Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Ausbau Audi 80 Cabrio

+A -A
Autor
Beitrag
Audiklang
Inventar
#451 erstellt: 07. Feb 2010, 17:23
hallo

Passiert eben .niemand ist als meister auf die welt gekommen

Mfg Kai
A-Abraxas
Inventar
#452 erstellt: 07. Feb 2010, 17:27
Hallo,

MDF ist "in der Mitte" ziemlich bröselig - das hält nur, wenn die stärker gepressten und damit dichteren Oberflächen vorhanden sind.

Solche Ringe baue ich daher lieber aus MPX (wasserfest verleimtes Multiplex Sperrholz) und auch dann ist VORSICHT angesagt.

Das bröselige MDF kann man stabilisieren, indem man es mit Polyesterharz tränkt - anrühren, einpinseln und mit einem (Heißluft-)Fön erwärmen, damit das Harz dünnflüssig wird und ins MDF einzieht. Geht natürlich auch mit Epoxydharz, das stinkt nicht so sehr und klebt noch besser.

Wirklich problemlos sind (nur) passend gedrehte Ringe aus Metall ...

Viele Grüße
tomatoes
Hat sich gelöscht
#453 erstellt: 11. Feb 2010, 22:56
Heute ist der Cap gekommen.

Jetzt erstmal ein Bild von meinem Kofferraum. So wird er auch bleiben. Er ist ja jetzt voll.





Kann mir mal jemand sagen wozu der Regler Adjust auf meinem Cap da ist? Dass es auf deutsch regeln, einstellen..... bdeutet ist mir klr, aber was regel ich bzw. stelle ich ein? Habe an dem Knopf noch nicht gespielt, will nix kaputt machen.
Audiklang
Inventar
#454 erstellt: 11. Feb 2010, 23:04
den kupfersalat räumst aber noch auf


Mfg Kai
tomatoes
Hat sich gelöscht
#455 erstellt: 12. Feb 2010, 08:36
Hallöchen,

das Einzige was da Salat ist, sind die lautsprecherkabel von den zwei Phonocar die an der Rodek hängen. Alle anderen Kabel gehen auf direktem wege da hin, wo sie hingehören. DA ist eigentlich nichrgendwo mehr was da um es aufzuräumen.

Oder übersehe ich da was??
`christian´
Inventar
#456 erstellt: 12. Feb 2010, 08:53
Hehe

Um auf deine Frage noch zu antworten:
Der Regler ist um die Spannungsanzeige genau zu justieren! Halt nen MM an die Pole und dreh den Regler bis die Anzeige das anzeigt was auf dem MM steht
tomatoes
Hat sich gelöscht
#457 erstellt: 12. Feb 2010, 09:08
DANKE.


edit:

wollte mal schnell nen kleinen Bericht geben. Also die Focal-Coaxe laufen jetzt an der Audison und die Rodek betreibt die zwei Phonocar sowie den Sub mit 3x182 Watt.

http://amp-performance.de/483-Rodek-650i.html

Hört sich jetzt richtig geil an. Sub und Phonocar bekommen absolut genug Leistung soweit ich das beurteilen kann. Ich glaube auch nicht, dass die mehr benötigen. Oder hat hier jemand gegenteilige Erfahrung mit einem der Komponenten??

Das Frontsystem läuft an der Audison auch sehr fein, lange nicht mehr so schrill wie vorher über die Rodek. Bin fast am überlegen es zu behalten, aber der Drang nach einem echten Componentensystem ist doch sehr hoch. Spätestens wenn die Sonne rauskommt und die Türen gedämmt werden gehts wohl los.

Ich habe ja eigentlich das Eton Pro ins Auge gefasst, muss aber sagen, dass ich die DLS-UI3 sachen wirklich ansprechend finde. Kann das aber leider hier nirgendwo probe hören. Würden die Sachen denn zu meinen Phonocar passen?
Einfacher wäre es wenn Ihr mir sagen würdet, was absolut nicht in mein Konzept past, dann kann ich bei eBlöd auch mal ein schnäppchen machen.

Grüße
Malte


[Beitrag von tomatoes am 12. Feb 2010, 09:47 bearbeitet]
cwolfk
Moderator
#458 erstellt: 22. Feb 2010, 08:20
Hi!

Hab jetzt endlich mal die 132 neuen Beiträge gelesen, die sich gesammelt haben seit ich zum letzten mal reingeguckt hab.

Sehr schöne Fortschritte, gut gemacht!

Dem Tangband reichen 180W dicke. Würd zu gerne mal hören, was der im geschlossenen gehäuse losmacht, meiner im BR war ja ganz nett zum gesitteten Musik hören

P.S.: In der nächsten Woche geht´s auch endlich an meinem 80er los
tomatoes
Hat sich gelöscht
#459 erstellt: 22. Feb 2010, 10:46
Da bin ich ja dann mal gespannt,

bitte schick mir dann gleich den Link. Mein nächster Schritt wird Türen dämmen sein. Das mache ich jedoch sicherlich nicht bei der Eiseskälte.

Die Lautsprecheraufnahmen gefallen mir ebenfalls nicht. Ich will da nochmal nachlegen, weiß aber noch nicht so genau wie. Da es aber momentan läuft und ich gerade auch keine Zeit habe, wird das mit in den Sommer verschoben.

Wenns außerplanmäßig was neues gibt werde ich mal gleich posten.
Schön dass noch einer mal reinschaut.

Grüße
Malte
cwolfk
Moderator
#460 erstellt: 22. Feb 2010, 11:16
Mein Einbauthread

Bis jetzt leider nur viel Gerede, nix passiert.. außer dass halt Batterie und HU drin sind. Ab nächste Woche hab ich dann wohl alles da an Material.
McGunn0r
Stammgast
#461 erstellt: 28. Feb 2010, 00:27
Wie wäre es wenn du dir zum Sommer dann die Türverkleidungen mit den hochgezogenen Taschen besorgst?

http://www.car-audio-store.de/uploads/pics/IM000865_01.jpg

Vor der vorderen Tasche befindet sich dafür ein schöner Hohlraum.

Problematisch wirds dann halt mit den Amaturenbrett, da diese Türverkleidung nur an die Amaturenbretter mit Doppelairbag passen.

Aber sehr interessantes Thema, werde es weiterverfolgen

Gruß "Ein Audi Coupe Fahrer"
tomatoes
Hat sich gelöscht
#462 erstellt: 01. Mrz 2010, 10:30
Hallo McGunn0r,


das mit der Türverkleidung habe ich auch schon angedacht. Jedoch muss ich sagen, dass mich die Preise (gerade die für gebrauchte Teile) beim Cabrio doch sehr abschrecken. Teilweise sogar sehr unverschämt finde.

Daher sicher eine Überlegung, wenn ichmal per Zufall günstig an verkleidungen kommen sollte.

Wenn es jetzt endlich wärmer wird, dann kann ich auch anfangen endlich die Türe zu dämmen.

Dann werde ich wohl nochmal 2 neue Aufnahmen machen müssen. Bei beiden ist eine Einschlagmutter "defekt", dass heißt, sie ist leider nicht zu greifen und sitzt irgendwie zu nah am Loch.
Naja, das war ja bei dem ersten Versuch fast zu erwarten. Werde auf jeden Fall weiter berichten.

Gruß
Malte
McGunn0r
Stammgast
#463 erstellt: 01. Mrz 2010, 15:14
Die Verkleidungen vom Coupe passen auch. Aber ja, es stimmt diese Facelift Türvekleidungen sind sehr rar und teuer
tomatoes
Hat sich gelöscht
#464 erstellt: 06. Mrz 2010, 12:54
Also,

für alle die der Ausgang mit der Post interessiert!!!!

Die Problematik der beschädigten Rodek 650i könnt Ihr oben nachlesen.
Nachdem ich eine Paketbeschwerde bei der Post aufgegeben habe, wurde die Verpackung überprüft und für ausreichend empfunden.

Dann habe ich dem Verkäufer eine Bestätigung geschickt, dass der Vertrag rückabgewicklet wurde, dass die Stufe 150,-€ gekostet hätte, und das die Stufe bei mir defekt angekommen ist.

Jetzt bekommt der Verkäufer das Geld in voller Höhe von der Post. Das ist doch mal ne schöne Nachricht.

Für alle also nochmal, es ist immer sehr sinnvoll in einem solchen Fall als Team mit dem Verkäufer/Käufer an einem Strang zu ziehen.
Auch wenn die Verpackung nicht beschädigt ist, ist noch nicht alles verloren.
mr.booom
Inventar
#465 erstellt: 06. Mrz 2010, 14:01
Jupp, ne sehr erfreuliche Nachricht ... dann kann das Projekt ja ohne Bauchweh weitergeführt werden
Audiklang
Inventar
#466 erstellt: 06. Mrz 2010, 22:38
da wird der timm sich aber freuen

Mfg Kai
Juniorfuzzi
Inventar
#467 erstellt: 07. Mrz 2010, 04:08
tomatoes
Hat sich gelöscht
#468 erstellt: 07. Mrz 2010, 08:11
Das allerschönste dabei ist, dass es jetzt keinen unschuldigen getroffen hat sondern den, der die schöne Stufe auch kaputt gemacht hat.

Also jetzt nochmal ein Dank an Timm, dass das alles so reibungslos funktioniert hat,
und an den Rest, der mit so viel Hilfe und Ratschlägen zur Seite stand.

Jetzt freue ich mich auf das Dämmen meiner Türen. Meine Phonocar machen schon ohne Dämmung mächtig Druck und Bass, kann mir kaum vorstellen dass das noch viel beser werden soll.

Worauf ich mch auch noch irre freue ist, wenn ich mal den Focal-Coax gegen das geplante ETON-Pro tauschen werde. Muss ja auch nochmal was bewegen. Es könnte jedoch sein, dass das ETON einem zusammengestellten System aus der Bucht weichen muss bzw. ersetzt wird.
Bin immer auf schnäppchen-suche. Aber mal schauen. Gibt es denn etwas das ihr mir mehr ans Herz legen würdet? Darf auch ruhig teurer sein.

Grüße
Malte
tomatoes
Hat sich gelöscht
#469 erstellt: 02. Jun 2010, 11:51
Hallo,

also, da der Sommer bis jetzt noch nicht anwwesend war, habe ich auch noch keine weiteren Umbauten vorgenommen.

Mittlerweile habe ich mir aber ein paar Mitteltöner, die A100.neo von Andrian Audio besorgt.

Jetzt benötige ich noch ein paar schöne Hochtöner und eine passende Weiche.
Hochtöner würde ich gerne die von Andrian kaufen, haben aber schon einen sehr knackigen Preis.

Also, wer ne Alternative für mich hat, bitte melden.

Bei den Türen bin ich auch ein Stück weiter gekommen. Ich werde mir jetzt Stahlaufnahmen machen lassen die ich dann auf meine Holzunterkonstruktion schrauben werde.

Jetzt mal ne Frage dazu: Meine Phonocar haben 4 Befestigungslöcher. Habe aber auch schon ne Menge TTs gesehen die 6 oder 8 haben. Ist es sinnvoll niocht gleich mehrere Anschraublöcher zu bohren?
Wenn man ja schonmal dabei ist. Oder ist davon abzuraten? bei Stahl dürfte ja die stabilität kaum darunter leiden.

Grüße
Audiklang
Inventar
#470 erstellt: 02. Jun 2010, 18:37
hallo

nö es reichen vier löcher zum befestigen aus

Mfg Kai
`christian´
Inventar
#471 erstellt: 02. Jun 2010, 18:45
mMn meint er die Löcher vorsehen, damit er auch mal nen anderen LS mit evtl. mehr Schraublöchern(vorallem bei 6 Loch wichtig) ausprobieren kann ohne den Stahlring neu fertigen zu müssen....


Ich würd einen 8er und einen 6er Lochkreis vorsehen (wenn es sich denn ausgeht, musst ja die Befestigungslöcher auch noch reinmachen....)

Wobei... welche LS haben denn nen 6er LK???
Exacts m18w (aber das ist sowieso ein eigener LS mit sonderbaren Abmassen)
welche haben es sonst noch? rentiert es sich wirklich oder sind diese "speziellen" LS so selten, dass beinahe bei jedem ein anderer LK Druchmesser gewählt wurde
Aber einen 8er LK kannst sicher machen+ 8x befestigung an der Unterkonstruktion
tomatoes
Hat sich gelöscht
#472 erstellt: 08. Jun 2010, 12:50
Hallo,

ich habe jetzt mal die Andrian eingebaut und zwar so, wie die Originalen drin waren.
Jetzt sitzen die da unten drin, leicht schräg eben. Genau so:





Soll ich die Andrian da unten drin lassen, oder soll ich sie so einbauen wie bei cwolfk, der hat die schön mit Metallringen oben befestigt (darf ich das hier verlinken)?

Wie fest müssen die Mitteltöner eingebaut sein. So wie die TT?
Und muss ich da noch irgend ein geschlossenes gehäuse einbauen oder nur ins Armaturenbrett reinmachen?

Audiklang, Du hast doch schon viel da vorne verbaut, wie siehst Du das?
Audiklang
Inventar
#473 erstellt: 08. Jun 2010, 12:59
hallo

ich hatte beide varianten, deine und die vom cwolfk .

deine fand ich aber nicht ganz so toll mit dem chassis was ich damals hatte

was das beste wäre müsste man mal messen wobei man auch noch mit der geraden einbauweise noch etwas experimentieren könnte und den Mt leicht vertieft aber wagerecht verbaut , denn das unterstützt die indirekte abstrahlung über die scheibe und reduziert direktschall

ist manchmal auch aus meiner sicht etwas kompliziert da ich doch viel getestet und ausprobiert hab in dem auto ,nicht umsonst war`s ne rollende dauerbaustelle

Mfg Kai
tomatoes
Hat sich gelöscht
#474 erstellt: 08. Jun 2010, 13:18
HAllo Kai,

vielen Dank schon mal. Wusste doch dass Du der Richtige bist. Ich denke mal, ich werde das dann so fürs Erste lassen und mich jetzt auf den Einbau der JHochtöner konzentrieren und die Türen endlich dämmen.
Und was sagst Du zur Festigkeit. Reicht da die eine Schraube des Original befestigungssystems oder muss ich da nochmal richtig ran? Und muss bzw. sollte ich dem MT noch ein festes Volumen geben?


Grüße
Malte
`christian´
Inventar
#475 erstellt: 08. Jun 2010, 17:15

sollte ich dem MT noch ein festes Volumen geben?


Nein, bei dem nicht! Anselm empfahl mir damals (hab ihn aber nie gekauft zwecks unzufriedenheit mit der Kommunikation mit dem Hernn Andrian) ihn einfach Free Air mit Bedämpfung spielen zu lassen....
Audiklang
Inventar
#476 erstellt: 08. Jun 2010, 17:52

hab ihn aber nie gekauft zwecks unzufriedenheit mit der Kommunikation mit dem Hernn Andrian


sowas gibt`s auch ?

@Malte

einen mitteltöner reicht im prinzip eine "schallwand" aus um gescheit zu spielen

es sollte ben kein schall von der vorderseite zur rückseite kommen können oder nur mit "grösseren" abstand

also etwas dichtband um den lautsprecher und dann reicht auch die eine schraube aus da ist ja noch die lasche in der führung auf der anderen seite

etwas bedämpen würde ich die rückseite auch , einfache etwas sonofil reinstopfen

Mfg Kai
tomatoes
Hat sich gelöscht
#477 erstellt: 08. Jun 2010, 18:26
Vielen Dank an ALLE.
Dann muss ich ja jetzt nur noch die Hochtöner schön verbauen. Als passiv-Weiche für Mittel- und Hochton habe ich mir die FWX Weiche von Audio System gekauft. 17,-€ in der Bucht. Hat da schon jemand Erfahrungswerte mit der Weiche bezüglich der Jumper Einstellungen?

Grüße
`christian´
Inventar
#478 erstellt: 08. Jun 2010, 21:08

Audiklang schrieb:

hab ihn aber nie gekauft zwecks unzufriedenheit mit der Kommunikation mit dem Hernn Andrian


sowas gibt`s auch ?

Mfg Kai


Leider....
und leider bin ich kein einzelfall

@ TE:
Nein, hab leider keine Erfahrungen mit passivweichen, aber was "fertiges" ist nie richtig gut (leider) was da wirklich ein riesen Sprung nach vorne wäre, das wären abgestimmte Weichen für DEINE LS und DEIN Auto
Audiklang
Inventar
#479 erstellt: 08. Jun 2010, 21:46
hallo

mal etwas OT

das der Anselm seine eigene art hat ist ja durchaus bekannt aber probleme mit ihm hab ich bis jetzt noch keine von der art gehört und der saß schon einige male in fahrzeugen von unseren team und seine produkte sind bei uns eher seltener vertreten was jetzt aber bitte nicht über die qualität seiner produkte was aussagen soll


ich hatte auch mit ihm persönlich bekantschaft gemacht da gab`s keine probleme und es ging durchaus um detailfragen zum thema lautsprecherkonstruktion

seis drumm es gibt ja durchaus viele gute komponenten am markt und die müssen nicht mal unbedingt viel geld kosten


zum thema weiche gibt`s vollste zustimmung meinerseits!

hatte ich letztens erst wieder miterleben dürfen als ich einen sonnabend bei meinem händler verbrachte , manche sind schon der meinung ich hätte da nen zweitwohnsitz

da wurde auch mit einmessen und hören die pasivtrennung zwischen hochtöner und mitteltöner erarbeitet inklusive pasivequalizing weil der dsp vom radio nicht auf den einen peak wirken konnte die anderen fehler gingen mit dem radio auszugleichen


also auch wenn sowas auch geld kostet und eine etwas weitere strecke zu fahren ist da leute die das können rar gesät sind lohnt es sich wirklich


ich selber betreibe dieses hobby ja auch schon eine ganze weile aber eine pasivweiche abstimmen ist immernoch was wo ich vor anderen leuten den hut ziehe auch wenn ich von der sache her durchaus schon weiß was welche wirkung hat, so eine pasivweiche ist ja ein komplexe baugruppe und muss imer in verbindung mit den chassis gesehen werden


schon wieder soviel text

Mfg Kai
tomatoes
Hat sich gelöscht
#480 erstellt: 09. Jun 2010, 06:29
Hallöchen,

also, dass die Weiche am Besten abgestimmt wird ist sicherlich richtig. Das kann ich dann auch mal in Angriff nehmen wenn das Geld noch ein bißchen mehr wird. Momentan ist es so, dass ich die Kohle noch nicht so ausgeben kann. Also wird die Audio System FWX erstmal reichen müssen. Da kann man ja auch so einiges einstellen. Mal schauen. Es ist ja so, dass es immer noch etwas besser geht. Aber da natürlich auch meine Zeit und das Budget begrenzt sind, wird das kein perfekter Einbau werden.
Aber ich denke doch, dass ich von der Qualität mit den Andrian A100 und der Frequenzweiche von Audio System besser liege als mit dem ETON Pro 100 system. Oder sehe ich das falsch?

Ich werde also in nächster Zeit die Hochtöner verbauen und die Türen dämmen. Bilder werden dann folgen.
Ob ich dann irgendwann zu Kai fahre und es mir dann doch leiste eine Weiche anfertigen zu lassen muss die Zeit bringen. Aber man kennt das ja, am Anfang sagt man reicht reicht und dann will man doch mehr. Ich wollte am Anfang nur einen kleine Sub verbauen und eine Endstufe, jetzt habe ich dann ein komplettes Frontsystem, eine Sub, zwei Endstufen (momentan) und einen Powercap.
Man lernt halt doch nie aus.

Bis dahin erstmal Grüße
Malte
tomatoes
Hat sich gelöscht
#481 erstellt: 12. Jun 2010, 06:28
Schönen guten Tag,

so, jetzt sind nochmal die Radio-Empfangs-Profis gefragt. Ich habtte vor einiger Zeit mal den schlechten Radioempfang bei mir bemängelt.
Jetzt habe ich mir gestern Abend die Mühe gemacht, und eine neue Automatikantenne von Hirschmann eingebaut.

Der Empfang ist aber nicht wirklich besser geworden .

Nur jetzt habe ich dazu noch eine wirklich unangenehme Geräuschentwicklung beim offen fahren durch die lange Antenne.

Ich dachte es kommt auf die Länge an (nicht von mir)

Dazu dann mal eine Frage. Hinten, wo die elektrische Antenne angesteckt wird, kommen bei mir zwei Stecker an. Zum einen mit einem roten und weißen Kabel, das ist wohl + und Remote. So hae ich das zumindest angeschlossen und so fährt die Antenne ein und aus.
Aber es kommt auch noch ein Stecker an in dem 2 weiße Kabel drin stecken. Also 1 Stecker mit 2 Kabeln. Dieser ist bis jetzt unbenutzt.
Also was muss da ran und ist das der Grund für meinen schlechten empfang?

Grüße
Malte
mr.booom
Inventar
#482 erstellt: 12. Jun 2010, 07:00
Mess die beiden Kabel doch mal durch bei verschiedenen Betriebszuständen des Radios, auf Farbcodierungen im Auto verlass ich mich schon lange nimmer
Wenn es rauscht kann oft auch ne fehlende Masse an der Antenne die Ursache sein, dann hängt die Abschirmung auf Antennenseite "in der Luft" (gut bei älteren Auto zu beobachten wo die Antennenaufnahme total verrostet ist).
tomatoes
Hat sich gelöscht
#483 erstellt: 12. Jun 2010, 08:21
Guten Morgen,

da ich die Masse der Antenne jetzt erst neu angeschlossen habe, darf das eigentlich nicht das Problem sein. Habe die AMsse der Antenne direkt an die KArosserie geschraubt. Müsste eigentlich OK sein.

Grüße
Malte
mr.booom
Inventar
#484 erstellt: 12. Jun 2010, 08:28

tomatoes schrieb:
da ich die Masse der Antenne jetzt erst neu angeschlossen habe

DAS wollt ich wissen ... vergisst man halt gern mal

Ansonsten bleibt wohl nur noch ne Beschädigung vom Antennenkabel über wenn man nen schlechten Tuner in Radio mal aussen vor läßt (weiß nicht wie das qualitätsmäßig bei Kenwood ausschaut).
tomatoes
Hat sich gelöscht
#485 erstellt: 12. Jun 2010, 08:49
Hallo,

wie das bei Kenwood ist weiß ich auch nicht, da ich ein Alpine 9855r verbaut habe.

Zwar begann der Thread mit dem Geanken an ein Kenwood, es wurde duch eine gute Beratung Eurerseits dann doch das Alpine, aber eben gebraucht.

Der Empfang dürfete eigentlich nicht so schlecht sein wie er nun ist.

Grüße
Malte
mr.booom
Inventar
#486 erstellt: 12. Jun 2010, 09:05
Ahh ok, hatte mir da heute nur die ersten Seiten angeschaut und halt damals die Sache mit der Rodek ... seitdem nimmer oft reingeschaut
Dann sollte es eigentlich nicht am Radiotuner liegen. Besteht die Möglichkeit mal nen anderes Radio auszuprobieren um das Prob genau einzugrenzen?
tomatoes
Hat sich gelöscht
#487 erstellt: 12. Jun 2010, 09:23
Also,

als ich noch das alte Blaupunkt Radio drin hatte, hatte ich das Problem nicht.
Das war mein Post 129:

Gleich noch ne Frage, im Radiobetrieb wird das Radio manchmal "leiser" bzw. ich habe das Gefühl, dass das Radio die Höhen weglässt. Im CD Betrieb läuft es rund. Könnt Ihr mir da auch helfen?

Dieses Problem habe ich jetzt auch. Zusätzlich (das war auch vor der neune Antenne) krackelt mehr als vorher.

Ich habe ne ganz neue Antenne von Hirschmann ddrin und wohl auch richtig angeschlossen.
Kann es sein dass das Radio da irgendwo nen schuss hat? das habe ich ja aus der Bucht. Eventuell ist das ja dann doch defekt.

Ach ja, ich habe das Problemn auch bei den Mitten, das wird jetzt ganz deutlich da ich zu Zeit keinen Hochtöner verbaut habe sondern nur die A100 laufen.


[Beitrag von tomatoes am 12. Jun 2010, 09:24 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#488 erstellt: 12. Jun 2010, 09:51
hallo


Radiobetrieb wird das Radio manchmal "leiser" bzw. ich habe das Gefühl, dass das Radio die Höhen weglässt


das ist dei "highcut" um störungen zu unterdrücken wird da der hochton weggenommen

messe mal ob da wirklich auch genug strom man der antenne ankommt ,hat die einen verstärker integriert ?

ich hatte in meiner limo ne heckscheibenantenne da gab es nur einmal probleme mit der stromversorgung des antennenverstärkers

Mfg Kai
mr.booom
Inventar
#489 erstellt: 12. Jun 2010, 10:14

tomatoes schrieb:
als ich noch das alte Blaupunkt Radio drin hatte, hatte ich das Problem nicht.

Die Blaupunkt-Tuner geniessen einen sehr guten Ruf.



Das war mein Post 129:

Gleich noch ne Frage, im Radiobetrieb wird das Radio manchmal "leiser" bzw. ich habe das Gefühl, dass das Radio die Höhen weglässt. Im CD Betrieb läuft es rund. Könnt Ihr mir da auch helfen?

Edit:
Siehe Post vom Audiklang.



Dieses Problem habe ich jetzt auch. Zusätzlich (das war auch vor der neune Antenne) krackelt mehr als vorher.

Krackeln bzw. knacken kann auf nen Wackler hindeuten oder externe Störungen durch z.B. defekte/fehlende Motorentstörung von z.B. Bohrmaschinen.
Wenn man letzteres mal aussen vor lässt (da sowas normalerweise nur in eng begrenzten lokalen Bereichen Einfluss hat) ist bzl. Wackler halt immer noch das "Wo" die Frage, kann eine oder mehrere Lötstellen im Radio sein oder ne angebrochene Ader im Antennenkabel (z.B. beim Radioeinbau stark geknickt).
Tritt dieses krackeln auch im Stand auf (sowohl ohne als auch mit laufendem Motor, also ohne/mit Vibrationen) oder nur während der Fahrt (gleichzusetzen mit extrem viel Erschütterungen)?



Ich habe ne ganz neue Antenne von Hirschmann ddrin und wohl auch richtig angeschlossen.

Jupp, ...

Kann es sein dass das Radio da irgendwo nen schuss hat? das habe ich ja aus der Bucht. Eventuell ist das ja dann doch defekt. :?

... deshalb hab ich ja das obige mit nem anderen Radio vorgeschlagen ... Ausschlußverfahren.



@Audiklang:
Merci, genau diesen Begriff hatt ich gesucht ... war mir nimmer wirklich sicher.


[Beitrag von mr.booom am 12. Jun 2010, 10:16 bearbeitet]
tomatoes
Hat sich gelöscht
#490 erstellt: 12. Jun 2010, 10:17
Also das ist eine Hirschmann HIT Auta 2040
Nummer 921738-001

die hat soweit ich weiß keinen integrierten Verstärker.

Ich habe sie im ATU gekauft. Es müsste diese hier sein:

http://www.autoteilebedarf.de/shop/index.php?product=_1182

Bitte, helft mir!
mr.booom
Inventar
#491 erstellt: 12. Jun 2010, 10:26
Jupp, ist eine ohne eigenen Verstärker.
tomatoes
Hat sich gelöscht
#492 erstellt: 12. Jun 2010, 10:28
Und jetzt!!!!!
mr.booom
Inventar
#493 erstellt: 12. Jun 2010, 10:39

mr.booom schrieb:

Kann es sein dass das Radio da irgendwo nen schuss hat? das habe ich ja aus der Bucht. Eventuell ist das ja dann doch defekt. :?

... deshalb hab ich ja das obige mit nem anderen Radio vorgeschlagen ... Ausschlußverfahren.

Oder alternativ die Antenne mit nem neuen quer durchs Auto verlegten Kabel mim Radio verbinden.
Anders wirst das nicht lösen können wenn nicht eine der 2 möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen werden kann.


[Beitrag von mr.booom am 12. Jun 2010, 10:40 bearbeitet]
tomatoes
Hat sich gelöscht
#494 erstellt: 12. Jun 2010, 11:29
Es kann doch nicht sein, dass es daran liegt dass ich die Extra Sicherung nicht mit eingebaut habe, oder?
Das kann ja nichts an dem eigentlichen Empfang ändern oder sehe ich das falsch?

Denn sonst werde ich jetzt gleich ein neues Antennenkabel kaufen.

Kann es noch sein, dass die Ohm-Zahl nicht passt? Ich habe da irgend etwas dazu gelesen.
Audiklang
Inventar
#495 erstellt: 12. Jun 2010, 11:30


ja alle möglichen fehlerquellen abarbeiten

Mfg Kai
tomatoes
Hat sich gelöscht
#496 erstellt: 12. Jun 2010, 11:42
Ist damit gleich die neue Antenne gemeint oder auch die Sicherung? Da ich das Serienkabel beutzt habe ist die Antenne doch zu 100% über den Sicherungskasten abgesichtert. Das ist doch dann doppelt.

Ich werde gleich mit nem neuen Antennenkabel anfangen. Ich bin gerade irgendwie ein bißchen verstimmt. Ich habe das Gefühl dass das Radio nen Sockenschuss hat das ich da aus der Bucht habe.

Jetzt kann ich nur hoffen, dass Connrad oder ATU dieses beschissene Schraubkabel haben.

Was sagt ihr Profis zu den unterschiedlichen ohm-Zahlen. Ich finde in der Radio-Bedienungsanleitung dazu nix. Und die Antenne hat auch keine Angaben.
mr.booom
Inventar
#497 erstellt: 12. Jun 2010, 12:00
Ne, an der Sicherung liegt es nicht wenn die Antenne sauber ein- und ausfährt, die Stromversorgung hängt nicht mim Signalpfad "Antennenempfang" zusammen (von der gemeinsamen Masse mal abgesehen).

Die Ohmzahl vom Kabel (Kabelimpedanz) spielt schon ne Rolle, kann aber nicht die Ursache der Knackser sein. Ob Du 50 oder 150 Ohm brauchst konnte ich der Anleitung zum Radio leider auch nicht entnehmen, aber bei neueren Geräten mit dem kleinen DIN-Stecker sind 50 üblich, 150 für die langen ISO-Bananenstecker.


[Beitrag von mr.booom am 12. Jun 2010, 12:01 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#498 erstellt: 12. Jun 2010, 14:12
hallo

das alpine hat doch auch noch das kleine stück kabel drann wo das antrennenkabel vom auto drann angeschlossen wird !

könnte auch dort nen kabelbruch haben

Mfg Kai
tomatoes
Hat sich gelöscht
#499 erstellt: 17. Jun 2010, 16:38
Mit meinem Antennen Problem bin ich noch nicht weiter.

Heute kam mein neuer gebrauchter Powercap der Firma Brax. Das ich dafür zuviel bezahlt habe, hat man mir schon gesagt.

Naja, als änfanger muss man halt manchmal Lehrgeld zahlen. Jetzt meine Frage. Der Cap ist viel leichter als mein damals gekaufter Rodek. Er hat eine Delle, der Verkäufer sagte, die ist nicht schlimm. Ich habe das Gefühl es handelt sich um eine Plastikummantelung die die Delle hat. Kann man bei dem Cap irgendwie die Ummantelung entfernen und die Delle rausdrücken?
Warum ist der Cap so leicht im Vergleich zum Rodek-Cap?

Des weiteren noch eine Frage zu meinen TTs, Phonocar 2/737. Ich habe heute ma ein bischenn lauter gehört. Als eine Stelle mit einem recht kräftigen Bass kam, hat die linke Box "durchgeschlagen". Ich kann es schwer erklären, es machte eine Art lauten knacks, nur von links hörbar. Die Box hat dann ganz normal weiter gespielt. ich dachte erst, das wäre ein Fehler in dem MP3, habe dann ein anderes Stück gehört und auch recht laut gemacht, a hatte ich das wieder. Habe ich meinen Lautsprecher jetzt gekillt? Das kommt immer nur auf der linken Seite bei hoher Lautstärke. Ich denke ich überlaste den Lautsprecher, ist das die korrekte annahme? Geht er kaputt wenn mir das mal passiert?

Grüße
die Tomate
Audiklang
Inventar
#500 erstellt: 17. Jun 2010, 17:50
hallo

den cap mit delle hätte ich nicht gekauft denn da kaufst du die katze im sack

anschlagen der tieftöner ist ungesund denn es kann der schwingspulenträger sich verformen , nimm mal die trennung etwas höher oder/und steiler

schraub den tieftöner auch mal raus , nicht das sich die zentrierung gelösst hat

hatten wir mal bei einem Phonocar 02/737 also das nachfolgemodell

Mfg Kai
tomatoes
Hat sich gelöscht
#501 erstellt: 17. Jun 2010, 17:53
Beim Cap stand dabei, dass dieser einwandfrei funktionieren würde.
Hat mir der Verkäufer auch bestätigt. Wenn er geht, dann sind doch eigentlich 45,-€ ok, oder?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audi 80 Cabrio Ausbau !
Schnietz89 am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 30.08.2011  –  9 Beiträge
Sound Ausbau Audi 80
Morvo am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 14.11.2014  –  8 Beiträge
Kofferraum ausbau AUDI 80(B3)
chr1st1@n am 24.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.03.2007  –  18 Beiträge
Audi A6 4B - Inkognito Ausbau
AndKal am 05.09.2015  –  Letzte Antwort am 05.09.2015  –  6 Beiträge
Old School Hifi im Audi Cabrio
b-assi am 17.07.2011  –  Letzte Antwort am 19.04.2015  –  26 Beiträge
[Audi A3 8P] Hifi Ausbau 2009
Lupus!!! am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  39 Beiträge
Audi 80 CC
tbird am 18.04.2004  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  2 Beiträge
Audi 80 typ 81
RamyNili am 19.01.2016  –  Letzte Antwort am 24.04.2016  –  113 Beiträge
Audi 80 B4 Anlageneinbau / Doorboardbau
WaYnEEE am 28.04.2009  –  Letzte Antwort am 27.08.2009  –  7 Beiträge
Einbau im Audi 80 B4
gramsi am 29.08.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2010  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedHauptsach_s´_Basst
  • Gesamtzahl an Themen1.558.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.901