Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Neuer geschlossener AKG Kopfhörer K550

+A -A
Autor
Beitrag
ZeeeM
Inventar
#660 erstellt: 27. Jul 2012, 08:06
.. muss widerstehen...ich muss widerstehen... ich muss widerstehen...
MacFrank
Inventar
#661 erstellt: 27. Jul 2012, 08:13

ZeeeM schrieb:
.. muss widerstehen...ich muss widerstehen... ich muss widerstehen...

Würd' ich nicht. Ich hab' ihn auch seit gestern, ein wirklich feiner Hörer. Mitreißend, aber "echt" in den Mitten, mMn. Evtl ein klein wenig zu den oberen Mitten hin angehoben, die Höhen sind ohnehin ein klein wenig betont. Macht mir aber, was die Klangfarbe betrifft, wenig aus. Allerdings empfinde ich den 272HD als "echter". Der hat halt dann auch fast nur Mitten.
ZeeeM
Inventar
#662 erstellt: 27. Jul 2012, 08:20
muss ich mir überlegen.
Ich tendiere eh meist mit nur einem Hörer zu hören. Derzeit den weissen Riesen, den ich mittlerweile beileibe nicht Bassarm finde.
Der Rest hängt aufm Haken.
MacFrank
Inventar
#663 erstellt: 27. Jul 2012, 08:29
Gut, der weiße Riese ist was Mittendarstellung betrifft mMn schwer zu toppen (z.B. durch den K601 :D).

Was ich am K550 soweit aber toll finde ist, dass er kaum "geschlossen" klingt, wenn er mal richtig sitzt. Am ehesten merke ich die Bauart bei der Bühnendarstellung und der Deutlichkeit von Halleffekten. Gefällt mir aber (schon seit dem W5000). Testen zahlt sich bei dem mit Sicherheit aus, ZeeeM!
bizkid3
Stammgast
#664 erstellt: 27. Jul 2012, 09:15
Meiner ist schon unterwegs, brauche solangsam einen geschlossenen der meinen pro 750 ablöst
sofastreamer
Inventar
#665 erstellt: 27. Jul 2012, 11:29

Trance_Gott schrieb:

An welchem KHV betreibst du den AKG 550? Ich finde, dass der Shure eher zischelig wirkt, wenn die Aufnahme sehr höchenbetont ist.


ich betreibe die hörer direkt am iphone 4 bei etwa halber lautstärke. mein k550 zischelt bei der selben liedern, wo der shure eindeutig die s-laute auseinanderhalten kann.
kopffuss
Inventar
#666 erstellt: 27. Jul 2012, 12:15
Habe 3 Stück Denon d 2000 getestet bis einer einen erträglichen Hochtonbreich für mich hatte.Der macht jetzt richtig Spass.
Weiss nicht wie die Serienstreuung bei AKG aussieht,vielleicht gibt es 550ger die einen nicht so unangehnemen Hochton haben.
Werd mir jetzt selbst mal den K550 zum Testen holen.
Bei diesem Preis riskier ich mal den Stinker .

Kopffuss
Schlappen.
Inventar
#667 erstellt: 27. Jul 2012, 12:39
[quote]Der K550 ist KEIN Stinker und hat auch KEINEN "so unangenehmen" Hochton.[/quote]
So ist es!
Die Verpackung riecht ein wenig, aber das wars auch schon. Der Hörer riecht für mein Empfinden überhaupt nicht (auffällig).

Leude, ich hab den 550 grad aufm Kopp und ich muss sagen....
WOOOOOOOOW !!!!

Von der Auflösung her empfinde ich den auf ähnlich hohem Niveau wie den 701... bin da aber kein "Experte"....

Aber er klingt wesentlich vollmundiger/voluminöser, ohne dabei ins "Matschige" abzudriften, wie der Shure840
Stimmen bringt er sehr schön natürlich und mit "Körper", nicht so dünn wie der 701.
Manche Gitarrenparts im Moment noch etwas "nervig", vielleicht gibt sich das noch....
Den Bass empfinde ich nicht stärker als beim 701, aber alles ist etwas "wärmer" abgestimmt, dadurch beeindruckt er mehr.
David Gilmor - Live in Gdansk (Shine on....)

edit. Gilmour - Fat old sun.... der Moment, wo das Solo einsetzt.... DAS IST ES !!


[Beitrag von Schlappen. am 27. Jul 2012, 12:42 bearbeitet]
Trance_Gott
Inventar
#668 erstellt: 27. Jul 2012, 12:41

sofastreamer schrieb:

ich betreibe die hörer direkt am iphone 4 bei etwa halber lautstärke. mein k550 zischelt bei der selben liedern, wo der shure eindeutig die s-laute auseinanderhalten kann.

Ich betreibe den AKG 550 am Funk KHV mit <2Ohm Widerstand. Ein Test mit einem Vorwiderstand (120Ohm) klang deutlich schlechter. Direkt am Funk, kein zischeln, dröhnen.
Schlappen.
Inventar
#669 erstellt: 27. Jul 2012, 12:57
Ein Wort noch zu den (Kunstleder) Polstern, Ich empfinde die jetzt nicht "schweißtreibender", als die dicken Velourdinger vom K701, im Gegenteil. Beim weißen Riesen hatte ich zudem auch immer latent "Juckreiz" um die Ohren. Der Anpressdruck war aber auch höher.
Und hygienischer ist Pleather auch. Einmal feucht drüber wischen, fertig.

Ich glaub, der weiße Riese geht zurück.....


[Beitrag von Schlappen. am 27. Jul 2012, 12:57 bearbeitet]
Schlappen.
Inventar
#670 erstellt: 27. Jul 2012, 13:52
So, gerade nochmal den Direktvergleich mit dem Weißen Riesen....

Der 701 stellt mMn Gesangsstimmen eine Spur "natürlicher" dar. Wenn man das hört, meint man: "jo, so müsste die Stimme klingen, wenn ich direkt vor dem Künstler stehe..."

Der 550 klingt da eine winzige Spur "topfiger", aber das ist wirklich Jammern auf höchstem Niveau, und ändert nix an der Empfindung, dass bei ihm einfach mehr Freude beim Hören von Rock/Pop aufkommt.

Zischelnde Sibilaten jedenfalls sind beim 550 mMn nicht zu hören, es sei denn man hört Freddie Mercury, aber da geht wohl jeder KH in die Knie.
sofastreamer
Inventar
#671 erstellt: 27. Jul 2012, 14:18
ich wäre bereit meinen mal zum vergleich mit einem nicht zischelnden zu verschicken. nur rücksendung müsste übernommen ( und garantiert :-) ) werden. will jemand?
bizkid3
Stammgast
#672 erstellt: 27. Jul 2012, 14:35

Schlappen65 schrieb:
Zischelnde Sibilaten jedenfalls sind beim 550 mMn nicht zu hören, es sei denn man hört Freddie Mercury, aber da geht wohl jeder KH in die Knie. :D


Ich habe vor einigen Wochen bei meinem Vater ein paar Queen CDs mit meinem Shure 1840 gehört, scheint wie für Freddies Stimme gemacht zu sein. Absolut null zischeln aber trotzdem so präsent das einem ne Gänsehaut kommt, selbst bei höheren Lautstärken Ich höre aber sonst kein Queen, hab die Truppe desshalb noch nie über einen anderen KH gehört (Schande auf mein Haupt )

PS: Bei redcoon kostet er nun auch 159 Euro, ich hatte meinen gestern noch für 179 geordert. Mal schauen ob ich die Differenz erstattet bekomme.


[Beitrag von bizkid3 am 27. Jul 2012, 15:06 bearbeitet]
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#673 erstellt: 27. Jul 2012, 16:32
Ich habe es da einfach. Das Ding ist viel zu groß für meinen Kopf. Noch nie einen Kopfhörer gesehen, der so extrem für Übergrößen produziert wurde.

Klar, das Ausstellungsstück bekommt ein bisschen mehr ab, aber so stark ausleiern sollte sich das Produkt ja auch nicht.
sofastreamer
Inventar
#674 erstellt: 27. Jul 2012, 16:55
echt? ich muss auf 7 ausziehen und kann headbangen ohne rutschen. naja, hutgröße 61
Leipziger
Stammgast
#675 erstellt: 27. Jul 2012, 17:03
Ich ziehe auf 9 aus....
ZeeeM
Inventar
#676 erstellt: 27. Jul 2012, 17:13

bizkid3 schrieb:

PS: Bei redcoon kostet er nun auch 159 Euro, ich hatte meinen gestern noch für 179 geordert. Mal schauen ob ich die Differenz erstattet bekomme.


Mist, ich hab den Widerstand aufgegeben....
Schlappen.
Inventar
#677 erstellt: 27. Jul 2012, 17:15
@sofastreamer: Also ich glaub, ich bin schon sehr anfällig fürs "Zischeln", deswegen war der Beyer 880 ja auch gar nix für mich.
Und selbst beim K-701 war es mir des Zischelns schon manchmal zuviel.
Keine Ahnung, beim 550 ist mir das noch nicht nervend aufgefallen....

Aber mal was anderes... irgendwie glaub ich, einige Bügel sind teilweise echte Fehlkonstruktionen. Das ist mir beim Shure schon aufgefallen, dass, wenn man die Muscheln auseinanderzieht, nur noch ein recht kleiner Punkt des Bügels oben auf dem Kopf aufliegt, was dann u.U. als unangenehmer Druck empfunden wird.
Beim 550 das gleiche. Es tut zwar nix weh, aber ich versteh nicht, wieso man die Bügel von der Form her nicht so konstruieren kann, dass beim Tragen, oben auf dem Kopf möglichst viel Auflagefläche entsteht, der Druck also gleichmäßig verteilt wird.
Im Grunde genommen bräuchten diese "Fehlkonstruktionen" überhaupt nicht über so eine große Fläche gepolstert zu sein, wenn sowieso nur vielleicht 3 cm auf der Schädeldecke aufliegen.
Aber ich hab auch einen recht breiten Schädel, vielleicht liegt das daran.


[Beitrag von Schlappen. am 27. Jul 2012, 17:18 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#678 erstellt: 27. Jul 2012, 17:19
Irgendwie muss die Bügelspannung auf die Muscheln übertragen werden und das erzwingt eine gewisse Form.
Schlappen.
Inventar
#679 erstellt: 27. Jul 2012, 17:27
Möcht ich Dir nur bedingt zustimmen. Bei Sennheiser und Beyer ist das scheinbar besser gelöst, die sitzen "obenrum" einfach bequemer, imo.
ZeeeM
Inventar
#680 erstellt: 27. Jul 2012, 17:30
Das geht wohl wenn man beim Bügel Flexibilität opfert und die Spannung am Ende des Bügels hat.
Schlappen.
Inventar
#681 erstellt: 27. Jul 2012, 20:08
Die Auflösung ist einfach unglaublich !!
Red Hot Chili Peppers - Stadium Arcadium ... da hör ich plötzlich Details, die ich selbst mit dem 701 nicht gehört habe.
j!more
Inventar
#682 erstellt: 27. Jul 2012, 20:21

Schlappen65 schrieb:
Die Auflösung ist einfach unglaublich !!
Red Hot Chili Peppers - Stadium Arcadium ... da hör ich plötzlich Details, die ich selbst mit dem 701 nicht gehört habe. :angel


Meiner Meinung nach weniger eine Frage der Auflösung, sondern der prinzipbedingten Ruhe vor Störungen. Obwohl auch ich die Auflösung für außerordentlich gut halte.

An anderer Stelle wurde hier auch von der deutlicheren Wahrnehmung von Hall berichtet. Auch dies dürfte der Bauart geschuldet sein. Zwölf bis 15 dB Abstand zur Umgebung machen da schon eine Menge aus.


[Beitrag von j!more am 27. Jul 2012, 20:27 bearbeitet]
Schlappen.
Inventar
#683 erstellt: 27. Jul 2012, 20:45

j!more schrieb:

Meiner Meinung nach weniger eine Frage der Auflösung, sondern der prinzipbedingten Ruhe vor Störungen.

Also wenn ich Musik höre, ist sowieso immer alles absolut still außen herum, d.h. keine störenden Nebengeräusche.
Aber ich glaub, ich weiß, was Du meinst. Durch diesen "Seal" bei Geschlossenen hört man wie unter ner Käseglocke, und ist daher noch mal mehr sensibilisiert für das Gehörte, richtig?
j!more
Inventar
#684 erstellt: 28. Jul 2012, 04:55

Schlappen65 schrieb:
Also wenn ich Musik höre, ist sowieso immer alles absolut still außen herum, d.h. keine störenden Nebengeräusche...


So richtig still ist es ja nie, auch wenn wir das so empfinden mögen. Diese Tabelle verdeutlicht, was eine Absenkung von zwölf oder 15 dB bringt; es ist einfach so, dass leise Passagen bei gleichem Pegel nicht mehr durch ganz normale Umweltgeräusche verdeckt werden, Die nehmen wir teilweise gar nicht mehr (bewußt) wahr, weil unser Gehirn sie filtert. Aber sie liegen eben wie ein Schleier über den Details.

Dies mag auch einer der Gründe sein, warum Musik über Lautsprecher nachts "besser" klingt als am Tage.
sofastreamer
Inventar
#685 erstellt: 28. Jul 2012, 05:38
ich muss zugeben, dass die auflösung wirklich enorm ist. da kommt der srh940 nicht im geringsten mit. gestern fand ich ihn auch nicht mehr so zischig. ich werde dennoch den shure behalten, da er einfach räumlicher und smoother ist und mehr tiefbass bietet.

wer nach einem geschlossenen k701 mit mehr kick sucht, kann hier getrost zulangen. technisch ist das ding wirklich super.

wer noch einen für 159 braucht, kann sich melden, sonst schicke ich ihn zurück.


[Beitrag von sofastreamer am 28. Jul 2012, 05:38 bearbeitet]
Leipziger
Stammgast
#686 erstellt: 28. Jul 2012, 06:22

j!more schrieb:
es ist einfach so, dass leise Passagen bei gleichem Pegel nicht mehr durch ganz normale Umweltgeräusche verdeckt werden, Die nehmen wir teilweise gar nicht mehr (bewußt) wahr, weil unser Gehirn sie filtert.


Sagen wir mal so - das funktioniert bei der überwiegenden Mehrheit der Menschen (bei mir leider nicht oder nur unzureichend). Das jetzt aber weiter zu vertiefen, wäre zu weit OT.

@sofastreamer: Ich würde auch den 940er bevorzugen, wenn der mir auf dem Schädeldach nicht so drücken würde. Aber der 550er ist für mich der bislang beste Kompromiss und somit mein Geschlossener der Wahl. Beim 551 mit mit iPod/iPhone-Steuerung juckt es mir schon gehörig in den Fingern...
sofastreamer
Inventar
#687 erstellt: 28. Jul 2012, 07:09

Leipziger schrieb:
Aber der 550er ist für mich der bislang beste Kompromiss und somit mein Geschlossener der Wahl. Beim 551 mit mit iPod/iPhone-Steuerung juckt es mir schon gehörig in den Fingern... :D


ja, ich frage mich nur, was die werbeaussage "mit extra langem kabel" bedeuten soll. das macht ja unterwegs nun keinen sinn.
McFrickel
Ist häufiger hier
#688 erstellt: 28. Jul 2012, 10:12
Hallo zusammen,

nachdem ich schon lange diesen Thread verfolge und der Anschaffungswiderstand für den K550 in der letzten Woche auf 159 EUR zusammengebrochen war, konnte ich einfach nicht mehr anders (wie so einige Andere hier ) und habe mir den Kopfhörer gekauft. Eigentlich habe ich ja langsam wirklich genug Kopfhörer, aber nach den vielen unterschiedlichen Meinungen hier (der KH stinkt, nur die Verpackung stinkt, beide stinken, näselt (oder auch nicht), ist toll, ist eher weniger toll, hat Bass, hat doch keinen Bass, Höhen zu sanft, Höhen gerade richtig, ist nur was für große Köppe, u.s.w. ...), wollte ich mir dann doch selber ein Bild davon machen.

Normalerweise sind meine KH eher von der offenen oder halboffenen Sorte, mit den bisherigen Ausnahmen ATH-M50s/LE, T50p und D2000. Ich habe in meinem Leben schon so den einen oder anderen geschlossenen KH besessen bzw. ausprobiert, konnte damit aber bislang nie so richtig warm werden (nur die Ohren wurden warm ). Den D2000 mag ich sehr (ist ja auch nicht ganz so geschlossen), der sitzt angenehm und ist mein Spaßkopfhörer, seine Abstimmung mag ich, Filme z. B. klingen für mich damit sehr gut und lebendig. Der T50p war für mich ein aboluter Fehlkauf, er tut meinen Ohren sowohl vom Sitz als auch vom mittenbetonten Klang her weh. Den M50 habe ich mir letztens gekauft, um beim (Nach)mittagsschläfchen mit leiser Musik meine oft und laut schnarchenden Katzen nicht zu hören. Der M50 hat schon bei ganz niedrigen Lautstärken genug Bass, um ausgewogen zu klingen, bei höheren Pegeln ist mir der Bass ein wenig zu laut. Der Sitz ist auf meinem Kopf auch etwas stramm, aber noch erträglich.
Meiner Sammlung fehlt also immer noch ein geschlossener und trotzdem bequemer KH für längeren Genuss anspruchsvollen Materials. Somit komme ich nun endlich zum K550:

Vorgestern lag also nun das seit einigen Tagen erwartete Amazon-Paket bei mir vor der Tür, als ich von der Arbeit kam. Also schnell ins (Heim-)Büro, die Ware aus der Wellpappe befreit und erst einmal die schicke Produktverpackung bewundert. Schön stabil, macht einen guten Eindruck und weckt die Hoffnung, dass sich darin ein ebenso stabiler Schallerzeuger befindet. Die Verpackung ist allerdings erst einmal nicht gewillt, das Produkt freizugeben, ich muss schon etwas fummeln, damit sich der Deckel vom Rest der Verpackung abheben lässt. Schön sieht der KH wirklich aus, mir gefällt das Design und die Verarbeitung. Aufgrund dieses Threads ist mein Riechkolben schon vorbereitet, es eventuell mit einem Stinkbomber zu tun zu bekommen. Aber hey, so schlimm ist es gar nicht. Der Verpackung entströmt zwar ein deutlicher Geruch, aber das ist nix gegen ein gerade benutztes Katzenklo. Die Verpackung lasse ich im Büro zurück und nehme den K550 mit in meine Hörecke im Wohnzimmer und lasse ihn erst einmal eine Weile auslüften, denn mein Magen knurrt und ich muss erst einmal mein Mittagessen zubereiten. Frisch gestärkt halte ich mir den K550 vor meine empfindliche Nase. Da ist zwar noch ein leichter Neu-Geruch vorhanden, aber ganz ehrlich, mein T1 und HD800 können das auch. Die haben ihren Geruch auch noch nicht ganz abgelegt. Also alles im Lot und kein Grund zur Sorge. Mal eben kurz rüber ins Büro und tief die Luft eingezogen. Dort hat offene Verpackung das Raumaroma inzwischen AKGisiert. ;-) Also schnell wieder den Deckel aufs Unterteil, denn im geschlossenen Zustand riecht da nix.

Aber genug zu den Empfindungen meiner Nase, schließlich habe ich mal gelesen, dass ein Kopfhörer primär der Wiedergabe von Schallereignissen dient und deshalb setze ich mir den jetzt mal auf. Ich muss das Kopfband bis auf Stufe 8 herausziehen, damit er richtig auf meiner Riesenrübe sitzt. Immerhin bleibt beim K550 noch ein wenig Spielraum für noch größere Köppe, denn bei seinen Brüdern K500, K601 und K701 muss ich den Gummizug immer bis zum Äussersten spannen, damit sie mir passen. Mein erster Eindruck beim Aufsetzen: "Wow, kuschelig!" Das sind ja mal weiche Polster. So einen bequemen geschlossenen Hörer hatte ich bislang noch nicht auf dem Kopp. Dass sich der KH nicht automatisch anpasst und man den Winkel der Muscheln von Hand justieren muss ist ungewohnt, aber kein Problem. Die Abschirmung ist nur minimal schlechter als die des M50, obwohl dieser meinen Kopf deutlich fester einklemmt.

Wie klingt er denn nun? Habe ich mit dem K550 endlich mal einen geschlossenen Hörer gefunden, mit dem ich auch über längere Zeit Musik geniessen kann? Vorab: ein klares "Ja".
Ich habe nun zwei Nachmittage Zeit gehabt, um mir ein Bild zu machen. Insgesamt kommen ca. 8 Stunden zusammen, die der K550 meine Ohren beschallt hat. Betrieben habe ich ihn am Corda Rock, Zuspieler war die Pro-Ject CD Box SE mit dem Cambridge Audio DacMagic Plus als Wandler. Zum Einsatz kamen diverse CDs aus den Bereichen Klassik, Jazz, Rock und Metal. Um nur einige zu nennen:

- Friedemann -- The Concert
- Ketil Björnstad -- Floating
- Lars Danielsson & Leszek Mozder -- Pasodoble
- Wolfgang Haffner -- Round Silence
- Pat Metheny -- As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls
- RSO Frankfurt [Inbal] -- Mahler-Sinfonien
- Isabelle Faust -- Dvorák: Concerto pour violon et orchestra Op. 53, Trio Op. 65
- Baltimore Symphony Orchestra [Zinman] -- Elgar: Symphony No. 1 - Pomp and Circumstance Marches No. 1 & 2
- Züricher Kammerorchester [Griffiths] -- Ferdinand Ries: Symphonies
- Dream Theater -- Systematic Chaos
- Pink Floyd -- Dark Side Of The Moon (MFSL)
- Dire Straits -- Brothers In Arms

Diese Scheiben kenne ich in- und auswendig, kenne jedes Tönchen mit Vornamen und deshalb sind diese Aufnahmen bei jedem Hörtest dabei.

Der K550 ist sehr kritisch, was den korrekten Sitz angeht. Nur wenn er rund um die Ohren gleichmäßig fest und gut abdichtet, klingt er so, wie es sich der Hersteller wohl gedacht hat. Ich frage mich, ob sich das bei Menschen mit eher schmalem Kopf immer so realisieren läßt, denn selbst auf meiner breiten Birne sitzt er gerade eben fest genug, wie es für ausgewogenen Klang nötig ist.
Sitzt er dann einmal perfekt, bedankt er sich mit einem sehr detailreichen, aber dennoch entspannten Klang. Die Bühne ist zwar etwas kleiner als ich es gewohnt bin, aber die Separierung der Instrumente geht in Ordnung. Insgesamt klingt er nicht so eng und trötig, wie ich das schon oft bei geschlossenen KH erlebt habe.
Die Bässe sind für meinen Geschmack genau richtig und klingen präzise. Die Mitten sind toll, Stimmen klingen natürlich und nicht angestrengt. Die Höhen sind für mich die besondere Stärke des K550. Es ist toll, wie er es einerseits schafft, aus hervorragenden Aufnahmen jede Menge Details heraus zu holen, andererseits schlechte Aufnahmen nicht gar so deutlich zu entlarven, wie das die meisten anderen KH in meiner Sammlung machen. Der K550 ist einfach ein ganz entspannter Hörer, der Einzige neben meinem HD 650, mit dem mir auch das Hören von Pop, Rock und Metal wieder richtig Spaß macht. Denn gerade in diesen Genres mangelt es oftmals/meistens an einer guten Produktion, ich sage nur Loudness War.

Es gibt nur einen kleinen Minuspunkt für den K550. Er ist recht mikrofonieempfindlich. Jede stärkere Berührung des Kabels ist deutlich hörbar. Da ich aber nur ruhig sitzend oder liegend Musik höre, stellt das für mich kein größeres Problem dar.

mein persönliches Fazit:
Der K550 gefällt mir richtig gut. Das Design gefällt mit sehr gut, ebenso die Verarbeitung. Vom Klang bin ich auch sehr angetan. Alles in Allem ist er ein angenehm entspannter, aber dennoch genauer Kopfhörer. Der K550 bleibt.


[Beitrag von McFrickel am 28. Jul 2012, 10:12 bearbeitet]
KoRnasteniker
Inventar
#689 erstellt: 28. Jul 2012, 10:12
So, habe nicht widerstehen können...

Nachdem ich ihn vor knapp einem Jahr schon bei einer Hifi-Messe in Österreich hören durfte, hat sich anscheinend was getan. Damals waren die Bügel noch zur Gänze aus Plastik. Jetzt sind zumindest die Muscheln mit einer gummierten Schicht überzogen. Auch mehr Metall ist jetzt dran. Interessant, ich hatte damals wohl noch kein Serienmodell gehört.

Zu dem Problem mit schmalen Köpfen kann ich bedingt zustimmen. Es stimmt, dass der Tiefbass stärker wird, sobald man etwas andrückt, aber auch nur ein klein wenig. Was mich am meisten stört ist aber der relativ schwache Kickbass im Vergleich zum DT880/600. Tiefbass hat er hingegen genug. Was dagegen mehr ins Gewicht fällt als der schmale Kopf ist das Tragen einer Brille. Dadurch kann der Hörer nicht richtig abschließen und es geht dann etwas Bassenergie verloren. Mit Brillen hat er mir schon fast zu wenig Bass. Wenn ich sie ablege, dann gewinnt der Bass deutlich an Kontur und Stärke. (mist, ich muss wohl wieder die Kontaktlinsen öfters tragen So gefällt er mir nämlich ganz gut )

Gruss, Thomas


[Beitrag von KoRnasteniker am 28. Jul 2012, 17:19 bearbeitet]
schachi08
Stammgast
#690 erstellt: 28. Jul 2012, 13:40
Ist es bei euch auch so, dass die Ohrmuscheln des K 550 nach öfterem Hin- und Herdrehen leichtgängiger drehbar werden?
ZeeeM
Inventar
#691 erstellt: 28. Jul 2012, 13:54
Ich bin mal gespannt. Redcoon hat meine Kohle schon, jetzt muß der 550er rüberwachsen.
Ich erwarte so etwas wie den SRH840 Minus seiner Brummeligkeit.
McFrickel
Ist häufiger hier
#692 erstellt: 28. Jul 2012, 14:47

schachi08 schrieb:
Ist es bei euch auch so, dass die Ohrmuscheln des K 550 nach öfterem Hin- und Herdrehen leichtgängiger drehbar werden?


Ich habe das mal ausprobiert und ca. 500 mal hin- und her gedreht. Läuft ja schließlich Olympia im Fernsehen und da sollte man sich auch mal etwas bewegen.
Ergebnis: Die Ohrmuscheln drehen sich immer noch so wie vorher. Nur tun mir jetzt meine Handgelenke weh.
sofastreamer
Inventar
#693 erstellt: 28. Jul 2012, 16:06
you made my day!
schachi08
Stammgast
#694 erstellt: 28. Jul 2012, 16:08

McFrickel schrieb:
Die Ohrmuscheln drehen sich immer noch so wie vorher.

Leicht- oder schwergängig? Anpressdruck fest oder eher locker?


[Beitrag von schachi08 am 28. Jul 2012, 16:09 bearbeitet]
McFrickel
Ist häufiger hier
#695 erstellt: 28. Jul 2012, 16:15

sofastreamer schrieb:
you made my day! :D

Immer gerne


schachi08 schrieb:
Leicht- oder schwergängig? Anpressdruck fest oder eher locker?

Schwergängig, so dass man beim Aufsetzen den Sitz der Ohrmuscheln sorgfältig justieren muss, weil fast keinerlei automatsche Anpassung stattfindet. Der Anpressdruck ist trotz meinem breiten Schädel eher dezent. Headbangen ist damit kaum möglich.
schachi08
Stammgast
#696 erstellt: 28. Jul 2012, 16:19
So war es bei meinem K 550 anfangs auch - hat aber inzwischen nachgelassen. Deshalb meine Frage.


[Beitrag von schachi08 am 28. Jul 2012, 16:24 bearbeitet]
McFrickel
Ist häufiger hier
#697 erstellt: 28. Jul 2012, 16:28

schachi08 schrieb:
So war es bei meinem K 550 anfangs auch - hat aber inzwischen nachgelassen. Deshalb meine Frage.

Wie alt ist denn Dein K550 und wie oft hast Du die Ohrmuscheln bislang schätzungsweise gedreht? Wäre ja schön, wenn es sich irgendwann etwas lockert und man beim Aufsetzen nicht so aufpassen muss.
schachi08
Stammgast
#698 erstellt: 28. Jul 2012, 16:50
Er ist eine Woche alt und sehr oft habe ich die Muscheln nicht gedreht. Man zählt ja auch nicht mit und schätzen ist nicht so einfach.

Ich höre gerade "Dreaming" von Amanda McBroom über den K 550 - klingt wirklich beeindruckend. Ist aber auch eine hervorragende Aufnahme.
Class_B
Hat sich gelöscht
#699 erstellt: 28. Jul 2012, 16:50
Wie wäre es mit einem Tropfen WD40 ?
Der dürfte besser wirken als 400x drehen


[Beitrag von Class_B am 28. Jul 2012, 16:54 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#700 erstellt: 28. Jul 2012, 16:55
da würd ich eher balistol nehmen. wd40 zieht den schmutz magisch an.
KoRnasteniker
Inventar
#701 erstellt: 28. Jul 2012, 17:24
Ich bezweifle, dass sich die Gelenke mit Balisto leichter drehen lassen

Gruss, Thomas


[Beitrag von KoRnasteniker am 28. Jul 2012, 17:25 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#702 erstellt: 28. Jul 2012, 18:05
wobei ich für meine hochwertigen messer das nutze: http://www.nano-oil.com einfach nur der knaller das zeug.
Schlappen.
Inventar
#703 erstellt: 28. Jul 2012, 19:28
Ich würd ja auf gar keinen Fall da irgendwo Öl dran tun, oder absichtlich die Dinger hin und her drehen, sonst ist datt u.U. irgendwann total schwabbelig und wackelig.
Außerdem versteh ich gar nicht, was ihr da alles zu drehen und fummeln habt...
Ich setz die Hörer auf, drück kurz die Muscheln ans Ohr, fertig.
Schon ist das "Vakuum" da. Den Rest klebt der Schweiß fest.


[Beitrag von Schlappen. am 28. Jul 2012, 19:29 bearbeitet]
schachi08
Stammgast
#704 erstellt: 28. Jul 2012, 20:16
Das "Geöle" scheint wohl nicht ganz ernst gemeint zu sein.

Ich würde momentan keine K 550 über Amazon Warehousedeals kaufen. Die sind bestimmt alle vollgeschweißt, bei der Hitze die in den letzten Tagen vorgeherrscht hat.
ZeeeM
Inventar
#705 erstellt: 28. Jul 2012, 20:29
Redcoon hat ihn ja für 159.. da konnte ich auch nicht nein sagen.. und ich muss mal daran denken ungenutzte Hörer zu verkaufen... oder auch nicht. Grrrr..
Blackhawk2k
Stammgast
#706 erstellt: 29. Jul 2012, 07:21
Amazon hätte ihn auch für den Preis, aber "versandfertig in 2 bis 5 Wochen"
schachi08
Stammgast
#707 erstellt: 29. Jul 2012, 08:10
Auf die 2 bis 5 Wochen kann man sich nicht verlassen - normalerweise wird der Artikel dennoch innerhalb einer Woche geliefert. Das war bei meinen bisherigen Bestellungen bei Amazon jedenfalls so. Einfach bestellen und dann wird der genaue Liefertermin innerhalb kurzer Zeit mitgeteilt.
Schlappen.
Inventar
#708 erstellt: 29. Jul 2012, 14:56
Hat schon mal jemand versucht, die Polster abzunehmen... und kriegt man die anschließend wieder drauf?
Ich hab schon mal am Rand bisschen gezupfelt, hab mich dann aber nicht weiter getraut....
Müsste doch vom Prinzip her so gehen, wie beim Shure, nur bissel fummeliger, schätze ich.
Diffusfeldentzerrter
Ist häufiger hier
#709 erstellt: 29. Jul 2012, 15:10
Hallo.

Also meine K550er durfte ich gestern auch noch in Empfang nehmen. Seither habe ich sie schon mit jeder Menge Musikmaterial getestet.

Nun habe ich gemischte Gefühle dabei. Für Geschlossene machen sie sicherlich eine gute Figur, aber ich habe mit geschlossenen Kopfhörern auch kaum Erfahrungen.

Gegen meinen HD800 landen sie meiner Ansicht nach jedoch keinerlei Stich.

Sie klingen im Vergleich dazu weniger detailliert und mehr bass-betont und die Sitzposition auf dem Kopf empfand ich beim HD800 schon als relativ kritisch, was hier aber beim K550 aber noch einmal um Längen übertroffen wird.

Für den Preis von etwa 160 EUR sind sie jedoch wirklich super.

Aber sie klingen mir ein wenig unnatürlich (leicht nach "Plastikeimer"), lassen es an Details fehlen und übertreiben es beim Bass.

Vielleicht hätte ich doch etwas mehr Geld aufbringen sollen, um mir die Shure SRH940er zu kaufen, die ja dem HD800 sehr ähnlich sein sollen.

Oder gibt es gar keinen geschlossenen Kopfhörer, der dem HD800 wirklich ähnlich ist? Vermutlich ja alleine wegen der Bauart nicht...

Für den Preis bin ich sehr zufrieden mit dem K550. Aber ich empfinde den Kopfhörer keineswegs als Überflieger, was man mir bitte verzeihen möge, weil ich kaum Erfahrungen mit geschlossenen Kopfhörern habe und ich eventuell gute offene Kopfhörer einfach als natürlicher/besser empfinde.

Alles in allem empfinde ich sogar meinen alten HD600 als besser als den K550, jedoch für den Preis des K550 sind sie schon sehr gut, denke ich und eventuell habe ich einfach zu wenig Erfahrung mit geschlossenen Kopfhörern.

Nun ja...
KoRnasteniker
Inventar
#710 erstellt: 29. Jul 2012, 15:16
Habe den K550 nochmals am Plattenspieler ausprbiert. Und muss sagen, er gefällt mir mit Vinylaufnahmen sehr gut. Eine sehr klare High Hat. (fast schon feinfühliger als der DT880/600 in den Höhen. Ich muss mich aber berichtigen. mir fehlt nicht der Kickbass, sondern ein wenig der Grundton. Viellcieht auch nur deshalb, weil ich, wie schon erwähnt, den KH mit Brillen als etwas Bassschwach empfinde. Trotzdem sind die Höhen relativ angenehm, obwohl keineswegs zurückhaltend. Sie nerven aber nie.

Gruss, Thomas

PS: Bin gerade wieder an die Bassfunktion des FiiO E10 erinnert worden: Hört sich doch gleich viel besser an im Bass. Funktioniert aber nur, wenn ich die Brillen aufhabe und deshalb ein kleines Bassdefizit. ohne Brillen wird mir der Bass dann schon wieder fast zu viel des Guten.


[Beitrag von KoRnasteniker am 29. Jul 2012, 23:22 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K550 MKIII mod
bennehans am 27.12.2019  –  Letzte Antwort am 27.12.2019  –  2 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer
stage_bottle am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 29.07.2005  –  23 Beiträge
geschlossener Kopfhörer
Lupin am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.02.2005  –  2 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer
JetztAber am 05.07.2006  –  Letzte Antwort am 05.07.2006  –  6 Beiträge
geschlossener Kopfhörer bis 150 Euro
Etzel_Hamburg am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 28.11.2005  –  23 Beiträge
Bester geschlossener High End Kopfhörer?
Musikus12 am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 24.01.2007  –  90 Beiträge
geschlossener nackenbügel kopfhörer
46_&_2 am 09.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.02.2006  –  19 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer bis 120?
The_Mars_Volta am 06.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  31 Beiträge
geschlossener Kopfhörer Mittelklasse
raskolnikov am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.03.2007  –  7 Beiträge
Modifikation geschlossener Kopfhörer
seifenchef am 08.10.2015  –  Letzte Antwort am 30.10.2015  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.152
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188