Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Native Darstellung über VGA/DVI

+A -A
Autor
Beitrag
Mr._Bean
Inventar
#351 erstellt: 19. Okt 2006, 20:56

SHARP LC-42 XD1E
Toshiba 42 WLG 66 P
SONY KDL-40W2000


Können die überhaupt nativ angesteuert werden?

Der Samsung kann das bestimmt wieder. Der Toshiba 66er kann das meines Wissens nicht.


[Beitrag von Mr._Bean am 19. Okt 2006, 21:32 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#352 erstellt: 19. Okt 2006, 21:14
Keine Ahnung, was den Sharp angeht, aber Toshiba, Sony W Serie und Samsung F Serie gehen *NICHT* digital nativ.

Grüße
Tobias
Mr._Bean
Inventar
#353 erstellt: 19. Okt 2006, 21:33

und Samsung F Serie gehen *NICHT* digital nativ.


Und über VGA?

http://av.samsung.de...155AEBD5B&show=specs


[Beitrag von Mr._Bean am 19. Okt 2006, 21:34 bearbeitet]
Romeooo
Neuling
#354 erstellt: 19. Okt 2006, 21:59
das ist schade.
Und welche 42 FullHD können digital nativ angesteuert werden.
habt ihr ein paar Tipps ?
Philips ?
Yannick_96
Schaut ab und zu mal vorbei
#355 erstellt: 19. Okt 2006, 22:11
jo mit powerstrip geht des ma sehn ob das denn demnächst auch auf meim LG zu sehn is man kann nur hoffen danke nochma
TerryHE
Ist häufiger hier
#356 erstellt: 19. Okt 2006, 23:54
Hallo,

Habe seit kurzem einen Lumagen Vision DVI und bin dabei, alles richtig einzustellen. Das mit dem 1:1 Pixelmapping auf meinem Samsung LE40R51B is nicht so einfach, aber ich glaube ich bin schon ziemlich weit gekommen. Momentan sehen die Testbilder so aus:





Ist das schon ok, oder kann man da noch mehr rausholen? Insbesondere irritieren mich bei dem Bild mit den vertikalen Linien die roten pixel daneben. Is das normal oder kann man die auch noch wegbekommen?
Mr._Bean
Inventar
#357 erstellt: 20. Okt 2006, 19:53

Und welche 42 FullHD können digital nativ angesteuert werden.


Amoi LC-42 T 1 E



42" LCD-TV: Diagonale: 106cm, Auflösung: 1920x1080

Das Gerät soll sich laut "HomeHifi" nativ über HDMI mit 1920x1080 ansteuern lassen.

Leider sollen der Schwarzwert und die Blickwinkelunabhängkeit nicht die besten sein.

Preis: ab 1.699,00 €
Romeooo
Neuling
#358 erstellt: 24. Okt 2006, 20:56
Gibt es noch andere LCD's die sich für PC Anwendungen sehr gut eignen ?
Wie sieht es mit Sony , Philips , Samsung, LG ?
Fudoh
Inventar
#359 erstellt: 24. Okt 2006, 21:06
Für "PC Anwendungen" (also 50/60Hz egal, VGA/HDMI egal) sind Samsung, LG und Sony topp, Philips ein Megaflop.

Grüße
Tobias
Mr._Bean
Inventar
#360 erstellt: 24. Okt 2006, 21:08


Ist das schon ok, oder kann man da noch mehr rausholen? Insbesondere irritieren mich bei dem Bild mit den vertikalen Linien die roten pixel daneben. Is das normal oder kann man die auch noch wegbekommen?








Bei meinem Gerät habe ich, allerdings übr VGA, keine Probleme mit der Auflösung. Alle Pixel werden nativ angesteuert.


[Beitrag von Mr._Bean am 24. Okt 2006, 21:09 bearbeitet]
Grumbler
Inventar
#361 erstellt: 24. Okt 2006, 21:14

Fudoh schrieb:
Für "PC Anwendungen" (also 50/60Hz egal, VGA/HDMI egal) sind Samsung, LG und Sony topp, Philips ein Megaflop.


LG pauschal 50 Hz Fähigkeit bei 1:1 zuzusprechen ist noch immer nicht richtig.

Grüße,
Grumbler
Fudoh
Inventar
#362 erstellt: 24. Okt 2006, 21:32
Hast mich falsch verstanden - hab ich nicht getan. Ich meinte, wenn's auch ohne 50Hz und ohne HDMI geht.... in diesem Sinne.

Grüße
Tobias
Grumbler
Inventar
#363 erstellt: 24. Okt 2006, 21:41

Fudoh schrieb:
Hast mich falsch verstanden - hab ich nicht getan. Ich meinte, wenn's auch ohne 50Hz und ohne HDMI geht.... in diesem Sinne.

Ah, okay. Pardon.
Dachte es war ein "egal was man will" und kein "wenn es egal ist".

Grüße,
Grumbler
zozke
Ist häufiger hier
#364 erstellt: 27. Okt 2006, 23:56
Ich kenne bis jetzt nur folgende LCDs, welche das 1:1 Mapping unterstützen über DVI/HDMI (egal )

AMOI, NEC, Sony X-Serie

Was mich noch interessieren würde, welche es noch gibt und bei wieviel Hertz. Bei NEC sind es wie schon geschrieben 48, 50, 60 und 72. Bei den anderen habe ich ehrlich gesagt keinen Ahnung. Ideal wäre ne Liste ganz oben im Forum zu führen (hidden wink an Fudoh ).

Gruß zozke
Fudoh
Inventar
#365 erstellt: 28. Okt 2006, 02:53
Amoi macht 50 und 60Hz, Sony macht 48, 50 und 60Hz.

Es gibt schon noch andere digital-nativ taugliche LCDs, z.b. viele von LG, die Samsung Displays (nicht TVs), Acer & BenQ, auch viele billige wie FSC oder Funai.

Grüße
Tobias
dcc
Stammgast
#366 erstellt: 02. Nov 2006, 09:27
ich habe für mich immernoch kein display/tv gefunden

wie würdet ihr die performance einschätzen,wenn man beispielweise
einen samsung r7x an einen dvdo vp 20 inkl. APT betreiben würde und dem
sammi lediglich 720p über dvi zuspielen würde.
ich meine wenn man sich einen monster dvd-player von denon holt (3930 etc.)
kann man ja sein display auch nicht nativ ansteuern und das ergebnis kann sich doch auch sehen lassen,
nicht wahr?

oder ist es schlichtweg verschenkte, zu teure qualität?


gruß,
dcc
Fudoh
Inventar
#367 erstellt: 02. Nov 2006, 16:28

wie würdet ihr die performance einschätzen,wenn man beispielweise einen samsung r7x an einen dvdo vp 20 inkl. APT betreiben würde und dem sammi lediglich 720p über dvi zuspielen würde.


mässig, gerade die Samsungs machen beim 720p Upscaling sehr viel kaputt.


ich meine wenn man sich einen monster dvd-player von denon holt (3930 etc.)kann man ja sein display auch nicht nativ ansteuern und das ergebnis kann sich doch auch sehen lassen, nicht wahr?


ein 1730 + ein Scaler per VGA sieht besser aus.

Grüße
Tobias
zozke
Ist häufiger hier
#368 erstellt: 04. Nov 2006, 02:53
Der Denon 3930 beherscht auch typische LCD Auflösungen:
Auschnitt aus der Produktbeschreibung:
Scaler (wirkt auf DVI, HDMI) 10-Bit Silicon Optix REALTA
480i,p bzw. 576i,p / 720p / 1080i / 1080p / Auto (50, 60 Hz)
VGA (72 Hz) / XGA / SXGA / WXGA (60 Hz)

und kostet ca. 1300 € der Denon 1730 kostet ca. 170 € => d.h. es müsste einen Scaler geben für unter 1130 € mit besserer Leistung als der REALTA Chip. Ich weiß "Gennum VXP forever", aber für 1130 € gibt es den ja auch nicht. Welcher Scaler wäre den besser?

Gruß Zozke
Fudoh
Inventar
#369 erstellt: 04. Nov 2006, 03:27
Den 3930 konnte ich letztens mal sehen und ein bisschen dran spielen. Im Videobereich finde ich den Realta nicht sonderlich gut implementiert, zumindest nicht besser als einen gut genutzen Faroudja Chip.

Wenn ein 1080p Display vorhanden ist und keine externen Quellen skaliert werden sollen, dann ist der 3930 sicher ein ordentlicher Player (wenn man Denon mag ;)), aber die PC Geschichten sind zu unflexibel (nur 60Hz, nur mit HDCP, etc) und wenn man auch TV etc skalieren will, dann greift man ohnehin besser zur externen Lösung.

Grüße
Tobias
Grumbler
Inventar
#370 erstellt: 04. Nov 2006, 03:46

zozke schrieb:

Der Denon 3930 beherscht auch typische LCD Auflösungen:

Aber leider gerade die typische Auflösung von 1366 oder 1360 nicht.
siehe auch:
http://www.hifi-foru...hread=279&postID=3#3

Grüße,
Grumbler
zozke
Ist häufiger hier
#371 erstellt: 04. Nov 2006, 21:26
Mein Fehler! Dachte WXGA wäre 1366x768 und hierbei wären auch 60Hz bei VGA möglich, aber was solls. Verstehe zwar hier die DENON-Leute nicht, wieauchimmer. Meine Traumkombi ist sowieso der Optoma mit der Sony X-Serie
aragorn
Stammgast
#372 erstellt: 05. Nov 2006, 01:44
... habe den Thread erst jetzt gesehen ...

Einige Fujitsu General Plasmas (nicht zu verwechseln mit den Fujitsu Siemens Geräten) wie mein P55XHA40US können es definitiv auch.

http://www.plasmavision.de/

Siehe hier mein Bericht zu meinem Display :

http://www.hifi-foru...um_id=96&thread=8662

1366 x 768 über DVI nativ ins Display direkt vom PC ! Ich arbeite und spiele ca. 2 Meter vor dem Display auf dem Sofa und das Bild ist klar wie ein gutes LCD. Ausgabe über eine NVidia 7900 GTX. Absolut vergleichbare Qualität zu meinem Dell 2405 LCD am Arbeitsplatz.

Die Fujitsu Generals sind die einzigen Plasmas die ich kenne, die bei den größeren Diagonalen konsequent (neben HDMI) einen DVI Eingang ohne jeden Overscan und ohne HDCP anbieten. Auf HDMI ist der Overscan dann drauf.

Gruss, Aragorn


[Beitrag von aragorn am 05. Nov 2006, 02:10 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#373 erstellt: 05. Nov 2006, 04:27

1366 x 768 über DVI nativ ins Display direkt vom PC !


Ist das ein TV oder ein Display, das Du da benutzt ?


Die Fujitsu Generals sind die einzigen Plasmas die ich kenne, die bei den größeren Diagonalen konsequent (neben HDMI) einen DVI Eingang ohne jeden Overscan und ohne HDCP anbieten. Auf HDMI ist der Overscan dann drauf.


Die Panasonic Plasma Displays akzeptieren auch allesamt via DVI ihre native Auflösung.

Wie sieht's auf dem Fujitsu mit 50Hz am DVI Eingang aus ? Und was meinst Du mit "ohne HDCP" ?

Grüße
Tobias
aragorn
Stammgast
#374 erstellt: 05. Nov 2006, 11:53

Ist das ein TV oder ein Display, das Du da benutzt ?


Beides oder weder noch - je nachdem was für Dich die Kriterien eines Displays vs TV sind.

Das Gerät hat keinen Tuner, insofern eher Display. Andererseits ist die Elektronik sehr wohl auf Heimkino, TV-Sport usw. optimiert, im Gegensatz zu manchem echten professionellen Presentation-Display das zwar bei Standbildern toll aussieht, bei Heimkino oder Sport-TV aber eher ein schlechtes Bild produziert.

Schau mal hier in die Specs :

http://hifi-regler.d...fa4bbce19fc9d834eb32

Im Datenblatt sollten die Antworten sein.
Den erwähnten AudioVision Test aus 2004 kannst Du vergessen, der bezieht sich auf das Vorgängermodell mit AVM-I. Mein Modell mit AVM-II kam erst im Herbst 2005 auf den Markt.


Wie sieht's auf dem Fujitsu mit 50Hz am DVI Eingang aus


Habe ich noch nicht ausprobiert, da ich an DVI nur den PC hängen habe den ich mit den klassischen 60Hz Auflösungen betreibe. Sollte aber nach Papierform funktionieren.


Und was meinst Du mit "ohne HDCP


Der DVI Eingang meines Displays kommt - im Gegensatz zum HDMI Eingang daneben - ohne HDCP Schaltung ! Bedeutet ich kann der Filmindustrie ein Schnippchen schlagen und digitales HD Material ohne HDCP Handshake und ohne zukünftiges DRM auf meinem Display darstellen solange auch der Zuspieler HDCP-frei bleibt - wie zb bei den heutigen PCs.

PS: Ich habe mich gerade auf der aktuellen Plasmavision Seite umgesehen. Mein Modell wird nicht mehr angeboten und bei den neuen Modellen verschwindet der DVI Eingang wieder und PC Zugang wird auch nur noch über VGA angeboten. Arrgghhh

Hier hat bestimmt wieder die Industrie die Hand im Spiel die unbedingt verhindern will dass digitale HD Inhalte unverschlüsselt (und damit kopierbar) angezeigt werden können.

Dabei will ich gar nichts kopieren und habe nur Originale zu Hause stehen, aber ich fühle mich durch den HDCP- und DRM-Wahn der Filmindustrie einfach gegängelt und habe auch keine Lust auf die damit verbundenen bekannten Inkompatibilitäten und die durch den Handshake stark verringerte Umschaltgeschwindigkeit der Displays. Selbst teuerste Hardware macht in der HDMI/HDCP Kette oft Probleme wg leicht abweichender Implementierung der HDCP Specs.

Ich habe wohl noch Glück gehabt.
Wie sind die professionellen Panasonic Monitore mit DVI was Heimkino angeht ? Gibt es da Erfahrungen ?

Gruss, Aragorn


[Beitrag von aragorn am 05. Nov 2006, 12:12 bearbeitet]
aragorn
Stammgast
#375 erstellt: 05. Nov 2006, 12:25
Hallo Mr Bean


Bei meinem Gerät habe ich, allerdings übr VGA, keine Probleme mit der Auflösung. Alle Pixel werden nativ angesteuert


Das ist ein Widerspruch in sich. Ich befürchte Du unterliegst da einem grundlegenden Missverständnis.

Analog bedeutet ja gerade, dass in dem Eingangs-Signal keinerlei Information über einzelne (digitale) Pixel enthalten ist. Es ist eben ein analoges Signal. Dieses analoge Signal wird immer erst durch die Elektronik des Displays auf die digitalen Pixel des Displays "aufgeteilt".

Native Ansteuerung bedeutet dagegen, dass ich das einzelne Pixel sozusagen von aussen direkt ansteuern kann. Hier entscheidet also ein Gerät ausserhalb des Displays (zb ein externer Scaler) wie das digitale Bild angezeigt wird. Das geht aber nur mit digitalen Signalen, also über DVI oder HDMI - nie über VGA.

Sprich: "Analoge Signale" und "Native Ansteuerung eines Digitalen Displays" sind physikalisch bedingt gleichzeitig unmöglich.

Gruss, Aragorn
Master468
Inventar
#376 erstellt: 05. Nov 2006, 15:40

Das geht aber nur mit digitalen Signalen, also über DVI oder HDMI - nie über VGA.

Mit nativer Zuspielung ist eigentlich immer ein 1:1 Pixelmapping gemeint (d.h. der Scaler des Bildschirms wird umgangen). Und das ist z.B. bei den Samsungs absolut problemlos per D-Sub VGA möglich. 1360x768@60Hz stellen auch noch keine wirklich hohen Anforderungen an D/A und A/D Wandler. Geht also absolut sauber (wie die Testbilder meines VPs auch zeigten, da war kein Unterschied zum NEC, den ich jetzt digital nativ ansteuern kann).


Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 05. Nov 2006, 15:43 bearbeitet]
aragorn
Stammgast
#377 erstellt: 05. Nov 2006, 15:57
@ Master468

wirklich nichts für ungut, aber bitte informiere Dich mal wie ein analoges Signal (VGA, YUV etc..) aussieht, zb in der Wikipedia.

Mit "Pixelmapping" hat ein analoges Signal gar nichts zu tun. In einem analogen Signal gibt es keine Pixel und keine Information über einzelne Pixel ! Definitiv nein ! Wie Du richtig schreibst hängt immer ein A/D Wandler (der letztlich ein A/D Scaler ist) dazwischen. Erst dadurch wird die analoge Information im Signal auf ein digitales Format (das einzelne Pixel kennt) umgesetzt.

Wo Du recht hast ist, das man natürlich auch mit einem guten analogen Signal ein gutes Bild produzieren kann, das man kaum von einem digitalen Signal unterscheiden kann.

Trotzdem ist jedes analoge Signal bei der Übertragung verlustbehaftet und wird mit jeder Wandlung schlechter weil es Informationen verliert. Nur im digitalen Signal ist die Information über den einzelnen Pixel enthalten und daher auch nicht verlustbehaftet.

Eine "native" Zuspielung eines digitalen Displays per analogem Signal ist schlicht so unmöglich wie eine "lebende Leiche". Eine "qualitativ gute" Zuspielung bei der man kaum einen Unterschied sieht - wie Du Sie beschreibst - ist natürlich möglich.

Gruss, Aragorn

PS:

Lass mich versuchen die Verwirrung mit einem einfachen Beispiel zu lüften, dass Deinem Szenario am nächsten entspricht: nämlich einem PC mit digitalem TFT und einer analogen VGA Verbingung dazwischen :

Wenn Du in Deinem PC zb ein Foto mit zb 1280x720 Pixeln besitzt, dann liegen die Informationen die Du anzeigen willst im PC in digitaler Form vor. Für jedes Pixel gibt es die vollständige Information und diese Information ist eindeutig einem Pixel zuzuordnen. Wenn Du so willst entspricht der PC also Deinem Scaler der ein HD (720P) Bild erzeugt.

Nun sendet Dein PC dieses Bild zur Grafikkarte. Da die Grafikkarte in unserem Beispiel nur einen VGA Anschluss besitzt, wird das digitale Bild in einem D/A Wandler der Grafikkarte auf analog umgewandelt. Damit verschwindet jede Information die einzelne Pixel identifizierbar macht ! Über das analoge VGA Kabel werden die analogen Bilddaten zum Monitor übertragen der nun am VGA Eingang durch einen A/D Wandler das Bild wieder in ein digitales Bild umwandelt. Dieses wird dann auf dem TFT als 1280x720 angezeigt. Dieses 1280x720 Bild auf dem Monitor ist aber eben nicht identisch mit dem Ausgangsbild im PC und Pixelgenau identisch schon gar nicht. Es ist einfach nur eine "gute Annäherung" und die Güte der Annäherung hängt davon ab, wie gut die Elektronik des Monitors arbeitet.

Jetzt nehmen wir mal an der Monitor hätte tatsächlich 1280x720 als native Auflösung. Trotzdem kann man in keinem Fall von einer nativen Zuspielung reden, denn im analogen Bildsignal wurden alle Pixelinformatione komplett "durcheinander gerührt". Ein Pixelmapping von PC zu Monitor ist nicht existent. Faktisch ist das Bild auf dem Monitor leicht schlechter als das digitale Original weil die analoge Übertragung immer Verluste beinhaltet.

Ganz egal wie gut der PC (der externe Scaler) das Bild vorher gesepeichert hatte, die Güte des Bildes hängt einzig und alleine von der Qualität des analogen Signals und vom Monitor-internen A/D Wandler (interner Scaler) ab. Eine Umgehung dieses internen Scalers ist unmöglich, sonst bliebe das Bild schwarz.

Mit einem DVI Kabel und digitaler Übertragung dazwischen entfällt aber in unserem Beispiel die zweifache Wandlung und damit bleibt auch die Pixelinformation erhalten. Das ist native Zuspielung des digitalen Displays.

Hope it helps.


[Beitrag von aragorn am 05. Nov 2006, 16:56 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#378 erstellt: 05. Nov 2006, 16:17
@aragorn


Der DVI Eingang meines Displays kommt - im Gegensatz zum HDMI Eingang daneben - ohne HDCP Schaltung ! Bedeutet ich kann der Filmindustrie ein Schnippchen schlagen und digitales HD Material ohne HDCP Handshake und ohne zukünftiges DRM auf meinem Display darstellen solange auch der Zuspieler HDCP-frei bleibt - wie zb bei den heutigen PCs.


Das geht bei jedem HDMI/HDCP Eingang ebenso. Ein Eingang mit HDCP setzt keine Quelle mit HDCP voraus, er ERLAUBT nur das Betrachten einer HDCP Quelle. Solange Du also einen z.b. einen HTPC ohne HDCP benutzt kann es Dir egal sein, ob der Eingang am Display HDCP hat oder nicht.


Wie sind die professionellen Panasonic Monitore mit DVI was Heimkino angeht ? Gibt es da Erfahrungen ?


Perfekt, die derzeit besten Plasma Displays am Markt. Die 8er Serie allerdings nur in 60Hz. 50Hz nur via HDMI oder VGA.


Sprich: "Analoge Signale" und "Native Ansteuerung eines Digitalen Displays" sind physikalisch bedingt gleichzeitig unmöglich.


Native Zuspielung im Zusammenhang mit LCDs und Plasmas bedeutet nichts weiter als das die Quelle die Auflösung des Displays liefert und der Scaler im Displays NICHT arbeitet und das ich bei LCDs und Plasmas durchaus möglch.

Es stimmt zwar, dass bei einem analogen Signal im Gegensatz zum digitalen Bildlage- und Größe durchaus erst justiert werden müssen, sobald as aber geschehen ist, steht ein gutes analogs Signal einem digitalen in nichts nach.

Es ist im Moment sogar so, dass die digitalen HD Signale so hohe Anforderungen an die Kabel stellen, dass Du bei mittleren Längern mit analogen Signalen sogar meist im Vorteil bist, was Umgebungseinflüsse auf das Signal angeht.

Es ist schlicht und einfach so, dass Du ein digitales HD Signal heute ohne zusätzliche Elektronik (Booster oder Fibercable Wandler) kaum über 10m transportieren kannst. Schnee, Fischchen oder einfach grünes Pixelgewitter ist das Resultat. Ein RGBHV von einer guten Quellen sieht dagegen mit einem gutem Kabel auch nach 15 oder 20m noch perfekt aus.

Die meisten der bezahlbahren Full HD Beamer z.b. haben ohnehin eine so schlechte Konvergenz, dass der Unterschied zw. VGA und DVI/HDMI - rein was die Qualität angeht ohnehin nicht ins Gewicht fällt.

Wie gesagt: in der Theorie ist ein digitales Signal jederzeit überlegen, wäre da nur nicht die Praxis, in der's komplett anders aussieht.

Grüße
Tobias
aragorn
Stammgast
#379 erstellt: 05. Nov 2006, 16:40
Hallo Fudoh,


Das geht bei jedem HDMI/HDCP Eingang ebenso. Ein Eingang mit HDCP setzt keine Quelle mit HDCP voraus, er ERLAUBT nur das Betrachten einer HDCP Quelle. Solange Du also einen z.b. einen HTPC ohne HDCP benutzt kann es Dir egal sein, ob der Eingang am Display HDCP hat oder nicht.


Schön wärs ja. Könnte nach der HDCP Spezifikation auch so sein, ist aber leider definitiv nicht so. Es gibt leider eine ganze Reihe von Displays die auf HDMI zwingend ein HDCP Signal fordern, sonst bleibt der Bildschirm schwarz. Schau mal in die entsprechenden Foren, die sind voll davon - auf dem HDMI Eingang meines Fuji ist es übrigens auch so.

Das entspricht auch exakt der Interessenlage der Filmindustrie - die jegliche unverschlüsselte Anzeige von HD Inhalten unterbinden will.


Native Zuspielung im Zusammenhang mit LCDs und Plasmas bedeutet nichts weiter als das die Quelle die Auflösung des Displays liefert und der Scaler im Displays NICHT arbeitet und das ich bei LCDs und Plasmas durchaus möglch.


Auch Du unterliegst leider dem gleichen Missverständnis. Lies mal meinen Post vorher samt PS. Wenn Du ein analoges Signal in einem digitalen Display anzeigen willst, läuft zwangsläufig immer der A/D Wander (Scaler), sonst bleibt der Bildschirm schwarz. Das sind nur unterschiedliche Begrifflichkeiten für die selbe Sache. Ich könnte es auch anders beschreiben :

Wenn Du ein analoges Signal an ein digitales Signal heranführst, entscheidet immer die interne Elektronik (Wandler, Scaler, you name it) des Displays wie gut das Bild wird - ganz egal wie schön ein Bild vorher "gescaled" wurde.

Ein sogenanntes Pixelmapping - und genau das ist native Zuspielung - ist physikalisch unmöglich. Ein Scaling vorher ist in diesem Fall also ziemlich sinnlos.

Gruss, Aragorn

PS: Du hast natürlich völlig recht, dass in vielen Fällen eine analoge Übertragung ein gleich gutes Bild wie Digital produziert - manchmal sogar subjektiv besser wie schon beim Thema Schallplatte(analog) vs CD(digital). Nur mit dem Begriff der "nativen Zuspielung" oder mit "Pixelmapping" hat das einfach nichts zu tun.


[Beitrag von aragorn am 05. Nov 2006, 17:01 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#380 erstellt: 05. Nov 2006, 17:00

Schön wärs ja. Könnte nach der HDCP Spezifikation auch so sein, ist aber leider definitiv nicht so. Es gibt leider eine ganze Reihe von Displays die auf HDMI zwingend ein HDCP Signal fordern, sonst bleibt der Bildschirm schwarz. Schau mal in die entsprechenden Foren, die sind voll davon - auf dem HDMI Eingang meines Fuji ist es übrigens auch so.


Sag mir eines - ist zu 99% Fehlbedienung des Users. Ich würde auch mit Dir wetten, das Du per HDMI 720p ohne HDCP zuspielen kannst, wenn Du ein exaktes HD Timing am HTPC benutzt. Ich spiele bei mir und bei so ziemlich allen Leuten, die ich kenne und beiden ich das Setup gemacht, digital ohne HDCP zu - ohne jegliche Probleme.

Das Problem ist nicht das HDCP, sondern die miesen HDMI Receiverchips, die meist keine PC Auflösungen, keine PC Frequenzen und nur sehr, sehr genaue HD Timings verstehen (wollen).


Wenn Du ein analoges Signal an ein digitales Signal heranführst, entscheidet immer die interne Elektronik (Wandler, Scaler, you name it) des Displays wie gut das Bild wird - ganz egal wie schön ein Bild vorher "gescaled" wurde.


Lass uns hier doch über Begrifflichkeiten streiten. Mir ist schon klar, dass eine VGA Zuspielung kein automatisches Pixelmapping durch die Elektronik bieten kann, aber so wird der Begriff "1:1 Pixelmapping" oder "native Auflösung" im Heimkinobereich nicht verstanden, sondern seit 15 JAhren - seit es digitale Projektion gibt, so wie von mir oben beschrieben.


Wenn Du ein analoges Signal an ein digitales Signal heranführst, entscheidet immer die interne Elektronik (Wandler, Scaler, you name it) des Displays wie gut das Bild wird - ganz egal wie schön ein Bild vorher "gescaled" wurde.


Recht hast Du, aber zumindest sind einige Displays so intelligent das Bild nach der A/D Wandlung nicht mehr zu skalieren, wenn die Auflösung bereits passt.


Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 05. Nov 2006, 17:02 bearbeitet]
Grumbler
Inventar
#381 erstellt: 05. Nov 2006, 17:02

aragorn schrieb:

Schön wärs ja. Könnte nach der HDCP Spezifikation auch so sein, ist aber leider definitiv nicht so. Es gibt leider eine ganze Reihe von Displays die auf HDMI zwingend ein HDCP Signal fordern


Das ist ein beliebtes Missverständnis. Hat aber mit der HDCP-Spezifikation gar nichts zu tun. Auch HDMI schreibt kein HDCP vor, HDMI-Eingänge nehmen natürlich auch Signale ohne HDCP an, denn laut Spezifikation ist es rückwärtskompatibel zu DVI.

Ich habe bisher auch noch von keinem User gehört, der nicht mit einem Non-HDCP DVI-out einer PC-Grafikkarte einen HDMI-Eingang hätte ansteuern können.

Oft nimmt HDMI nur "echte" Videoauflösungen an und Leute sind nicht in der Lage den PC richtig einzustellen. Dann kann es zu solchen Missverständnissen kommen.

Wenn Du da konkrete Bespiele hast, bringe die doch mal bitte. Mein LG LCD hier jedenfall nimmt natürlich

Grüße,
Grumbler
aragorn
Stammgast
#382 erstellt: 05. Nov 2006, 17:19
@ Fudoh,

OK, ich habe mich redlich gemüht - ich gebe es auf - jetzt droht es leider wie so oft ins "Recht haben wollen" auszuarten.

Ich kann zu Deinen beiden Antworten nur abschliessend sagen : bitte erst informieren und verstehen.

Es ist keine Schande wenn man einen Sachverhalt nur halb verstanden hat, dafür ist das Forum ja da um das aufzuklären. Mir geht es auch oft so, dass ich dazulerne und vorher etwas falsch verstanden hatte.

Over and out
Aragorn

PS: @ Grumbler, habe Deinen Kommentar erst jetzt gesehen. Wie schon gesagt, theoretisch nach Spezifikation hast Du recht, praktisch nicht. Aber bitte suche selber nach den Einträgen im Forum - es gibt derer genügend von kompetenten Leuten. Mir kommt es nicht auf Recht bekommen an - deshalb spare ich mir die Zeit die ganzen Threads erneut zu durchforsten. Glaubt mir und informiert Euch selber oder lasst es bleiben. Denn bei jedem Beispiel das ich bringe wäre es völlig unbeweisbar, das es nicht doch an falscher Einstellung der Signale liegt. Ich kann nur sagen, dass ich die internen Specs eines großen LCD Herstellers kenne - und selber 2 Beispiele zu Hause habe. Auch das müsst Ihr glauben, denn aus naheliegenden Gründen kann ich den Hersteller nicht nennen.

Also, wie schon gesagt, Over and Out - Viel Spass beim Diskutieren und wirklich nichts für Ungut !


[Beitrag von aragorn am 05. Nov 2006, 17:24 bearbeitet]
Grumbler
Inventar
#383 erstellt: 05. Nov 2006, 17:35
@aragorn

Da Du anscheinend auch nicht mehr denken oder lernen willst und auch Deine falschen Aussagen nicht durch Fakten oder Quellhinweise unterlegen kannst, brauchst Du auch nicht zu erwarten, dass wir Dir nun grundlos zustimmen.

Dass Du nicht in der Lage bist Deinem PC ein geeignetes Signal für HDMI zu entlocken, kann ich mir im Moment noch gut vorstellen.

Nochmal ein Versuch zum Thema analoges VGA.
Nach der A/D-Wandlung im Display liegt ein digitales Bild vor, dass eine Auflösung hat. Wenn diese Auflösung der am Sender eingestellten entspricht und dann auch noch ohne digitale Skalierung dargestellt wird, entspricht ein im Display gezeigter Pixel genau einem Quellpixel. Je nach Güte der D/A-analog-A/D-Wandlung kann es zu einem Übersprechen der Pixel kommen, dann ist es eben unscharf oder hat Schatten. Ändert aber nix an der Tatsache, dass keine Skalierung in der digitalen Domäne vorgenommen wurde.
Wo ist da jetzt Dein Verständnisproblem.

Grüße,
Grumbler
Fudoh
Inventar
#384 erstellt: 05. Nov 2006, 18:20

Mir geht es auch oft so, dass ich dazulerne und vorher etwas falsch verstanden hatte.


echt ? kann ich mir bei Deiner Sturheit beim besten Willen kaum vorstellen.

Grüße
Tobias
loop76
Schaut ab und zu mal vorbei
#385 erstellt: 05. Nov 2006, 19:01
Ich starte auch noch ein Versuch die Native Ansteuerung zu erläutern:

Wenn ein Bitmap mit 1280x720 auf einem LCD Monitor dargestellt wird der eine Auflösung von 1280x720 Pixel hat und jedes Pixel des Bitmaps auf dem physikalischen Pixel des Monitor angezeigt wird, dann nennt man das "native Ansteuerung". Dabei ist es egal ob das analog oder ditigal geschieht. Einzige Bedingung ist, dass wirklich jedes Pixel genau am richtigen Platz angezeigt wird.

Der Unterschied von nativer und nicht nativer Ansteuerung kann man ganz einfach demonstrieren indem man bei der Grafikkarte eine andere Auflösung einstellt als der TFT-Monitor hat. Dies geht sowohl per VGA oder DVI Anschluss.
Fudoh
Inventar
#386 erstellt: 05. Nov 2006, 19:39
loop76 - für uns schon, für aragorn aber halt nicht. Lass ihm doch seine Meinung...

Grüße
Tobias
Master468
Inventar
#387 erstellt: 06. Nov 2006, 00:36


wirklich nichts für ungut, aber bitte informiere Dich mal wie ein analoges Signal (VGA, YUV etc..) aussieht, zb in der Wikipedia.

Ich nehms dir nicht übel. Aber über digitale und analoge Signale, Signalverarbeitung, A/D und D/A Wandlung sollte ich schon Bescheid wissen ;-). Wäre extrem schlimm, wenn dem nicht so wäre.



Wenn Du in Deinem PC zb ein Foto mit zb 1280x720 Pixeln besitzt,

Ist nett gemeint, aber genau aus dem Bereich komme/ kam ich.

Wollte auch keine Grundsatzdiskussion starten, sondern einfach nur das für mich entscheidende Fakt nennen, nach welchem ich eine Ansteuerung als nativ und 1:1 betrachte; nämlich genau dann, wenn kein weiteres Scaling notwendig ist. Das bei analoger Zuspielung noch eine A/D Wandlung stattfindet, versteht sich von selbst. Danach "paßt" das Bild aber.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 06. Nov 2006, 00:41 bearbeitet]
Chriss
Stammgast
#388 erstellt: 06. Nov 2006, 13:47
Es ist auch anzumerken, dass wenn die AD - DA Wandlungen den Anforderungen an die Signalwiedergabe genügt (als bekanntes Beispiel, aber nicht das alleinig ausreichende: Shannon-Abtast-Theorem), keine Verluste durch die Wandlung entstehen. Wird in Zeilen horizontal und vertikal sauber mit ausreichender Frequenz übertragen und später gewandelt, gibt es KEINE Verluste.
Weiterhin ist zu bemerken, dass es bei der Datenkompression, je nach Algorythmus, zu einem Verlust der realen Pixelwerte kommt. Würde immer 1920*1080 z.B. als Information ausgegeben werden, wäre das Verfahren nicht sonderlich effektiv. Die Pixelwerte werden erst beim Encoden rekonstruiert.

MfG

Chriss


[Beitrag von Chriss am 06. Nov 2006, 16:58 bearbeitet]
Xbox360
Ist häufiger hier
#389 erstellt: 07. Nov 2006, 14:54
Hi

Habe ne Frage an euch,da ich denke, das ihr euch da vieleicht auskennt.

Habe nen Laptop mit Grafik: NVIDIA GeForce Go 7600 256 MB und eine Vga anschluss.Wollte gestern mit einem Vga zu Yuv kabel World of Warcraft auf meinen Pioneer 436 fde laufen lassen über yuv natürlich da der Fde keinen Vga eingang besitzt,aber das Bild des Plasmas blieb schwarz.
Jetzt die Frage kriege ich überhaupt das Bild rüber auf den Plasma oder geht es vieleicht mit einem vga zu Hdmi kabel?

Hatte am laptop natürlich auch versucht das bild zu klonen oder den plasma als dual betrieb anzeigen zu lassen,ging alles nicht.


Danke für die Hilfe
Fudoh
Inventar
#390 erstellt: 07. Nov 2006, 20:56
Du brauchst einen Transkoder, z.b. sowas hier

http://cgi.ebay.de/_W0QQitemZ320044093553

VGA auf HDMI ist unnötig und nur deutlich teurer, qualitativ aber nicht besser als VGA auf YUV.

Grüße
Tobias
Xbox360
Ist häufiger hier
#391 erstellt: 08. Nov 2006, 12:14
Thx für die Info.
Also ohne den Transkoder wird es nicht gehen.Gibts die auch in Deutschland zu Kaufen?Weiss nicht ob ich für den Transkoder ne eigene stromzufuhr brauche.Wäre ja blöd noch einen Stromumwandler zu kaufen da das gerät ja aus der Usa kommt.
Trozdem danke,wenn es keinen anderen weg gibt(der einfachste wäre ja das Kabel gewesen)dann werde ich mir den
Transkoder holen.

gruss xbox360
Fudoh
Inventar
#392 erstellt: 08. Nov 2006, 13:28
Ja, braucht Strom. Das Netzteil was beiligt sollte aber 220V tauglich sein, evtl. brauchst nur den Steckadapter, damit das Netzteil in die Steckdose passt - kostet 2 Euro oder so.

Grüße
Tobias
Budojon
Inventar
#393 erstellt: 26. Dez 2007, 16:06
ich bin auch auf der suche nach einem guten lcd tv um ihn ebenfalls am pc zu nutzen.

ich möchte am liebsten einen lcd der per hdmi-dvi kabel das bild übeträgt.

gefunden habe dazu den Philips 32PFL5322, welcher offizell nur bis native auflösung also 1366x768 das bild per hdmi zum pc übeträgtm, aber ich habe hier im forum gelesen das es sogar möglich ist viele auflösungen darüber in sehr guter optik darzustellen.

ansonsten würde ich lieber aber den lg lc52 nehmen, sofern er das bild per hdmi zum pc bringen kann. ob das geht weis ich jedoch nicht.

bei dem lg lc 55 steht in der anleitung auf seite 24 das es einen hmdi-pc modus gibt, der es möglich macht alle möglichen formate bis rauf zu 1980x1020 wiederzugeben. jedoch ist das panel deutlich kontrastärmer und langsamer als der lc52, daher würde ich eher zum lg lc52 tendieren.

meine bisherige rangfolge ist demnach:

1. lg lc 52, sofern per hdmi an pc möglich ist
2. Philips 32PFL5322
3. lg lc 55
kopfteam
Neuling
#394 erstellt: 02. Jan 2008, 23:50

Fudoh schrieb:
....Samsung F Serie gehen *NICHT* digital nativ.


Baue mir gerade einen HTPC mit dem ASUS Mainboard "P5E-VM HDMI" (Intel G35 Chipsatz) auf und suche nach einem passenden 46" LCD. Im Moment noch hauptsächlich DVB-C als Quelle, also PAL.

Habe viel positives über den Samsung F86 gelesen, den ich dann natürlich per HDMI ansteuern würde. Da irritiert mich Fudohs Aussage, dass eine native Ansteuerung über HDMI nicht möglich sein soll.

Wirklich? Samsung ist für HTPC also völlig ungeeignet?
Fudoh
Inventar
#395 erstellt: 03. Jan 2008, 02:03
Wo hab ich das denn geschrieben ? Evtl. aus dem Kontext genommen, kann das sein ? Außerdem gibt's ja nur bei WXGA Samsung Geräten Probleme.

Ein F8 Full HD eignet sich recht gut als Display für einen PC.

Grüße
Tobias
lordgoldbass
Ist häufiger hier
#396 erstellt: 25. Jan 2008, 23:55
Gibts irgendwo eigentlich ne Liste mit allen nativ ansteuerbaren TV's? Spiele mit dem Gedanken einen als PC-Monitor vom Sessel aus zu benutzen. Geht das prinzipiell? Oder is das von vornherein keine gute Idee?

Danke schonmal im Vorraus
Fudoh
Inventar
#397 erstellt: 26. Jan 2008, 01:10
mittlerweile machen das die meisten TVs. Such Dir halt einen aus und frag dann hier im Forum nochmal nach, ob er's auch sicher kann - ist so herum besser als andersrum

Grüße
Tobias
lordgoldbass
Ist häufiger hier
#398 erstellt: 26. Jan 2008, 03:07
Hmm, dann hat sich hier ja einiges getan^^ Danke schonmal. Ne Liste wie früher gibts aber nicht mehr? Oder irgendwelche Empfehlungen? Die FAQ ist auf dem Stand von Dezember, hat sich da was getan?

Prinzipiell ist das aber kein völlig unsinniger Gedanke den PC als TFTersatz zu nehmen? Wenn ich einfach nur im Sessel sitzen will und n bischen surfen/chatten?

Danke im Vorraus
Fudoh
Inventar
#399 erstellt: 26. Jan 2008, 04:07

Die FAQ ist auf dem Stand von Dezember, hat sich da was getan?

innerhalb eines Monats ? Wenig

Die Empfehlungen sind aber recht hochpreisig. Ich weiss ja nicht in welcher Klasse Du was suchst, eher nen 32er für 700 Euro oder eher nen 52er für 5000 Euro ?

Generell ist gegen den PC Betrieb nichts einzuwenden. Auf den normalen Sichtabstand (also z.b. 3-4m bei 50") ist die Schrift in der Regel aber zu klein um relaxt surfen zu können.

Grüße
Tobias
lordgoldbass
Ist häufiger hier
#400 erstellt: 27. Jan 2008, 02:26
Also der Sichtabstand wäre variabel, der Sessel kann überall im Raum stehen. Ich such schon eher was preiswertes, villeicht nicht für 700€, aber niaht mehr als 1000€ denk ich. Ich kann auch warten, aber hab leider nicht Geld zu viel...

Wichtig ist das ich entspannt drann arbeiten kann, wenns preislich nicht geht nehm ich nen 22" Monitor.

Für Empfehlungen wär ich dankbar, oder villeicht einfach ab welchem Preis sich das preislich lohnt, will ab und zu auch mal n Filmchen drauf gucken, Monitor ist aber das deutlich wichtigere.

Vielen Dank in Vorraus
Fudoh
Inventar
#401 erstellt: 27. Jan 2008, 16:43
Die 22" Monitor sind durch ihre TN Panels allesamt ein schlechter Witz und die TVs in der Preisklasse zu niedrig aufgelöst. Spar ein bisschen, kauf Dir einen guten 24" PC Monitor mit MVA oder PVA Panel. Bei TVs kommt unter 1500 Euro und weniger als 37" nichts in Frage.

Grüße
Tobias
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
native Auflösung über VGA
kae am 12.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  20 Beiträge
DVI-D zu VGA Konverter
DOCaCola am 12.10.2006  –  Letzte Antwort am 16.10.2006  –  7 Beiträge
DVi/HDMI schlechtere Qualität als VGA
Whiskey_rr am 21.11.2007  –  Letzte Antwort am 21.11.2007  –  4 Beiträge
720p über VGA möglich ?
Fruchttee am 16.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.03.2007  –  6 Beiträge
ASUS Pundit VGA/DVI auf TV
Sniggey am 12.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2007  –  3 Beiträge
Native Ansteuerung
Spirale am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  3 Beiträge
Probleme mit HTPC & Panasonic-Darstellung
Phish am 16.05.2009  –  Letzte Antwort am 17.05.2009  –  6 Beiträge
Native Auflösung (neulingsfrage)
VinoRosso am 28.02.2008  –  Letzte Antwort am 29.02.2008  –  4 Beiträge
Hyundai Vvuon Q320 über DVI an PC
marco18logitech am 16.04.2008  –  Letzte Antwort am 16.04.2008  –  2 Beiträge
iScan VP 50 und Spatz Box (DVI/HDCP auf VGA)
fr_2002 am 23.10.2007  –  Letzte Antwort am 23.10.2007  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDavidbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.547
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.037