HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Accudio-App von Golden Ears | |
|
Accudio-App von Golden Ears+A -A |
||||
Autor |
| |||
Graubert
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#51
erstellt: 04. Nov 2012, |||
Beim letzten Thema "Frequenzgänge und Klangeindruck" hatte ich die Frage gestellt, ob man durch verschieben der EQ Regler mit dem einen KH einen anderen "zaubern" kann. Antwort war: Nee. Nur Annähernd. Aber der Klang könne nicht nachempfunden werden. - Was mich auch gewundert hätte. Nun soll diese App das aber doch können? Wenn ich richtig verstanden habe, dann schiebt die App die gemessenen Peaks auf Null und man hört völlig linear, kann aber auch einen T1 simulieren, wenn man einen dt880 besitzt. Äh..verschwindet bei ersterem nicht einfach die Klangcharakteristik? Ist doch in etwa so, als stellte ich meinen EQ auf Flat. Oder nicht? |
||||
ZeeeM
Inventar |
15:31
![]() |
#52
erstellt: 04. Nov 2012, |||
Das stimmt, wenn man wie ein Bruel & Kjaer Type 4128C HATS hört. Das es schwierig ist einen KH A wie den B klingen zu lassen liegt nicht daran, das KH unmessbare Geheiminformationen übertragen, sondern daran, das es nicht trivial ist eine entsprechende EQ-Einstellung zu ermitteln. Das kann mal gut klappen, mal weniger und hängt damit zusammen wie gut Hörer und Hörwahrnehmungen harmonieren. |
||||
|
||||
Allgemeiner68er
Inventar |
21:11
![]() |
#53
erstellt: 04. Nov 2012, |||
Naja oder das, was die unter linear verstehen. ![]() |
||||
Matzio
Inventar |
23:37
![]() |
#54
erstellt: 04. Nov 2012, |||
Gewisse Resonanzen im Innenohr, die sich in heftigen, schmalbandigen Dips oder Peaks äußern, kann die App gemäß Beschreibung jedoch wohl nicht ausbügeln. |
||||
vanda_man
Inventar |
09:33
![]() |
#55
erstellt: 05. Nov 2012, |||
Ohne jetzt Werbung für ein Konkurrenzprodukt machen zu wollen, aber habt ihr schonmal die Denon EQ App getestet (gibts im Apple App Store für lau)? Habe sie gestern abend zufällig entdeckt und der EQ taugt wirklich was, Verzerrungen/Knacken gibts nur, wenn die Anhebung auch wirklich hoch ist. Was mir aber auffällt: Bei meinem iPhone 4S (EU Lautstärkenbegrenzung mittels Jailbreak entfernt) ist die Lautstärke geringer als mit der normalen iPod App. Ich würde sagen ungefähr gleich auf mit der normalen Lautstärke (EU Lautstärkenbegrenzung an). Wäre schön, wenn die Besitzer der accudio App sich das mal anschauen könnten. Vom Umfang natürlich nicht vergleichbar, aber das Interface ist recht gelungen (mir gefällt die Animation bei Titelwechseln). |
||||
djofly
Inventar |
09:54
![]() |
#56
erstellt: 05. Nov 2012, |||
Also meine einfachen Sennheiser CX300 In-Ears klingen damit gleich aufgeräumter und klarer. |
||||
j!more
Inventar |
07:13
![]() |
#57
erstellt: 06. Nov 2012, |||
Was die App in der Emulation kann hängt ganz wesentlich auch von den Eigenschaften des verwendeten Kopfhörers ab. Wenn ich mich recht erinnere, hat Golden-Ears weniger als einem Dutzend der mehr als 300 gemessenen Kopfhörer optimale Eignung attestiert. |
||||
HAWXX
Ist häufiger hier |
08:35
![]() |
#58
erstellt: 06. Nov 2012, |||
Ist doch klar, dass die App ein wenig Headroom braucht, ist bei der hier diskutierten Accudio-App nicht anders. |
||||
babydoll32
Inventar |
14:23
![]() |
#59
erstellt: 06. Nov 2012, |||
Soundkrieger
Stammgast |
14:32
![]() |
#60
erstellt: 06. Nov 2012, |||
Ja ist wirklich so das 4s hat eine Lautstärkebegrenzung.. ![]() Frag mich nur warum das beim Iphone5 nicht mehr nötig ist die zu haben.. Hat sich etwa die EU aufgelöst ? |
||||
babydoll32
Inventar |
14:43
![]() |
#61
erstellt: 06. Nov 2012, |||
Tja hast du iOS 6 drauf? Hast du nicht dasselbe menü wie ich? >> Einstellungen>>Musik>>Maximale Lautstärke>>Max. Lautstärke (EU) ![]() Die EU Lautstärke beträgt auf dem iPhone 5 75% der Gesamtlautstärke. ![]() ![]() [Beitrag von babydoll32 am 06. Nov 2012, 14:45 bearbeitet] |
||||
Soundkrieger
Stammgast |
14:50
![]() |
#62
erstellt: 06. Nov 2012, |||
IOS6 ist drauf aber den Punkt "maximale Lautstärke EU" gibt es nicht beim Iphone4s. Klingt merkwürdig ist aber so.. ![]() |
||||
PAfreak
Inventar |
15:14
![]() |
#63
erstellt: 06. Nov 2012, |||
Wurde hier auch schon diskutiert. Gibts nur beim iPhone 5. |
||||
babydoll32
Inventar |
15:30
![]() |
#64
erstellt: 06. Nov 2012, |||
iPhone hat auch kein Micro USB ![]() Hab heute meine EP-630i in der Jackentasche vom letzten Jahr verstaut gefunden ![]() Aber mit der richtigen App ![]() [Beitrag von babydoll32 am 06. Nov 2012, 15:31 bearbeitet] |
||||
vanda_man
Inventar |
17:55
![]() |
#65
erstellt: 06. Nov 2012, |||
Ja klar, war mir auch bewusst, nur ich wollte den Unterschied näher definieren. Sprich mit der App hört es sich bei einem iPhone ohne EU Lautstärkenbegrenzung wie mit der gewöhnlichen iPod App MIT EU Lautstärkenbegrenzung ![]() |
||||
Trebor1966
Ist häufiger hier |
00:17
![]() |
#66
erstellt: 08. Nov 2012, |||
Super App - habe gerade eine Flac Datei mit 24bit/96kHz abgespielt. Wird zwar nicht vom eingebauten DAC im iPhone in dieser Auflösung ausgegeben, ist jedoch problemlos abspielbar. Einzig das Löschen von Dateien geht nicht direkt über die App, sondern bedarf eines eigenen Tools wie z. B. iTools Gruß Trebor [Beitrag von Trebor1966 am 08. Nov 2012, 00:19 bearbeitet] |
||||
Graubert
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#67
erstellt: 08. Nov 2012, |||
Also so richtig super finde ich die App nicht, ehrlich gesagt. Zwar ist es ganz lustig, mal mit nem DT880 so zu tun, als habe man einen T1, oder einen AKG 701, aber der Höreindruck ist bei mir eher schlechter geworden. Abgesehen davon ist noch immer fraglich, in wie weit ein T1 mit dem DT880 wirklich nachgebildet werden kann. (Oder einer der anderen aufgeführten Modelle.) Kann da mal jemand etwas zu sagen, der zwei KHs besitzt? Wie ist das? Wie nahe kommt die App dem Original? Ich hab ja keinen Vergleich. |
||||
PAfreak
Inventar |
11:13
![]() |
#68
erstellt: 08. Nov 2012, |||
Ganz ehrlich: Am meisten taugt eh der Hifimode. Der Rest ist für mich nette Zugabe. Grüße |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:34
![]() |
#69
erstellt: 08. Nov 2012, |||
Genauso wenig wie man einen Kopfhörer konstruieren kann, der für jeden ein identischen Klangbild erzeugt, genausowenig kann man Kopfhörer so entzerren das sie dadurch magisch für jeden gleich klingen. Die dargestellte Entzerrung funktioniert gut auf dem Messkopf der einen Durchschnitt repräsentiert, liegt man da nicht drinn, passt es hinten und vorne nicht mehr. Die App erweckt eine Erwartungshaltung die in der technischen Praxis schlicht nicht immer zu erfüllen ist. ![]() |
||||
PAfreak
Inventar |
12:10
![]() |
#70
erstellt: 08. Nov 2012, |||
Jop, aber alle passenden Ohren dürfen sich sehr glücklich schätzen! Der Rest bekommt nen sehr netten EQ. |
||||
j!more
Inventar |
14:37
![]() |
#71
erstellt: 08. Nov 2012, |||
Du hast da glaube ich etwas falsch verstanden. Das Versprechen ist nicht die Anpassung an das individuelle Hörempfinden, sondern die Anpassung des Frequenzgangs an einen Zielfrequenzgang, von dem Golden Ears meint, dass er gut klingt (hifimode). Also die Fortsetzung der sonst mit rein akustischen Mitteln vorgenommenen Beeinflussung der Wiedergabeeigenschaften via EQ. Und die damit verbundenen Erwartungen erfüllt die App ohne weiteres. Für individuelle Anpassungen gibt es den integrierten EQ. By the way: Hast Du die App ausprobiert, oder schreibst Du nur drüber? Das wird bei Deinen Ausführungen nicht deutlich. [Beitrag von j!more am 08. Nov 2012, 14:38 bearbeitet] |
||||
Graubert
Ist häufiger hier |
19:44
![]() |
#72
erstellt: 08. Nov 2012, |||
Schade. Gehöre ich wohl zu glücklicheren letzteren. ![]() Allerdings gefällt mir die Simulation eines T1 auf dem DT880 Pro irgendwie sehr gut. Ich werde wohl nicht drum herum kommen, einen zu testen. |
||||
Trebor1966
Ist häufiger hier |
20:06
![]() |
#73
erstellt: 08. Nov 2012, |||
weitere Erkentnisse: App unterstützt kein gapless Leider habe ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden abgespeicherte Sound Settings für die einzelnen Hörer wieder zu löschen. Hat wer von den Anwendern hier schon einen Weg gefunden? Gruß Trebor |
||||
Graubert
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#74
erstellt: 08. Nov 2012, |||
Einfach nach rechts wischen, wie auf dem iPhone üblich. |
||||
Trebor1966
Ist häufiger hier |
22:30
![]() |
#75
erstellt: 08. Nov 2012, |||
@Graubert: vielen Dank, ich bin mit dem Handling nicht so vertraut - ich verwende das iPhone 4 ausschließlich als Flacplayer im Flugzeugmodus mit Inears und in Kombination mit einem Pure i-20 Dock als reines Speichermedium zum Füttern meines DAC und KHV für Highresfiles 24bit/96Khz. Habe heute die App mit Westone W4R ausgiebig getestet: aus meiner Sicht sind Tiefen, Mitten und Höhen mit dem Referenzprofil so sehr stimmig, dass ich meine Pläne für die Anschaffung eines Custom UERM verwerfe. Die Mitten sind jetzt weniger dominant und harmonieren perfekt mit den Höhen und Tiefen. Dabei wird keine Frequenz überlagert - alle bleiben sauber parallel vorhanden. Bis auf kleine Verbesserungsmöglichkeiten wie Tracknummern, Gapless Playback ist diese App sicher eine der eindruckvollsten derzeit erhältlichen Apps für Headfi Freunde *gg* Ich werde in den nächsten Tagen noch mit TF10, UE 700, AKG K702 und Beyerdynamic 880 testen. Gruß Trebor [Beitrag von Trebor1966 am 08. Nov 2012, 22:38 bearbeitet] |
||||
Graubert
Ist häufiger hier |
11:24
![]() |
#76
erstellt: 09. Nov 2012, |||
Ohne das werten zu wollen, aber als FLAC Player taugt das iPhone meiner Meinung nach nicht. Abgesehen davon sampelt der DAC auf maximal 48KHz. Nicht falsch verstehen, ich mag das Telefon sehr. Höre auch damit. Aber ich hab mich auf Apple Lossless eingestellt. Macht, wenn man einige der Geräte des Obstkonzerns besitzt einfach mehr Sinn und erleichtert das Handling enorm. Abgesehen davon konnte ich keine Unterschiede zwischen FLAC und ALAC feststellen. (...) Es gibt einen Player, der das Format bis 192KHz wohl kann. Hab vergessen, wie das Ding hieß. Lag bei 500-600 Euro. Der macht vermutlich mehr Sinn, wenn es nur ein reiner Player sein soll?
Mich interessiert wirklich, wie das Original zur Simulation abschneidet. Also wenn Du mit dem DT880 den AKG testest. Goran |
||||
Trebor1966
Ist häufiger hier |
12:24
![]() |
#77
erstellt: 09. Nov 2012, |||
@Graubert: die App FLAC Player unterstützt in Verbindung mit dem Pure Dock 24bit/96Khz. Ich umgehe den DAC des iPhones und verwende einen Styleaudio Carat Sapphire in Verbindung mit einem Lake People G109P. Diese Auflösung ist dann in Kombination mit meiner Klangkette perfekt. Mit Inears reicht mir der interne Dac mit 16bit/48Khz des iPhone vollkommen aus. DT 880 teste ich dieses Wochende in Verbindung mit FiiO LOD und KHV Objective 2 Gruß Trebor |
||||
PAfreak
Inventar |
13:59
![]() |
#78
erstellt: 09. Nov 2012, |||
Das ist ein iBasso Dx100. Liegt Imho bei 800$. Fragt sich nur ob man das braucht. Grüße |
||||
Graubert
Ist häufiger hier |
17:48
![]() |
#79
erstellt: 09. Nov 2012, |||
Nee. Colorfly C4 meinte ich. Alternativ ![]() Ist ja doch mehr auf dem Markt als ich dachte. Ob man das braucht ist immer so ne Frage mit dem Hoch-Ende-Zeugs. ![]() @ Trebor: Ich besitze einen DT880 Pro, iPhone 4 und den O2 (KHV ohne DAC). Bei mir ist das nicht ganz so fein. Deutlich zu leise. Selbst wenn ich den O2 voll aufdrehe. Auch mit Gain komme ich nur auf einen Bruchteil der Lautstärke des MacBooks. Am MacBook höre ich laut auf 12-13 Uhr. Sonst 10. Bin gespannt, ob Du ähnliches berichten kannst. |
||||
in10sive
Stammgast |
18:03
![]() |
#80
erstellt: 09. Nov 2012, |||
Jemand ne Ahnung ob nen Android Release geplant ist? |
||||
j!more
Inventar |
19:07
![]() |
#81
erstellt: 09. Nov 2012, |||
Der O2 scheint eine Macke zu haben. Mehr als ausreichender Pegel ist mit dem DT880 kein Thema. |
||||
ZeeeM
Inventar |
20:17
![]() |
#82
erstellt: 09. Nov 2012, |||
Das ist mir schon klar, wird aber durchaus anders wahrgenommen, wie Graubert ![]() Der Laie kann leicht den Eindruck gewinnen das die App die prinzipiellen Problematiken bei der Wahrnehmung eines Kopfhörers aus dem Weg räumt. Kann sie aber rein technisch nicht. Mehr wollte ich eigentlich nicht ausdrücken. Sorry, wenn das so nicht rübergekommen ist.. und ja, die App habe ich auch auf meinem Ipod und für den Preis vollkommen ok. ![]() |
||||
chi2
Stammgast |
18:20
![]() |
#83
erstellt: 11. Nov 2012, |||
Hat noch jemand den B&W P5 und hat ihn nicht verkauft wegen des mumpfigen Klangs? Gut getan! Mit der Accudio App spielt der nämlich schlagartig auf praktisch demselben Niveau wie der Beyerdynamic DT1350, V-Moda M80 und Sennheiser HD-25II. Mit beeindruckendem Tiefbassfundament und, fast unglaublich, gut dosiertem schönem Glanz in den Höhen! Der Effekt ist so beeindruckend, dass sich der Vergleich mit der - akustisch zu denkenden - Metamorphose vom hässlichen Entchen zum schönen Schwan aufdrängt! Ob das mit dem abstimmungsmässig versiebten Beyerdynamic T50p auch gelingt? Nicht ganz. Leider! Er klingt zwar deutlich besser, kommt aber weder an die hausinterne Konkurrenz (1350), den Oldie HD25, noch an den geEQten P5 heran. Zudem kostet die Anpassung viel Pegel. Ohne externen Verstärker ist beim iphone 4 (auch mit "Volume Boost") nicht genug Saft vorhanden. Die Wirkung der Linearisierung von Accudio beim DT-1350 und HD-25II ist auch eine für meine Ohren positive, jedoch ist sie weit weniger dramatisch als beim P5 und auch beim T50p. Dies wiederum deshalb, weil die erstgenannten deutlich weniger weit von der Zielcharakteristik (target curve) entfernt sind. Ich glaube ich habe das Glück, dass die target curve bei mir recht gut passt. Eine individuelle Anpassung an die HRTF wäre sicher noch besser, aber was Accudio hinbekommt ist schlicht genial! Meine Stimme als beste HIFI-app hat sie auf jeden Fall! Ich hoffe jetzt einfach noch auf Optimierungen bzw. Lösungen für die angesprochenen Probleme (gapless playback, Löschen von Profilen, bessere Nutzung der iphone Rechenleistung). Zusätzlich wünschte ich mir, dass die Referenzkurve nicht nur mit dem simplen graphischen, sondern auch mit dem parametrischen EQ angepasst werden kann :). [Beitrag von chi2 am 11. Nov 2012, 20:13 bearbeitet] |
||||
Trebor1966
Ist häufiger hier |
19:52
![]() |
#84
erstellt: 11. Nov 2012, |||
@Graubert: Simulation eines AKG 701mit DT 880: tonal ja: die Mitten werden etwas angehoben und der Beyerpeak bei den Höhen reduziert. Jedoch hat der AKG 701/702 in echt eine noch etwas bessere Auflösung als der DT 880 (fast auf Niveau eines HD 800 oder T1) und eine extrem weite Bühne. Das kann nicht simuliert werden. Lustig ist die Simulation eines T1 mit DT 880: hier glaubt man plötzlich eine höhere Auflösung zu hören, die aber nur durch die Frequenzangleichung entsteht. auch neu entdeckt: der Player unterstützt 24bit/192kHz ![]() Mit einem digitalen Dock wie dem Pure i-20 sollte daher der DAC gut mit den Highres Files zu füttern sein - jedoch mit Verzicht der Sound Settings. mit dem UE700 konnte ich mit dem Referenz Sound nicht viele Unterschiede bemerken. In Verbindung mit dem Westone W4R erhält man aber plötzlich den Klang eines Custom ![]() Gruß Robert [Beitrag von Trebor1966 am 11. Nov 2012, 19:52 bearbeitet] |
||||
Trebor1966
Ist häufiger hier |
21:42
![]() |
#85
erstellt: 11. Nov 2012, |||
wieder was neues entdeckt: auch mit dem digitalen Dock kommen die Sound Settings zur Anwendung - scheinbar wir der Frequenzgang mit dem Player vor dem Digital Out des Docks noch von der Software angepasst. Eindeutig bemerkbar, da sich je nach dem gewählten Profil auch für das normale Setting für die Beibehaltung des Frequenzverlauf des Hörers auch der Current Gain verändert Gruß Robert |
||||
KoRnasteniker
Inventar |
03:13
![]() |
#86
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Wenn man einen pKHV (z.B. einen FiiO E6) dazwischen schaltet, wird auch ein Multi BA anstandslos flat angesteuert (Ausgangsimpedanz <1). Also dürfte das auch bei einem Androidphone keine Probleme bereiten. ![]() Gruss, Thomas |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
09:46
![]() |
#87
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Oder kauft ein Galaxy S 3.6. Dann braucht man nicht einmal den E6. ![]() |
||||
in10sive
Stammgast |
09:50
![]() |
#88
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Steuert der Multi-Ba absolut linear? Finde keine Messdaten =( |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
11:09
![]() |
#89
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Meßdaten dazu hatte ich mal irgendwo gefunden, aber ich weiß nicht mehr wo. Ein Hörtest brachte aber ans Tageslicht, dass ein TF10 am Galaxy Wifi keinen hörbaren Klangunterschied zum Betrieb am E7 aufweist. Das 4.0 versagt hier, ebenso mein Wave_2, sie klingen zu dumpf (heftiger Höhenabfall). Daher habe ich das 3.6 auch behalten (zusätzlich zum Cowon X9). Auch das Grundrauschen ist geringer als z.B. bei einem E7. Keine Ahnung was verbaut wurde, aber mit dem Galaxy 3.6 scheint sich ein KHV zu erübrigen. Eine Bad_Robot Messung würde hier mehr aussagen. So muss ich meinem Trommelfell vertrauen. ![]() |
||||
in10sive
Stammgast |
11:30
![]() |
#90
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Gefunden ![]() ![]() Deine Ohren behalten Recht.. 1,98 ist doch ganz ansehlich. |
||||
outstanding-ear
Gesperrt |
11:47
![]() |
#91
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Ich glaube, das war auch die Quelle! ![]() ![]() ![]() [Beitrag von outstanding-ear am 12. Nov 2012, 11:48 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#92
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Ich lese diesen Thread, und grinse mir einen. ![]() ![]() ![]() Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 12. Nov 2012, 15:19 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:38
![]() |
#93
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Hallo, FWIW, das ist ist das, was mein UERM-Preset macht: ![]() Und das ist, was die App macht: ![]() Die App senkt den Bassbereich zwischen 100 und 200 Hz noch weiter ab als ich, und hebt die Mitten / obere Mitten (den Bereich um 2kHz herum) noch deutlich stärker an. Dafür, dass ich meine EQ-Einstellung rein nach Gehör hingefummelt habe, bin ich aber schon ziemlich stolz. ![]() Das bestärkt mich aber in meiner Vermutung (wie zuletzt ![]() Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 12. Nov 2012, 16:01 bearbeitet] |
||||
PAfreak
Inventar |
15:43
![]() |
#94
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Völlig zu recht! ![]() Wenn ich als Student die Kohle hätte wäre ein UERM auch schon längst angeschafft. ![]() BTW: Du hast eigentlich versprochen bei Gelegenheit auch mal Deine Meinung zu dieser App kundzutun. Ich hoffe weiterhin darauf. ![]() Grüße [Beitrag von PAfreak am 12. Nov 2012, 15:44 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:57
![]() |
#95
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Diese App ist echt genial. Interessant finde ich auch, dass bei jedem Hörer immer noch ganz leicht dessen Original-Charakteristik "durchschimmert". Liegt aber wahrscheinlich daran, dass diese Korrekturen immer nur Mittelwerte darstellen können (bzw so gering wie möglich ausfallen müssen, damit sie nicht "über's Ziel hinausschießen"), da Hörer bei jedem anders klingen. Entweder das, oder es gibt Dinge, die man nicht per EQ korrigieren kann. Wahrscheinlich beides. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 12. Nov 2012, 15:57 bearbeitet] |
||||
PAfreak
Inventar |
16:10
![]() |
#96
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Danke erstmal für die (kurze) Rückmeldung ![]() Ansonsten bringst Du's (mal wieder) genau auf den Punkt: Es bleibt wirklich immer der Charakter erhalten. Der W4 bleibt "relaxt", der TF10 leicht metallisch in den Höhen und ein T90 hat noch ein bisschen Beyerpeak. Grüße [Beitrag von PAfreak am 12. Nov 2012, 16:10 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:31
![]() |
#97
erstellt: 12. Nov 2012, |||
Jopp. Insbesonders das leicht "metallische" beim korrigierten TF10 ist mir auch aufgefallen; hab' ich erst heute Mittag ![]() Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 12. Nov 2012, 16:31 bearbeitet] |
||||
chi2
Stammgast |
18:11
![]() |
#98
erstellt: 12. Nov 2012, |||
*Unterschreib* Wobei das Durchschimmern in der Stärke variiert. Der Sony XBA-3 zum Beispiel klingt meinen Ohren nach mit Linearisierung in den Höhen deutlich metallischer als der geEQte TF10P, obwohl er eine fast ideale "EQ-Befähigung" ausgewiesen erhält und der Frequenzgang sehr eng der Zielkurve folgt. [Beitrag von chi2 am 12. Nov 2012, 18:13 bearbeitet] |
||||
musicreo
Stammgast |
11:28
![]() |
#99
erstellt: 13. Nov 2012, |||
Verstehe die App richtig? Wird der Frequenzverlauf an die "Golden Ears Target" angeglichen? ![]() Als Beispiel für den HD 558 (habe zwar selbst nur den HD555 aber die sind ja fast gleich) müsste ich jetzt den Tiefton im Equalizer etwa von 120 HZ bis 50 Hz etwa um 5db verstärken, den Bereich von 200 Hz bis 600 Hz um 2-3 dB absenken, den Bereich um 2 kHz etwas anheben und den Bereich von 3-7 kHz leicht absenken? Das wäre doch mit jedem equalizer machbar oder? |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
11:29
![]() |
#100
erstellt: 13. Nov 2012, |||
Ja. Genauso wie man mit einem Debugger durchaus einen Brief schreiben kann (spätestens wenn es um Fettdruck geht, fallen jedoch den wenigsten Leuten die Hexcodes dazu ein). Mit der richtigen App geht's halt einfacher / automatisch. Und, für deine manuelle EQ-Korrektur hast du ja zumindest schon mal den Graphen mit dem Frequenzgang deines Kopfhörers. Normalerweise hast du ja nicht mal das. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 13. Nov 2012, 11:31 bearbeitet] |
||||
musicreo
Stammgast |
12:30
![]() |
#101
erstellt: 13. Nov 2012, |||
Das ist klar, dass man erstmal als Grundlage das Frequenzspektrum kennen muss. Aber mir geht es eher um den PC-Bereich, da ich kein IPhone habe. Im Prinzip ist die App also ein Equalizer mit Voreistellungen, die den von Golden Ears empfohlenen Frequenzverlauf (Leichte Bassbetonung ansonsten linearer Verlauf) entsprechen, wobei diese Voreinstellungen messtechnisch überprüft werden. Im Beispiel des HD 558 müsste ich also einen Equalizer etwa so einstellen oder ? ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips - Golden Ears (Training für die Lauscher) Lülly am 17.02.2014 – Letzte Antwort am 14.07.2016 – 54 Beiträge |
[Aufruf] Gebt uns die Philips Golden Ears Challange wieder! marioiram am 18.07.2016 – Letzte Antwort am 20.05.2019 – 6 Beiträge |
Reinigung von In-Ears frankie_four am 11.05.2007 – Letzte Antwort am 14.05.2007 – 8 Beiträge |
Reparatur von Ultimate Ears WhitePawn am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 27.12.2009 – 4 Beiträge |
Reinigungswerkzeuge von In-Ears BurtonCHell am 14.04.2013 – Letzte Antwort am 16.04.2013 – 4 Beiträge |
Einspielen von In Ears? Turbochris2 am 04.12.2014 – Letzte Antwort am 27.07.2015 – 20 Beiträge |
Wavelet Auto EQ Android App frix am 15.03.2021 – Letzte Antwort am 03.05.2023 – 7 Beiträge |
Ultimate Ears baeckus am 18.02.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2005 – 21 Beiträge |
In-Ears von M-Audio? Duckshark am 18.06.2007 – Letzte Antwort am 18.06.2007 – 5 Beiträge |
Reviews von Custom In Ears Andreas67 am 15.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.468