HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » T-Amp gegen Linearendstufe. | |
|
T-Amp gegen Linearendstufe.+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
07:20
![]() |
#151
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Moinsen!
An dieser Stelle möchte ich kurz einwenden, warum ich den T-Amp (mit Netzteil und an SB-Boxen) betreibe: ich habe schlicht am Schreibtisch wenig Platz. Ich habe den für den Computer, wo ich meine Musik gern hochwertig abhöre, bevor ich sie zusammenstelle. Eine kürzlich gestartete Suchanfrage hier im Forum (für einen Freund) hat ergeben, daß es zu diesem kleinen Verstärker in der genannten Hinsicht erstaunlich wenige Alternativen gibt (erst recht zu dem Preis). Daran sind nur die Highender schuld und so Leute wie scope, die sich die dicksten Klopper aus optischhaptischtechnischem Kult hinstellen ![]() Schöne Grüße, Simon |
||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
08:10
![]() |
#152
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Wieso soll sich denn die Position verschlechtern? ![]() Die Potis links auf 0 Ohm, also ausser Betrieb, so wie scope sagte. Oder verstehe ich da was falsch. Kann ja sein, ist lange her....... ![]() ![]() Und Hörbert, nochmal die Nachfrage:
Welche elektrischen Eigenschaften würden denn die Intonation und Textverständlichkeit schwächen? Wobei ich Dir aus Erfahrung zustimmen mus, dass merkwürdigerweise Klaviermusik am geeignetsten ist, ein etwas leierndes Tapedeck zu enttarnen. Merkwürdig auf den ersten Blick, weil kurze Anschläge eigentlich das nicht hergeben sollten. Da wären doch eher Geigen geeignet, sind sie aber nicht....... ![]() |
||||||
|
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
08:48
![]() |
#153
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
OK...dieses Argument ist (neben dem Wirkungsgrad) nachvollziehbar. Wenn man sich etwas Zeit nicmmt, dann bekommt man sogar noch zwei oder drei weitere "Vorteile" zusammen, die aber alle mit einer "besonders guten Wiedergabe" nichts zu tun haben.
Das ich mich von einem gewissen Technik-Fetisch nicht freisprechen kann, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Der wird lediglich durch eine gewisse "Restvernunft" und mangelndes Kapital (also "relative" Armut) gebremst. ![]() Meine Hörgewohnheiten (gerne etwas lauter) und meine relativ exotischen Boxen erlauben mir darüberhinaus aus technischen Gründen weder T-Amp noch 2x30 Watt mit STK465. [Beitrag von -scope- am 28. Jul 2009, 08:57 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
08:52
![]() |
#154
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
In der Praxis wird nichts verschlechtert. Messtechnisch wird man durch das verbaute, in rechtsanschlag stehende Potentiometer bei höherern Frequenzen eine Verschlechterung der Übersprechdämpfung feststellen. Die ist aber akustisch vollkommen(!) zu vernachlässigen. Auch verbleibende "Längswiderstände" von 1 bis 4 Ohm, die trotz Rechtsanschlag in diesem(!) Poti entstehen sind absolut irrelevant. Übersehe ich etwas? Guten Argumenten höre ich gerne zu. [Beitrag von -scope- am 28. Jul 2009, 08:59 bearbeitet] |
||||||
Haltepunkt
Inventar |
09:08
![]() |
#155
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Achtung, Analogie ![]() |
||||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
09:22
![]() |
#156
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Moinsen!
Aber meine Boxen, die ich mit dem Ding betreibe, die haben mit "besonders guter Wiedergabe" was zu tun und das sind nun mal Passivkistchen, die einen Verstärker benötigen, denn mein Drang nach guten Aktivboxen
![]() Schöne Grüße, Simon |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
09:34
![]() |
#157
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Nein. Das wäre ein "abnormes Verhalten" [Beitrag von -scope- am 28. Jul 2009, 09:34 bearbeitet] |
||||||
Amperlite
Inventar |
10:16
![]() |
#158
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Na du übersiehst, dass du den T-Amp mit dem stark gedämpften Pegel einer Vorstufe fütterst. Da wird doch das Rauschen extrem mitverstärkt! ![]() Ich überlasse es nun dir, die F11-Taste zu drücken. |
||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#159
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Morgen,
4W können schon recht laut werden, wenn die Jungs sonst eher leise hören klingt das nach Rockkonzert. Die Messsignale klingen meistens ziemlich fies, ich mach sowas mit Ohrenstöpseln. ![]() In der Scriptum sind, laut gugel jedenfalls, die 24W75 drin denen kann man eigentlich deutlich mehr als 4-10W auf die Schwingspule geben. ![]()
hm den Umbau hab ich leider (naja ![]() Das nächste mal vielleicht doch The Prodigy hören.
Der T-Amp an den Infinity Gamma(?) die man auf deinen Reparaturbildern öfter sieht?! Da brennen nur Sicherungen durch, außerdem ist die Counterpoint Endstufe schöner. Die STKs find ich gar nicht so schlimm wenn ich mal ein kleines aktives 2 Wegdingens baue kommt da so einer rein, richtig was hermachen tun die aber nicht. |
||||||
Hörschnecke
Inventar |
10:45
![]() |
#160
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Das ist unmittelbar selbsterklärend aus dem Schaltbild und bedarf eigentlich keiner weiteren Worte, Amperlite. Der Unterschied besteht zwischen Eingangspoti ist "außer Betrieb" und Eingangspoti ist "auf Maximum". Der Betriebszustand des Potis auf Maximum ist 50 kOhm von Signal nach Masse. Das weiß scope natürlich, auch wenn er jetzt wieder alle möglichen Tricks und Relativierungen (Nivellierungen?) versucht. |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
11:05
![]() |
#161
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Hörschnecke: Was muss ich BEZAHLEN, damit du mit deinen unglaublichen "technischen Ergüssen" diesen Thread nicht mehr belastest? Der Blödsinn ist langsam nicht mehr zu ertragen. Man muss annehmen, dass du tatsächlich eine einmalig krasse Kombination aus Nichtswisser und Klugscheisser bist. Das ist eine schlechte Kombination. Jetzt aber wieder zum Thema: Die unten abgebildete Messung zeigt den Gleichlauf des Potrentiometers samt dem dahinter mitgemessenen "T-Amp". Die Kanaldifferenz der Verstärkerelektronik beträgt an sich also rund 0,1 dB (bei 1KHz gemessen) Die X-Achse definiert die Position des Lautstärkereglers, die man mit der Uhrzeit (also einem Zifferblatt) vergleichen Muss. Einstellungen unter 10.00 Uhr ergeben also Differenzen, die immer stärker hörbar werden. ![]() ![]() Das ist übrigens ein "typisches Verhalten" preiswerter Stereopotis [Beitrag von -scope- am 28. Jul 2009, 11:22 bearbeitet] |
||||||
Haltepunkt
Inventar |
11:24
![]() |
#162
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
'Klingt' ![]()
Wenn der Regler im Gebrauch wäre, käme da bei einem Hifi-LS unter 10:00 Uhr überhaupt noch ein nenneswerter Pegel raus? Danke für die Messung. |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
11:30
![]() |
#163
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Da fehlt mir ehrlichgesagt der Vergleich, da ich eine Messung auf Kanalgleichheit nicht jeden Tag mache. Alles über 0,3 dB halte ich aber für "unschön". Momentan habe ich aber zwei Perreaux SM-2 Vorstufen genau vor mir auf dem Tisch, die ein teures Alps Poti driun haben....Die Dinger sind zwar steinalt und nicht überholt, aber an einer werde ich -aus Interesse- gleich diese Messung zum Vergleich machen. ![]()
Es wäre dann sehr leise Hintergrundmusik, bei der man z.B. ein Buch liest. Es hängt aber auch von der angeschlossenen Quelle ab. Bei der Messung war es 1 Veff. |
||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#164
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Hörschnecke schrieb:
Da Du kundgetan hast, daß Du über ein außergewöhnlich fundiertes und tiefgehendes Wissen auf dem hier zur Diskussion stehenden Gebiet verfügst, versuche ich natürlich ganz eigennützig davon zu provitieren. Es betrübt mich außerordentlich, daß mir das nicht gelingt. Falls ich es noch erreichen sollte, durch intensive geistliche - äh - geistige Übungen meinen IQ dem Deinen ein wenig anzunähern, sodaß ich die tiefe Wahrheit obigen Zitates erahnen kann, werde ich Dir Gedanken tiefster Dankbakeit widmen. ![]() ![]() ![]() Grüße - Manfred |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
12:34
![]() |
#165
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Haltepunkt
Inventar |
13:34
![]() |
#166
erstellt: 28. Jul 2009, |||||
Es geht also noch deutlich besser ![]() Wie erklärst Du Dir den ähnlichen tendenziellen Anstieg unter ~ 10:00 Uhr. Zufall oder doch der Praxisrelevanz geschuldet? |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#167
erstellt: 29. Jul 2009, |||||
Das ist ein völlig normales (wennglich unerwünschtes) Verhalten, das mit steigender Dämpfung zunimmt. |
||||||
Hörschnecke
Inventar |
23:19
![]() |
#168
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Interessehalber, und weil sich eine kleine Endstufe recht universell verwenden läßt, habe ich mir den kleinen T-Amp von Sonic Impact einmal besorgt und umgetopft. Hier die Bilder von dem Zwergboliden: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Als einzige Modifikation der Schaltung habe ich die 0,33 µF Eingangskondensatoren ausgetauscht (SMD ist eine Pest!). Da ich 2,2 µF nicht im Haus hatte, habe ich jeweils zwei 1 µF 63 V Wima-Folienkondensatoren parallelgeschaltet. Sollte hoffentlich auch damit noch hinreichend baßlinear sein. Als Stromversorgung dient mir ein einfaches Schaltnetzteil mit 12 V DC 1 A (Thomann NT1210 für 9,90 EUR). Da ich die Schaltung heute erst in Betrieb genommen habe, fehlen mir natürlich noch genügend Hörproben für eine klangliche Einschätzung. Für eine Schaltung, die nicht größer, als ein Feuerzeug ist, sind Klang und Lautstärke schon recht eindrucksvoll. Die wirklich erst allerersten Eindrücke kann ich noch nicht ganz einordnen, da ich bei meinem NAD in der Regel die Klangregelung benutze (Treble und Bass etwas reduziert), der T-Amp hingegen reine Endstufe ist. Für einen besseren Vergleich müßte ich meinen NAD also auch über längere Zeit im direct-mode bzw. tone defeat hören. Vom Sockel haut mich der T-Amp jedenfalls auf Anhieb nicht (immer relativ zum anderen Amp gesehen), es scheint etwas vom wohligen (gesoundeten?) Etwas zu fehlen, das einen Verstärker gefällig und rund klingen läßt. Ich habe erste Zweifel, ob ich über den T-Amp dauerhaft Musik hören wollte. - Sorry für die hier unerwünschte Prosa, aber es ist schon spät und ich habe heute keine Lust mehr, alles auf die Goldwaage zu legen ... Gruß |
||||||
Hörschnecke
Inventar |
18:13
![]() |
#169
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Ich habe den modifizierten T-Amp jetzt genügend oft mit wechselndem Material gehört, um mir ein Urteil zumindest unter den gesteckten Rahmenbedingungen zu erlauben. Blumige Ausschmückungen will ich vermeiden, ein bis zwei Adjektive müssen reichen. Der Baßbereich ist dünn, die Mitten sind ok, aber in den oberen Mitten wird es harsch und aufdringlich (auffallend besonders bei Stimmen, die sich über mehrere Oktaven bewegen, z.B. Nina Simone). Insgesamt ist das Klangbild unruhig und mit der Zeit Richtung nervig und lästig. Diese persönliche Einschätzung ist wieder eher relativ zu meinem Vergleichsverstärker NAD C300 zu verstehen, da zu viele äußere Umstände den Klang absolut natürlich maßgeblich beeinflussen (Boxen, Raum, Aufstellung etc.). Im Vergleich dazu klingt der NAD (tone defeat) nach den zwei Tagen mit dem T-Amp zunächst direkt etwas vernebelt und noch höhenreduzierter, als sonst. Der Baß ist sofort erkennbar voller und runder. Der Klangbild ist stabiler und entspannter. Die Abhörlautstärke war "alltagstauglich" gewählt, für mich also etwas über Zimmerlautstärke, und es wurde vorwiegend beiläufig gehört. Dauerhaft würde ich unter den gesetzten Rahmenbedingungen den modifizierten T-Amp nicht hören wollen. Ich habe allerdings den vagen Verdacht, daß das verwendete Netzteil einen nicht unerheblichen Anteil an diesem relativ negativen Urteil hat. Anstelle des beschriebenen 12V-Schaltnetzteils, hatte ich heute Abend nochmal kurz ein nur geringfügig höherwertiges, konventionelles Steckernetzteil am T-Amp, welches immerhin stabilisiert und reguliert max. 11,56 V (gemessen) bei max. 500 mA bereitstellt. Der dünne und vergleichsweise grelle Klang schien selbst damit schon voller und entschärfter zu werden. Bevor ich mir ein abschließendes Urteil über den T-Amp bilde, muß ich auf jeden Fall erst nochmal ein wirklich gutes 12V-Netzteil daran ausprobieren. Falls jemand in diesem Zusammenhang für ein geeignetes Netzteil spontan eine Empfehlung geben kann, wäre es ganz prakisch. Ob fertig oder DIY ist mir relativ gleich, nur sollte es im preislichen Rahmen zum T-Amp bleiben. Etwas rätselhaft bzw. suspekt bleiben mir die Einschätzungen aus vergleichbaren Hörtests anderer, die den T-Amp selbst unmodifiziert nicht von höherwertigen Verstärkern unterscheiden können wollten. Dazu braucht es nach meinen Stichproben aus Rock, Blues, Jazz und Pop in den vergangenen zwei Tagen keineswegs besonders baßlastiges oder tiefreichendes Material. Nicht überraschend daher, daß ich das wieder als Indiz gegen die Eignung von Blindtests generell, deren praktische Umsetzung und die Zweifelhaftigkeit von Probanden werte. Damit mir das nicht gleich wieder als Instrumentalisierung meiner eigenen Hörerfahrung angekreidet wird, will ich auch gleich noch eine andere Interpretationsmöglichkeit mitliefern: Denkbar ist auch, daß mein NAD "schöngefärbt" ist, und der T-Amp nur "ehrlicher" den grellen und baßschwachen Charakter meiner Boxen wiedergibt. Eher dagegen spricht allerdings die recht lineare Frequenzgangmessung (bei tone defeat) des NAD C300, die ich mal in einem anderen Thread vorgenommen hatte. Wie auch immer, unter dem Strich bleibt für mich zum jetzigen Zeitpunkt erstmal festzuhalten, daß der T-Amp unter den vorgefundenen Bedingungen keine klangliche Alternative zu meinem NAD C300 ist. Ich stelle keinen Anspruch auf Verallgemeinerung ... Gruß |
||||||
jopetz
Inventar |
10:00
![]() |
#170
erstellt: 12. Okt 2009, |||||
Insgesamt dann doch eher 10-20 ![]() Ist aber wirklich nicht böse gemeint: wie willst du subjektive Höreindrücke auch ohne Adjektive beschreiben? Geht ja gar nicht... Was ich allerdings nicht verstehe ist, wie du aus den Höreindrücken darauf kommst, dass Blindtests nicht funktionieren. "Autosuggestion" als durchaus plausible Interpretation deiner Eindrücke hast du halt wohlweislich weg gelassen -- und genau die fällt beim Blindtest eben auch weg und das kann plausibel das "Negativergebnis" der besagten Tests erklären. Damit will ich NICHT sagen, dass du die Unterschiede nicht gehört hast. Es mag auch sein, dass objektiv Klangunterschiede bestehen (ob sie sich nun messen lassen oder nicht). Nur als Gegenargument gegen die "Wirksamkeit" von Blindtests kann dein Erfahrungsbericht notwendigerweise nicht bestehen. DASS die Psyche bei der Wahrnehmung eine riesige Rolle spielt, ist hinlänglich bekannt und kann m.E. kaum ernsthaft angezweifelt werden. Im Blindtest kannst du diesen Faktor -- auf den vordefinierten Untersuchungsgegenstand bezogen -- weitgehend ausschließen. Was soll daran nicht funktionieren? ![]() Jochen |
||||||
Hörschnecke
Inventar |
17:26
![]() |
#171
erstellt: 12. Okt 2009, |||||
Ja, das wäre zu diesem Zeitpunkt sicher auch zu weit gegriffen. Daß die obskuren Blindtests in Wien und von scope den T-Amp überschätzt haben, sieht bislang möglicherweise nur so aus - denn noch ist der limitierende Einfluß des Schaltnetzteils (wie beschrieben) nicht ausgeschlossen. Daß meine persönliche Skepsis gegenüber dem kleinen Racker zunächst erstmal gewachsen ist, sollte aber halbwegs nachvollziehbar sein.
Daß es Autosuggestion auch im akustischen Bereich gibt, ist völlig unbestritten. Aber sie spielt vorwiegend bei kleinen Unterschieden eine Rolle, die waren hier aber nicht gegeben. Wenn man zwei Farbtafeln rot und blau unterscheiden kann, wird dies auch niemand mit Autosuggestion bzw. als Einbildung abtun. Der Charme der einfachen Lösung "Autosuggestion" verführt m.E. allzuleicht zur Oberflächlichkeit und kann nur einen Teil der Fälle erklären. Fatal ist, wenn dazu noch der Erfolg von Blindtests in anderen Bereichen einfach so auf akustische Hörtests von Musik übertragen wird. Wer selber noch keine akustischen Blindtests durchgeführt hat, unterschätzt meines Erachtens völlig deren Fallstricke in der Praxis - von wegen Autosuggestion ist dabei ausgeschaltet - sie kommt nur in anderer Verkleidung daher. Aber das ist an anderen Stellen im Forum schon ausführlich diskutiert worden. Ich kann jedem nur raten, mal 20 Durchgänge in einem Blindtest (und davon am besten gleich mehrere) zu machen. Selbst der Aufbau eines tatsächlichen Setups für einen akustischen Blindtest, der keinen Einfluß auf das zu testende Objekt haben soll, könnte für manch einen bereits heilsam sein. cheers |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärkerklang - Blindtest Berlin- Planung? Xaver-Kun am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 32 Beiträge |
t-amp mono brücken mcblubber am 15.05.2013 – Letzte Antwort am 16.05.2013 – 7 Beiträge |
Sonic T-Amp Stromversorgung ww. am 05.09.2006 – Letzte Antwort am 07.09.2006 – 5 Beiträge |
Blindtest Bericht 5.1 AVR vs. 2.0 Verstärker luki92 am 22.03.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 382 Beiträge |
T-Amp 1050 Leistungsaufnahme? Magic20 am 02.05.2005 – Letzte Antwort am 04.05.2005 – 2 Beiträge |
Sonic impact T Amp Mo_2004 am 08.07.2006 – Letzte Antwort am 18.07.2006 – 18 Beiträge |
Sonic Impact T-Amp Marco_Frentzen am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 11.03.2007 – 36 Beiträge |
T-amp an Endstufe "dazuschalten" kishu am 15.07.2006 – Letzte Antwort am 17.07.2006 – 6 Beiträge |
Tripath Sonic Impact T-Amp PPM am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 2 Beiträge |
Sonic Impact T-Amp docnorbert am 21.01.2009 – Letzte Antwort am 11.02.2009 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.886 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedThomas55#
- Gesamtzahl an Themen1.559.208
- Gesamtzahl an Beiträgen21.720.281