Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Native Darstellung über VGA/DVI

+A -A
Autor
Beitrag
Mr._Bean
Inventar
#251 erstellt: 19. Jun 2006, 12:55

So lange Du Dich mit 60 Hz zufrieden gibst, funktionieren die LG LCD-TVs gut


Also bei mir ruckelt rein gar nichts an meinem Samsung. Der wird auch mit 1360x768x60Hz nativ über VGA angesteuert.



Ueber DVI gehts es doch bei den meisten LCDs


Aber nicht nativ! Du wirst ein skaliertes, unscharfes Bild sehen, dessen Ränder abgeschnitten sind.


[Beitrag von Mr._Bean am 19. Jun 2006, 17:22 bearbeitet]
Master468
Inventar
#252 erstellt: 19. Jun 2006, 13:06

Also bei mir ruckelt rein gar nichts an meinem Samsung. Der wird auch mit 1360x768x60Hz nativ über VGA angesteuert.

60Hz mit PAL Material ist ohne Mikroruckler (Kameraschwenks, Newsticker, Abspänne etc.) nicht möglich. Aber es ist schon so, dass es jedem unterschiedlich stark auffällt. Hat man es aber einmal gesehen, kommt man damit (meist) nicht mehr zurecht. War für mich einer der Gründe vom Samsung auf einen NEC umzusteigen, da der digital @50Hz kann. Eine echte Erholung, dabei hatte der vorgeschaltete iScan ja schon eine gute Framerateconversion.
Generell scheint da eine gewisse Abhärtung vorzuliegen, denn es schauen ja inzwischen auch viele Leute über den TFT am Computer DVD oder TV. Natürlich @60Hz.


Aber nicht nativ! Du wirst ein skaliertes, unscharfes Bild sehen, essen Ränder abgeschnitten sind.

Die LGs können das (zumindest die Präsentationsdisplays) nativ, frag mal Fudoh. Die NECs auch. Betreibe meinen 1:1 mit 1366x768@50Hz.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 19. Jun 2006, 13:17 bearbeitet]
snowman4
Hat sich gelöscht
#253 erstellt: 19. Jun 2006, 15:57
[quote]Ueber DVI gehts es doch bei den meisten LCDs[/quote]

Aber nicht nativ! Du wirst ein skaliertes, unscharfes Bild sehen, essen Ränder abgeschnitten sind.[/quote]

Bei den LGs ist nativ über DVI
Mr._Bean
Inventar
#254 erstellt: 19. Jun 2006, 17:21
Ok, es gibt ein paar Außnahmen ...

Bei der überwiegenden Zahl stimmt es aber
Blind_Guardian
Stammgast
#255 erstellt: 19. Jun 2006, 19:53
Fudoh schrieb das einige Diplays wenn sie ohne Scaler verwendet werden besser wären als der NEC. Welche wären das bzw welches Display oder sonstiges Bildwiedergabegerät liefert bei Anschluss an einen HTPC ohne Scaler bei PAl sprich 50HZ Material das beste Bild?
Master468
Inventar
#256 erstellt: 19. Jun 2006, 21:32
Bei einem HTPC würdest du mit einem NEC schon sehr gut fahren. Scaler und Computer sind ja (je nach eingesetzter Software) durchaus vergleichbar.

Gruß

Denis
manero
Stammgast
#257 erstellt: 20. Jun 2006, 14:39
Hallo,

Präsentationsdisplays sind nicht optimiert für eine korrekte Farbwidergabe. Du müsstest schon ein ICC-Profil im Gerätetreiber installiern, der den PAL-Farbraum berücksichtigt. Desweiteren müsstest du DeInterlacer Hardware im Rechner installieren (z.B. Faroudja). Der Prozessor ist mit anderen Dingen schon genung beschäftigt und erreicht nicht vergleichbare Ergebnisse. Dies ist alles in einem hochwertigen LCD TV integriert.
Um zumindest gleichwertige Resultate zu erzielen musst Du mit einem HTPC und Display etliche kilo Euro mehr ausgeben!

Alles bereits selbst getestet!

Gruß Manero
Fudoh
Inventar
#258 erstellt: 20. Jun 2006, 14:43

Präsentationsdisplays sind nicht optimiert für eine korrekte Farbwidergabe.


Kann man nicht verallgemeinern. Die LG Displays sind gut und der NEC 4010 bei dem wir neulich eine isf-Kabibrierung haben machen lassen war besser als die meisten TVs, die ich kenne (was die Kalibrierung bestätigt hat).


Desweiteren müsstest du DeInterlacer Hardware im Rechner installieren (z.B. Faroudja).


Selten so 'nen Quatsch gehört. Sinn eines HTPCs ist es ja gerade Hardware Deinterlacer wie die in den TVs verbauten Faroudja Chips durch eine Softwarelösung zu ersetzen.

Grüße
Tobias
manero
Stammgast
#259 erstellt: 20. Jun 2006, 14:54
@fudoh,

hast Du schon mal das Deinterlacing vom Signal einer analogen TV-Karte (PVR) im HTPC durchgeführt? Ich schon, ich weiss also sehr wohl wovon ich spreche. Da bleiben kaum noch Ressourcen für andere Anwendungen übrig. Und die Software dafür ist absolut besch...en. Wenn Du mit einen HTPC ohne Scalerhardware arbeitest kannst Du Damit vielleicht DVDs wiedergeben, aber bei analog TV mußt Du Deine Qualitätsansprüche schon deutlich herunterschrauben!
Für eine korrekte Farbwidergabe ist wie Du schon selbst eingeräumt hast eine Kalibrierung mit einen "Spider" notwendig! Ansonsten gibts keine korrekte "Farbpracht".
Wie siehts denn mit der "dynamischen Helligkeitsregelung" zur Kontraststeigerung bei Präsentationsdisplays aus? LCD TVs haben in den letzten 2 Jahren einen enormen Evolutionsprozess hinter sich gebracht.

Gruß Manero

************************************************************************************************************************
HTPC Lascala LC02+Commell LV673+Pentium M740+1GB DDR2+Mini-PCI PVR+SATA HDD 200GB,
LG37LB1R, Philips DVDR 880, DVB-C Receiver Kathrein UFD595, AVR Sony


[Beitrag von manero am 20. Jun 2006, 15:34 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#260 erstellt: 20. Jun 2006, 16:44

hast Du schon mal das Deinterlacing vom Signal einer analogen TV-Karte (PVR) im HTPC durchgeführt?


natürlich.


Da bleiben kaum noch Ressourcen für andere Anwendungen übrig. Und die Software dafür ist absolut besch...en. Wenn Du mit einen HTPC ohne Scalerhardware arbeitest kannst Du Damit vielleicht DVDs wiedergeben, aber bei analog TV mußt Du Deine Qualitätsansprüche schon deutlich herunterschrauben!


Es gibt keinen Hardware Scaler für den PC, maximal einen Hardware Deinterlacer wie z.b. eine Holograph 3D (II) mit Faroudja DCDi. Die Skalierung übernimmt entweder in mässiger Qualität die Grafikkarte oder in besserer Qualität eine Software (z.b. Lanczos Resize über FFDShow).

DScaler (Software) hat die Holo3D mittlerweile aber qualitativ überholt - ich wäre Dir also für ein konkretes Beispiel dankbar welche HW Deinterlacing Lösung für den PC die Software Variante übertreffen soll.


Für eine korrekte Farbwidergabe ist wie Du schon selbst eingeräumt hast eine Kalibrierung mit einen "Spider" notwendig! Ansonsten gibts keine korrekte "Farbpracht".


Wie oben geschrieben, war der Nec 4010 schon der Kalibrierung sehr viel näher an den optimalen Werten als jeder Philips, Toshiba, Samsung oder LG TV den ich kenne.


Wie siehts denn mit der "dynamischen Helligkeitsregelung" zur Kontraststeigerung bei Präsentationsdisplays aus?


Gibt's nicht und das ist gut. Brauchst ja nur in die TV Foren rüberschau'n um die Bestätigung zu finden, dass die eh jeder abschaltet.


LCD TVs haben in den letzten 2 Jahren einen enormen Evolutionsprozess hinter sich gebracht.


Stimm ich Dir zu - aber was willst du mir damit sagen ?

Native Auflösung @ DVI/HDMI @ 50, 60 & 72 Hz macht halt sogut wie kein TV - was bleibt also übrig als auf bessere Displays auszuweichen ?

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 20. Jun 2006, 16:45 bearbeitet]
manero
Stammgast
#261 erstellt: 20. Jun 2006, 17:24
Die dynamische Kotrastregelung wird nur bei Geräten abgeschaltet, die damit nicht umgehen können, bei meinen LG funktionierts sehr gut!
Übrigens FFDShow, DScaler 4 + 5, ChrisTV, ... alles getestet kommt bei weiten nicht an die interne Signalverabeitung der aktuelle LCD TV von LG, Toshiba und Sony ran!!!
Auch sind die PC-Tuner nicht so hochwertig aufgebaut wie Tuner in TV-Geräten!!!

Gruß Manero
Grumbler
Inventar
#262 erstellt: 20. Jun 2006, 18:46

Fudoh schrieb:


Wie siehts denn mit der "dynamischen Helligkeitsregelung" zur Kontraststeigerung bei Präsentationsdisplays aus?


Gibt's nicht und das ist gut. Brauchst ja nur in die TV Foren rüberschau'n um die Bestätigung zu finden, dass die eh jeder abschaltet.


Die dynamische Helligkeitsregelung ist der Hauptgrund warum ich bei meinem LG-TV auch den Rechner lieber in Videoauflösungen laufen lasse als in 1:1, denn bei 1:1 ist die leider abgeschaltet.

Die meisten können übrigens nichtmal mit dem Konzept was anfangen und wissen gar nicht, dass viele LCDs sowas benutzen. Du hast Dich ja selbst bei den Samsungs drüber gewundert, obwohl schon die Angabe des dynamischen Kontrastes alles sagt.

Grüße,
Grumbler
Fudoh
Inventar
#263 erstellt: 20. Jun 2006, 19:31

Übrigens FFDShow, DScaler 4 + 5, ChrisTV, ... alles getestet kommt bei weiten nicht an die interne Signalverabeitung der aktuelle LCD TV von LG, Toshiba und Sony ran!!!


dann hast Du was falsch gemacht oder hast 'nen Knick in der Optik...


Auch sind die PC-Tuner nicht so hochwertig aufgebaut wie Tuner in TV-Geräten!!!


Ja, stimmt, aber muss man ja nicht benutzen. Nimmst halt einen guten externe DVB-S/T/C Receiver und schliesst den an den PC an.


Die dynamische Helligkeitsregelung ist der Hauptgrund warum ich bei meinem LG-TV auch den Rechner lieber in Videoauflösungen laufen lasse als in 1:1, denn bei 1:1 ist die leider abgeschaltet.


Wenn's Dir gefällt, dann ist's ok. Schreibt Dir ja keiner vor, was Du benutzen sollst und was nicht. Für mich ist das derselbe Quatsch wie mir der bildsensitiven Irisblende bei Beamern...


Die meisten können übrigens nichtmal mit dem Konzept was anfangen und wissen gar nicht, dass viele LCDs sowas benutzen.


Ich glaube, dass die Konzepte da sehr stark auseinandergehen. Schön, wenn dir der Effekt bei Deinem LG gefällt (welches Modell?). Bei der Samsung R/M4x und 5x Serie z.b. da war die dynamische Kontrastregelung definitiv keine Variation der Hintergrundbeleuchtung, sondern es war eine Bereichsverschiebung zwischen dunklen und hellen Bereichen - mit dem Effekt, dass jeweils entweder jede Menge Details in hellen oder dunklen Flächen verlorengegangen sind...

Grüße
Tobias

Du hast Dich ja selbst bei den Samsungs drüber gewundert, obwohl schon die Angabe des dynamischen Kontrastes alles sagt.

Grüße,
Grumbler
manero
Stammgast
#264 erstellt: 20. Jun 2006, 23:00
@Fudoh,

dürfte ich fragen was Dich für solche "schräge" Bemerkungen qualifiziert?
Ich zitiere hier aus meinen Erfahrungsschatz, ich weiss nicht ob Du das auch behaupten kannst?

Ich kann nichts dafür, dass Du Dich der techn. Entwicklung am LCD TV Markt verschließt.

Gruß Manero
Fudoh
Inventar
#265 erstellt: 20. Jun 2006, 23:11

dürfte ich fragen was Dich für solche "schräge" Bemerkungen qualifiziert?


Die Existenz dieses Sub-Forums. Anderenfalls könnten wir uns ja den ganzen Kinderkram mit ext. Scalern und HTPCs sparen, deren einziger Sinn darin besteht die gerade so schlechte interne Hardware ersetzen und zu umgehen.


Ich zitiere hier aus meinen Erfahrungsschatz, ich weiss nicht ob Du das auch behaupten kannst? Ich kann nichts dafür, dass Du Dich der techn. Entwicklung am LCD TV Markt verschließt.


Ich weiss nicht was Du beruflich machst, also ob Du in der Branche als Ingenieur arbeitest. Also ich kann mit gutem Gewissens behaupten, dass ich mehr Erfahrung mit dem "Ersatz für interne Deinterlacer & Scaler" habe als die meisten anderen User hier.

Wenn du das Sub-Forum hier verfolgst, dann weisst Du, dass ich gerne hier und da eines Besseren belehren lasse, und daher auch ABERMALS meine "Bitte" von oben - mir doch bitte einen konkreten Vergleich zwischen zwei Lösungen zu nennen, also einen aktuellen TV (bezahlbar, also keinen Runco mit ext. Prozessor) und eine HTPC Lösung, bei der der verbaute Deinterlacer & Scaler im TV bei SD Material den HTPC aussticht. Bitte !

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 20. Jun 2006, 23:13 bearbeitet]
Hobojobo
Ist häufiger hier
#266 erstellt: 20. Jun 2006, 23:23

Fudoh schrieb:

Native Auflösung @ DVI/HDMI @ 50, 60 & 72 Hz macht halt sogut wie kein TV - was bleibt also übrig als auf bessere Displays auszuweichen ?


Eine Frage:
Gibt es überhaupt LCD-TVs, die genau das können?

Gruß
Hobojobo
Angel
Inventar
#267 erstellt: 20. Jun 2006, 23:34
Nein.
Fudoh
Inventar
#268 erstellt: 21. Jun 2006, 00:17
Nativ @ HDMI @ 50 & 60Hz gehen afaik zumindest bei einigen aktuellen LG TVs...

Grüße
Tobias
manero
Stammgast
#269 erstellt: 21. Jun 2006, 08:46
Vergleich:

(1) LG37LB1R mit interner Faroudja Hardware;

(2) HTPC-Lösung mit DeInterlacing und Scaling auf Softwarebasis mit DX9-Hardware Grafik:
(a) TV auf Overlay-Basis;
(b) TV auf Basis VR7 und VR9;
wobei TV mit internen Tuner, mit Tuner des DVDR880 über SVHS und SVHS des UFD595 DVB-C Receivers genutzt wurde! Als Software wurde DScaler 4, Powercinema, Mediaportal (alt+neu), iMedian, ChrisTV, KTV, VLC-Player mit und ohne FFDShow getestet (und verschiedene DeInterlace Methoden).
Man könnte also sagen ich habe mir damit einige Arbeit gemacht!
In keiner Variation errreichte die HTPC-Lösung die Qualität des LCD TVs (1)!!! Von der Bedienerführung will ich erst gar nicht sprechen.
Selbst nicht getestet aber das Ergebnis gesehen und vom Ergebnis vergleichbar ist ein HTPC mit "Holo3DGraphII"-DeInterlacer/Scaler Hardware!

@Fudoh:
Du selbst benutzt einen Hardwarescaler (mit DCDi by Faroudja) für dein Display wenn die Angaben deiner Postings richtig deute, warum wohl, warum keinen HTPC wenn der besser ist?
Und übrigens deine Vermutung ist korrekt was meine Profession angeht!

Gruß Manero


[Beitrag von manero am 21. Jun 2006, 08:48 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#270 erstellt: 21. Jun 2006, 09:49

Und übrigens deine Vermutung ist korrekt was meine Profession angeht!


Ja ? Siehst Du - genau darin liegt das Problem. Die TV Hersteller denken halt auch, dass die Technik, die sie nutzen und die Art, auf die sie diese implementieren, was taugt - nur leider ist das halt nicht so.... Und mit Leuten mit einer Einstellung & Überzeugung wie Deiner (nichts gegen Dich persönlich) kann und wird sich daran auch leider nichts ändern.


wobei TV mit internen Tuner, mit Tuner des DVDR880 über SVHS und SVHS des UFD595 DVB-C Receivers genutzt wurde!


Eine externe Quelle über S-Video (nicht SVHS) anzubinden ist ja schonmal Todsünde Nummer Eins. Der TV hat hier natürlich eine rein digitale Anbindung unmittelbar nach dem Tuner - also ein bisschen unfair hier einen Vergleich zu ziehen.


Du selbst benutzt einen Hardwarescaler (mit DCDi by Faroudja) für dein Display wenn die Angaben deiner Postings richtig deute, warum wohl, warum keinen HTPC wenn der besser ist?


ist er nicht. Es geht hier ja nicht um die Chips, sondern um deren Implementierung. Bestes Beispiel wenn Du so willst sind die billigen Upscaling Player auf Faroudja DCDi Basis (z.b. Denon 1910/1920). Die Qualität der Geräte was Deinterlacing und Scaling angeht ist gerademal akzeptabel bei Film und eine schiere Katastrophe bei Video. Und von einer ordentlichen Implementierung meilenweit entfernt. Ähnliche Problematik wie bei den Displays eben.

(Der Crystalio benutzt übrigens den DCDi nur zum Deinterlacing, die Scaling Engine ist eine eigene von PMS.)


Von der Bedienerführung will ich erst gar nicht sprechen.


da gehen wir wohl konform, ich würde sicher keinen HTPC als Deinterlacer für Every-day-TV benutzen...


Ein Bekannter hat sich vor ein paar Wochen einen LG LB1R zugelegt. Den werde ich am Wochenende mal besuchen und mir ansehen, was für Wunderwerke der TV deiner Meinung nach vollbringt.


Grüße,
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 21. Jun 2006, 09:51 bearbeitet]
Grumbler
Inventar
#271 erstellt: 22. Jun 2006, 15:46

Fudoh schrieb:


Die dynamische Helligkeitsregelung ist der Hauptgrund warum ich bei meinem LG-TV auch den Rechner lieber in Videoauflösungen laufen lasse als in 1:1, denn bei 1:1 ist die leider abgeschaltet.


Wenn's Dir gefällt, dann ist's ok. Schreibt Dir ja keiner vor, was Du benutzen sollst und was nicht. Für mich ist das derselbe Quatsch wie mir der bildsensitiven Irisblende bei Beamern...

Selbst bei den Beamern scheint das doch jeder zu mögen.

Bei meinem LG32LX2 arbeitet die Helligkeitsregelung bildgenau, es muss ja keine Hardware bewegt werden. Das führt zu einem besseren Schwarzwert. Szenen mit Sternenhimmel oder selbst der Abspann gefällt mir so besser.
Sicherlich ist es ein Kompromis, aber so lange die Panels nicht massiv besser sind, finde ich es eine sinnvolle Optimierung.



Ich glaube, dass die Konzepte da sehr stark auseinandergehen. Schön, wenn dir der Effekt bei Deinem LG gefällt (welches Modell?). Bei der Samsung R/M4x und 5x Serie z.b. da war die dynamische Kontrastregelung definitiv keine Variation der Hintergrundbeleuchtung, sondern es war eine Bereichsverschiebung zwischen dunklen und hellen Bereichen - mit dem Effekt, dass jeweils entweder jede Menge Details in hellen oder dunklen Flächen verlorengegangen sind...


Das gibt es auch noch, ist aber etwas ganz anderes. Dabei wird das jeweilige Bild auf maximalen Kontrast aufgezogen. Sowas macht auch der LG mit seinem "XD Engine", den ich aber nicht benutze, denn genau die Funktion kann ich auch nicht leiden.
Allerdings wirkt sich diese Art der "Kontrastoptimierung" nicht auf die technischen Daten aus, da es nicht zu einem höheren Maximalkontrast oder auch on/off-Kontrast führt. Die dynamische Hintergrundbleuchtung schon, also haben das die Samsungs auch.



Nativ @ HDMI @ 50 & 60Hz gehen afaik zumindest bei einigen aktuellen LG TVs...

afaik, nee. Bitte behaupte das doch nicht weiter ungeprüft. Wurde auch über den LX2 behauptet, war auch einer der Gründe warum ich den ersten (hab' jetzt meinen zweiten) ursprünglich kaufte, stimmt aber nicht.
Mit ist kein aktueller Consumer-LG bekannt, der 1:1 bei 50 Hz an HDM/DVI macht.
LX2, LP1, LC2 machen nur 60 Hz 1:1 an HDMI/DVI/VGA. Dabei läuft das Panel auch synchron. 72 und 75 Hz nehmen die zwar an, das Panel ist aber dann fix auf 60 Hz. 50 Hz geht gar nicht.

Grüße,
Grumbler
Fudoh
Inventar
#272 erstellt: 22. Jun 2006, 15:56

Selbst bei den Beamern scheint das doch jeder zu mögen.


Es ist auf den ersten Blick ein nützliches Feature, macht aber eine standardkonforme Kalibrierung eines Displays oder eines Beamer unmöglich - ich mag's nicht und die meisten Leute, die ich kenne, auch nicht.


Sicherlich ist es ein Kompromis, aber so lange die Panels nicht massiv besser sind, finde ich es eine sinnvolle Optimierung.


Keine Frage, für "every day tv" sicher ok


Nativ @ HDMI @ 50 & 60Hz gehen afaik zumindest bei einigen aktuellen LG TVs... afaik, nee. Bitte behaupte das doch nicht weiter ungeprüft. Wurde auch über den LX2 behauptet, war auch einer der Gründe warum ich den ersten (hab' jetzt meinen zweiten) ursprünglich kaufte, stimmt aber nicht.


ok, dann muss halt doch ein Display statt nem TV sein ...

Grüße
Tobias
ariomanus
Stammgast
#273 erstellt: 23. Jun 2006, 14:37
Hallo,

da ich glaube, dass es in diesem Thread noch nicht erwähnt wurde, möchte ich es ergänzen:

Es gibt mittlerweile in Deutschland einen weiteren LCD-TV mit 1:1 Mapping bei 1920x1080 Auflösung und zwar den Sony KDL-46X2000. Bei ihm ist über HDMI- und Komponenteneingang Overscan bei 1080i und 1080p abschaltbar. Dann klappt es auch mit dem 1:1 Mapping.

Grüsse
Ariomanus
Angel
Inventar
#274 erstellt: 23. Jun 2006, 19:15
Danke, habs hier hinzugefügt. Weisst du auch, bei welchen Bildwiederholraten er arbeitet?
Blind_Guardian
Stammgast
#275 erstellt: 23. Jun 2006, 23:04
Gilt das auch für die kleineren Varianten (32/37") oder nur für die großen?
Fudoh
Inventar
#276 erstellt: 23. Jun 2006, 23:39
Die X Serie gibt's bisher ja erst in 46".

Grüße
Tobias
Fudoh
Inventar
#277 erstellt: 25. Jun 2006, 04:25
Heute kurz am X2000 von Sony und am 5000EX von Pioneer gespielt. Beides sehr schicke Displays, auch wenn mir der X2000 optisch nicht so sehr gefällt.

Beide Geräte sicherlich Referenzen ihrer Klassen und 100% scalertauglich. Ich hab beide Displays in der Scaler FAQ aufgenommen.

Grüße
Tobias
TheNetHusky
Stammgast
#278 erstellt: 25. Jun 2006, 10:33
um wieder über das eigentliche thema zu sprechen...

mich verwirrt ein artikel der c't (ausgabe 12/06), in dem einige 32'' lcd-ferseher (benq dv3251, grundig manaco 32, jvc lt-32x70bu, loewe concept l32, sagem hd-l32, samsung le32r71b, sharp lc-32gd7e, technisat hd-vision 32, toshiba 32wl66p)getestet wurden: "... und nach wie vor war kein gerät in der lage, die volle panel-auflösung "nativ", also ohne umwege über eine schärfezehrende interpolation, darzustellen."
c't gibt ferner an, dass nur die geräte von benq, jvc und sagem überhaupt in der lage sind, die auflösung 1360x768 analog wiederzugeben. und das auch nur "zufriedenstellend" (wohl nur interpoliert).
bei digitaler zuspielung sieht das bild nach meinung von c't noch düsterer aus. hier war lediglich der benq in der lage, die auflösung 1360x768 überhaupt wiederzugeben.

ich habe diverse berichte hier in diesem forum gelesen, dass z.b. der samsung bei analoger zuspielung über den vga anschluss die auflösung von 1360x668 nativ unterstützt.
das steht über konträr zur aussage von c't, welches nach meinen erfahrungen immer sehr professionell berichtet.

was haltet ihr davon?

leider war die lg lc2-serie im test nicht berücksichtigt. welche auflösungen werden von 37lc2r eurer erfahrung nach nativ unterstützt? wie beurteilt ihr dieses gerät in verbindung mit einem htpc?

gruß, thenethusky
manero
Stammgast
#279 erstellt: 25. Jun 2006, 10:54
Ich kann Dir un Hinsicht LG37LC2R zwar nicht weiterhelfen, aber der LG37LB1R kann mit 1360´x768 1:1 (nativ) angeteuert werden und zwar mit VGA und HDMI/DVI (dann müßte der 37LC2R das auch können?)! Irgendwie suchen die c't Tester immer die falschen Geräte aus. Und die Kritik mit "nur 1360 und nicht 1366" verstehe ich nicht, da PC-Hardware nunmal auf durch 8teilbare Auflösungen angewiesen ist!

Gruß Manero


[Beitrag von manero am 25. Jun 2006, 11:03 bearbeitet]
TheNetHusky
Stammgast
#280 erstellt: 25. Jun 2006, 13:02

manero schrieb:
Ich kann Dir un Hinsicht LG37LC2R zwar nicht weiterhelfen, aber der LG37LB1R kann mit 1360´x768 1:1 (nativ) angeteuert werden und zwar mit VGA und HDMI/DVI (dann müßte der 37LC2R das auch können?)! Irgendwie suchen die c't Tester immer die falschen Geräte aus. Und die Kritik mit "nur 1360 und nicht 1366" verstehe ich nicht, da PC-Hardware nunmal auf durch 8teilbare Auflösungen angewiesen ist!

Gruß Manero


@manero: vielen dank für die antwort. ich habe den artikel jedoch so verstanden, dass nur die drei genannten geräte überhaupt 1360x768 bildpunkte über die analoge schnittstelle entgegennehmen und diese dann "befriedigend" anzeigen. digital blieb hierbei nur ein gerät übrig.
und das verwundert mich extrem, da hier von vielen usern andere aussagen getätigt wurden! ich selbst hatte zwei toshiba 32wl58p geräte im einsatz, die ich aufgrund von brummgeräuschen beide wieder an den händler zurück gesendet habe. aber gemäß meiner tests ließen sich auch diese mit 1360x768 bildpunkten analog betreiben. nativ erfolgte die anzeige jedoch nicht und so war die qualität aus meiner sicht auch nur befriedigend. warum sollte das neuere gerät 32wl66p diese auflösung jetzt nicht mehr unterstützen?

@all: ist jemand stolzer besitzer eines lg37lc2r und kann die aussage von manero bezüglich der nativen darstellung bestätigen?
Master468
Inventar
#281 erstellt: 25. Jun 2006, 13:13

das steht über konträr zur aussage von c't, welches nach meinen erfahrungen immer sehr professionell berichtet.

Die Tests der ct sind (nicht nur) in dem Bereich alles andere als professionell. Ich erinnere mich noch gut an das Debakel mit dem DualLink DVI u.a. beim 30" Apple Display oder diversen Rohlingstests. Die Redaktion scheint aber nicht in der Lage zu sein, ihre Fehler einzugestehen.
Bei den Samsung Displays ist es allerdings klar. Nativ @60Hz bei 1360x768 sind möglich. Auch wenn die ct das anders sehen mag.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 25. Jun 2006, 13:14 bearbeitet]
Grumbler
Inventar
#282 erstellt: 25. Jun 2006, 14:23

TheNetHusky schrieb:

mich verwirrt ein artikel der c't (ausgabe 12/06),


Ich bin zwar ein langjähriger ct-Abonnent aber die Artikel über LCD sind nichtmal was halbgares. Es sind viele Fehler in den Artikeln und noch mehr Ungenauigkeiten und schwammige Aussagen.



leider war die lg lc2-serie im test nicht berücksichtigt. welche auflösungen werden von 37lc2r eurer erfahrung nach nativ unterstützt? wie beurteilt ihr dieses gerät in verbindung mit einem htpc?

Der LC2 kann 1360x768 und 1366x768 bei 60 Hz nativ an HDMI. Keine andere Frequenz läuft Panelsynchron. Wenn Dir das reicht. Um 50 Hz zu bekommen, muss man dann auf eine HDTV-Auflösung ausweichen, was ich bei Videodarstellung für absolut problemfrei halte.
Allerdings zeigt auch der eine 37LC2 den ich kenne bei 50 Hz an HDMI ein periodisches Rucken mit einer periode von mehreren Sekunden. Wird im LX2-Thread auch mal "Grumblersches Ruckeln" genannt
Tut mir ja auch leid, dass ich das sehe.
Wie schlimm man das nun findet, muss man auch mit sich selber abmachen, denn in den seltensten Fällen bekommt man seinen HTPC vollständig ruckelfrei. Ja, ich weiß mit Reclock. Das hat bei mir aber auch nicht gerade gut geklappt und geht gar nicht wenn man einen externen AV-Receiver an digital dran hat.

Grüße,
Grumbler
Angel
Inventar
#283 erstellt: 25. Jun 2006, 18:23

manero schrieb:
Und die Kritik mit "nur 1360 und nicht 1366" verstehe ich nicht, da PC-Hardware nunmal auf durch 8teilbare Auflösungen angewiesen ist!

Nein, das stimmt nicht.
TheNetHusky
Stammgast
#284 erstellt: 26. Jun 2006, 07:41

Allerdings zeigt auch der eine 37LC2 den ich kenne bei 50 Hz an HDMI ein periodisches Rucken mit einer periode von mehreren Sekunden. Wird im LX2-Thread auch mal "Grumblersches Ruckeln" genannt
Tut mir ja auch leid, dass ich das sehe.
Wie schlimm man das nun findet, muss man auch mit sich selber abmachen, denn in den seltensten Fällen bekommt man seinen HTPC vollständig ruckelfrei. Ja, ich weiß mit Reclock. Das hat bei mir aber auch nicht gerade gut geklappt und geht gar nicht wenn man einen externen AV-Receiver an digital dran hat.


@grumbler: vielen dank für die infos!!! kannst du mir den effekt genauer erklären? wie kann man das ruckeln überhaupt vermeiden?

gruß, thenethusky
Grumbler
Inventar
#285 erstellt: 26. Jun 2006, 08:14

TheNetHusky schrieb:

@grumbler: vielen dank für die infos!!! kannst du mir den effekt genauer erklären? wie kann man das ruckeln überhaupt vermeiden?


Das steht im LX2-Thread:
http://www.hifi-foru...read=30&postID=97#97

Inzwischen weiß ich auch, dass es kein Gerätdefekt war, wie am Anfang noch vermutet. Ich habe mir nämlich einen zweiten LX2 besorgt, der sich genauso benimmt.
Allerdings nahm ich immer an, dass ein Firmwareupdate das hinbekommen könnte, denn die analogen Eingänge zeigen das Problem nicht.
Aber da der LC2 das Problem auch zeigt, dann habe ich für den LX2 wenig Hoffnung.
Aber wie gesagt, die wenigsten Leute sehen das überhaupt.

Grüße,
Grumbler
nico70
Ist häufiger hier
#286 erstellt: 26. Jun 2006, 14:22
@all: ist jemand stolzer besitzer eines lg37lc2r und kann die aussage von manero bezüglich der nativen darstellung bestätigen?[/quote]

Ich kann die native Darstellung am lg37lc2r bestätigen. Das Gerät liefert über VGA/HDMI1 und HDMI2 ein sauberes 1:1 Mapping von 1360x768.

Gruß
Michael
ariomanus
Stammgast
#287 erstellt: 26. Jun 2006, 17:01
@Angel:
Soweit ich weiss kann der Sony KDL-46X2000 über HDMI mit 50 und 60Hz, wäre aber super, wenn das ein Besitzer nochmal bestätigen könnte.
Nimm eventuell in der Tabelle YUV weg, da ich nicht sicher weiss, ob 1080p über YUV gehen, 1080i ohne Overscan geht aber über YUV definitiv.

@Blind_guardian:
Momentan ist nur der 46" lieferbar, später (ca. Sept./Okt.) sind auch noch ein 40" und 52" geplant.

Grüsse
Ariomanus
Grumbler
Inventar
#288 erstellt: 29. Jun 2006, 13:22

Fudoh schrieb:

Ein Bekannter hat sich vor ein paar Wochen einen LG LB1R zugelegt. Den werde ich am Wochenende mal besuchen und mir ansehen, was für Wunderwerke der TV deiner Meinung nach vollbringt.


Und?
Ist etwas aus der Begutachtung geworden?
Gibt es eine Analyse?

Grüße,
Grumbler
Fudoh
Inventar
#289 erstellt: 29. Jun 2006, 18:08

Ist etwas aus der Begutachtung geworden?
Gibt es eine Analyse?


Niederschmetternd - wie auch ehrlich nicht anders erwartet.

Zugegebenermassen war's ein wenig fies, weil wir am selben Tag den LB1R, den 46X2000 von Sony und den Pio 5000EX ausprobiert haben.

Im Gepäck einen DVB-T Tuner (RGBS), einen ext. Scaler (mein Crystalio 1), einen HTPC (6600GT Graka) und eine HD Quelle (Toshiba A1 Player).

War zwar nicht Thema des Tests, aber Optik des LB1R finde ich ganz ok sofern man die Boxen am Gehäuse haben will und Schwarzwert ist schlechter als auf den aktuellen R7x Samsung Panels.

DVB-T via Scart(RGBS) fand ich mässig. Ich würde sagen, das Bild ist auf einem Level mit den 58er Toshibas und damit besser als auf den Samsung Geräten, aber etwas schlechter als auf den teuren Philips Modellen. Zugespieltes HD Material sieht recht gut aus, insbesondere weil die horizontale Schärfe deutlich besser ist als auf den Samsung LCDs.

HTPC über VGA (ext. DVB-T Tuner über Sweetspot Karte via RGBS) sah mit "ungetweaktem" DScaler aber schon erheblich besser als DVB-T via Scart direkt am LBR1 - und das unabhängig ob aus wenig Distanz oder aus normalen Sichtabstand (2.5m). Noch einen Tick besser war dann mein C1 digital ans Display angeschlossen. HTPC und Scaler liefen nur auf 60Hz.

DVD haben wir kurz SDI->C1->LBR1 gegen HDMI->LBR1 gegengecheckt und auch wenn die Unterschiede nicht gewaltig sind, ist die SDI Lösung zumindest bei kleinen Details deutlich besser...

SD DVB-S über einen Humax HD Receiver auf 720p oder 1080i hochskaliert hätte ich noch gerne gesehen, hat sich aber leider nicht ergeben.

Im Endeffekt würde ich sagen, der LB1R ist ein guter Mittelklasse TV - aber zu sagen, die interne Videoverarbeitung sei besser als die eines HTPCs oder einer ext. Scalerlösung ist schlichtweg fahrlässig, dumm oder einfach uneinsichtig...

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 29. Jun 2006, 18:08 bearbeitet]
manero
Stammgast
#290 erstellt: 29. Jun 2006, 19:59
Hallo,

welche Meßmimik wurde zugrundeglegt, wurde die Helligkeit mit einen Spotmeter nachgemessen? Welche Nebenbedingungen haben geherscht (Bildparameter)? Wurden die Auflösungseigenschaften mittels eines geeigneten Testverfahrens verglichen (ähnlich DC Tau)? Wurde beim DeInterlacen/Motioncompensation/Scaling per PC, die Halbbilder analysiert? Sind die Meßergebnisse reproduzeirbar?
Beim Ergenis mit dem PC kann ich Deine Meinung nicht teilen! (Wie Du deine Erfahrung gemacht hast habe ich einen anderen Erfahrungswert)

@Fudoh: Du hast hier dein Empfinden beschrieben, aber keine Meßwerte geliefert.
Deine abschließende Polemik hättest Du dir sparen können. Foren sind zum Meinungsaustausch da, nicht zum Diktat!

Gruß Manero
Grumbler
Inventar
#291 erstellt: 29. Jun 2006, 20:02

Fudoh schrieb:

Ist etwas aus der Begutachtung geworden?
Gibt es eine Analyse?


Niederschmetternd - wie auch ehrlich nicht anders erwartet.


Hm, na so niederschmetternd klingt es doch gar nicht.

Jedenfalls danke für den Bericht.

Grüße,
Grumbler
Fudoh
Inventar
#292 erstellt: 29. Jun 2006, 20:27

welche Meßmimik wurde zugrundeglegt, wurde die Helligkeit mit einen Spotmeter nachgemessen?


nein, aber ich hab die Geräte nicht alleine durchgetestet, sondern wir waren zu fünft. Die Meinung, dass die aktuellen Samsungs ein besseres Schwarz haben, haben alle Anwesenden geteilt.


Wurden die Auflösungseigenschaften mittels eines geeigneten Testverfahrens verglichen (ähnlich DC Tau)?


nein, wurden sie nicht, es handelt sich um eine rein subjektive Einschätzung, die aber von allen Beteiligten einhellig geteilt worden ist.


Beim Ergenis mit dem PC kann ich Deine Meinung nicht teilen! (Wie Du deine Erfahrung gemacht hast habe ich einen anderen Erfahrungswert)


weiss ich, aber Du hattest ja selbst geschrieben, dass bei Dir der HTPC Zuspieler nur per S-Video angeschlossen war - was soll ich davon halten ?


Du hast hier dein Empfinden beschrieben, aber keine Meßwerte geliefert.


Und ?


Deine abschließende Polemik hättest Du dir sparen können. Foren sind zum Meinungsaustausch da, nicht zum Diktat!


Eben, und Du musst meine Meinung ja nicht teilen, aber so wie Du es neulich in einem Thread dargestellt hast, war es auch nicht "nur" Deine Meinung, sondern wie dargestellt der Weisheit letzter Schuss.


Hm, na so niederschmetternd klingt es doch gar nicht.


Natürlich nicht, ist ja auch sicher kein schlechter TV, aber nach der Meinung Deines Vorredners hab' ich schon echte Topleistungen erwartet und die wurden in keinem Aspekt geboten. Der LB1R ist ein für den Preis guter TV, an dem ich nach doch einiger investierter Zeit aber nichts Besonderes finden konnte. Der 37" hat einen recht attraktiven Preis. Im 32" oder 40" Segment würde ich aber akuell eher zu einem Samsung raten. Design, Schwarzwert & Farbverhalten des Panels scheinen mir für den DAU (keine Beleidigung für irgendjemanden) da wichtiger als der etwas bessere Deinterlacer.

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 29. Jun 2006, 20:41 bearbeitet]
Grumbler
Inventar
#293 erstellt: 29. Jun 2006, 21:27

Fudoh schrieb:

nein, wurden sie nicht, es handelt sich um eine rein subjektive Einschätzung, die aber von allen Beteiligten einhellig geteilt worden ist.


Gegen konkretere Aussagen hätte ich auch nix gehabt. Zur Zeit ist ein Scaler für mich ein Gerät, dass das Bild irgendwie besser macht, heißt es
Da ich bei SDTV bei meinem LG nix sehe was ich als Skalierungsartefakte identifizieren kann, wird das wohl auch so bleiben.



Im 32" oder 40" Segment würde ich aber akuell eher zu einem Samsung raten. Design, Schwarzwert & Farbverhalten des Panels scheinen mir für den DAU (keine Beleidigung für irgendjemanden) da wichtiger als der etwas bessere Deinterlacer.


Tja, das hatte ich auch gedacht, aber ein videomäßig eher unbedarfter Kollege, der sich einen Samsung (R4x oder R5x) gekauft hat, stellte gerade beim Fussball aber auch sonst Bildfehler fest, die für mich deutlich nach echten Skalierungsartefakten klingen (feststehende Interferenzmuster). Interner analoger Tuner oder DVB-T Scart-RGB, egal.
Selbst gesehen habe ich das leider noch nicht.
Haben andere bei ihm aber auch gesehen und gesagt, dass ein LG (andere Fussballparty, gleicher Tag, nen LC2 in dem Fall) das nicht hat, also das Bild vergleichsweise okay aussieht.
Sieht also so aus als wenn auch der gemeine User (DAU ist da der falsche Begriff) das merkt.

Hat sich das was gebessert bei den Samsungs?

Grüße,
Grumbler
Fudoh
Inventar
#294 erstellt: 29. Jun 2006, 23:31

Da ich bei SDTV bei meinem LG nix sehe was ich als Skalierungsartefakte identifizieren kann, wird das wohl auch so bleiben.


Ich kann nur dazu raten, einfach mal die Händler abzuklappern ob nicht der oder eine andere einen Scaler ausleiht...

Dem Bild, dass Du über einen Scaler erreichen kannst, kommt ein HTPC dann halt noch am nächsten, wobei ich der Meinung bin, dass ein PC nur mit unverhältnismässig großen Aufwand dazu in der Lage ist, wogegen die HTPC Fans da ja eine andere Meinung vertreten...


Tja, das hatte ich auch gedacht, aber ein videomäßig eher unbedarfter Kollege, ...... Hat sich das was gebessert bei den Samsungs?


Ja, die R7 Geräte sind bildmässig schon eine ganze Klasse besser. Einen R5 hatte ich selbst vor meinem aktuellen LG und einen LB1R würde ich gegen einen R5 auf jeden Fall vorziehen.

Grüße
Tobias
Grumbler
Inventar
#295 erstellt: 30. Jun 2006, 00:46

Fudoh schrieb:

Ich kann nur dazu raten, einfach mal die Händler abzuklappern ob nicht der oder eine andere einen Scaler ausleiht...

Nach dem richtigen Händler müßte ich nicht lange suchen. Ein Händler meines Vertrauens bietet wenigstens DVDO an. Aber, da mein lütter 32er von dem ich knapp 3 m weit weg sitze inzwischen ja nur noch 900 Euro kostet, lohnt es sich evtl. einfach nicht. So lange mich nichts stört, lasse ich es mal einfach so.
Und seit ich meine dbox2 per YUV dran habe und damit die nervige Solarisation weg sind und auch die Farben deutlich besser sind (was offensichtlich beides am mangelhaften RGB der dbox lag) bin ich tatsächlich zufrieden.

Was mich jetzt eher noch stört liegt am LCD ansich, schwärzer/mehr Kontrast wäre schon schön und die Ausleuchtung könnte auch besser sein. Mit dem Deinterlacing Video und Film an den analogen Eingängen bin ich sehr zufrieden. Das habe ich bisher nur schlechter gesehen. Und da bleibe ich auch bei meiner Meinung, dass ich Videodeinterlacing eh kaum brauche.



Dem Bild, dass Du über einen Scaler erreichen kannst, kommt ein HTPC dann halt noch am nächsten,


Ich habe meinen PC ja auch per DVI dran und gucke damit dann und wann etwas, z.B. DVDs. Der hat ne DVB-T-Karte und kann auch die Streams von der Kabel-Dbox abspielen. HDTV findet man ja auch so hier und da. 1:1 bei 60 Hz geht ja auch.
Also ich denke schon, ich weiß so ungefähr was geht.
Lanzcos3 mit ffdshow haben mich nicht so überzeugt, d.h. ich sehe den Vorteil nicht so recht, wenn sowieso alles in MPEG-Artefakten untergeht. Sprich, meist ist das Quellmaterial schon ein Problem.
Wobei ich mir das ganze damals auf meinem 1600x1200 pixel PC-TFT angeguckt habe. Aber auch schon darauf die üblichen 1360x768 probiert habe. Bei 1:1 natürlich.

Das unvermeidliche Ruckeln bei PAL bei 60 Hz oder einfach NTSC stört mich da viel mehr. Gewöhnt man sich allerdings auch dran.

Grüße,
Grumbler
TheNetHusky
Stammgast
#296 erstellt: 07. Jul 2006, 11:23
@all:
hat jemand die sharp gd9e/ga9e-serie in verbindung mit einem pc getestet?
welche auflösungen werden über vga bzw. hdmi nativ am display angezeigt?
wie beurteilt ihr die qualität des displays?
gruß, thenethusky
Grumbler
Inventar
#297 erstellt: 14. Jul 2006, 01:57
Hi Fudoh,


Fudoh schrieb:

Ja, die R7 Geräte sind bildmässig schon eine ganze Klasse besser. Einen R5 hatte ich selbst vor meinem aktuellen LG und einen LB1R würde ich gegen einen R5 auf jeden Fall vorziehen.


Habe mir heute mal beim MediaMarkt eine R73 und einen R71 angeguckt und mit den Settings rumgespielt.
Die Einspielung war - wie ich nach einer Weile herausbekam - HDVT in 1080i per YUV. Es handelte sich um einen Demozusammenschnitt mit Samsung und DNIe-Logo.
Es gab einen Ausschnitt aus "Tödliche Weihnachten", "Herr der Ringe" und einem Live-Konzert.
Erst bei dem Livekonzert begann ich zu überlegen, ob die Quelle DVD ist oder vielleicht sogar HD, glaubte dann aber an DVD.

Meine Beobachtungen:
Außer im Bildmodus "Film" wird die Hintergrundbeleuchtung sehr stark an den Bildinhalt angepaßt. Man sieht das auch am OSD, das immer hell und dunkel wird. Und die Helligkeitsanpassung ist nicht schnell genug. Das führt dazu, dass beim Schnitt von Dunkel auf Hell man noch sieht, wie die Hellgkeit "allmählich" angepaßt wird.
Das macht mein LG LX2 viel besser, der Bereich der Anpassung ist geringer und außerdem ist die Anpassung bildgenau. Die Anpassung fällt nie auf.
In Samsungs Bildmodus "Film" ist der Schwarzwert doch deutlich schlechter, aber das kann man vermutlich mit dem "Energie-Sparer" regeln.

Mein Hauptproblem war aber, dass auch nach Abschalten der "RM" ein künstliches Nachziehen da war, dass ich auf jedem Fall einem aktiven Rauschfilter zuordenen würde. Ganz typisch, Bereiche die stehenbleiben, Echos aus vorangegangenen Bilder. Weitere Einstellungen habe ich nicht gefunden, die das abgeschaltet hätten.
Ich nehme an Du würdest das einem schlechter Deinterlacer/Scaler zuordenen?
Der Effekt war zwar relativ schwach, aber das gehört zu den Sachen, die ich nicht abkann. Und normales LCD-Nachziehen war das auch nicht .. da wäre mein >3 Jahre alter Laptop weit besser.

Ansonsten waren Farbe und farbauflösung für mich gut. Schärfe, hmnaja

Nach dem was ich gesehen habe, würde ich den Samsung jedenfalls erstmal keinem Normalo-User empfehlen. Nur, wenn er fast immer aus ist.

Grüße,
Grumbler
Fudoh
Inventar
#298 erstellt: 14. Jul 2006, 02:07

Ich nehme an Du würdest das einem schlechter Deinterlacer/Scaler zuordenen?


Ja.


Ansonsten waren Farbe und farbauflösung für mich gut. Schärfe, hmnaja


Jep, Schärfe bei HD Zuspielung ist schlecht. Daher ja auch der Effekt, dass gut hochskalierte DVDs per ext. Videoprozessor kaum schlechter als 720p/1080i direkt am Samsung aussehen (aus normalem Sichtabstand).


Nach dem was ich gesehen habe, würde ich den Samsung jedenfalls erstmal keinem Normalo-User empfehlen. Nur, wenn er fast immer aus ist.


Würde ich Dir soweit zustimmen. Alle Features inkl. der nachregelnden Hintergrundbeleuchtung abschalten & Scaler ranhängen, denn das Panel finde ich nach wie vor sehr gut - die Technik nach wie vor nicht.

Grüße
Tobias
lipstick
Ist häufiger hier
#299 erstellt: 22. Jul 2006, 03:18
Hallo erstmal!

Und vielen Dank für den kleinen Schlagabtausch. Unterhaltsam und man lernt dabei. Habe einen silent htpc, den ich bislang nur für musik und divx filme auf meinem alten röhren-fernseher verwendet habe. Will diesen jetzt auch für dvb-s verwenden und wollte mir eine KNC-one Karte (evtl. gleich die für dvb-S2) sowie einen 50" Bildschirm kaufen.

Die herrschende Meinung freut mich natürlich, dass man auch mit htpc ein optimales Bild vergleichbar mit top scalern hinbekommmen kann (ohne gleich die 3dholo II zu kaufen).

@fudoh

1) Dscaler als Basis. Allerdings sehe ich knc nicht bei den unterstützten Herstellern. Unterstütze Karten von Dscaler Dscaler läuft noch nicht hardwareunabhängig. Was wäre eine sinnvolle dvb-s Alternativkarte?

2) Der pioneer 5000ex ist noch recht teuer. Der Sony x2000 schon deutlich erschwinglicher. Wohne allerdings im Dachgeschoß mit seitlicher sonneneinstrahlung im Sommer bis 20Uhr. Meinst Du der Sony reicht vom kontrast im vergleich zum plasma? BTW Wann kommt eigentlich der Sony in 50"?!

3) Welchen HD Grafikartenhersteller kannst Du empfehlen? Dachte an MSI DVI Grafikkarte oder besser ati?

4) Bildschirm am besten nativ angesteuern ...
Die MSI-Karte hat einen DVI Ausgang. Es gibt aber auch Karten mit HDMI Ausgang.
Ist Verbindung htpc->sony/pioneer über DVI sinnvoll?
Habe gerade gesehen, dass der Pioneer bei Anschluss über HDMI 1080p in 50 Hz (und auch 24 sowie 60hz) darstellen kann, während er über den dvi-eingang die 1920x1080 nur in 60Hz darstellt. Dann müssten ja die PAL filme (50 Hz) wieder auf 60hz gewandelt werden. Oder bin ich da auf dem falschen Trichter?!

Gruß,

Markus
Fudoh
Inventar
#300 erstellt: 22. Jul 2006, 11:17

Wohne allerdings im Dachgeschoß mit seitlicher sonneneinstrahlung im Sommer bis 20Uhr. Meinst Du der Sony reicht vom kontrast im vergleich zum plasma? BTW Wann kommt eigentlich der Sony in 50"?!


Du meinst eher die Leuchtkraft als den Kontrast würde ich mal sagen... finde ich beim Sony auf jeden Fall ausreichend, ja.


3) Welchen HD Grafikartenhersteller kannst Du empfehlen? Dachte an MSI DVI Grafikkarte oder besser ati?


Die verlinkte Karte ist nicht passiv ?! Aktuell würde ich diese hier in einem HTPC verbauen:
http://tomshardware....e-nx76t-grafikkarte/


4) Bildschirm am besten nativ angesteuern ...
Die MSI-Karte hat einen DVI Ausgang. Es gibt aber auch Karten mit HDMI Ausgang.


Macht z.Z. keinen Unterschied.


Ist Verbindung htpc->sony/pioneer über DVI sinnvoll?


Ja, ist nativ in 1080p möglich.


Habe gerade gesehen, dass der Pioneer bei Anschluss über HDMI 1080p in 50 Hz (und auch 24 sowie 60hz) darstellen kann, während er über den dvi-eingang die 1920x1080 nur in 60Hz darstellt.


denke ich nicht. Ich denke die Tabelle bezieht sich nur auf Video Timings vs. PC Timings. Und wenn nicht nimmst halt für 10 Euro einen Adapter.


Dann müssten ja die PAL filme (50 Hz) wieder auf 60hz gewandelt werden. Oder bin ich da auf dem falschen Trichter?!


Müssten sie theoretisch, aber weder beim Pio noch beim Sony, beide machen 50 und 60Hz nativ.

Grüße
Tobias
lipstick
Ist häufiger hier
#301 erstellt: 30. Jul 2006, 11:50
Merci. Top link, top karte, top stromverbrauch (nur 50Watt unter Vollast!!)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
native Auflösung über VGA
kae am 12.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  20 Beiträge
DVI-D zu VGA Konverter
DOCaCola am 12.10.2006  –  Letzte Antwort am 16.10.2006  –  7 Beiträge
DVi/HDMI schlechtere Qualität als VGA
Whiskey_rr am 21.11.2007  –  Letzte Antwort am 21.11.2007  –  4 Beiträge
720p über VGA möglich ?
Fruchttee am 16.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.03.2007  –  6 Beiträge
ASUS Pundit VGA/DVI auf TV
Sniggey am 12.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2007  –  3 Beiträge
Native Ansteuerung
Spirale am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  3 Beiträge
Probleme mit HTPC & Panasonic-Darstellung
Phish am 16.05.2009  –  Letzte Antwort am 17.05.2009  –  6 Beiträge
Native Auflösung (neulingsfrage)
VinoRosso am 28.02.2008  –  Letzte Antwort am 29.02.2008  –  4 Beiträge
Hyundai Vvuon Q320 über DVI an PC
marco18logitech am 16.04.2008  –  Letzte Antwort am 16.04.2008  –  2 Beiträge
iScan VP 50 und Spatz Box (DVI/HDCP auf VGA)
fr_2002 am 23.10.2007  –  Letzte Antwort am 23.10.2007  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDavidbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.546
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.035