Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Beyma 8AG/N-Horn oder "der kleine Voodoo Schrank"

+A -A
Autor
Beitrag
frastad
Stammgast
#151 erstellt: 18. Jul 2007, 10:07
Na dann...

ich hab noch das Gehäuse vom Anfang (siehe erster Post hier!) und zwar MIT dem Zwischenbrett. Das Volumen ist ähnlich, die Abstimmarbeit mit dem SP200X war aber für meine Wenigkeit (und so ganz ohne Erfahrung mit dem Monacor-Chassis) zu schwer und so musste Till persönlich Hand bzw Ohr anlegen. Der 8AG/N war da ein echtes Kinderspiel zum Abstimmen!

Messungen gibt es leider noch keine - zumindest nicht mit dem SP200X. Das Bassfundament ist aber wirklich als "extrem satt" zu bezeichnen! Vielleicht kommt ja der Herr "Messschuh" doch noch mal mit Equipment vorbei, dann wird angemessen gemessen!

Ich hoffe ich konnte dir soweit mal das wichtigste beantworten!
Gruß Frank.
YunLung
Ist häufiger hier
#152 erstellt: 21. Aug 2007, 14:14
Na?

Schon eingespielt?!


Warte noch mit Holz kaufen, bis du mir was sachst





Chrischan
frastad
Stammgast
#153 erstellt: 23. Aug 2007, 08:51
Hi YunLung!

Ja, ich denke die sind mittlerweile ganz akzeptabel, allerdings muss ich noch immer feststellen: der Beyma (8 AG/N) hat einfach mehr "Raum".
Der SP200X ist halt ein "runderer" Geselle, der eignet sich schon deutlich besser als reines 1-Wege-System, vor allem weil satt BASS da ist!

Die Messungen bin ich euch noch schuldig, gell? Na vielleicht kommen sie noch zustande bevor ich hier alles umbau um mehr Platz zu schaffen...

Gruß Frank.
ichbinsmaik
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 31. Aug 2007, 10:54
So endlich geschafft den ganzen Fred durchzulesen

Gibts mittlerweile eigentlich irgendwen der sich die Schränke angehört hat? oder vielleicht nachgebaut?
Würd gern nochmehr Meinungen hören..

Probieren geht doch über Studieren
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#155 erstellt: 11. Jan 2008, 22:20

ichbinsmaik schrieb:
So endlich geschafft den ganzen Fred durchzulesen

Gibts mittlerweile eigentlich irgendwen der sich die Schränke angehört hat? oder vielleicht nachgebaut?
Würd gern nochmehr Meinungen hören..

Probieren geht doch über Studieren :angel


Vielleicht gibts darauf ja jetzt ne Antwort?

Wo ist Hornlautsprecher eigentlich Zuhause? Weiß nur etwas östlich von Stuttgart...


[Beitrag von Herr-der-Flammen am 11. Jan 2008, 22:21 bearbeitet]
Pa-priester
Stammgast
#156 erstellt: 11. Jan 2008, 22:27
Ich kann dir mit keiner Klangbeschreigun dienen.
Aber:
Cyburgs baute das Viech, um aus dem Beyma ein bisschen Bass zu kitzeln. Und das ist ihm wirlich genial gelungen! Das Viech versprüht eine Magie, die kaum zu glauben ist.
Der kleine Voodoo Schrank hat keinen Bass unterhalb von 100 HZ. Das lässt die (nicht vorhandene) Abstimmung nicht zu.
Beim Schrank verhilft die Vorkammer dem Beyma zu seinen Höhenflügen. Das Viech aber hat den Bass, den Cyburgs mit ein paar Tricks intelligent herbeigezaubert hat.
Also Voodoschrank nur mit TT, Viech auch ohne.
Das sind meine Gedanken zu dieser "Konstruktion", die eigentlich keine ist.

viele Grüße!
Herr-der-Flammen
Ist häufiger hier
#157 erstellt: 12. Jan 2008, 17:48
Hi PA-Priester,

den SP200X hast noch nicht im Voodoo Schrank gehört? Soll ja doch tiefer runter gehen...
frastad
Stammgast
#158 erstellt: 12. Jan 2008, 18:27
.
Ja, dem Beyma kann man im Viech "Bass" zuschreiben - der Trick von Cyburgs klappt schon, nur wie man sich diesen Bass "erkauft" ist Geschmackssache...

Ich wollte halt einen "freien" 8AG/N hören - und den hatte ich. Der SP200X ist aber fraglos besser im "kleinen Voodoo Schrank" - eben weil er tiefer runter geht. Ganz tief sogar.

Es gibt einen Nachbau in Berlin (und evtl bald einen in Stuttgart). Der Berliner Nachbauer ist restlos begeistert davon, wenn ich ihn endlich mal treffe kann ich euch evtl sein Statement dazu posten (oder ein anderer tut es... mal sehen). Die Konstruktion ist für den Preis allemal genial.

Weiter geht es bei mir dennoch mit dem 8AG/N, der geschlossen (im richtigen Volumen) mit einem 38er Bass als TML (auch ein peppiger welcher) aufspielen darf, weil... na sagen wir mal so: der 8AG/N einfach genial ist, wenn er keinen Bass aufgezwungen bekommt!

Aber das ist ein neues Projekt, startet frühestens im Frühjahr und wird hier natürlich wieder als eigene Geschichte gepostet - bis dahin gibt es noch einiges an anderer Arbeit und auch noch einiges an privaten Dingen zu tun... und es gibt den "kleinen Voodoo Schrank" weil ich ohne guten Klang einfach nicht mehr kann...

Ich bemühe mich mal um das Statement zum Nachbau aus Berlin, ich hoffe ich schaff's das aufzutreiben!

Euer "Voodoo-Schrank-Frank"
.


[Beitrag von frastad am 12. Jan 2008, 18:28 bearbeitet]
Stilblüte
Schaut ab und zu mal vorbei
#159 erstellt: 27. Mrz 2008, 16:43
Hi

Verdammt lang her, dass sich jemand zu dieser Thematik geäußert hat. Nun versuche ich es einmal.

Ich baue seit 1988 immer wieder Boxen. Die Resonanzmethode ist nachvollziehbar! Einfacher Ansatz: kleine Lautsprecher (Fläche) klingen in großen Räumen anders als in kleinen. Ebenso verhält es sich mit großen LS. Diese Erfahrung haben wir alle schon gemacht.

Selbst Klinger schreibt schon in seinem Buch, dass sich Druckveränderungen durch Luftdruck, Luftfeuchte und Temperatur auf den Klang (z.B. Tieftöner in geschlossener Box) auswirken können. Wer schon einmal eine PA-Anlage im Freien hat "einstellen" müssen, weis wovon ich rede.

Ebenso schriebt er, das eine sehr gute Box in einem falschen Raum / falsche Aufstellung schlechter klingen kann, wie eine qualitativ "schlechtere" Box bei optimaler Aufstellung in einem geeigneten Raum besser klingen kann. Hat doch auch schon jeder mal erfahren (z.B. 2 30er-Bässe in Dachschrägen-Zimmer mit 10qm Fläche).

Also: Eine Anpassung von Boxen an den Raum ist uns Selbstbauern möglich und wir sollten sie nutzten! Simulationen und Testsieger bringen uns nicht immer weiter, denn vielleicht "passt" der Testsieger nicht in den Raum (klanglich!). Und da hilft auch kein Simulationsprogramm. Evt. das akustische ausmessen des Hörraums - aber wehe einer öffnet die Tür oder kippt ein Fenster, dann stimmt's schon wieder nicht mehr ganz.

Kurz und gut: Die Resonanzmethode ist ein guter Weg seine Boxen auf den Hörraum einzustellen. Dies geht nicht über Nacht und bedarf Erfahrung.

Wenn ich einen Subwoofer baue und der steht nachher falsch, kann ich ihn noch ändern und tue dies auch, z.B. Qtb nach unten korrigieren/Volumen vergrößern um das Dröhnen und wummern abzustellen.

Sanfte Grüße

Olaf
-Xan-
Ist häufiger hier
#160 erstellt: 04. Okt 2008, 00:29
Hallo!

Nachdem ich hier im Forum und auf anderer Internetseiten wochenlang nach ein paar Boxen gesucht habe, die mich ansprechen, und mich ewig nicht entscheiden konnte sind es nach ewigem hin und her überlegen zwei kleine Voodooschränke mit SP-200X geworden.

Und da die hier ja scheinbar nicht so oft vertreten sind, will ich mal zeigen, was ich bisher zusammengebastelt habe.







Für meine ersten Boxen sehen die meiner Meinung nach bis jetzt nicht soooo schlecht aus. Leider kann ich aber so kurz bevor man etwas hören kann erstmal nicht weiter machen.
Ich musste feststellen das jetzt auch der letzte Akku von meinem Akkuschrauber an Altersschwäche gestorben ist.

Aber da ich eh noch keinen passenden Verstärker habe würde das auch nicht viel ändern.

Falls Interesse besteht gibt es weitere Bilder wenn ich die Boxen fertig habe.

Gruß Jan
-Xan-
Ist häufiger hier
#161 erstellt: 04. Okt 2008, 12:24
Ich hab mal eine Frage.

Hat es hörbare Auswirkungen auf den Klang, wenn ich die Kanten im Horn mit Acryl abrunde?

Gruß Jan
plüsch
Inventar
#162 erstellt: 04. Okt 2008, 13:58
Eigentlich nicht sind ja nur 2,3Kanten.

In einer Hobby Hifi wurde der Hornverlauf mal mit mehreren
Brettern in Stufenform aufgebaut,
dabei sollen etwas weniger
Mittelton Anteile aus dem Horn gekommen sein,
was ja positiv zu werten ist.

Gruß plüsch
sebi988
Ist häufiger hier
#163 erstellt: 11. Mrz 2009, 20:45
Hi Leute,

jetzt muss ich diesen etwas älteren Thread doch noch einmal ausgraben
Grund ist, dass ich die Monacortreiber bestellt habe und auch das Mdf demnächst vom Schreiner kommt.
Dann dürfte ich, wenn es gut geht nächste Woche einen zusätzlichen Erfahrungsbericht zum "voodoo-schrank" hier reinstellen können.

@frastad:

Ich habe irgendwo gelesen, dass ein Hochtöner evtl. als Unterstützung dienen soll...wie sieht es damit bis jetzt aus?
Ich selber möchte noch keine Vermutungen anstellen, bevor ich es nicht selber gehört habe, aber die 15khz scheinen manchen hier im Forum nicht hoch genug zu spielen.

gruß


[Beitrag von sebi988 am 11. Mrz 2009, 20:49 bearbeitet]
Roemhild
Stammgast
#164 erstellt: 12. Mrz 2009, 09:28

sebi988 schrieb:
Hi Leute,

jetzt muss ich diesen etwas älteren Thread doch noch einmal ausgraben
Grund ist, dass ich die Monacortreiber bestellt habe und auch das Mdf demnächst vom Schreiner kommt.
Dann dürfte ich, wenn es gut geht nächste Woche einen zusätzlichen Erfahrungsbericht zum "voodoo-schrank" hier reinstellen können.

@frastad:

Ich habe irgendwo gelesen, dass ein Hochtöner evtl. als Unterstützung dienen soll...wie sieht es damit bis jetzt aus?
Ich selber möchte noch keine Vermutungen anstellen, bevor ich es nicht selber gehört habe, aber die 15khz scheinen manchen hier im Forum nicht hoch genug zu spielen.

gruß




Hi sebi,

ich bin zwar nicht frastad aber kenne die Box auch recht gut. Wir haben immer wieder überlegt den Monacor RBT-95 mittels 2,2µF anzukoppelt. Versucht haben wir es leider noch nicht, da mein RBT-95-Paar gerade in Berlin bei einem anderen Aufbau spielt. Sollte aber gut funktionieren.


gruß Till
sebi988
Ist häufiger hier
#165 erstellt: 13. Mrz 2009, 19:57

Roemhild schrieb:

Hi sebi,

ich bin zwar nicht frastad aber kenne die Box auch recht gut. Wir haben immer wieder überlegt den Monacor RBT-95 mittels 2,2µF anzukoppelt. Versucht haben wir es leider noch nicht, da mein RBT-95-Paar gerade in Berlin bei einem anderen Aufbau spielt. Sollte aber gut funktionieren.

gruß Till


Als "Konstrukteur" von diesem Horn wirst du es wahrscheinlich besser kennen als frastad
Wenn es mit dem Hochtöner so weit ist, wär es nett, wenn du oder frastad dann hier etwas dazu posten könntet.


Die Chassis sind heute angekommen, das Holz kommt am Mittwoch und zum Wochenende werde ich dann mit dem Bau beginnen und mit Fotos dokumentierten.
Wobei das kaum besser geht als bei frastad.

Zum Einspielen der Chassis(ich hoff das ist jetzt nicht OT):
Kann ich die einfach ohne Gehäuse leise vor sich hin dudeln lassen, oder soll ich sie erst einspielen, wenn sie in dem vorgesehenen Horn platziert sind?

Gruß sebi
-Xan-
Ist häufiger hier
#166 erstellt: 14. Mrz 2009, 18:36
Hallo Sebi,
Ich habe die Chassis ohne Gehäuse laufen lassen, als ich noch am Basteln war. Hat meiner Meinung nach super geklappt.

Gruß Jan
frastad
Stammgast
#167 erstellt: 15. Mrz 2009, 01:09

sebi988 schrieb:
@frastad:

Ich habe irgendwo gelesen, dass ein Hochtöner evtl. als Unterstützung dienen soll...wie sieht es damit bis jetzt aus?
Ich selber möchte noch keine Vermutungen anstellen, bevor ich es nicht selber gehört habe, aber die 15khz scheinen manchen hier im Forum nicht hoch genug zu spielen.

gruß


Hallo Sebi!

Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung "Voodoo-Schrank" - ich glaube nicht, dass man da groß enttäuscht sein kann.

Zu den Höhen: mir selbst fehlt an den Höhen nichts. Wir haben allerdings mein Gehör bei einem Test mal als "obenraus nicht mehr so doll" eingestuft ("etwas" ü30 halt), trotzdem hab ich beim Wechsel von meinem alten Yamaha- auf einen neuen Onkyo-CDPlayer den Zuwachs gerade im Hochtonbereich bemerkt. Also ich denke der SP200X macht auch ohne Unterstützung keine schlechte Figur.

Und sollte es dir obenrum auch nach dem Einspielen zu wenig sein: der RBT-95 ist ja nun auch nicht so teuer...


Gruß Frank
.
sebi988
Ist häufiger hier
#168 erstellt: 24. Mrz 2009, 21:32
Hallo zusammen,

so nun laufen die hörner bei mir schon fast eine woche und ich kann bis auf die Bilder des Zusammenbaus mal einen kleinen "lagebericht" geben.

Design
naja, ist gewöhnungsbedürftig
also 1,25m große, fast 50 cm breite schränke stehen noch gerade unlackiert in meinem zimmer und schauen neben meinen heco victas wie monster aus^^ und auch der monacortreiber ist nicht gerade der schönste seiner sparte.

Sound
dynamisch, mittelbreite Bühne und sehr schöne detailgenauigkeit!! Höhen, wie auch bass sind da und einen zusätzlichen hochtöner halte ich momentan überhaupt nicht für nötig.
Bei soul,jazz, blues, filmmusik und instrumentalrock ein echtes Erlebnis!! Es klingt irgendwie live, so als wäre das Zimmer die Bühne der Musiker.
Dadurch ergibt sich aber auch ein nachteil:
elektronische musik ist nicht so das ding dieser hörner. ich kann das schlecht beschreiben, aber irgendwie klingt es fade, ohne "gespür" für rap und house/trance(wobei an menschlichen stimmen nichts auszusetzen ist, diese klingen natürlich und klar).

Resonanztheorie
Mhhh, der "Voodooschrank"
Große skepsis am anfang, jedoch auch ein gewisser tatendrang.
also ein paar holzstücke geschnappt und ausprobiert: voller erfolg, wahrscheinlich nicht perfekt, aber für mich als laien doch sehr wohl hörbar.
Zuerst klang die stimme bedeckter, nach ungefähr 1,2 liter klang die stimme losgelöst, bei mehr inhalt klang sie zu scharf(o-ton meiner unwissenden freundin:"jetzt klingt des s wie gezischt!")
Ohne jetzt noch groß eine diskussion vom zaun zu brechen:
die resonanztheorie hat eindeutig recht und das Recht beachtet zu werden. wer zu faul zum ausprobieren ist, ist selber schuld.

Gruß sebi
ps: die bilder folgen morgen.


[Beitrag von sebi988 am 24. Mrz 2009, 21:36 bearbeitet]
frastad
Stammgast
#169 erstellt: 26. Mrz 2009, 14:35

sebi988 schrieb:
Resonanztheorie
Mhhh, der "Voodooschrank"
Große skepsis am anfang, jedoch auch ein gewisser tatendrang.
also ein paar holzstücke geschnappt und ausprobiert: voller erfolg, wahrscheinlich nicht perfekt, aber für mich als laien doch sehr wohl hörbar.
Zuerst klang die stimme bedeckter, nach ungefähr 1,2 liter klang die stimme losgelöst, bei mehr inhalt klang sie zu scharf(o-ton meiner unwissenden freundin:"jetzt klingt des s wie gezischt!")
Ohne jetzt noch groß eine diskussion vom zaun zu brechen:
die resonanztheorie hat eindeutig recht und das Recht beachtet zu werden. wer zu faul zum ausprobieren ist, ist selber schuld.

Bockstark! Mal einer, der den Mut hatte das einfach auszuprobieren!

Freut mich außerordentlich, dass es bei dir geklappt hat - zumal deine letzte Mail ja noch gar nicht sehr positiv war!

Ich hör als "elektronische Musik" eigentlich eher Klaus Schulze, Schiller und Yello - und konnte hier noch nichts nachteiliges feststellen... vielleicht kannst du ja nochmals an die "Feinabstimmung" gehen, wenn du dich ein wenig eingehört hast - oft kommen die passenden Gefühle für kleine Veränderungen erst im Laufe der Zeit.


Gruß Frank
.
Sambista
Ist häufiger hier
#170 erstellt: 26. Dez 2009, 11:39
Hier erwähne ich jetzt mal das Geister BL-Horn von "Geist4711" mit Visaton BG 20. Kann jemand etwas zum Vergleich mit dem Voodoo-Schrank sagen? Es ist schon komisch, die Threads über ein Projekt kochen immer nur im eigenen Topf. Es scheint noch nicht mal irgend jemanden zu geben, der das Viech im Vergleich zum Geister-Horn gehört hat.
Ich bin Schlagzeuger und Lautsprecher-Freak und möchte mich jetzt mal selbst von den vielseits gerühmten Qualitäten von Hörnern bei der Percussionwiedergabe überzeugen. Hochton ist für mich noch ein Extra-Thema - da würde ich ein Beyma CP 16 draufsetzen (laut, brillant, billig) und das Basshorn bei ca. 5 kHz abkoppeln.

Wo und was kann ich mir in/um Berlin anhöhren? Ich bringe ein Pärchen Super-Hochtönerchen als Gastgeschenk mit!

Gruß
Tom
DYNABLASTER
Inventar
#171 erstellt: 28. Dez 2009, 03:00
Ich finde die Machungen hier super!

koennte man den Audio Nirvana Super 8 hier einsetzen?!

oder Sica?! die sollen besseren Klang haben als die Beymas


[Beitrag von DYNABLASTER am 28. Dez 2009, 03:01 bearbeitet]
Aysterhay
Hat sich gelöscht
#172 erstellt: 28. Dez 2009, 15:42
Hallo!

Also mein nächster Lautsprecher wird definitiv auch so einer vom Typ "riesiger Kühlschrak mit 20cm Breitbänder".
Wenn ich erstmal mein Sarah-Heimkino fertig lackiert hab...

Deswegen melde ich jetzt auch mal großes Interesse an.
Ich finde es übrigends auch etwas merkwürdig dass sonst der Beyma überall umgeschrien wird, hier aber so toll klingen soll.

Gruß,
Paul
frastad
Stammgast
#173 erstellt: 25. Jan 2010, 11:58
Oh, war ja nun schon sehr lange nicht mehr da... etwas viel Stress - egal...


Der Beyma ist kein schlechtes Teil, der hat halt untenrum zu wenig um den ganzen Bereich eines Breitbänders (den man so verlangt) ohne Tricks abzudecken.

Der SP200X ist insgesamt stimmiger (weil überall gut im Saft) aber nicht so "spektakulär" was die Räumlichkeit anbelangt (und schwieriger zum Abstimmen).


Einen Nachbau auf Sica-Basis soll es wohl geben, gehört hab ich ihn aber auch nicht. Den AN8 kenne ich leider nicht - sorry, da kann ich euch nicht helfen.

Mein Vorschlag: ausprobieren! (Ok, ich geb zu, viel Zeit und viel Holz steckt drin, das Styropor vergessen wir mal, denn das ist billig und leicht!)


Gruß Frank
.
fozzibaermopped
Stammgast
#174 erstellt: 05. Feb 2010, 23:07
Hallo,

ich habe den kleinen Voodoo Schrank im CAD rund gebogen und in die Form der Runden Replikon gebracht.
Die Hornparameter habe ich 1zu1 vom eckigen Plan abgenommen, also von der Funktion her müsste es gleich sein (Halt ohne Faltung und eben ganz rund).

Sieht so aus:


Das Modell ist in Solidworks erstellt.

Ich würde die Dateien gerne allen zur Verfügung stellen, aber ich weiß nicht, wie ich sie im Internet zum runterladen einstellen kann. Wenn Jemand da ne Möglichkeit hat und den Link anschließend hier einstellt, dann kann ich ihm die Modelle per Mail schicken. 2D Ableitung mit Maßen müsst Ihr allerdings selber machen.

Gruß
Talking_Head
Ist häufiger hier
#175 erstellt: 26. Jun 2012, 18:52
bündelt der "kleine voodoo schrank" genauso stark wie die viecher, also nicht outdoor geeignet?
guitarplayer91
Ist häufiger hier
#176 erstellt: 27. Apr 2017, 06:56
Ich grab hier auch mal!

Meine Erfahrung der Voodoo Schränke:

ich finde sie toll, habe einiges versucht und war schlussendlich mit einer PCL86 und Orthophonic Kombi ganz zu frieden, bis ich am Preamp etwas "modifiziert" habe und die Hörner jetzt recht mittig klingen.

Mittlerweile habe ich einen EL84 Endverstärker, der kitzelt mehr Bass aus den Hörnern als der PCL86, das ist schön, allerdings ist der Wunsch nach mehr Höhen sehr groß - da die Hörner immernoch stark mittig klingen - die schreien mich richtig an.

Ich habe gelesen, man kann die Hörner auch noch mit dem Monacor rbt95 kombinieren - der Entwickler schrieb etwas von mit 2,2uf Kondensator ankoppeln - was bedeutet das und welchen Kondensator brauche ich? Folie oder Bipolar? Wird dann einfach ein Kondensator zwischen + und - des HT angeschlossen und mit dem SP200x verbunden?

Wie verhält es sich mit den Impedanzen? Wenn ich dann 8 Ohm HT und 8 Ohm SP200x habe, sind dass bei Paralellschaltung 4 Ohm Gesamtimpedanz? Kenne das von Gitarrenlautsprechern, steige aber mit den ganzen Frequenzweichen Geschichten im Hifi Bereich nicht mehr durch.

Danke für eure Hilfe

Grüße, Felix
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Kleine Beyma 8AG/n Box
Jene am 02.07.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2008  –  6 Beiträge
Beyma 8AG/N
pss0805 am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 14.05.2007  –  12 Beiträge
Beyma 8ag/n als rear
ESX_V._1000D. am 18.09.2005  –  Letzte Antwort am 18.09.2005  –  12 Beiträge
Beyma 8ag/n im Bollerwagen
"Wernke" am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 11.04.2010  –  7 Beiträge
gehäusevorschlag für beyma 8ag/n
autophagus am 22.04.2010  –  Letzte Antwort am 22.04.2010  –  4 Beiträge
Fostex FE206E vs. Beyma 8AG/N
Fullrange am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 09.01.2006  –  21 Beiträge
Beyma 8AG/N Top für ULB PA
clp99 am 09.11.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  13 Beiträge
Visaton BG 20 oder Beyma 8AG/N
horsthunter am 18.06.2009  –  Letzte Antwort am 20.06.2009  –  12 Beiträge
Beyma 8ag/n Boombox die x.te
.:Mike:. am 17.06.2013  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  7 Beiträge
Beyma 8AG/N in kleineren Gehäuse verbauen
-beastyboy- am 18.08.2006  –  Letzte Antwort am 02.02.2007  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedKire2025
  • Gesamtzahl an Themen1.558.086
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.014

Hersteller in diesem Thread Widget schließen