Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

hörner für heimkino

+A -A
Autor
Beitrag
norsemann
Inventar
#301 erstellt: 16. Mrz 2007, 14:01
Naja der wirkungsgrad ist höher als bei dem mivoc chassi was ich erst verwenden wollte
Jacky_Lee
Gesperrt
#302 erstellt: 16. Mrz 2007, 14:10
trotzdem brauchts mehr
norsemann
Inventar
#303 erstellt: 16. Mrz 2007, 14:39
Jippy meine endstufe ist da werde gleich mal wenn meine freundin wieder wach ist alles anschließen und ausprobieren , fehlt nur noch meine weiche , da der jetzt über den subout vom reciever ja noch bei 100hz getrennt ist
castorpollux
Inventar
#304 erstellt: 16. Mrz 2007, 15:22
Jack, jetzt hör aber mal auf, eine TML drückt keinen Wirkungsgrad!


und kann es sein das der sub wesentlich schwerer aufzustellen ist als mein kleiner quadral ? Weil der druck den der macht ist im raum extrem unterschiedlich


ARGH!!!! Hab ich dir nicht geschrieben, das du dich über raumakustik und raummoden schlau machen sollst, wenn der Subwoofer fertig ist?!?! Ganz ehrlich, da kann ich mir jegliche Tips auch sparen!


da der jetzt über den subout vom reciever ja noch bei 100hz getrennt ist


besser als gar nichts. *g*


wegen der niedrigeren resonanzfrequenz meines treibers den ich eingesetzt habe : kann es dadurch eigentlich passieren das das ding noch tiefer spielt wie mit den mivocs ?


nein.

Grüße,

Alex
norsemann
Inventar
#305 erstellt: 16. Mrz 2007, 15:36
klar hast du das gesagt , habe ihn etwas gedreht , und siehe da , der druck kommt jetzt fast genau am hörplatz an und nicht mehr in der ecke der couch
Jacky_Lee
Gesperrt
#306 erstellt: 16. Mrz 2007, 16:38
TML...tml...war doch so wie n langes BR ohne Resokammer?
die druckt den schalldruck...ich sag nur bedämpfung... aber ok, wenn du das nich so siehst
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#307 erstellt: 16. Mrz 2007, 18:29
da ist doch gar keine Bedämpfung drin oder?

wie ein horn wirkt das natürlich nicht


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

dafür hat er Tiefgang ohne den ganzen Raum zu brauchen



naja aber vorerst wird mein Eckhorn hier stehen bleiben da muss schon viel kommen, dass die Maschine rausfliegt. Da ändert auch der benötigte platz nix
norsemann
Inventar
#308 erstellt: 16. Mrz 2007, 18:37
bedämpft ist die line ja nicht , braucht sie auch nicht spielt so schon sauber genug , mal sehen wenn die richtige frequenzweiche da ist . ist nur schwierig abzustimmen , bei musik etwas zu viel bei film , will man ja eher mehr weiß auch nicht so recht wie ich das machen soll
castorpollux
Inventar
#309 erstellt: 16. Mrz 2007, 18:43

aber ok, wenn du das nich so siehst


jedem Tierchen sein pläsierchen, wenn ich bitten darf

bin auch immer wieder kurz davor, ein Eckhorn oder dergleichen zu bauen... und es sind nicht die maße die mich abschrecken ;-)

@Norseman: ich würde sie so abstimmen, das sie bei Musik passt. Habs gestern grade erst bei meinen beiden neuen geschlossenen Mivocs nachvollzogen, hab solange musik gehört und hin und her geregelt, bis die subwoofer in etwa so laut waren, wie die boxen den bass vorher dargestellt haben. Das ist nicht einfach und dauert ne Weile, aber als ich nachher Riddick eingelegt hab, musste ich mir trotz der erst mal um das vierfache (6db) heruntergeregelten Subwoofer keine Sorgen um das mächtige Badabumm machen *g*

Einfach ist es vor allem deswegen nicht, weil die Subwoofer im Bassbereich natürlich anders klingen, als die Boxen. Das genau herauszuhören und unterscheiden zu lernen, dauert eine ganze Weile ;-)

Grüße,

Alex
norsemann
Inventar
#310 erstellt: 16. Mrz 2007, 18:45
Naja werde ich mal morgen in angriff nehmen , hoffe ja mal das dann meine weiche kommt , vorher macht da sicher eh keinen sinn , sonst muß ich sie mit der weiche wohl wieder neu abstimmen
Jacky_Lee
Gesperrt
#311 erstellt: 16. Mrz 2007, 18:50
das ding is nich groß! da musste mal PA Hörner von RCF sehen
2,1m breit. 1,2m hoch 1m tief ...DAS sind hörnern


Naja, kannste mal die genauen daten der TML geben? bitteee
norsemann
Inventar
#312 erstellt: 16. Mrz 2007, 18:52
Steht doch hier im treat auf der ersten oder zweiten seite
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#313 erstellt: 16. Mrz 2007, 19:00
2,5 kubikmeter Horn? na dann

das dürfte auch mächtig ballern wenn da mal so 200W dranhängen


aber für zuhause doch etwas übertrieben oder

Na das erste was mir einfiehl wie mein horn im eck stand:" ÄÄy da is noch platz für'n zweites bis zur Decke!"
norsemann
Inventar
#314 erstellt: 16. Mrz 2007, 20:18
Mir reicht das so , werde jetzt mal sparen auf den zweiten tt mal sehen wie die line dann spielen
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#315 erstellt: 16. Mrz 2007, 20:20
lauter wirds
norsemann
Inventar
#316 erstellt: 16. Mrz 2007, 20:21
aber doch eigentlich nur um 6 db oder nicht ? denke das so zu wissen weil das doch er fall ist wenn man einen zweiten sub dazu nimmt wenn manerst nur einen hat ? oder irre ich da
DJMadMax
Stammgast
#317 erstellt: 16. Mrz 2007, 20:23
@norsemann:
Du möchtest mind. 25qm beschallen, soll evtl. später aber auch mal für mehr reichen? Heimkino-Hörner? ... hmmmm wurde dir schon... Avantgarde Acoustic empfohlen?!

http://www.lyrichifi.no/images/AvanteBASShorn.jpg

Ist ja auch nicht offtopic... aber sicherlich offgeldbeutel *lach* ... laut aktuellem Preiskatalog kostet die auf dem Foto abgebildete Konstellation ca. 100k (aber leider keine Reiskörner).

Cya, Mäxl
norsemann
Inventar
#318 erstellt: 16. Mrz 2007, 20:24
Und nochmal eine frage .
Meine endstufe macht an 8 ohm genau100 watt der tt kann ja eigentlich 150 watt ab . Wenn ich die endstufe so ziemlich ans limit bringe darf doch eigentlich nichts kaputt gehen oder ? würde das gerne mal probieren
norsemann
Inventar
#319 erstellt: 16. Mrz 2007, 20:35
Habe gerade mal etwas klasik musik ausprobiert mit einem stück wo große trommeln sind abolut geil , da merkt man erst das potenzial wie tief der geht der bass schwebt richtig schön aufm boden total der hammer schade das ich es nur beschreiben kann wie der klingt
DJMadMax
Stammgast
#320 erstellt: 16. Mrz 2007, 20:39
Ich habe jetzt nicht den gesamten Beitrag durchforstet (weis also nicht welchen Amp du hast) aber es kann durchaus gefährlich für den Lautsprecher werden, wenn der Amp in´s Clippen kommt. Dann bekommt der Lautsprecher nämlich kein sauberes Sinussignal mehr, sonder nein Rechteck-Signal und Mittel/Hochtöner sterben an so etwas sehr sehr schnell. Tieftöner bzw. Subwoofer können daran ebenfalls sterben, brauchen aber deutlich länger (und es macht sich normalerweise akustisch früh genug durch unsauberes und unkontrolliertes Spielen bemerkbar).

So, jetzt hab ich neben dem Thread zuvor wenigstens auch mal was sinnvolles hierzu gepostet *lach*

Cya, Mäxl (versucht die Endstufen den Lautsprechern gegenüber immer überzudimensionieren)
norsemann
Inventar
#321 erstellt: 16. Mrz 2007, 20:41
Ist ja wie gesagt nur ein normaler sub , , naja die endstufe ist normal ein normaler stereo verstärker ein kenwood kr-v6050
castorpollux
Inventar
#322 erstellt: 16. Mrz 2007, 22:45

Meine endstufe macht an 8 ohm genau 100 watt der tt kann ja eigentlich 150 watt ab . Wenn ich die endstufe so ziemlich ans limit bringe darf doch eigentlich nichts kaputt gehen oder ? würde das gerne mal probieren


Och ich glaub nicht dran, das du den TT kaputt kriegst, außer durch zu viel Hub. Wie Mäxchen schon sagt, das macht sich viel früher durch klirren und alles bemerkbar und wird eine weile brauchen, bis der TT den Geist aufgibt. Die meisten Tieftöner für Home-Hifi haben, verglichen mit den Anforderungen, eine so gute Kühlung, das du da nichts kaputt machen wirstmit elektrischer Leistung... aber wenns "klack" macht, denk an mich

auf der anderen Seite überleg dir mal, wie laut am Ende 100 Watt sind... hast du Nachbarn?

was die 6 dB beim zweiten TT angeht... ganz so einfach ists nicht, wenn es dich interesiert, kan ich dir nen Link geben, wo das groß und breit diskutiert wird :o)

Grüße,

Alex
norsemann
Inventar
#323 erstellt: 16. Mrz 2007, 22:48
ja mach das mal bitte , lese ihn mir auch durch
DJMadMax
Stammgast
#324 erstellt: 16. Mrz 2007, 22:55

castorpollux schrieb:
aber wenns "klack" macht, denk an mich


Ohja, so´n Schlag auf die Polplatte tut verdammt weh


castorpollux schrieb:

auf der anderen Seite überleg dir mal, wie laut am Ende 100 Watt sind... hast du Nachbarn?


Pegel ist was Tolles ^^ und wie erreichen wir den? Genau, durch Leistung und noch viel mehr Leistung

Gehen wir mal von nem Würgegrad eines Horns von ca. 100dB/m/w aus (was sie ja normalerweise leicht haben, wenn sie gut gebaut sind - gebe auch zu, hier nicht den gesamten Thread studiert zu haben, und weiß daher nicht genau, um welches Konstrukt es sich handelt).

Nungut, doppelte Leistung bedeutet ca. 3dB Pegelanstieg bei gleicher Membranfläche:

1w = 100dB
2w = 103dB
4w = 106dB
8w = 109dB
16w = 112dB
32w = 115dB
64w = 118dB (das ist im Heim schon angsteinflößend und lass dir das mal gesagt sein von jemandem, der selbst bei (gemessenen!) 167,7dB im Auto (Grüße an TheBigOki, damals anno 2003 ^^) noch nicht genug kriegt)

Bei 128 Watt (also der nächsten Verdopplung) wären wir nun bei 121dB angelangt, das ist ein Wert, den z.B. Area-DVD (wenn ich mich recht entsinne) aus dem großen 1500er Nubert Woofer herausgeholt hat, der ja einer der pegelstärksten HomeHiFi-Subs überhaupt ist! (Harr, ich weis ja, warum ich schon 2001 4 solcher Peerless-Chassis im Auto hatte ^^)...

Jedenfalls will ich dir damit nur sagen, im alltäglichen (auch lauteren) Musikbetrieb hast du wirklich nur recht Selten Stromspitzen von über 10-15 Watt, die aus den Endstufen kommen.

Cya, Mäxl
norsemann
Inventar
#325 erstellt: 17. Mrz 2007, 11:09
Höre mir gerade den soundtrack von jurassic park an , da sind schön viele trommeln geht geil ab macht richtig spaß
norsemann
Inventar
#326 erstellt: 17. Mrz 2007, 11:31
Habe gerade was im visatonforum gelesen , das es sogar funzen soll wenn man den w300s in das tl-sub gehäuse bauen würde ,was meint ihr dazu ? werde das jetzt nicht probieren da der sub so geil spielt , nur hatte ich das ja eigentlich gedacht
norsemann
Inventar
#327 erstellt: 17. Mrz 2007, 11:54
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#328 erstellt: 17. Mrz 2007, 12:31
willkommen im klub der Hausbesetzer

sieht gut aus die Maschine.
aber diese Pflanzen auf dem sub


runter damit hoffentlich vibriert die Kiste genuch damit sie von selbst runterrutschen.
norsemann
Inventar
#329 erstellt: 17. Mrz 2007, 12:34
Naja , das ein kommpromise mit meiner freundin , das scheiß ding stört aber ungemein bei starken pegeln weil das ding vibriert wie blöde
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#330 erstellt: 17. Mrz 2007, 12:36
das hatte ich mir gedacht

naja wenns sein muss, bleibts halt stehen musst nur aufpassen, dass kein Wasser runtersifft das gibt wunderbare aufgedunsene Ränder die man fast nicht wegkriegt
norsemann
Inventar
#331 erstellt: 17. Mrz 2007, 12:38
Naja vielleicht bekomme ich das ding ja runter gerüttelt , vielleicht ja wenn das andere chassis drinne ist
norsemann
Inventar
#332 erstellt: 17. Mrz 2007, 12:59
Der verstärke auf dem sub muß auch noch verschwinden , währe es eigentlich möglich daraus eine einfache endstufe zu machen ohne die ganzen eingänge ?
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#333 erstellt: 17. Mrz 2007, 13:51
Klar, kleb den Umschaltknopf fest!

Spaß beiseite das ding musst du aufmachen und selbst gucken oder einen schaltplan zur Rate ziehen um zu sehen wie der Umschaltmechanismus funktioniert. ich weiss nicht ob die da einen einfachen umschalter nehmen oder Relais um das zu bewerkstelligen. ich würds lassen.

zumal endstufe heisst, dass du einen vorverstärker brauchst, der ja in deinem Verstärker schon eingebaut ist. wird also nie einen echte endstufe

benutz den doch einfach so und stell ihn irgendwo in einen Schrank eine ecke oder so du kannst ihn ja auch hochkant hinter die box schrauben.
norsemann
Inventar
#334 erstellt: 17. Mrz 2007, 15:51
ok dann lass ich es mal . Habe gerade die weiche bekommen , habe eine mit 50hz 12db genommen , aber irgendwie mag ich es ohne die weiche lieber sprich bei den 100hz trennfrequenz vom verstärker . Mit der weiche klingt es irgendwie dünn , weiß auch nicht .
Mal eine frage hätte vielleicht mal jemand zeit den visaton w300s bei meinem gehäuse zu simulieren einmal mit einem und einmal mit zwei ? würde mcih mal interessieren was da raus kommt
norsemann
Inventar
#335 erstellt: 17. Mrz 2007, 17:04
und gibt mir nochmal bitte jemand den link wo ich das wegen der aufstellung lesen kann , habe das gefühl das der bass in der anderen ecke genau vertikal gegenüber am stärksten ist
castorpollux
Inventar
#336 erstellt: 17. Mrz 2007, 19:54
aufstellung des subwoofers:

http://www.heimkino-technik.de/heimkino_dvd_info_id-17-1.html

die simu mach ich dir, dauert aber nen moment, wid erst morgen abend was, wen ich wieder daheim bin.

achja: die Pflanze ist Ihr Ausdruck von "und ich hab doch das letzte Wort"


Habe gerade was im visatonforum gelesen , das es sogar funzen soll wenn man den w300s in das tl-sub gehäuse bauen würde ,was meint ihr dazu ? werde das jetzt nicht probieren da der sub so geil spielt , nur hatte ich das ja eigentlich gedacht


Klar geht das :o)


Grüße,

Alex
norsemann
Inventar
#337 erstellt: 17. Mrz 2007, 21:15
also so wie ich das verstanden habe , ist die optimale position 1/4 von der raumbreite und1/4 der raumbreite sprich wenn ich einen raumm hätte der wie bei mir 4,8 meter lang ist und 3,50meter breit sollte der sub am besten 120 cm von der seitenwand und 87cm von der frontwand weg stehen .
Kann ich denn damit der sub nicht von vorne zu weit in den raum rückt die tiefe des gehäuses bis zum tieftöner abziehen ? dann müsste der sub ja da er ja ca70cm tief ist , nur noch 17cm von der frontwand weg stehen ?!?!?

Richtig so ?
norsemann
Inventar
#338 erstellt: 17. Mrz 2007, 21:37
Die ganze aufstellungssache ist sehr interessant , meine rearspeaker sind scheiße aufgestellt , mein center zu niedrig meine frontspeaker zu nah an der wand mein sub falsch aufgestellt , ich glaube ich ziehe um und brauche ein neues wohnzimmer wo ich erst die lautsprecher aufstelle und dann die schränke
castorpollux
Inventar
#339 erstellt: 18. Mrz 2007, 11:34
die sache mit dem sub geht so:

Sub auf hörplatz stellen und laufen lassen. im raum auf ohrhöhe (im sitzen) umhergehen und schauen, wo der Bass am besten klingt. Mit vielen Liedern und Sinustönen wiederholen. Dort, wo der Bass am ausgwogensten klingt, den Subwoofer aufstellen - und schon hat man den ausgewogenen klang, den man vorher an der Stelle hatte, am Hörplatz

Die Sache mit 1/4 positionierung dürfte aber auch deutliche Verbesserung bringen, damit erspart man sich die merkwürdigen Blicke de Partnerin, wen der Sub vorm Sofa steht und man selber auf den Knien im Wohnzimmer zum Basslastiger Musik umherkrabbelt


Richtig so ?


Probieren geht über studieren, teste sowohl als auch mal.


ich glaube ich ziehe um und brauche ein neues wohnzimmer wo ich erst die lautsprecher aufstelle und dann die schränke


Na, biste angefixt, ja? Tröste dich, ich kenne das Gefühl, aber vermittle das mal der besseren Hälfte *gg*
"schatz, das Sofa sollte von der Wand weg, mindestens einen Meter" ist meist schon die erste Hürde

Grüße,

Alex
norsemann
Inventar
#340 erstellt: 18. Mrz 2007, 11:39
naja da wo er eigentlich stehen msste nach der 1/4 methode geht schonmal gar nicht , dann müsste ich die frontspeaker wieder anders stellen , nur dann würden die wieder falsch stehen und den sub aufs sofa stellen , da wo ich höre , dann bekomme ich glaube ich haue grins naja suchen eh eine andere wohnung mal sehen wie ich das prob da lösen kann komischerweise wenn ich ca einen meter vom sub entfehrnt stehe , also am fenster auf der gleichen seite ist richtig druck da , richtig extrem einen schritt weiter in richtung raum wieder nichts total komisch .
naja und mein center ist zu niedrig , und meine rears auch was man so alles erfährt dachte das ist ok so grins


[Beitrag von norsemann am 18. Mrz 2007, 11:41 bearbeitet]
norsemann
Inventar
#341 erstellt: 18. Mrz 2007, 16:31
Habe mal eine frage bezüglich der aufstellung , gilt ein holzschrank auch als eine wand ? oder sind bei der aufstellung immer nur die seitenwände von dem raum gemeint ? weil wenn ein schrank nicht als wand gilt , dann könnte man doch zur not eine box ganz an einen schrank ranstellen oder nicht ? sprich die seitenwand einer box an die seitenwand eines schrankes ?
Jacky_Lee
Gesperrt
#342 erstellt: 18. Mrz 2007, 16:32
ein schrank z.b. aus pressspan, stellt nur eine halbe wand dar sozusagen, wie ne tür.
nicht sehr fest.
aber wenns sagen wir über 300hz geht kann man das als eine wand ansehen.
also lieber etwas wegstellen
norsemann
Inventar
#343 erstellt: 18. Mrz 2007, 17:36
ok dann ist es mir in meiner jetzigen wohnung nicht möglich die speaker genau aufzustellen . Dann muß ich erst umziehen grins
Jacky_Lee
Gesperrt
#344 erstellt: 18. Mrz 2007, 17:38
einfache lösung..
schrank raus
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#345 erstellt: 18. Mrz 2007, 18:51
einfacher: mit kleinen Unzulänglichkeiten im Raum Leben und sich einen Film angucken. wenns nich zu schlimm is würde ich nicht den ganzen raum umbauen. auch wenns auf längere sicht ein ernsthafter grund wär. da ihr ja anscheinend eh umziehen wollt


seid froh nicht die Avantgarde Trio stehen zu haben! bei meinem Local Dealer durfte ich die Duo mit 2er stack der Basshörner (ja da stehen auf dem Bild 6 von) hören an Accuphase Monos und T+A Vorverstärker unbezahlbar aber mindestens göttlich sowas. Nur muss dafür alles stimmen, dass kann einen in den Wahnsinn treiben. Vorteil auf die Boxen passen keine Blumen dank runder Form


verstärk doch den Schrank oder benutz ihn als IHA für den Raum
norsemann
Inventar
#346 erstellt: 18. Mrz 2007, 19:03
Naja erstmal geht es ja so wie es ist , der sub steht halt in der ecke eher ungünstig ich weiß , aber geht zur zeit bei dem SCHRANK nicht aders die frontspeaker stehen nach der berechnung auf der seite fast ideal , der center ist fast bis auf 5cm in gleicher höhe wie die frontspeaker , naja die rears sind keine 150cm hoch sondern nur 130cm aber das geht auch wie gesagt ich überlege noch wegen dem sub , aber wenn wir umziehen sollten dann mache ich das richtig .
ach so die sitzposition ist nach der berechnung auch fast optimal .
Hatte auch eine frage gestellt , wegen der aufstellung :
Kann ich die tiefe vom gehäuse abrechnen von der wandaufstellung , bei mir müsste der sub 90cm von der frontwand weg stehen , das gehäuse ist gute 70cm reicht es also wenn ich die box 20cm von der wand weg stelle ? oder wird das immer von der rückseite der box berechnet ?


[Beitrag von norsemann am 18. Mrz 2007, 19:05 bearbeitet]
castorpollux
Inventar
#347 erstellt: 18. Mrz 2007, 21:25

Hatte auch eine frage gestellt , wegen der aufstellung :


Und ich sagte: Probieren geht über studieren


einfacher: mit kleinen Unzulänglichkeiten im Raum Leben und sich einen Film angucken


sehe ich genauso. eine beseitigung der gröbsten Mängel reicht in aller Regel schon aus, um Raummoden und Nachhall sowie Schallreflektionen auf gesunde hörbare Werte zu trimmen, da geht dann danach zwar noch ein bischen was, aber es gibt ja schließlich auch Leute, die hören das Equipment - und nicht die Musik
norsemann
Inventar
#348 erstellt: 18. Mrz 2007, 22:57
wollte mir hier nicht jemand freundlicherweise die simu mit dem w300s machen ?
und meine letzt frage wurde nicht beantwortet grins
castorpollux
Inventar
#349 erstellt: 18. Mrz 2007, 23:02
Stimmt, wollte ich, gib mir noch bis morgen oder übermorgen - wegwerfen wirst du sie in der Zeit nicht, denke ich *gg*


oder wird das immer von der rückseite der box berechnet ?


Das ist etwas theoretisch, ich würde aber meinen, das es von der rückseite der box berechnet wird, da die box selber ja wie eine Wand dem Schall gegenüber wirkt, anderenfalls müsste man so manche Box ja in die Wand stellen -wofür es ja mitunter auch berechtigung gäbe - aber das würde nur ausarten, es bleibt bei "probieren geht über studieren" *g*

Grüße,

Alex
norsemann
Inventar
#350 erstellt: 18. Mrz 2007, 23:06
da mir ja noch ein zweiter tt fehlt habe ich gerade bei ebay geschaut , währe es auch möglich ohne probs als zweiten den t300 bzw.t360 einzusetzten , die währen ja eigentlich noch besser , nur würden die auch mit dem w300s zusammenspielen ?
norsemann
Inventar
#351 erstellt: 19. Mrz 2007, 13:08
Habe umgebaut
Habe den sub so aufgestellt wie es nach der vorgabe sein sollte also erst ausgemessen , und dann einfach gemacht , geht aber so , meine freundin ist erstmal so damit einverstanden bis wir umziehen . ist ja nachgibig die dame freu .
Musste nun aber den verstärker weiter runter regeln , da der bass nun viel stärker am hörplatz ankommt . also mehr reserven . Die luftdruckschwankungen im raum sind viel extremer geworden , total geil was das alles so ausmacht
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hörner
gürteltier am 20.10.2005  –  Letzte Antwort am 31.10.2005  –  29 Beiträge
Bassverstärkung für FE206E Hörner
currywurst am 25.07.2005  –  Letzte Antwort am 26.07.2005  –  15 Beiträge
Horn- oder kalotte Hochtöner für Heimkino
Alex_mit_A am 18.12.2018  –  Letzte Antwort am 21.12.2018  –  11 Beiträge
Software für Hörner
JulesVerne am 11.04.2011  –  Letzte Antwort am 08.10.2012  –  50 Beiträge
? PA-Hörner für Wohnzimmer ?
miclue54 am 24.05.2013  –  Letzte Antwort am 04.06.2013  –  18 Beiträge
Hörner
lens2310 am 10.11.2004  –  Letzte Antwort am 14.01.2005  –  10 Beiträge
Hörner
fitschi1292 am 26.06.2009  –  Letzte Antwort am 26.06.2009  –  2 Beiträge
Heimkino , übertrtieben ?
norsemann am 11.07.2007  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  5 Beiträge
reichen 10er Hörner für meinen Raum?
janakis am 12.02.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  25 Beiträge
Backloaded-Hörner für RFT 12,5er
Nite_City am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 26.03.2005  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.305

Hersteller in diesem Thread Widget schließen