auf gleiche Amplitude entzerrten geschlossenen Systems interessieren, die können nicht gleich sein, oder? Harry |
||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
19:50
![]() |
#24
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Kollege SRAM ist ein Genie. Er hat die Signal- und Systemtheorie verstanden. Nur was will er uns eigentlich mit dem Thread sagen? Dass das group delay keine Bedeutung hat? Von wegen! Man hört es ja - und das ist sogar wissenschaftlich belegt. Wie ich schonmal sagte: nur ein Vollidiot (vorhin vergessen: copyright 2006-???? Lukas Podolski) wird ein CB auf BR entzerren. Könnte er sich ja gleich selber bauen. Und das mit dem Pegelfester würde ich auch nicht so stehen lassen. Die Simulationen von cyr1ll sind da sehr aufschlussreich. Welches der beiden Gehäuse ist bei 20Hz überlegen? BR oder CB? Und zeigt WinLSD auch die Arbeitspunktverschiebung von BR bei der doppelten Resonanzfrequenz? Wenn man die Möglichkeit hat, CB zu bauen - dann los. Hab da übrigens noch nen TT ausgegraben, der taugen könnte: Audax HT 300 Z4. Laut TSP in einer HH von Anno Knack hat der ein fs von 19Hz und ein Qts von 0.21, mit einer passiven Weiche dürfte sich das noch etwas erhöhen, dann ist damit ne schöne CB-Abstimmung drin. @Murray:
Doch. Sind gleich. Interessanter ist jedoch der Vergleich des Wasserfalls von (unentzerrtem) CB und BR bei gleicher Grenzfrequenz. Timmi sagt bei solchen Resonanzkämmen immer: mindestens eine Oktave tiefer trennen ![]() Gruß Cpt. [Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 16. Okt 2006, 19:53 bearbeitet] |
||||||
ronmann
Inventar |
20:02
![]() |
#25
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
![]() |
||||||
Granuba
Inventar |
20:16
![]() |
#26
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Interessant! ![]() ![]() ![]() ![]() Nun ja, da ich hoffentlich nicht sehr stark (Wenn überhaupt!) entzerren muss in meiner kleinen Bude, denke ich mal, daß für mich die geschlossene Variante von Vrteil ist. ![]() Harry |
||||||
ronmann
Inventar |
20:18
![]() |
#27
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
ich schaue auch nach nem geschlossenen, weil der auf seiner Resonanzfrequenz nicht so lange ausschwingt. Außerdem gefällt mir der flache Abfall gut. Aber warum die Empfehlung des Audax HT300Z4? Die Simulation sagt nix gutes und war bei Qts0,21 doch zu erwarten. |
||||||
frankolo
Stammgast |
20:20
![]() |
#28
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
@ Cpt._Baseballbatboy also ich hatte mal einen tieftöner mit einer fs von 11hz und einem qts von 0,3.das war der hartung tho384lab das ding kam in einer grossen holzkiste mit sandgusskorb etc.die fs wurde übrings nicht durch ne halbe tonne mms ralisiert ![]() gruss frank |
||||||
tiki
Inventar |
20:44
![]() |
#29
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Huhu,
Ich lese auf der Sumpfwahni-Webseite: Voice coil height 17mm, Height of the gap 8mm. Das sind bei mir 9mm, halbiert gar nur 4,5mm. Und linear? Wie linear denn, schon HD und IMD gemessen? Samma, studierste Marketing odda wat? ![]() |
||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
20:47
![]() |
#30
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Was für eine Güte hast Du denn simuliert? Nimm mal ne Bessel- (0,577) oder Linkwitz-Abstimmung (0,5), die sind ein bisschen netter anzuschauen. Selber simuliert habe ich ihn noch nicht, ganz grob dürfte der ein -3dB von 50-60Hz hinbekommen, das reicht dicke. Mehr brauchste bei heutigen Treibern nicht zu erwarten. Und CB klingt durch den flacheren Abfall sehr viel tiefer als ein BR mit gleicher unterer Grenzfrequenz.
Hub, Membranfläche, Lautstärke und Frequenz sind in CB fest miteinander verknüpft (in BR auch, allerdings ist dort der Zusammenhang etwas komplizierter). Heißt: ein anderer TT mit völlig verschiedenen Parametern, aber mit gleicher Membranfläche, müsste bei gleicher Frequenz und Lautstärke exakt den gleichen Hub machen. Das Argument zählt also nicht.
![]() Die Verbrecher. Lassen Vifa einfach sterben. Und dann gibt es demnächst nur noch die Gurken von Scan Speak oder die unnütz zahlreichen 17er von Peerless. Wer braucht den Scheiß?! Kann man irgendwo noch 100er Stückzahlen der DMX75 ordern? Edit: Hoppala, seh grad das es die ja noch offizielle gibt. Dabei hatt ich doch schon die Abkündigung in der Hand. Oder war das ein anderes Modell? Mein Gedächtnis ist auch nicht mehr das was es mal war. Gruß Cpt. [Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 16. Okt 2006, 20:52 bearbeitet] |
||||||
ronmann
Inventar |
20:59
![]() |
#31
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
ne, 30Hz (minus3dB) solltens schon sein, zumindest mit Tiefbassanhebung). Zitat Timmi bei dem Treiber: typischer BR-Treiber. Hatte auf 0,7 simuliert, aber probiere nochmal weniger |
||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
21:05
![]() |
#32
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Jetzt hätte ich fast etwas geschrieben, was mich einen Anwalt gekostet hätte. Was Timmi schreibt ist nicht Gesetz! (Eher da Gegenteil). Gruß Cpt. |
||||||
ronmann
Inventar |
21:06
![]() |
#33
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
65Liter, güte0.55, 67Hz bei minus 3dB, minus 5dB bei 50Hz, bei 45Hz könnte man mit 6dB auffüllen bzw. noch etwas weiter unten. leichter abfall is ja ok |
||||||
ronmann
Inventar |
21:08
![]() |
#34
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
ja ich weiß. sonst hätte ich schon längst ein chassis in 2liter + 500µF gezwungen ![]() , aber qts von 0,35 wäre schon hilfreich für den treiber |
||||||
frankolo
Stammgast |
21:17
![]() |
#35
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
@Cpt._Baseballbatboy und ich dachte schon der membranhub br in der umgebung der abstimmfrequenz ist hauptsächlich von den tsp des basstreibers,der gehäusegrösse und der daraus resultierenden art der abstimmung abhängig. :)sicher ist auf jedenfall das die membranauslenkungen einer br geschichte gegenüber einer geschlossenen absimmung erheblich geringer sind,das die flanke unterhalb der abstimmfrequenz steiler abfällt ist klar nur wenn man gleich tief genug abstimmt wird man mit normalen musikmaterial keinen unterschied hören.oberhalb der abstimmfrequenz nähern sich die membranauslenkungen einer br und einer cb box immer mehr einander an. ![]() gruss frank |
||||||
Granuba
Inventar |
21:21
![]() |
#36
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
![]() ![]() Harry Edith:
[Beitrag von Granuba am 16. Okt 2006, 21:25 bearbeitet] |
||||||
tiki
Inventar |
21:23
![]() |
#37
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Nomma zum Thema, ich kann es noch nicht handfest beweisen, aber doch schon ahnen: der "ultimative Sub" ist kein Sub, sondern Tieftöner (die olle Trennfrequenz sparend) und hat durch die Aneinanderreihung etlicher kleinerer Treiber in ggf. senkrechter Anordnung massig Membranfläche. Da spielen auch kleinere (dis-)harmonische Unzulänglichkeiten nicht mehr so die (Baß-)Geige. Und die Entzerrung wird zunehmend einfacher. ![]() edit: Wie jetzt, +/- 5,5 geguckt oder geerinnert geglaubt gehabt? Ich -> geguckt, nehmisch ![]() Hübsch, wie wir so aneinander vorbeidefi-, äh, edithieren. ![]() [Beitrag von tiki am 16. Okt 2006, 21:28 bearbeitet] |
||||||
Fosti
Inventar |
06:57
![]() |
#38
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
Also hier der Fgang eines AL200 in 45 l BR mit fb=45 Hz: ![]() und der dazugerörige Phasengang: ![]() Nun der Fgang des AL200 in 45 l CB mit aktivem HP bei 45 Hz mit einer Güte von Q=2: ![]() und der Phasengang: ![]() Hab mir das aber noch nicht in der s-Ebene angeschaut. Cpt. hast Du das vielleicht schon gemacht? Grüße, Fosti [Beitrag von Fosti am 17. Okt 2006, 07:03 bearbeitet] |
||||||
Fosti
Inventar |
10:20
![]() |
#39
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
Also ich glaube nicht, dass eine BR die gleiche ÜTF wie eine Linkwitz-entzerrte, geschlossene Box hat: ![]() |
||||||
detegg
Inventar |
10:33
![]() |
#40
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
... hat sie ja auch nicht, CB= HP 2.nd und BR= HP 4.th - wer sagt das denn? |
||||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
10:47
![]() |
#41
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
Hai Cpt.,
Sicher. Aber warum sollte man bis auf 0 Hz herunter kommen wollen? Besser man reduziert Nichtlinearitäten in dem Bereich, in dem man auch hört, und der auf der Software drauf ist. Sinusse hören war schon immer eine etwas anrüchige Freizeitbeschäftigung. ![]()
Auch hierzu nochmals gefragt: Was interessieren 20 Hz? Auf welcher vernünftig produzierten Software sind 20 Hz mit vollem Pegel enthalten (Wooferhüpfenlass-CDs für infantile Schwachköpfe zählt nicht)? Gruß, Peter [Beitrag von elefant!no am 17. Okt 2006, 10:48 bearbeitet] |
||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
15:59
![]() |
#42
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
Höh? Dafür verschwende ich nicht meine Tage. Wenn die Ü-Fkt. passt ists gut. Da mach ich mir nicht noch nen Kopp um den PN-Plan. ![]()
Weils cool ist. Und die Nachbarn ärgert. Nebenbei ist man das leidige Thema GLZ-Verzerrungen damit los.
Ob mit vollem Pegel weiß ich nicht, aber auf mancher Film-CD sind ein paar ganz schön fiese Sachen drauf. Da schwabbelt dann der ventilierte in seinem eigenen Luftstrom der mechanischen Auflösung entgegen. Sinn? Keine Ahnung. Aber BR ist nicht pegelfester als CB. Im Zweifel eher letzteres. Gruß Cpt. |
||||||
P.L.B.
Stammgast |
21:44
![]() |
#43
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
Hallo! Wollte mich nochmal zu Wort melden. Zur Erinnerung, ich bin der, der das hier mal losgetreten hat. ![]() Hmm, ich glaube, ich sollte noch mehr Literatur zu mir nehmen! @ Murray: Meinst du das Übertragungsverhalten deines Subs im Raum? Das heißt je nach Raum könnte es sein, dass ein geschlossener Sub ohne Entzerrung auskommt? Schöne Grüße, p.l.b. |
||||||
Granuba
Inventar |
21:52
![]() |
#44
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
Nur der Tieftöner in einer Dreiwegebox, der geschlossen leicht entzerrt bis 40Hz spielen soll... ![]() Untenrum (Obwohl ich unter 40Hz bei Musik eigentlich nichts vermisse) würde ich keinen normalen Subwoofer nutzen, SBA/DBA und Dipol wären da meine Favouriten, mir schwebt da was mit zwei Peerless SLS 12 vor... ![]() Harry |
||||||
P.L.B.
Stammgast |
22:19
![]() |
#45
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
Ein Dipol würde mir auch gefallen, wenn nur nicht der große Wandabstand nötig wäre. Schögrü, p.l.b. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Viel Membranfläche - Ursachen für den besseren Klang jazzrocker! am 16.01.2019 – Letzte Antwort am 19.01.2019 – 9 Beiträge |
Heimkino-Standlautsprecher für Anfänger beejayone am 02.04.2017 – Letzte Antwort am 16.04.2017 – 10 Beiträge |
Lautsprecherumbau zu Geschlossenen (oder Alternative) KicksForFiesta am 08.01.2013 – Letzte Antwort am 26.02.2013 – 36 Beiträge |
Bandpass: mehr Pegel? das_n am 28.03.2004 – Letzte Antwort am 21.05.2004 – 16 Beiträge |
Geschlossener Sub in sehr kleinem Gehäuse P.L.B. am 09.10.2006 – Letzte Antwort am 10.10.2006 – 3 Beiträge |
Sica 426 im geschlossenen Gehäuse Ale>< am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 22.09.2009 – 11 Beiträge |
Welche Center Variante für SB 18 Heimkino? Towny am 02.12.2013 – Letzte Antwort am 07.12.2013 – 10 Beiträge |
Geschl. oder BR feiro am 30.11.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2006 – 33 Beiträge |
wie verhält sich der Frequenzgang zum Gehäusevolumen timonteo1 am 01.07.2014 – Letzte Antwort am 25.07.2014 – 14 Beiträge |
Frequenzweiche bei Parallel geschlossenen Chassis berechnen TowerOfAbyss am 08.07.2006 – Letzte Antwort am 08.07.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedgeorgedubling
- Gesamtzahl an Themen1.558.569
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.336