HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Das Innenleben eurer CDP ( Bilder-Thread ) | |
|
Das Innenleben eurer CDP ( Bilder-Thread )+A -A |
||
Autor |
| |
Wu
Inventar |
22:04
![]() |
#279
erstellt: 13. Feb 2009, |
Den habe ich auch - Marantz SA7001. Ebenfalls sehr leise, die surrenden Laufwerke gab es wohl stärker beim Vorgänger SA8400. Ist zwar eigentlich das gleiche Laufwerk, aber vielleicht wurden dem Zulieferer (Sony) ein paar freundliche Worte übermittelt...
[Beitrag von Wu am 13. Feb 2009, 22:05 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
22:08
![]() |
#280
erstellt: 13. Feb 2009, |
Nö,nö.. ![]() Weder der 8400er noch der 7001er haben ein Sony-Laufwerk intus. |
||
|
||
Jazzy
Inventar |
22:12
![]() |
#281
erstellt: 13. Feb 2009, |
Denonlaufwerke müssten das sein.Oder von der D&M-Holding.Der R-Type ![]() [Beitrag von Jazzy am 13. Feb 2009, 22:14 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
22:16
![]() |
#282
erstellt: 13. Feb 2009, |
*Hust* ![]() Mein Über-Onkel wird wohl demnächst unter dem Hammer kommen... [Beitrag von _ES_ am 13. Feb 2009, 22:17 bearbeitet] |
||
Wu
Inventar |
22:40
![]() |
#283
erstellt: 13. Feb 2009, |
_ES_
Administrator |
23:03
![]() |
#284
erstellt: 13. Feb 2009, |
Nö. Aber warum sollten sie lügen ? (Es wäre dann ja eine glatte- cool..wer Probleme mit dem Laufwerk hat, könnte sie astrein deswegen verklagen..) ![]() |
||
Gelscht
Gelöscht |
23:51
![]() |
#285
erstellt: 13. Feb 2009, |
@ R-Type , man kann der HiFi - Industrie alles glauben . Muß man aber nicht . Wobei man das wenigste wirklich überprüfen kann . z.B. ist Marantz doch dafür bekannt das sie vielfach alte Platinen in neuer *Verpackung* verwerten . Ist von Marantz - Seite etwas davon zu lesen ? ![]() |
||
_ES_
Administrator |
00:00
![]() |
#286
erstellt: 14. Feb 2009, |
Das Laufwerk im SA 8400/7001 soll eine "Eigenentwicklung" von Marantz/Denon sein.
Marantz ist eine Tochter von Philips. Auf deren Technologie zurückzugreifen, erscheint logisch. Tun andere aber auch - soviele autarke CD-Elektronik Entwickler gibt es nicht. Ich persönlich schätze den Anteil der CD-Erfinder Sony und Philips in Bezug auf Elektronik/Mechanik anderer Player, auf mindestens 95 % ein. Egal ob Medion oder Burmester.. ![]() Von daher wäre fast jeder anderer ausser Philips/Sony ein "Verwerter".. ![]() |
||
Gelscht
Gelöscht |
00:32
![]() |
#287
erstellt: 14. Feb 2009, |
Das ist doch Schnee von vorgestern . ![]() Der Beweis = ![]() |
||
Wu
Inventar |
12:41
![]() |
#288
erstellt: 14. Feb 2009, |
Sie würden dann sagen, dass das Laufwerk nach ihren Vorgaben gebaut wird... Neben Philips (zu denen Marantz ja nun wirklich lange nicht mehr gehört) und Sony scheint auch Pioneer ein LW-Zulieferer zu sein, auf den öfter zurückgegriffen wird. Aber ich gönne Marantz auch eine Eigenentwicklung, bei vielen Marantzen habe ich jedoch schon Sony-Dreher identifizieren können: CD5001, CD6002, DV6001, DV7001. Daher meine Vermutung, die ich vielleicht ein bisschen forsch fomuliert habe... |
||
nice2hear
Inventar |
13:49
![]() |
#289
erstellt: 14. Feb 2009, |
um den Threadnamen wieder gerecht zu werden, mal zur Abwechslung wieder ein Bild: ![]() der wurde hier noch nicht gezeigt, nur der große Bruder. ISt aktuell mein Spare-Player, darum eingepackt im Karton, und weil der Hersteller kein Innenlebenbild auf der HP hat, ein Blick von hinten, mit 'ner Taschenlampe kan man durch die Cinch Buchsen reinschauen ![]() alles gute zum Valentinstag (Münchener Spaßvogel) Peter |
||
Jazzy
Inventar |
22:32
![]() |
#290
erstellt: 14. Feb 2009, |
Das mit der D&M-Holding hatte ich ja bereits geschrieben.Auf dem Bildchen des LW kann ich überhaupt nicht erkennen,was da Sony sein soll.Der Pickup könnte von Sony sein,muss aber nicht. |
||
Los-333
Neuling |
17:16
![]() |
#291
erstellt: 15. Feb 2009, |
Hi hab mal ne frage! Mein DVD Autoradio liest die Cd ein(Hörbar) dauert ne weile und dann kommt Diskfehler wer hat ne ahnung was das sein könnte?? Danke im Voraus |
||
nice2hear
Inventar |
17:31
![]() |
#292
erstellt: 15. Feb 2009, |
hallo Los-333, wäre Zufall, wenn dir im Bilderthread da jemand gut helfen könnte, empfehle dir, hier ![]() ![]() Gruß Peter |
||
webkemmi
Ist häufiger hier |
14:45
![]() |
#293
erstellt: 18. Feb 2009, |
Hallo zusammen, und hier meiner (marantz SA-11S2) ![]() Grüße Stefan |
||
Class_B
Hat sich gelöscht |
07:34
![]() |
#294
erstellt: 24. Feb 2009, |
[Beitrag von Class_B am 24. Feb 2009, 07:40 bearbeitet] |
||
kleinamuck
Neuling |
17:03
![]() |
#295
erstellt: 28. Feb 2009, |
hallo, mal wieder was altes: mein erster, er wird 18 dieses jahr, dafür hat er nochmal etwas fame verdient. beim letzten umzug ist er angeeckt und ein stück der fronthalterung (plastikclip) abgebrochen. seitdem hängt er rechts und die lade schleift. seitdem liest er auch keine cds mehr richtig ein, was ich aber eher auf transportschaden (grr) als auf verschleiss zurückführe.(tipps willkommen) ein guter player, auch für selbstgemachte cds, ...mit einem super klang, einem der besten displays (sehr flach und in flachem winkel ablesbar)...und dem seltenen silbernen kasten auf der platine... daher auch das foto ... ![]() cdx 550 e |
||
nice2hear
Inventar |
16:02
![]() |
#296
erstellt: 07. Mrz 2009, |
hatte was bei meinem CDP "kontrolliert", weil sich die Dokumentationen widersprechen. und dabei ein Photo gemacht, sind Wolfson WM8740 DACs drin. ![]() ![]() Gruß Peter Edit: DAC Name korrigiert, Tippfehler [Beitrag von nice2hear am 07. Mrz 2009, 22:07 bearbeitet] |
||
Wu
Inventar |
21:08
![]() |
#297
erstellt: 07. Mrz 2009, |
Gelscht
Gelöscht |
22:32
![]() |
#298
erstellt: 07. Mrz 2009, |
Ich bin immer wieder erstaunt was für Geräte du hast . ![]() Irgendwo mußt du doch eine "Spielgeldbohrinsel" haben . ![]() Bei der Anzahl der Kondensatoren wird sogar die *HiFiWERKSTATT hoer-wege* neidisch werden . ![]() |
||
_ES_
Administrator |
22:42
![]() |
#299
erstellt: 07. Mrz 2009, |
Nee..neidisch werden die nicht sein. Nur kannst Du in ihren Augen die Dollar-Zeichen schon sehen, wenn sie für dieses Modell ein Upgrade mit Kondensatoren anbieten würden.. ![]() |
||
Wu
Inventar |
22:49
![]() |
#300
erstellt: 07. Mrz 2009, |
Schön wär's... Aber gerade bei Playern ist es ein Kommen und Gehen, insbesondere im Heimkino. Und wenn man die ganz hochpreisigen Teile umschifft, lässt sich das als Hobby ganz gut realisieren... ![]() |
||
D1675
Inventar |
23:25
![]() |
#301
erstellt: 07. Mrz 2009, |
Der WM8740 ist wirklich ein exzellenter D/A Wandler. Was besseres wird es nicht geben, zumindest hörbar besser. ![]() |
||
_ES_
Administrator |
23:27
![]() |
#302
erstellt: 07. Mrz 2009, |
Das ist, seit einer gewissen DAC Generation, eher auch eine Frage der analogen Ausgangsstufe.. |
||
Gelscht
Gelöscht |
00:06
![]() |
#303
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Wobei die meisten D/A - Wandler schon einen analogen Filter *mitbringen* . Und auch zusätzlich eine Lautstärkeregelung wie der * CS4398 *von Cirrus Logic = 1 x 7,90 € Minimaler Schaltungsaufwand mit dicken Gewinnspannen . ![]() |
||
D1675
Inventar |
00:09
![]() |
#304
erstellt: 08. Mrz 2009, |
![]() Das wurde auch schon diskutiert. Die Ausgangsstufen sind eben schon ausgereift, die Messwerte sind sehr gut. Klar ich bin auch ein Fan von diskreten Ausgangsstufen, aber scheinbar gibt es keine Unterschiede mehr. |
||
foenfrisur
Stammgast |
00:29
![]() |
#305
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Nicht direkt ein CDP, aber er spielt meine CDs ab. Panasonic DVD-S75: ![]() |
||
nice2hear
Inventar |
00:31
![]() |
#306
erstellt: 08. Mrz 2009, |
wer den noch nicht sein Eigen nennt, schaue mal im BIETE Forum vorbei, habe da ein Angebot ![]() Gruß Peter will hier bald wieder "was neues" mit Bildern posten. |
||
_ES_
Administrator |
00:39
![]() |
#307
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Ja, deswegen auch die Rede von einer analogen Ausgangsstufe, nicht Filter.
Dann wäre die Sache einfach. Einfach nur gucken, welcher Player eine solchige hat. Der Rest ist egal. [Beitrag von _ES_ am 08. Mrz 2009, 00:40 bearbeitet] |
||
Dommes
Inventar |
00:42
![]() |
#308
erstellt: 08. Mrz 2009, |
_ES_
Administrator |
17:03
![]() |
#309
erstellt: 08. Mrz 2009, |
D1675
Inventar |
18:03
![]() |
#310
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Der sieht schön aufgeräumt aus! Und auch noch mit diskreter Ausgangsstufe ![]() Du musst noch die Feinsicherungen, gegen vergoldete austauschen ![]() |
||
_ES_
Administrator |
19:29
![]() |
#311
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Selbstverständlich.. ![]() Nur dauert das noch ein wenig, weil mein Hof-Schmied noch bis zum nächsten Vollmond warten muss, für volle Wirkung- oder war das der für die Silberkugeln ![]() Aufgeräumt isser er und top verarbeitet- so dick wie´s rüberkommt, ist es auch..13,5 Kg. Platz noch genug, für mein Zap-Modul inkl. Ringkerntrafo. [Beitrag von _ES_ am 08. Mrz 2009, 19:30 bearbeitet] |
||
D1675
Inventar |
21:10
![]() |
#312
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Für was ist das ZAP-Modul gleich wieder? Quarz? Da musst du dann auch Bilder posten ![]() |
||
_ES_
Administrator |
22:25
![]() |
#313
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Zap ist eine diskrete Class A Ausgangsstufe, mit echten sym. Ein und Ausgängen. Nahezu an jeden DAC in jeden Player einbaubar und wird mit Ringkerntrafo,sowie Netzplatine geliefert. Zur Zeit noch hier verbaut : ![]() Der Player hat noch die 1 PPM Masterclock von Dexa intus(siehe rechts am Laufwerk, die Platine). Die Clock werde ich wohl drinlassen, daß Zap aber kommt da wieder raus und in den SA15 rein. |
||
D1675
Inventar |
22:54
![]() |
#314
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Achja stimmt ZAP ist ja eine Abkürzung. Ich kann mir nur die Langform nicht merken ![]() Und was bringt das in deinem Fall? Du hast doch schon eine diskrete Ausgangsstufe?
Und woher weiß ich in meinem CD-Player wo die Unterteilung zwischen DAC und Ausgangsstufe ist? Ich würde nämlich gerne eine Röhrenausgangsstufe bauen, ich weiß aber nicht wo ich die einbauen kann. Das Platinenlayout bei den meisten Playern ist nicht so übersichtlich und getrennt. Um zu dem Thread auch etwas beizusteuern, werde ich nächste Woche versuchen Bilder von meinem CDP zu machen. Gruss, Michael |
||
_ES_
Administrator |
23:17
![]() |
#315
erstellt: 08. Mrz 2009, |
In meinen Fall bringt es einen Hauch mehr an Transparenz in den obersten Höhen. Bzw., das wird noch zu klären sein, da mein SA8400 im moment auf Verleih-Tour ist und ich zur Zeit glaube, der SA15 spielt auch so schon verdammt gut.. ![]()
Das lass uns mal lieber per PM klären, hier wäre es (noch) OT.. |
||
Gelscht
Gelöscht |
23:29
![]() |
#316
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Mit den neuen LS ? ![]() |
||
_ES_
Administrator |
23:30
![]() |
#317
erstellt: 08. Mrz 2009, |
Generell.. ![]() |
||
Lotion
Inventar |
14:58
![]() |
#318
erstellt: 11. Mrz 2009, |
Oh ja, von dem habe ich auch 2 Stück. Höre mit ihm ausschließlich CDs und bin sehr zufrieden damit. Habe ihn mal im Vgl. zum Rega Apollo gehört und ich muss sagen der Unterschied war marginal. Nur die Einlesezeiten könnten besser sein. |
||
das.ohr
Inventar |
16:27
![]() |
#319
erstellt: 11. Mrz 2009, |
was, noch schlechter als der Apollo? ![]() Frank |
||
Lotion
Inventar |
17:12
![]() |
#320
erstellt: 11. Mrz 2009, |
Nein, davon stand nichts in meinem Post! P.S.: Ist das eine Tellermine auf deinem Avatarbild? |
||
das.ohr
Inventar |
18:02
![]() |
#321
erstellt: 11. Mrz 2009, |
D1675
Inventar |
11:28
![]() |
#322
erstellt: 14. Mrz 2009, |
D1675
Inventar |
12:08
![]() |
#323
erstellt: 14. Mrz 2009, |
nice2hear
Inventar |
16:32
![]() |
#324
erstellt: 14. Mrz 2009, |
Lotion
Inventar |
12:42
![]() |
#325
erstellt: 15. Mrz 2009, |
Hallo Peter, kannst Du nochmal ein Makrofoto von den Opamps der Ausgangsstufe reinstellen? Danke! |
||
nice2hear
Inventar |
13:11
![]() |
#326
erstellt: 15. Mrz 2009, |
Hi, sorry, so direkt nicht, alles wieder zusammengebaut. Beim nächsten "Umbau" mache ich das gerne. ![]() Hilft dieser Text (Auszug aus Stereoplay 10/2006: ".., dessen symmetrische analoge Signale vier OPs (Burr-Brown 604) filtern, wonach ein Stereo-OP (Burr-Brown 2604) sie zu einem asymmetrischen Signal zusammenfügt, das nach einer Gleichspannungsentkopplung über die auch in China teuren Folienwickelkondensatoren an teflonisolierten Buchsen bereit steht." oder dies (Auszug aus STEREO 10/2005) "Die Desymmetrierung des vom Wandler kommenden Signals – schließlich wird der Player preisklassengemäß unsymmetrisch per Cinch verkabelt – geschieht mit zwei OP-Amps des Typs OPA2134PA." mmhhh ist das widersprüchlich ![]() ![]() ich schaue bei Gelegenheit mal nach. ![]() Gruß Peter [Beitrag von nice2hear am 15. Mrz 2009, 13:13 bearbeitet] |
||
Lotion
Inventar |
14:03
![]() |
#327
erstellt: 15. Mrz 2009, |
Na ja, entweder sind es 2604 oder 2134, wobei mir 2134 lieber wären. Warum die da 6 Opamps reinbauen ersschließt sich mir nicht ganz! Aber wenigstens sind sie gesockelt und laden geradezu zum Tausch durch bessere ein! |
||
Pashka
Stammgast |
14:24
![]() |
#328
erstellt: 15. Mrz 2009, |
Ob's dadurch wirklich besser wird, ist eine andere Sache ... |
||
Marc-Andre
Inventar |
14:29
![]() |
#329
erstellt: 15. Mrz 2009, |
[Beitrag von Marc-Andre am 15. Mrz 2009, 14:30 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha CDP- Boliden - Thread Mr._M am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 16 Beiträge |
Bilder eurer CD Player Schippenoli am 07.01.2009 – Letzte Antwort am 21.07.2012 – 23 Beiträge |
CDP-Klang aus dem HD-800-Thread Aic_Casura am 19.05.2011 – Letzte Antwort am 24.05.2011 – 38 Beiträge |
Philips CD 300 Innenleben? Aronier am 05.08.2008 – Letzte Antwort am 06.08.2008 – 4 Beiträge |
interne Lautsärkenregelung am CDP werfel am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 5 Beiträge |
Qualitätsurteil CDP-195, CDP- M49? Bambla am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 17.07.2012 – 12 Beiträge |
Hat dieser cdp überhaupt einen 1bit Wandler? countD am 08.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2013 – 24 Beiträge |
Klingen wirklich alle CDP gleich? zabelchen am 30.09.2012 – Letzte Antwort am 30.09.2012 – 7 Beiträge |
CDP direkt an die Endstufe? Hubert789 am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 29.04.2005 – 3 Beiträge |
CDP "hängt" lantanos am 11.08.2003 – Letzte Antwort am 24.08.2003 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcuodo
- Gesamtzahl an Themen1.558.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.856