Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|

Der High End In Ear Thread

+A -A
Autor
Beitrag
wolfB
Stammgast
#2953 erstellt: 24. Jul 2007, 06:35
Ich habe seit 2 Jahren die UE-10Pro und sie passen mir wie am ersten Tag. Die Veränderungen des Gehörganges im Laufe eines Lebens eines ausgewachsen Menschen sind marginal, jedenfalls in dem Bereich, das nachträglich Material auf die Otoplatiken nachträglich auf- oder abgetragen werden kann. Signifikanter sind die Veränderungen bei gravierenden Gewichtsveränderungen +- 20 Kg.

Gemessen an dem, was man bei universellen IEM in die verschiedenen Aufsätze investiert, sind die Folgekosten bei einem Custom-IEM vergleichsweise gering.


[Beitrag von wolfB am 24. Jul 2007, 06:40 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#2954 erstellt: 24. Jul 2007, 06:45
@Silent117

Ich hatte das in der Tat mal überlegt, auf full Custom zu wechseln. Aber der Preis hat mich dann doch letztendlich abgeschreckt. Eventuell wären die Westone 3 Custom mal etwas für mich, wenn sie denn irgendwann rauskommen. Aber so lange werde ich wohl erstmal bei "normalen" In-Ears bleiben. Für die "normalen" Westone 3 habe ich mir aber schon vorgenommen, Custom Aufsätze anfertigen zu lassen.
Silent117
Inventar
#2955 erstellt: 24. Jul 2007, 07:26
@WolfB

sry , dich hab ich vergessen... Das mit dem leichten abschleifen und hinzufügen kenn ich auch noch von Head-Fi , das man die leichten Korrekturen über die Jahre gut ändern kann...

@atilla2

natürlich besteht ein gewisses risiko , aber ich denke das die Firmen einen da nicht nur hängen lassen , immerhin handelt es sich um ein "Premium" Produkt. D.h. ein paar negative Berichte reichen aus um bei den "normalos" den Full-Custom-Umstieg wieder aus dem Kopf zu schlagen...
Steril
Stammgast
#2956 erstellt: 24. Jul 2007, 09:22
Ich habe letzte Woche meine Shure E500 aus USA bekommen.
Bisher habe ich immer mit meinen Bose Inear gehört.
Es ist schon eine ganz schöne Umgewöhnung, auf einmal vollkommen von der Umwelt abgeschottet zu sein, mit der Bequemlichkeit und dem Tragekomfort der Bose IE kommen die Shures leider gar nicht mit...
Einen guten Sitz bekam ich nur mit den Black Foamies hin.
Der klangliche Sprung von den Bose zu den E500 ist hörbar, aber nicht so deutlich wie ich gehofft hatte. Die Bühne ist beim Shure definitiv kleiner als beim Bose, was wohl am Abstand zum Trommelfell liegt. Die Bose sitzen ja nicht im Gehörgang sondern in der Hörmuschel. Die Shures haben auch deutlich weniger Bass und deutlich weniger Höhen als die Bose. Das nennt man dann wohl neutral und ausgewogen
Also, beim ersten Eindruck haben mir die Bose IE deutlich mehr Spass gemacht.
Nach einigen Minuten des Hörens mit den E500 wurde aber schnell klar, warum der als hochwertiger eingestuft wird. Die Instrumente und Stimmen sind detailierter und natürlicher. Gerade bei Jazz kommen Saxophone fantastisch rüber. Der Mitten-Bereich ist einfach besser als beim Bose. Also klanglich doch schon eine Stufe höher, auch wenn die Bose (ja,ja, ich weiss, Bose...) für ein fünftel des Geldes definitiv ein besseres Preis/Leistungs-Niveau haben. Den Equilizer meines IAudio X5 musste ich bei beiden auf deutlich mehr Höhen einstellen, so dumpf kann doch kein Mensch hören, oder?! Der Bose bleibt meine Empfehlung für Spass-Hörer unter 100€, auch weil er den UE Super.fi 5 EB, den ich mal besessen habe, um Längen in den Schatten stellt.

Ich bin aber nun gewillt in Zukunft mit meinen neuen Shures zu hören, aber bitte nicht mit dem Komfort dieser drückenden Aufsätze!!!
Also bin ich gestern zum Hörgeräteakkustiker meines Vertrauens (Geers gibt es bei mir nicht) und habe mir Otoplastiken (Customs) anfertigen lassen. Ich hatte zwei Alternativen zur Auswahl. Das Standardlabor hätte mich 99 € gekostet, der Akustiker empfahl mir aber die Plastiken bei Felix Reinsch (http://www.compact-monitors.de) anfertigen zu lassen, da der wohl deutlich bessere Arbeit abliefern soll. Bei dem Standardlabor würden die Hörer wohl immer ein ganzes Stück aus dem Ohr herausstehen. Die Lösung mit Compact-Monitors ist zwar deulich teurer (150€) aber dann wohl auch hoffentlich deutlich besser!!! Ich habe mich für Schwarz entschieden, da das durchsichtige Material angeblich recht schnell gelb wird. Mal sehen, ich bekomme die Plastiken Anfang nächster Woche und werde dann mal Bericht erstatten.
Mangochutney
Stammgast
#2957 erstellt: 24. Jul 2007, 12:02

Steril schrieb:
Den Equilizer meines IAudio X5 musste ich bei beiden auf deutlich mehr Höhen einstellen, so dumpf kann doch kein Mensch hören, oder?!


Verzeih, aber das klingt nach unvollständiger Abdichtung?
Also ich hab die Teile mal kurz bei ner Gravis-Aktion in Frankfurt an meinem Nano gehabt, und war sehr begeistert.

Eigenartig.
Silent117
Inventar
#2958 erstellt: 24. Jul 2007, 12:04
@steril

ich glaube das sich mit den otoplastiken bei dir ein "aha" moment einstellen wird
Peer
Inventar
#2959 erstellt: 24. Jul 2007, 12:09

Der klangliche Sprung von den Bose zu den E500 ist hörbar, aber nicht so deutlich wie ich gehofft hatte.

Na da solltest du aber nochmal genauer hinhören. Die Bose Teile steckt ja selbst der SE210 locker in die Tasche...
rhymesgalore
Inventar
#2960 erstellt: 24. Jul 2007, 12:12

Mangochutney schrieb:

Steril schrieb:
Den Equilizer meines IAudio X5 musste ich bei beiden auf deutlich mehr Höhen einstellen, so dumpf kann doch kein Mensch hören, oder?!


Verzeih, aber das klingt nach unvollständiger Abdichtung?
Also ich hab die Teile mal kurz bei ner Gravis-Aktion in Frankfurt an meinem Nano gehabt, und war sehr begeistert.

Eigenartig.


Glaub ich nicht. Es ist ja kein Geheimnis, dass der Shure (ebenso wie z.B. der UM2) nicht gerade der "Höhen-Sparkle-King" ist.

Man muss nur mal den Test "Beyerdynamic DT880 auf Westone UM2 wechseln" machen. Da denkt man, dass auf einmal einer ne Decke über die Musik geworfen hat.

Es gibt genug Leute auf headfi, die gerade deshalb den genannten IEMs nichts abhaben können.
hAbI_rAbI
Inventar
#2961 erstellt: 24. Jul 2007, 12:26
Ich dachte der E500 wäre in den Höhen relativ neutral. Wenn dann sollte der Frequenzabfall deutlich geringer als beim UM2 und HD650 sein. Zumindest habe ich das so bisher aus den Berichten so rauslesen können.
attila2
Stammgast
#2962 erstellt: 24. Jul 2007, 12:35
Folgendes zum Thema Flipside Mod der UE Inears:
Gestern habe ich zum ersten Mal mit meinen UE
Superfi 5 Pro nach dem Flipside Mod gehört.
Mein Urteil:Wirklich besser!!!
Aber etwas ist mir beim Umbauen auf den Flipside Mod
aufgefallen.Man kann tatsächlich einen Fehler
machen und die Stecker ohne Probleme falsch einsetzen.
Effekt: Die Phasen sind vertauscht und der Hörer klingt
halliger.
OK,ich hab's schon richtig gemacht und die Stecker
richtig rum eingesteckt und zwar ist am Gehäuse eine
kleine "Nase" und am Stecker eine kleine erhöhte
Linie. Dies passend eingesteckt ergibt eine phasenrichtige
Verbindung.
Nur komisch auf der alten UE wird dies nicht erwähnt,
jedoch in dem originalen Thread auf headfi.
Drum sollte jeder prüfen,der die UE's mit Flipside Mod
benutzt,ob die Steckverbindung auch phasenrichtig verbunden
ist.


[Beitrag von attila2 am 24. Jul 2007, 12:37 bearbeitet]
Peer
Inventar
#2963 erstellt: 24. Jul 2007, 12:35

hAbI_rAbI schrieb:
Ich dachte der E500 wäre in den Höhen relativ neutral. Wenn dann sollte der Frequenzabfall deutlich geringer als beim UM2 und HD650 sein. Zumindest habe ich das so bisher aus den Berichten so rauslesen können.

Ist auch so. Als ich die aktuelle Serie (SE210-SE530) gehört habe, fielen mir jedenfalls keine dunklen Höhen auf.
rhymesgalore
Inventar
#2964 erstellt: 24. Jul 2007, 12:41

hAbI_rAbI schrieb:
Ich dachte der E500 wäre in den Höhen relativ neutral. Wenn dann sollte der Frequenzabfall deutlich geringer als beim UM2 und HD650 sein. Zumindest habe ich das so bisher aus den Berichten so rauslesen können.


Das auf alle Fälle, aber mir persöhnlich ist auch der E500 immer noch zu dumpf. Kein Vergleich auch zum HD650. Der ist da meiner Meinung nach deutlich transparenter.

Ich hoffe ja immer noch, dass ich irgendwann mal TripleFi ausprobieren kann, die wären wahrscheinlich am ehesten mein Fall......
rhymesgalore
Inventar
#2965 erstellt: 24. Jul 2007, 12:45

p32r schrieb:

hAbI_rAbI schrieb:
Ich dachte der E500 wäre in den Höhen relativ neutral. Wenn dann sollte der Frequenzabfall deutlich geringer als beim UM2 und HD650 sein. Zumindest habe ich das so bisher aus den Berichten so rauslesen können.

Ist auch so. Als ich die aktuelle Serie (SE210-SE530) gehört habe, fielen mir jedenfalls keine dunklen Höhen auf.


Ich hab die anderen nicht gehört, nur den E500, aber so ganz hell sind die MMN wirklich net...

Wenn man den HD650 in den Höhen als Dunkel bezeichnet, sind es die E500 auf alle Fälle auch.
sai-bot
Inventar
#2966 erstellt: 24. Jul 2007, 13:02

rhymesgalore schrieb:
Wenn man den HD650 in den Höhen als Dunkel bezeichnet, sind es die E500 auf alle Fälle auch.

Dafür finde ich die E500 nicht so grundtonbetont wie die HD650 - der Teppich fehlt. So hört das jeder anders. Aber hell sind die E500 nicht, dafür gibt's ja die E4

Aber mal was anderes, ich weiß nicht, ob es hier schon angesprochen wurde, ist ja eigentlich der richtige Thread dafür.

Mehrfach hat schon jemand darüber berichtet, in einem nicht grade lichten Augenblick hab ich mir dann mal Gewissheit drüber verschafft und die aktuelle Stereoplay gekauft.

Der "große In-Ear-Test" ist kurzgesagt ein ziemlicher Witz. Für jeden Hörer haben die gerade mal 3-4 Sätze übrig, herausgekommen ist das übliche Gelaber ("seidige Höhen und ein straffer, aber nicht überzogener Bass", was letztlich alles bedeuten kann). Der Böse Triport bekommt soviel Soundpunkte wie 200 Euro+ KH, ich glaub ja mittlerweile auch daran, dass Böse der beste Werbepartner für diese Magazine ist. Wie sonst kommen solche Wertungen zustande? Für mich war der Triport klar ein Aufschneider-KH, ein Blender, aber das kann ja jeder nach einem Probehören selbst entscheiden. Nur ernsthaft wird das Dingen doch niemand mit nem SE420 vergleichen wollen?
Die Ultimate Ears werden konsequent "Fi" genannt, ob "super" oder "triple" oder ist ja auch egal

Silent sollte sich allen Ernstes überlegen, für seine groß angelegten Vergleiche Geld zu nehmen! Wenn man bedenkt, dass es mich fast 5 Euro gekostet hat, um am Ende so ein unbefriedigendes Zeug zu lesen, dann könnte Silent wirklich ein Pay-Per-View einführen Gleiches gilt dann für Heidjers Monstertests.
Steril
Stammgast
#2967 erstellt: 24. Jul 2007, 13:14
Ich habe auch den HD650, der ist deutlich heller (transparenter) abgestimmt als der Shure E500.
Und ich erinnere mich, dass ich, als ich vom Alessandro MS1 zum Sennheiser gewechselt bin, schon dachte, der HD650 sein defekt, weil er so dumpf klang...
So gewöhne ich mich stufenweise an einen jeweils gedämpfteren Klang, mal schauen, wann ich bei meinen Lautsprechern anfange, die Hochtöner auszubauen
Aber in Echt: ohne Höhenanhebung im EQ, kann ich weder den Bose IE, noch den Shure E500 leiden. Klingt mir dann einfach zu dumpf. Der Sennheiser HD 650 ist da schon das Höchste der Gefühle, obwohl es da gar nicht die oberen Hochtöne sind, sondern die oberen Mitten, die etwas zu gemässigt sind. Das ist dann wohl der "warme" Klang...
Die Triple.fi 10 kommen nicht in Frage, da ich die "Frankenstein-Form" nicht leiden kann. Ich habe die Westone 3 immer noch in der Preorder bei ES, in der Hoffnung, dass sie dann auch auf meine Customs vom Shure passen. Weiss nicht so genau, ob ich die Preorder canceln sollte, ist ja alles viel Geld...
Silent117
Inventar
#2968 erstellt: 24. Jul 2007, 13:51
@Sai-Bot

mein Vergleich war doch eher ein Nebenprodukt meiner eigenen Neugier und der Tatsache das ich viel Equipment 3 Wochen zuhause hatte (incl. Klausurenvorbereitung --> SEHR VIEL musikhören).

Aber generell vertraue ich mitlerweile mehr den Forenberichten als etwas anderem... Vor allem hat man in einem Forum immer mehrere Meinungen und man kann vergleichen!

@Steril

alles was du beschreibst klingt nach:
Ausgang der Stöpsel drücken gegen den Gehörgang und somit wird alles extrem dumpf. Der E500 is heller als ein Hd650 (meiner Meinung nach jedenfalls) , wenn auch mit Black Foamies (kann ich jetzt nur aus meiner Erfahrung mit Blacks an den Um2 und die E500 aus Erinnerung) etwas dunkler.

Probiere bitte mal ein wenig am Sitz rum (vielleicht mal "drehen" (also den ganzen hörer) oder nicht so tief (oder tiefer?). Auch mal Triflanges die sind am Anfang eher unproblematisch und verdammt schnell erlernt...

Nur aus reiner Neugier , ich glaube nämlich an das was du hörst , kann es nur mit meinen Erfahrungen nicht in Einklang bringen. Und die Erfahrung zeigt das man am Anfang nunmal noch so einiges "anders" bzw nicht 100%ig korrekt macht... Wie gesagt:
Es kann auch sein das alles stimmt und ich mich irre!
teddyaudio
Inventar
#2969 erstellt: 24. Jul 2007, 14:14

sai-bot schrieb:


und die aktuelle Stereoplay gekauft.

Der "große In-Ear-Test" ist kurzgesagt ein ziemlicher Witz.


Danke, Plüschbrother. Ich wollte mir die "stereoplay" auch schon kaufen - war aber vergriffen. Glück gehabt, Geld gespart.

Gruß
Detlev
teddyaudio
Inventar
#2970 erstellt: 24. Jul 2007, 14:25

teddyaudio schrieb:




Danke, Plüschbrother.


Das mit dem Plüschbrother ziehe ich natürlich mit dem Ausdruck allertiefsten Bedauerns zurück.
sai-bot
Inventar
#2971 erstellt: 24. Jul 2007, 14:26

teddyaudio schrieb:

teddyaudio schrieb:




Danke, Plüschbrother.


Das mit dem Plüschbrother ziehe ich natürlich mit dem Ausdruck allertiefsten Bedauerns zurück. :D

Sehr OT, aber ich bin da schon wieder was am Planen dran
Peer
Inventar
#2972 erstellt: 24. Jul 2007, 15:38
So, Soft Flex Sleeves (PA758M) auf meinen Westones -> Ich find´s besser.
Mangochutney
Stammgast
#2973 erstellt: 24. Jul 2007, 16:49
PA758-0815 also besser als die TF?
Klangmäßig, oder nur Komfort?
Tebasile
Inventar
#2974 erstellt: 24. Jul 2007, 17:02

sai-bot schrieb:

teddyaudio schrieb:

teddyaudio schrieb:




Danke, Plüschbrother.


Das mit dem Plüschbrother ziehe ich natürlich mit dem Ausdruck allertiefsten Bedauerns zurück. :D

Sehr OT, aber ich bin da schon wieder was am Planen dran :D


[OT]
Juhuuuu!
[/OT]
rhymesgalore
Inventar
#2975 erstellt: 24. Jul 2007, 17:10

p32r schrieb:
So, Soft Flex Sleeves (PA758M) auf meinen Westones -> Ich find´s besser.



Da bin ich aber froh
Steril
Stammgast
#2976 erstellt: 24. Jul 2007, 18:43
@Steril

alles was du beschreibst klingt nach:
Ausgang der Stöpsel drücken gegen den Gehörgang und somit wird alles extrem dumpf. Der E500 is heller als ein Hd650 (meiner Meinung nach jedenfalls) , wenn auch mit Black Foamies (kann ich jetzt nur aus meiner Erfahrung mit Blacks an den Um2 und die E500 aus Erinnerung) etwas dunkler.

Probiere bitte mal ein wenig am Sitz rum (vielleicht mal "drehen" (also den ganzen hörer) oder nicht so tief (oder tiefer?). Auch mal Triflanges die sind am Anfang eher unproblematisch und verdammt schnell erlernt...

Nur aus reiner Neugier , ich glaube nämlich an das was du hörst , kann es nur mit meinen Erfahrungen nicht in Einklang bringen. Und die Erfahrung zeigt das man am Anfang nunmal noch so einiges "anders" bzw nicht 100%ig korrekt macht... Wie gesagt:
Es kann auch sein das alles stimmt und ich mich irre![/quote]

Vielen Dank für den Tip, leider kann ich momentan nichts ausprobieren, das der E500 mit meinen Abdrücken zusammen eingeschickt ist...
Wenn ich Sie wiederhabe probier ich das aber mal aus...
Peer
Inventar
#2977 erstellt: 24. Jul 2007, 20:09

Mangochutney schrieb:
PA758-0815 also besser als die TF?
Klangmäßig, oder nur Komfort?

Beides!
Mangochutney
Stammgast
#2978 erstellt: 24. Jul 2007, 20:39
incredibile!

Bin doch grad mal geneigt die Dinger auszuprobieren.
Hat jemand ein Paar über? So medium oder so.
Tausche gegen ein paar TF oder die Shure Foamies in medium
Peer
Inventar
#2979 erstellt: 25. Jul 2007, 00:45

Mangochutney schrieb:
incredibile!

Bin doch grad mal geneigt die Dinger auszuprobieren.
Hat jemand ein Paar über? So medium oder so.
Tausche gegen ein paar TF oder die Shure Foamies in medium :angel

Gegen Shure Foamies tausche ich dir ein Paar Mediums.
McMusic
Inventar
#2980 erstellt: 26. Jul 2007, 06:40
Ich muss hier auch mal wieder was zum Besten geben.

Ich hatte ja schon mehrfach über das nervige Kabel der Shure E500 berichtet. Es ist störrisch, dick und "knitterich". Darüber hinaus nimmt es aufgrund der Dicke sehr viel Platz weg. Mir geht das bei den E500 wirklich auf die Nerven. Das ist sogar auch ein Grund, warum ich die Westone 3 bestellt habe und ich bei gleicher Leistung die E500 wieder verkaufen werde. Auf die Dauer ist es einfach lästig, wenn dieses störrische Kabel einem beim Laufen immer vor der Brust rumdongelt.
Ich höre täglich ca. 2 Stunden mit meinen In-Ears auf dem Weg zur Arbeit und beim Sport. Bin jetzt wieder auf meine UM2 umgestiegen, weil ich das Kabel einfach im Moment so nervig finde und gerade auch die Klang-Signatur meiner UM2 den E500 vorziehe.
Steril
Stammgast
#2981 erstellt: 26. Jul 2007, 06:59
Ich werde wohl auch bei meiner Preorder der Westone 3 bleiben und mich dann zwischen Ihm und den E500 entscheiden.
Der Westone soll ja angeblich etwas "spassiger" abgestimmt sein als der Shure, dass käme mir gelegen. Etwas mehr Höhen (soll er ja haben) sind auch nicht schlecht. Wenn dann noch der Targekompfort aufgrund des besseren Kabels stimmt und meine Customs auf ihn passen sollten, wäre die Entscheidung gefallen...
Was meint ihr, wenn die Customs auf den E500 passen, dann müssten sie doch eigentlich auch auf den Westone passen, oder?!
McMusic
Inventar
#2982 erstellt: 26. Jul 2007, 07:36

Steril schrieb:
Was meint ihr, wenn die Customs auf den E500 passen, dann müssten sie doch eigentlich auch auf den Westone passen, oder?! :?


Ich hatte mir ja für die UM2 Customs anfertigen lassen. Mittlerweile habe ich diese zwar "fest" mit den UM2 verbunden, vorher hatte ich aber die Customs auch immer mal wieder auf den E500 verwendet. Ging eigentlich ohne Probleme. Aber es kommt auch auf die Form der In-Ears an. Da die Custom-Aufsätze ja auf den In-Ears angepasst werden, kann es z.B. zu Hohlräumen oder Ecken in den Aufsätzen kommen, wenn man andere In-Ears damit verbindet. Im Endeffekt muss man das Ganze testen.
Steril
Stammgast
#2983 erstellt: 26. Jul 2007, 08:04
Habe gelesen, dass der Westone 3 von der Form her dem Westone UM2 ähnlicher sein soll, als dem E500...
Ich werde das dann mal testen und berichten!

Entscheidend für die Abdichtung ist aber doch die Passform des Röhrchens und die sind doch bei Shure und Westone gleich. Das Problem wäre nur, wenn der Westone so eine andere Form hat, dass das Röhrchen nicht ganz in den Schlauch des Customs passt. Naja, alles nur Spekulation..
Musik-YOYO
Ist häufiger hier
#2984 erstellt: 26. Jul 2007, 20:49
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer der UE Triple.FI 10 Pro !!
Mein erster eindruck !! GUT !!
. Hab aber das Gefühl dass sich die Dinger noch mit der Zeit einspielen müssen.
Naja werde dann in einer Woche meine Erfahrungen nochmal schildern .
Bine22
Ist häufiger hier
#2985 erstellt: 27. Jul 2007, 00:05

attila2 schrieb:
Folgendes zum Thema Flipside Mod der UE Inears...


kann mir bitte jemand erkären was "Flipside Mod" ist.

Danke
Peer
Inventar
#2986 erstellt: 27. Jul 2007, 00:18
Ja, die Forensuche. Unzwar mehr als ausführlich
micsimon
Stammgast
#2987 erstellt: 27. Jul 2007, 07:30
Hallo,

kann mir jemand etwas über die Hearsafe-Ohrhörer sagen, die in Elacin-Plastiken eingesetzt werden (gibt es z.B. bei Thomann: Hearsafe)

Ich habe schon seit 6 Jahren den Elacin Gehörschutz. Nun könnte ich ja einfach die Filter gegen die Ohrhörer tauschen, oder?

Wie sind die von der Klangqualität?

Gibt es Alternativen, mit denen ich meine lastiken verwenden kann? Oder ist ein guter "Standard"-KH besser?

Viele Grüße

Michael


[Beitrag von micsimon am 27. Jul 2007, 07:39 bearbeitet]
lotharpe
Inventar
#2988 erstellt: 27. Jul 2007, 16:11
Hallo,

durch Zufall eben im Net gefunden.
Habe allerdings keine Erfahrung mit in Ear's.

http://www.gnresound.de/produkte/realsound.htm

Grüße
_Scrooge_
Inventar
#2989 erstellt: 27. Jul 2007, 16:39
Falls es jemanden interessiert...

Ich habe den Triple.Fi bei Thomann gerade für 349€ gesehen...

Und sogar lieferbar...
stage_bottle
Inventar
#2990 erstellt: 27. Jul 2007, 18:54
Die Lieferschwierigkeiten von den UE scheinen vorbei zu sein. Ohrdio.de hat die jetzt auch zu sofort lieferbar drin. Der Preis ist etwas günstiger als bei Thomann.
hAbI_rAbI
Inventar
#2991 erstellt: 27. Jul 2007, 19:02
Hehe bei 4€ Preisunterschied kaufe ich lieber bei Thomann. Bekommt man auch 3 Jahre Garantie und 30 Tage Rückgaberecht.
sai-bot
Inventar
#2992 erstellt: 27. Jul 2007, 19:03

hAbI_rAbI schrieb:
Hehe bei 4€ Preisunterschied kaufe ich lieber bei Thomann. Bekommt man auch 3 Jahre Garantie und 30 Tage Rückgaberecht.

Vor allem vergessen wir hier grad wieder das Porto, bei Thomann inklusive, bei Ohrdio exklusive. Damit wird's bei Thomann unglaubliche 1,80 Euro günstiger Wuahahaha.
stage_bottle
Inventar
#2993 erstellt: 27. Jul 2007, 19:16
Möp. Nix da sai-bot
Ab 150 Euro Bestellwert liefert auch Ohrdio ohne Versandkosten
sai-bot
Inventar
#2994 erstellt: 27. Jul 2007, 20:13
Verdammt diese miesen kleinen...
_Scrooge_
Inventar
#2995 erstellt: 27. Jul 2007, 23:09
Allerdings gibt es auch die Nachnahme bei Thomann (bis auf die 2€ Postgebühr) gratis... Und das geht immer am schnellsten...

Da kenne ich Händler, die bei Nachnahme mittlerweile mehr als 15€ nehmen...

Übrigens, mal zum Thema... Die Triple.Fi sind der Hammer... Mir fehlen zur Zeit die passenden Worte... Höre einfach nur...


_Scrooge_
NooN
Stammgast
#2996 erstellt: 28. Jul 2007, 07:41
Hi,

mir gefallen die AKG 324 ganz gut und die haben in diversen Testberichten ja auch exzellent abgeschnitten. Was ist von denen zu halten (in ihrer Preisklasse)?
deFlash
Stammgast
#2997 erstellt: 28. Jul 2007, 09:15
ich schmeiße mich hier auch mal ein.

Ok Vorgeschichte ich habe einen IPod und Nano--> daran habe ich einen Sony Ex71 der so langsam den Geist auf gibt und möchte mir mal neue gute inears können. Doch um so mehr ich lese umso verwirrter werde ich.

Musik richtung; Rnb, Soul, Akustik, Rab (de;E), House, Chill out und und bis Jazz, ist also sehr gestreut.

Einsatzgebiet: Unterwegs Stadt, zur Arbeit mit Straßenbahn, Abends zu hause, See ich habe den Pod oft an.

Zuerst habe ich die SuperFI 5 Pro im KOpf gehabt da ich mal gelesen haben sollen gute allrounder sein, dann habe ich gelesen der Ipod brauch einen KHV um seine stärken auszuspielen dann wollte ich mir dieses Bandel kaufen

Ipod --> Xtra X-1---> SuperFI 5 PRO, drauf sagt man mir wenn du schon mehr ausgeben willst kauf dir lieber bessere inears und du wirst Glücklicher sein. Ok jetzt habe ich hier 30 Seiten gelesen und das habe ich bis heute noch nicht verarbeitet. :-))

Im rennen jetzt Shure 530, triple.fi, UM 2 und Westone 3 oder lohnt das nicht am iPod?

was könnt ihr mir jetzt raten?

PS: wohnt jemand nähe Mannheim wo ich den ein oder anderen probehören kann oder kennt ihr hier einen Laden!!???

THX im vorraus


[Beitrag von deFlash am 28. Jul 2007, 11:45 bearbeitet]
itobito
Stammgast
#2998 erstellt: 28. Jul 2007, 11:43
ist Triple.Fi vielleicht ein bisschen kleiner als super fi. 5?

zu mindestens in Foto sieht so aus...
attila2
Stammgast
#2999 erstellt: 28. Jul 2007, 11:54
Nee,größer!!!
Konnte beide auf dem KH-Meeting vergleichen.
_Scrooge_
Inventar
#3000 erstellt: 28. Jul 2007, 12:24
Ich habe gerade beide mal nebeneinander gehalten... Der Triple.Fi ist etwas dicker, ist aber nicht so dramatisch...

Allerdings hat der SF-5 Pro den Charme eines Zahnarztbohrers, wenn man ihn direkt mit dem Triple.Fi vergleicht... Vorher fand ich den Klang gar nicht so schrill...



_Scrooge_
McMusic
Inventar
#3001 erstellt: 28. Jul 2007, 13:14

_Scrooge_ schrieb:
Ich habe gerade beide mal nebeneinander gehalten... Der Triple.Fi ist etwas dicker, ist aber nicht so dramatisch...

Allerdings hat der SF-5 Pro den Charme eines Zahnarztbohrers, wenn man ihn direkt mit dem Triple.Fi vergleicht... Vorher fand ich den Klang gar nicht so schrill...



_Scrooge_


Du machst mir den Mund richtig wässrig! Aber irgendwie glaube ich, dass der Westone 3 noch mehr nach meinem Gusto sein wird und das Beste von Shure E500 und Triple.fi verbindet. Sozusagen die eierlegende Westone-Sau
itobito
Stammgast
#3002 erstellt: 28. Jul 2007, 13:46

_Scrooge_ schrieb:
Ich habe gerade beide mal nebeneinander gehalten... Der Triple.Fi ist etwas dicker, ist aber nicht so dramatisch...

Allerdings hat der SF-5 Pro den Charme eines Zahnarztbohrers, wenn man ihn direkt mit dem Triple.Fi vergleicht... Vorher fand ich den Klang gar nicht so schrill...



_Scrooge_



noch ne Frage, wie dramatisch ist Klang unterschied zwischen die beiden? (Triple.Fi VS. 5Pro)
_Scrooge_
Inventar
#3003 erstellt: 28. Jul 2007, 23:34

Du machst mir den Mund richtig wässrig! Aber irgendwie glaube ich, dass der Westone 3 noch mehr nach meinem Gusto sein wird und das Beste von Shure E500 und Triple.fi verbindet. Sozusagen die eierlegende Westone-Sau


Ich war auch lange am überlegen, ob ich auf dem Westone 3 warten sollte... Zum Glück habe ich es nicht gemacht...
Der Triple.Fi ist der erste InEar den ich gehört habe, der wirklich mit den "großen Drei" mithalten kann...


noch ne Frage, wie dramatisch ist Klang unterschied zwischen die beiden? (Triple.Fi VS. 5Pro)


Ich persönlich bin überrascht, wie groß der Unterschied ist...
Der SF5 Pro klingt halt wie ein InEar... Sehr Direkt, teilweise etwas schrill... Der Triple.Fi mehr wie ein großer Kopfhörer... Und hat auch fast von jedem was... Das Musikalische, wie der HD650... die Trockenheit wie ein DT880... Die Detailverliebtheit eines K701... Und die Intimität eines Grado...

Ach herje, daß hört sich jetzt aber sehr schwulstig an... Ich wüßte aber zur Zeit nicht, wie ich das anders beschreiben sollte...
Man könnte auch sagen... Einfach nur GEIL...


_Scrooge_
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
High End 2015 - der Thread
sofastreamer am 02.04.2015  –  Letzte Antwort am 01.06.2015  –  107 Beiträge
High End In-Ear über eb*y?
Eminem20 am 27.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  3 Beiträge
High-End-In-Ear an Bluetooth?
Top-eagle am 15.06.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2013  –  12 Beiträge
High End
RichterDi am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  24 Beiträge
High End In Ear Kopfhörer nach Reinigung Defekt ?
Shantana am 12.06.2022  –  Letzte Antwort am 14.06.2022  –  9 Beiträge
Beyerdynamic AK T8iE: High-End Tesla Universal In-Ear
Huo am 21.08.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2018  –  58 Beiträge
Teac inCore ZE 1000 - neue High End-In-Ear-Alternative ?
horstd am 26.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  3 Beiträge
HIgh End 24 München Vorglühen
sofastreamer am 15.02.2024  –  Letzte Antwort am 01.03.2024  –  12 Beiträge
High End Bass-KH
Dake am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2006  –  41 Beiträge
bezahlbare high end hörer.
MusikGurke am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  55 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.739