HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Polo 6N mit gehobener Einsteiger Anlage. | |
|
Polo 6N mit gehobener Einsteiger Anlage.+A -A |
||
Autor |
| |
Philipp94
Stammgast |
22:08
![]() |
#54
erstellt: 14. Jul 2013, |
Hmm Okayy das hört sich gut an mit dem 10er Rohr nur wo ich das lasse ist die nächste frage ![]() Ich habe eine ESX 504 mit 4 mal 64 Watt gefunden für 50 Euro. Empfehlneswerter als die Velocity V450 ? Zumindest 30 Euro günstiger ![]() Günstiger find ich immer gut ![]() Soll ich alles ( Batterie, Cap, Sicherung etc ) in die Klappe einbauen oder in die RRM ? MfG Philipp |
||
Neruassa
Inventar |
22:13
![]() |
#55
erstellt: 14. Jul 2013, |
Ich kann mir nix vorstellen mit deinem Vorhaben... Meiner Meinung nach, mach kein Pfusch, Bau ALLES in die Reserveradmulde. Spart ordentlich Platz. Und das Rohr könntest du dann auf der flachen Ebene rechts neben dem Subwoofer einbauen. Alle Probleme gelöst! Ich würd mir was von meinen oben genannten Stufen kaufen. Gibt's ab einem Hunni. Gibt auch öfters mal Helix Endstufen günstig in Ebay (die mit Plexiglasplatte). Sehr nette Klang Endstufen. Aber gibt's auch erst ab nem Hunni. Schlecht ist die Velocity oder ESX nicht. Aber ob der Klangunterschied nun so gravierend ist im Gegensatz zu der kostenlosen Raveland? Glaube es nicht. Da würd ich schon zu besserem greifen (Soundstream Ref, Eton EC, Helix) |
||
|
||
Philipp94
Stammgast |
22:25
![]() |
#56
erstellt: 14. Jul 2013, |
Hab ne Helix HXA 40 für 75 Euro gefunden, eine 4 Kanal bei der man die Platine sieht durch ein Plexiglas mit 4 mal 60 watt. Hält von der Quali mit der ESX mit ? Okay dann Batterie und Cap in die Mulde. MfG Philipp Ich verabschiede mich jetzt melde mich ab 20.00 Uhr wieder guts nächtle ![]() |
||
Audiklang
Inventar |
22:57
![]() |
#57
erstellt: 14. Jul 2013, |
hallo bei den vierkanälern machst bei allen drei nix falsch was du wie verteilst vom platz her musst selber austesten , kannst ja kombinieren batterie unten in die radmulde stufen schauen was wo passend fest verbaubar ist ! Mfg Kai |
||
Philipp94
Stammgast |
18:46
![]() |
#58
erstellt: 15. Jul 2013, |
Was würdet Ihr empfehlen HELIX HXA 40 oder HELIX HXA 40 X und wo ist der unterschied ? Eine von denen könnte ich bekommen und das ja echt ein Augenschmaus ist, dachte ich das ich rechts neben dem Bassgehäuse eine Art Holzschale baue und dort dann die Endstufe reinpacken, die Holzschale mit Stufe kommt von unten an die Platte neben dem Subgehäuse wo ein großes Loch in der größe der Stufe reinkommt und alles mit einer Plexiglas platte verdeckt wird. MfG Philipp |
||
st3f0n
Moderator |
19:21
![]() |
#59
erstellt: 15. Jul 2013, |
Ich weiß ja nicht ob Du das vor hast aber Du solltest zusehen, dass dort noch Luft in den Kasten kommt für die Endstufe. |
||
Philipp94
Stammgast |
19:29
![]() |
#60
erstellt: 15. Jul 2013, |
Ja an den Rand der Holzschale müssen doch eh löcher rein für die Kabel und co also Lüft kriegt die, nur wo ist der unterschied zwischen hxa 40 un hxa 40 x ? MfG Philipp |
||
st3f0n
Moderator |
19:55
![]() |
#61
erstellt: 15. Jul 2013, |
Wo der Unterschied zwischen der hxa 40 und der hxa 40x ist weiß ich nicht würde aber mal darauf tippen, dass die hxa 40x eine neuere ist. Evtl solltest Du im Kasten Lüfter unterbringen. |
||
Philipp94
Stammgast |
20:28
![]() |
#62
erstellt: 15. Jul 2013, |
hmm ja mal schauen was ich noch so rum fliegen habe, die könnte ich ja direkt parallel zur Stufe schalten. Wo kriege ich eine 4 mm Acryl-/ Plexiglasplatte her, die auch mal ne Bierkiste Standhält. MfG Philipp |
||
x1600
Stammgast |
20:47
![]() |
#63
erstellt: 15. Jul 2013, |
4mm und ne Bierkiste? Wird eng vom gewicht, zumindest wenn diese voll aufsteht ![]() Ich würde eher nach Makrolon oder Lexan suchen, ist im Grunde das gleiche, nur von anderen herstellern. Das ist wesentlich wiederstandsfähiger und lässt sich sägen ohne zu brechen oder ein zu reißen. ![]() ![]() |
||
Philipp94
Stammgast |
21:10
![]() |
#64
erstellt: 15. Jul 2013, |
Bei einer Fläche von 20 cm mal 30 cm bricht die Scheibe ? Kann ich schwer glauben, ich kann mich aber auch täuschen. Reicht bei der Fläche nicht auch 3mm Plexi ? Ich gebe jetzt 130 für Kleinteile und Batterie aus, dazu kommt noch Sprühlack etc und die Helix HXA 40 für 65 euro deswegen sollte es so günstig sein wie möglich. MfG PHilipp |
||
Neruassa
Inventar |
21:22
![]() |
#66
erstellt: 15. Jul 2013, |
Lass das Plexiglas weg. Entweder es reißt oder es schwingt mit. Weißt du was 4mm sind? ![]() Spar dein Geld und investier es wo anders besser. |
||
x1600
Stammgast |
21:30
![]() |
#67
erstellt: 15. Jul 2013, |
Deswegen ja Lexan oder eben Makrolon das bricht/reißt eben nicht, schwingen wirds wohl... Dennoch sind 4mm ziemlich wenig ich würde eher zu 8mm oder 10mm greifen, das hält bestimmt. Ich würde mir das Geld auch sparen ![]() Lass die einfach weg und bau das ding etwas versenkt ein, so das nur noch der Kühlkörper raus schaut, dann hast du das Problem mit der Sichtbarkeit und das mit der Temperatur gelöst ![]() Aber am Ende musst du wissen was du machst ![]() ![]() |
||
Philipp94
Stammgast |
21:33
![]() |
#68
erstellt: 15. Jul 2013, |
4mm sind 1 mm mehr als 3 ![]() Also dann doch besser in die Makrolon Scheibe investieren ? Habe bei Amazon 4 mm Makrolon 500 mal 600 mm für 13,00 Mücken gefunden :O Mit welchen Kleber soll ich das Makrolon mit dem Holz/ GFK verkleben ? MfG Philipp PS : Stimmt das die Helix bei Betrieb rot leuchtet ? |
||
sNaKebite
Inventar |
08:55
![]() |
#69
erstellt: 16. Jul 2013, |
Da muss ich mal einhaken, weil's mir nicht ganz klar ist. Du hast im Eröffnungspost bereits von einer vorhandenen PC 1100 geschrieben. Nun ist mir vermutlich an wesentlicher Stelle was entgangen, denn was willst Du mit einer zweiten (auf Grund des Preises offensichtlich noch kleineren) Batterie bei dem ansonsten "Ich will es möglichst günstig" Konzept? Diese Notwendigkeit erschließt sich mir noch nicht. Bitte klär mich auf. ![]() [Beitrag von sNaKebite am 16. Jul 2013, 08:55 bearbeitet] |
||
Philipp94
Stammgast |
12:22
![]() |
#70
erstellt: 16. Jul 2013, |
Tut mir leid das ich nicht dabei geschrieben habe das die Batterie noch besorgt werden muss bitte um endschuldigung für den Fehler. MfG Philipp |
||
sNaKebite
Inventar |
13:13
![]() |
#71
erstellt: 16. Jul 2013, |
Kein Problem, dafür brauchste Dich doch nicht entschuldigen. ![]() Damit, dass im genannten Betrag von 130,- Euro neben diversem Kleinkrams, auch die PC bereits integriert ist, hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Kaufst Du sie gebraucht oder wo bekommt man die so günstig hinterher geschmissen? ![]() |
||
Philipp94
Stammgast |
14:23
![]() |
#72
erstellt: 16. Jul 2013, |
Bei Extreme Audio für nur 77 Euro. Am Wochenende geht es wenn der GFK Ausbau fertig ist an den einbau der Komponenten, falls der Ausbau nicht fertig wird, mach ich den am Wochenende fertig. Bilder kommen dann natürlich ![]() MfG Philipp |
||
sNaKebite
Inventar |
14:43
![]() |
#73
erstellt: 16. Jul 2013, |
Für den Preis gibt's dort aber nur die 1100 L, womit sich meine Verwunderung über den günstigen Preis auch geklärt hätte. ![]() Zum roten leuchten der Helix, hier mal ein Bild von amp-performance: ![]() [Beitrag von sNaKebite am 16. Jul 2013, 14:44 bearbeitet] |
||
Philipp94
Stammgast |
15:40
![]() |
#74
erstellt: 16. Jul 2013, |
Haben die normale und die L Version von der Power Cell 1100 verschiedene Amperstunden oder wo ist der Unterschied bei den beiden ? MfG Philipp |
||
x1600
Stammgast |
16:52
![]() |
#75
erstellt: 16. Jul 2013, |
Nach 5min Google, hab ich das gefunden ![]() ![]() Der Kurzschlussstrom ist verschieden. Heißt, die haben verschiedene Innenwiderstände ![]() |
||
Audiklang
Inventar |
22:25
![]() |
#76
erstellt: 16. Jul 2013, |
hallo die 1100L reicht aber für diesen einsatz aus ! Mfg Kai |
||
x1600
Stammgast |
04:50
![]() |
#77
erstellt: 17. Jul 2013, |
Ja das stimmt ![]() |
||
Philipp94
Stammgast |
18:14
![]() |
#78
erstellt: 18. Jul 2013, |
So jetzt ist die HXA 40 endlich da, was ein heißes Eisen. ![]() Dern GFK Kofferraumausbau habe ich heute mit der Flex und 60er Papierabgeschliffen, anschließend habe ich den Ausbau zur hälfte mit einer 500 gramm Dose Nigrin Glasfaserspachtel verspachtelt. Eine 1.8 kg Dose ist noch auf dem Weg. Muss ich nach de GF Spachtel unbedingt noch mal mit Füllspachtel nacharbeiten oder kann ich auch normalen Molton Reparatur Spachtel verwenden zum nacharbeiten ? Habe ich bei den Doorboards und bei den Hochtönern auf verwenden und anschließen mit Sprühspachtel, versprüht. Oder würde der Molton mit der Zeit Risse entwickeln durch die Vibrationen ? MfG Philipp |
||
Philipp94
Stammgast |
17:47
![]() |
#79
erstellt: 19. Jul 2013, |
Schreibt hier keiner mehr ? ![]() |
||
IronTommy
Stammgast |
09:30
![]() |
#80
erstellt: 24. Jul 2013, |
Gibt es denn eigentlich auch Bilder von den anderen GFK Geschichten ? Vielleicht kommen dann mehr Kommentare ![]() ...wenn das nicht gehen würde wäre es ja schlecht, denn wenn der 16,5 in der Tür kickt entstehen doch auch Vibrationen ![]() |
||
DJ991
Inventar |
09:36
![]() |
#81
erstellt: 24. Jul 2013, |
Wenn der Molton gut füllt & nicht zu grob ist, sollte das kein Problem darstellen. MfG DJ |
||
Philipp94
Stammgast |
10:41
![]() |
#82
erstellt: 24. Jul 2013, |
Kommen noch habe von innen also vom GFK gehäuse der Doorboards 2 lagig Bitumen matten verklebt es vibriert schon noch aber es klingt und kickt teilweise. Kann sein das es am Volumen liegt habe nur jetzt nur die Türablage als Volumen sind vielleicht 6 Liter oder sollte ich die Gesamte Tür nutzen ? Also Risse habe ich bei meinen Doorboards nicht bekommen durch den Moltonspachtel, habe dem Spachtel noch ein bisschen Glasfaser bei gemischt. Ich hoffe heute kriege ich den Heckausbau gespachtelt, Ergebnisse werdet Ihr heute Abend in Form von Fotos sehen. |
||
DJ991
Inventar |
10:47
![]() |
#83
erstellt: 24. Jul 2013, |
Ich konnte nur die Hälfte von dem verstehen, was du jetzt geschrieben hast. Wenns wirklich ein Doorboard mit geschlossenem Gehäuse ist, sollte das Volumen eigentlich passen. Füllspachtel würde ich keine Fasern zumischen, du willst ja die kleinen Löcher ausfüllen, das geht mit Fasern nur bedingt. MfG DJ |
||
Philipp94
Stammgast |
11:07
![]() |
#84
erstellt: 24. Jul 2013, |
Ja es ist ein Doorboard mit geschlossenem Gehäuse, was ich aus den Ablagefächern der Türen gebaut habe aus GFK. Der MDS 06 wird hochgelobt das er gute Kickeigenschaften besäße, warum kickt er dann nicht in meinem Polo ? Da die Türverkleidung die Rückwand des Gehäuses bildet, da die Fächer abschraubbar. Musste ich auf Grund der Größe der Magneten ein Loch in die Rückwand sagen, sozusagen spielt der MDS 06 dann wohl auch in die Tür. Kann das der Fehler sein ? Ich habe den MDS 06 ja jetzt am Radio hängen hin nach unten hin mit 18 db/ pro Ok bei 80 hz abgekoppelt und noch oben hin mit 18 db/ pro Oktave bei 3200 hz an de Hochtöner angekoppelt. Man sieht die Membranbewegung hört aber von dem Kick nur selten was, wenn ich den Hochpass rausnehme kommen ein bisschen Tiefen rüber die ja früher oder später der Sub sauber wiedergeben wird. Wie kann ich das Problem beheben ? MfG Philipp |
||
DJ991
Inventar |
11:14
![]() |
#85
erstellt: 24. Jul 2013, |
Das ist dann nicht so gut, könnte auf jeden Fall der Grund sein. Kannst du das Loch iwie kuppelförmig verschließen, sodass der Magnet noch reingeht, aber trotzdem ein GG entsteht? MfG DJ [Beitrag von DJ991 am 24. Jul 2013, 11:15 bearbeitet] |
||
x1600
Stammgast |
11:18
![]() |
#86
erstellt: 24. Jul 2013, |
Bei 80Hz kommt meiner Erfahrung nach nicht wirklich viel Kick rüber. Das kommt so ab 63Hz, so hab ich bei mir auch getrennt ![]() |
||
DJ991
Inventar |
11:47
![]() |
#87
erstellt: 24. Jul 2013, |
Kann man so nicht pauschalisieren, meine sind bei 80 Hz mit 24 db/oct. getrennt & kicken so wie sie sollen. Ausserdem schneidest du ja das Signal dort nicht ab. MfG DJ [Beitrag von DJ991 am 24. Jul 2013, 11:47 bearbeitet] |
||
x1600
Stammgast |
12:20
![]() |
#88
erstellt: 24. Jul 2013, |
Das ist klar. Meiner Meinung nach kommt bei 63Hz-24dB/oct doch ein viel schönerer Kick rüber ![]() |
||
DJ991
Inventar |
17:09
![]() |
#89
erstellt: 24. Jul 2013, |
Dann sollte unter Umständen der Pegel aber leiden, solche Frequenzen belasten einen 16er schon. Ausserdem sollte bei richtig angeglichenem Sub der Kick trotzdem sehr gut rüberkommen, gerade in GG Doorboards. MfG DJ |
||
Philipp94
Stammgast |
18:22
![]() |
#90
erstellt: 24. Jul 2013, |
Das mit der Kuppel wäre eine Lösung gibt es noch eine andere Lösung ? Denn ich bin zu 90 % auf mein Auto angewiesen, daher ist das mit den Türen ein bisschen ungünstig, da das Polyesterharz stundenlang zum trocknen braucht. Reicht das eigentlich wenn ich nur die Türen mit Bitumenmatten dämme oder sollte ich noch was dämmen ? MfG Philipp |
||
x1600
Stammgast |
18:44
![]() |
#91
erstellt: 24. Jul 2013, |
Ich glaube einfach als mit der Kuppel wirds nicht. Kommt halt drauf an was du mit der Dämmung erreichen willst. Bei der Dämmung gilt je mehr Fläche bedämmt wurde um so besser das Ergebniss ![]() |
||
Neruassa
Inventar |
18:53
![]() |
#92
erstellt: 24. Jul 2013, |
BILDER! Wir brauchen definitiv MEHR BILDER! Annährend 40 Beiträge OHNE BILDER! Das nächste mal, wenn du eine SPEZIFISCHE FRAGE hast, stell diese MIT BILDERN! [Beitrag von Neruassa am 24. Jul 2013, 18:53 bearbeitet] |
||
Philipp94
Stammgast |
19:08
![]() |
#93
erstellt: 24. Jul 2013, |
Die komplette Verkleidung abreißen nur um Fotos zu machen ich habe einen ganzen Tag gebraucht um die Doorboards anzufriekeln. Jetzt geh mal nicht so ab es sind nur Fotos, morgen kommen Bilder vom Spachteln, hab es heute nicht mehr schaffen können, habe nur heute mit der Flex und 60er Papier den Ausbau abgeschliffen. MfG Philipp |
||
Neruassa
Inventar |
19:13
![]() |
#94
erstellt: 24. Jul 2013, |
Ich gehe nicht ab. Das ist alles nur als guter Rat gemeint. Du bist ein netter Kerl, sonst wäre ich nicht so nett. ![]() Fakt ist einfach: Du hast Probleme (mehrfach bereits), welche nicht zu 0815 Problemen gehören, welche einfach zu beantworten sind. Man kann sich dein Problem viel besser vorstellen, wenn du genug Bilder machst von deinem Einbau, sodass man ein Bild vor Augen hat, WAS genau das Problem ist und WIE man dir helfen konnte. Sowohl bei den Doorboards als auch bei deiner Kofferraumaktion sind keine Bilder gemacht wurden, aber haufen Beiträge mit Spekulationen um dir zu helfen. Ebenfalls könnte man dir noch konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge geben, wenn du deine Doorboards oder andere Sachen Schritt für Schritt hier dokumentierst. Wenn du später dein Leder drauf ziehst, ist es zu spät. Möchtest du konstruktive Hilfe, gebe uns die Möglichkeit, in deinen Einbau einen Einblick zu bekommen. Das ist nicht böse gemeint, sondern ein gut gemeinter Rat an dich. ![]() [Beitrag von Neruassa am 24. Jul 2013, 19:15 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
20:02
![]() |
#95
erstellt: 24. Jul 2013, |
seh ich genau so das ist wie nen blinden zu sagen schau dir das mal an ![]() Mfg Kai |
||
Philipp94
Stammgast |
20:04
![]() |
#96
erstellt: 24. Jul 2013, |
Also hier ist der Ausbau mit dem laminierten Brett für die Endstufe, das Dreieck unten ist für die Makrolon Platte, wodurch man die Helix dann sehen soll. Um die Helix dort reinzukriegen werde ich vorne in die 140 mm hohe leiste einen Spalt rein sägen und dann die Stufe montieren. Das obere Dreickeck ist dafür da, um später den Powercap dort unterzubringen um die 300 mm von der V800 einzuhalten. Muss nur schauen wie ich den festmache. Nur das Bassgehäuse ist mit Glasfaserspachtel gespachtelt worden weil, dort ja besonders Vibrationen endstehen. ![]() und hier das ganze von oben ![]() |
||
ErikSa91
Inventar |
20:07
![]() |
#97
erstellt: 24. Jul 2013, |
Hi, ahja cool. Da fehlt für den KR-Ausbau nun ja wirklich nur doch die Blume mit Topf ![]() LG Erik [Beitrag von ErikSa91 am 24. Jul 2013, 20:07 bearbeitet] |
||
Philipp94
Stammgast |
20:10
![]() |
#98
erstellt: 24. Jul 2013, |
Natürlich werde ich morgen noch mal mit 120er und Flex abschleifen und die unlaminierten Glasfaser reste werden weggeschnitten. ![]() Sry habe ich vergessen dies oben zu erwähnen. Unteranderm werde ich mir morgen ein Brett bauen mit Ring untendrunter, mit einem Halter der die Batterie fest im griff hat und Platz für die Sicherung zurverfügung stellt. Ich habe die Kabel schon zu geschnitten und wollte die Sicherung innerhalb von 400 mm hinter die Power Cell 1100L setzten. Richtig oder Flasch ![]() MfG Philipp Es geht vor ran ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
x1600
Stammgast |
20:27
![]() |
#99
erstellt: 24. Jul 2013, |
Man sagt nach ca. 30cm also 300mm ![]() |
||
Audiklang
Inventar |
20:37
![]() |
#100
erstellt: 24. Jul 2013, |
wieso 300 mm länge ? strom geht im leiter mit annährend lichtgeschwindigkeit , also ist ein unterschied zwischen 20 cm und 150 cm voll vernachlässigbar Mfg Kai |
||
DJ991
Inventar |
20:46
![]() |
#101
erstellt: 24. Jul 2013, |
Er hat das sicher falsch verstanden, @TE: Man muss nur alle 30 cm hinter einer Stromquelle in alle Richtungen absichern, ein Cap ist keine solche. MfG DJ |
||
Philipp94
Stammgast |
20:46
![]() |
#102
erstellt: 24. Jul 2013, |
Erik : Wo soll ich deines Wissens die Blume im Topf platzieren. ![]() Wo würdet ihr den Cap den unter bringen auch in die Mulde wie die Batterie ? MfG Philipp |
||
x1600
Stammgast |
21:16
![]() |
#103
erstellt: 24. Jul 2013, |
Hab ich was verpasst? Es ging doch um die Power Cell 1100L? Das ist doch ein Akku!?! Und da gehört in alle Richtung eine Sicherung nach 30cm spätestens. |
||
Audiklang
Inventar |
21:24
![]() |
#104
erstellt: 24. Jul 2013, |
hallo batterie sicherung max 30 cm ja ! CAP > keine sicherung erforderlich ! Mfg Kai |
||
Philipp94
Stammgast |
21:25
![]() |
#105
erstellt: 24. Jul 2013, |
Wenn es ein Akku ist wiso wird Sie dann als Zusatzbatterie bezeichnet ? Erst hieß es 400 mm nach der PC 1100, was denn jetzt ? Habe mich jetzt nach einer Sicherungsvekabelung bei einer Starterbatterie orientiert. Wiso in beide richtungen ? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[Polo 6N] Mein grüner Polo mrniceguy am 17.08.2005 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 95 Beiträge |
Polo 6n / Bye bye Polo Polo6Nice am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 22.03.2016 – 53 Beiträge |
[Polo 6N] Kofferraumausbau torben6n am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2009 – 8 Beiträge |
Polo 6n wird LAUT JBL_ES_100 am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 23.06.2013 – 20 Beiträge |
Doorboards polo 6N sebastian343 am 10.03.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2007 – 6 Beiträge |
Polo 6N Komplettanlage brudamaik am 30.10.2009 – Letzte Antwort am 30.10.2009 – 2 Beiträge |
Polo 6n 3 Wege _Setup_ am 24.06.2014 – Letzte Antwort am 24.06.2014 – 3 Beiträge |
[Polo 6N] Einbau DerDoktor am 09.07.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 5 Beiträge |
[Polo 6N] Einbau BiermannFreund am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 2 Beiträge |
Kofferraum Polo 6N silence109 am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 27.11.2006 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.465