Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Der offizielle Thread zu meinem Großprojekt: der Bau eines Double Bass Arrays

+A -A
Autor
Beitrag
Onemore
Inventar
#706 erstellt: 14. Jul 2006, 19:35

Poison_Nuke schrieb:

Onemore schrieb:
[ Um dieses optimal einzusetzen, würde ich vorschlagen es direkt vor den Kopf zu halten.


Damit würde man doch nur bildlich in die Realität umsetzen, was bei den betreffenden Personen eh schon der Fall ist :KR


Ich würde, zwecks Komfort, dann doch eine permanente Befestigung vorschlagen. Der entsprechende Kleber (von invasiven Methoden sollte man eher Abstand nehmen, auch wenn die Zielgruppe dieses womöglich befürworten würde) sollte natürlich absoluten High End Ansprüchen genügen. Da gibt es doch diese relativ teuren Sekundenkleber. Das hätte auch den Vorteil, dass der High End Probant nicht lange auf ein Ergebnis warten müsste, obwohl natürlich eine mehrwöchige Einspielzeit selbstverständlich ist.



Gruss Bernd
DZ_the_best
Inventar
#707 erstellt: 14. Jul 2006, 20:52
Nix da Kleber.
Man braucht Schrauben und Dübel damit es für die Ewigkeit hält.

MFG DZ
Poison_Nuke
Inventar
#708 erstellt: 15. Jul 2006, 20:08
Hio,

da mir langweilig war die letzten Tage, und an meiner Akustik immer noch der letzte Schliff fehlt, ich noch mehrere 1m*2m große Schaumstoffplatten hier hatte, aber keinen Platz an der Wand, kam ich einfach mal auf die Idee, einen tragbaren Absorber zu bauen :







nunja, wenn man direkt davon steht, dann merkt man schon, dass es ein Absorber ist, nur wenn sie dann an den eigentlich derzeit noch akustisch empfindlichsten stellen im Raum stehen, dann ist der Effekt gar nicht so groß, wie erhofft.
Kann sein, dass der Wandabstand vielleicht doch viel zu groß ist. Ich war aber der Hoffnung, dass man zumindest den Hochtonbereich auch mitten im Raum dämmen könnte.

Naja, die Dinger sind ja mobil und ich kann nun endlich damit ein wenig rumspielen und rumexperimentieren. Will davon auch noch 2 weitere bauen, die dann mit dem Stoff dem man auf meinem Bett sieht, bezogen werden sollen.

optisch also kann man damit schon recht viel machen
Tony_Damager
Stammgast
#709 erstellt: 16. Jul 2006, 00:28
Hi,

Ich bin voll Fasziniert von deinem Projekt, aber da scheinen ja immer mehr Kosten auf dich zu zu kommen... Es würde mich mal echt interessieren, was die Anlage gekostet hat, wenn du mal fertig werden solltest, was vorerst nicht der fall ist, so wie es aussieht... Und auch der Zeitaufwand... Unglaublich, der Ehergeiz, der da hinter steckt... RSPEKT!!!



MfG, Marc


[Beitrag von Tony_Damager am 16. Jul 2006, 00:30 bearbeitet]
Ignatz_der_I
Stammgast
#710 erstellt: 17. Jul 2006, 17:30
Warum baust du dir eigentlich für so viel Geld Basswände?

Der hier hätte auch ausgereicht...
http://www.mtxaudio....ofers/jackHammer.cfm
http://www.mtxaudio....2_JackHammer_800.jpg
http://www.cardomain.com/item/MTXT992244?ref=bizrdf

Kostet auch fast 7000€ und sieht richtig Hammer aus. Halt Jackhammer...

EDIT: Man beachte das der 6 Kilowatt RMS hat!


[Beitrag von Ignatz_der_I am 17. Jul 2006, 17:32 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#711 erstellt: 17. Jul 2006, 17:32

Warum baust du dir eigentlich für so viel Geld Basswände?


Weil er vernünftigen Bass und nicht so nen Mist haben will...

http://www.mtxaudio....2_JackHammer_800.jpg

Ich hoffe, deine Anfrage war ironisch gemeint...

Harry
Bestdidofan
Inventar
#712 erstellt: 17. Jul 2006, 17:48
Also jedes Mal wenn ich hier "reinschaue" frage ich mich, wie man auf so´ne Idee kommt!!
Genauso verrückt wie faszinierend!
Gefällt mir aber inzwischen auch vom optischen her recht gut.
...ob Du irgendwann fertig sein wirst?
...ob Du überhaupt irgendwann fertig sein willst?

Schöne Grüße aus Hamburg

Bestdidofan
Poison_Nuke
Inventar
#713 erstellt: 17. Jul 2006, 18:20

bestdidofan schrieb:
...ob Du irgendwann fertig sein wirst?

wie denn, mein Ziel kann man ja gar nicht erreichen (die perfekte Wiedergabe :D)


bestdidofan schrieb:
...ob Du überhaupt irgendwann fertig sein willst?





Es macht immer mehr Spaß, rumzuexperimentieren, Musik zu hören, wieder zu experimentieren usw.
zwischendurch bastle ich wieder was neues (gerade sind ja die tragbaren Absorber aktuell :D)


Also es ist immer ein stetiger Wandel auf zum bestmöglichen, was machbar ist
Tony_Damager
Stammgast
#714 erstellt: 17. Jul 2006, 22:39
Hi,


Also, ich muss von mir Behaupten, dass ich mich mit den Messungen usw. absolut nicht auskenne, aber ich stelle mir die Frage, ob die Veränderungen, die du jetzt noch machst, überhaupt noch hörbar sind, oder ob die "nur" einem besseren Messergebnis dienen??
Poison_Nuke
Inventar
#715 erstellt: 17. Jul 2006, 22:46
bisher war es noch SEEEEHR stark hörbar

kleine Mängel bedingt durch den Raum hört man auch noch (durch den Schornstein habe ich halt noch ein leichtes 50Hz Dröhnen und bei 60Hz ein tiefes, zum Glück schmalbandiges, Loch.)
Wenn ich das durch raumakustische Maßnahmen schaffe auszugleichen, dann wäre ich schon ein Stück weiter
Bei 150-250 Hz ist nebenbei noch ein Problem, dass man auch streckenweise hört, hier werde ich ebenfalls noch feilen.
Und ansonsten gibt es noch ein wenig Nachhall, der bei bestimmten einzelnen Geräuschen noch auffällt.

Alles in allem also noch viel, was hörbare Probleme verursacht, die bekämpft werden wollen.


Ansonsten stehen irgendwann mal neue LS an. Weil die Vector 77 sind ja wirklich Schrott, um es mal auf den Punkt zu bringen
Aber durch die ganzen akutstischen Maßnahmen klingen die halt schon bedeutend besser wie so manch teurere Box
MrObi
Stammgast
#716 erstellt: 17. Jul 2006, 22:56

Poison_Nuke schrieb:
Aber durch die ganzen akutstischen Maßnahmen klingen die halt schon bedeutend besser wie so manch teurere Box :angel


Das glaube ich gerne.

Vielen ist anscheinend nicht bewusst was eine vernünftige Raumakustik für Wunder bewirken kann.

Ich bin der Meinung man schafft es nicht mit den von Dir verwendeten Absorbern einen Raum zu überdämpfen, ich würde mich aber trotzdem über eine Nachhall-Messung deinerseits freuen…
Poison_Nuke
Inventar
#717 erstellt: 17. Jul 2006, 23:15

TOberg schrieb:
ich würde mich aber trotzdem über eine Nachhall-Messung deinerseits freuen…


verdammt...ich versuch schon seit Wochen eine Software zu finden, mit der das geht....ich finde aber nix

Ich will ja selber endlich mal eine Nachhallmessung machen
HinzKunz
Inventar
#718 erstellt: 17. Jul 2006, 23:22
http://www.dr-jordan-design.de
Hab mir die Software besorgt... gemessen habe ich damit allerdings noch nicht...

PS: Wo wohnst du? Ggf. (wenns um die Ecke ist), könnte ich auch mit passender NHZ-Messtechnik helfen.


[Beitrag von HinzKunz am 17. Jul 2006, 23:24 bearbeitet]
MrObi
Stammgast
#719 erstellt: 17. Jul 2006, 23:45
ETF oder Audionet CARMA sollen das können, habe beide Programme aber nicht.

Carma kann man hier runterladen: http://www.audionet.de/carmav2/files/Carma%202.2%20-%20Win32.exe
Poison_Nuke
Inventar
#720 erstellt: 17. Jul 2006, 23:52
cool, mit dem smilie scheint es zu gehen...hatte diese Frage schon 3x in anderen Threads gestellt ohne den Smilie, nie kam ne Antwort


also ich wohn in Erfurt...in der Mitte von Deutschland


danke aufjedenfall für die Tipps. Also die erstgenannte Software ist mir ein wenig teuer. Aber mit AudioNet werde ich mich nochmal rumschlagen...hatte das zwar schonmal installiert, war aber irgendwie nicht so recht zufrieden damit, na mal schaun.

Finde es schon komischt, das Hobby Box sowas nicht kann


ETF kann es zumindest nicht, habe das installiert, aber ne Nachhallmessung geht damit nicht.
HinzKunz
Inventar
#721 erstellt: 18. Jul 2006, 00:05
Hi,

puhh... 300Kilometer... das ist mir dann doch ein wenig zu weit weg
Soweit ich weiß, kann Carma keine richtige NHZ-Messung, kann mich aber auch irren...
Poison_Nuke
Inventar
#722 erstellt: 18. Jul 2006, 00:11
nein kann es nicht. Habe es eben installiert: Carma kann NUR eine Frequenzgangmessung.

Das coole ist aber wieder, Carma hat ebenfalls eine FGang Korrektur für mein ECM8000 beiliegen
Ich hab das Gefühl, das Mikro ist doch recht beliebt



Also, ETF und Carma ausgeschieden. Muss ich wohl doch recht viel Geld ausgeben
plüsch
Inventar
#723 erstellt: 18. Jul 2006, 03:52
guggst Du hier
http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/

und

http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=113&s=read

im Visaton Forum und hier gibts auch noch Info.
audiofisk
Inventar
#724 erstellt: 18. Jul 2006, 08:12
Auf der ETF Homepage steht die RT 60 ganz deutlich gelistet und so sieht es aus:


Selberbauer
Ist häufiger hier
#725 erstellt: 18. Jul 2006, 11:38
ui

das iss ja der hammer

sg mal hälst du das überhaupt noch aus in so nem kleinem raum wenn du das teil limit fährst ???

also ich kann mir das eigentlich garnet vorstellen
ich hab mal 8 18G50 im bandpass gehäuse in nem schützenheim aufgestellt und da kam alles von der wand und aus den regalen raus !!

also entweder hast du reichlich gutes doppelseitiges klebeband oder keine deko in dem zimmer und in den anliegenden zimmern

aber echt der hammer das projekt wenn ich ne größere bude hätte dann würd ich jetzt anfangen zu basteln und auch sowas bauen!!!

wirklich ein tolles prjekt !!
Poison_Nuke
Inventar
#726 erstellt: 18. Jul 2006, 12:13
@ audiofisk

ich merk grad, es liegt daran, dass ich nur die Demo habe. Die kann das nicht

Muss ich wohl oder übel blindlings irgendeine der Software kaufen und hoffen, das es funktioniert.


@ plüsch:
das ARTA nutze ich schon ne Zeit und da ist auch nix drin, zur Nachhallzeit.


@ selberbauer:
erstens sind meine Regale recht massiv und zweitens hör ich ja nur extrem selten so laut, dass die Tieftöner überhaupt mal leicht belastet werden. Is ja meist nur bei Filmen ala "Krieg der Welten" der Fall, dass sie Subs mal Gelegenheit haben, zu Arbeitn
Poison_Nuke
Inventar
#727 erstellt: 18. Jul 2006, 14:31
also ich habe gerade die Software "Dirac" gefunden. Mit der ist es definitv möglich. Habe eben eine Messung gemacht. Nur leider ist die Demoversion auf 2khz beschränkt.

Zumindest ist mein T30 für 2kHz 0,11 sek. Also ganz brauchbar.


Mal schauen, vielleicht find ich bei meinem lokalen Fachhändler eine Software zum kaufen, ansonsten muss ich wohl per Inet was bestellen.
plüsch
Inventar
#728 erstellt: 19. Jul 2006, 00:21
diese Aussage liest sich eindeutig

Hervorzuheben ist der recht aufwendig und professionell gestaltete Programmteil zur Messung der Nachhallzeit T60 und einiger anderer raumakustischer Größen. Aus Zeitgründen habe ich diese nicht kontrolliert. Ich bin aber ziemlich sicher, dass diese gut funktionieren. Ivo Mateljan hat Veröffentlichungen über die Themen gemacht.


und hier in der Englischen Anleitung

7 ESTIMATION OF ROOM ACOUSTICAL PARAMETERS...................................................................... 78
7.1 ENERGY DECAY CURVE ................................................................................................................................ 79
7.2 ROOM ACOUSTICAL PARAMETERS REPORT .................................................................................................. 82
8 SPEECH INTELLIGIBILITY........................................................................................................................ 84
ARTA User Manual
3
8.1 MTF – MODULATION TRANSFER FUNCTION................................................................................................. 84
8.2 SPEECH TRANSMISSION INDEX...................................................................................................................... 85
8.3 STI AND %ALCONS ..................................................................................................................................... 88

sogar Sprachverständlichkeit und so zeugs.

hier noch ein auszug aus dem Pdf zu T60

7 Estimation of Room Acoustical Parameters

Every room adds echo and reverberation to the original "direct" sound. An echo is undesirable room
characteristics; we easily detect it from the ETC curve. The reverberation can enhance the sound
perception, it gives some loudness enhancement and a musical involvement, but it also has a
deleterious effect on the source localization and the speech intelligibility.
To estimate room acoustical characteristics properly the ISO 3382 defines several room acoustical
parameters shown in Table 7.1. This standard also defines methods for the estimation of these
parameters from the measured impulse response. The ARTA partially follows methods from this
standard and gives the estimation of five parameters: reverberation time, early decay time, center time,
clarity and definition.
Quantity Symbol Subjective Aspect
reverberation time T60, T30, T20 (s) reverberance, loudness, involvement
early decay time EDT (s) reverberance, clarity
center time TS (s) clarity
clarity C80 (dB) Clarity
definition D50 (%) speech definition
strength G (dB) relative level
lateral energy fraction LF, LEF (%) spatial impression
interaural cross-correlation IACC spatial impression
Table 7.1 Overview of general room acoustical parameters (ISO 3382).
The most important room parameter is a reverberation time - T 60 . It is defined as a time interval
required for the sound energy to decay 60 dB after the excitation has stopped.
To get the reverberation time we need to measure or estimate the energy decay curve after the sound
source is switched off. The energy decay curve is irregular and noisy curve r(t) that we usually
approximate with linear decay, as shown on Fig. 7.1.
Figure 7.1 Energy decay curve for a sound source that is switched off in time t=0
The reverberation time is determined from the slope of the linear decay as:

und dann noch im Visaton Forum
http://www.visaton.d...page=15&pagenumber=1
der mit dem Nick "ente" hat die Ba. ins deutsche übersetzt.

gruss plüsch
Poison_Nuke
Inventar
#729 erstellt: 19. Jul 2006, 09:59
Danke, ich hatte nur nach Reverbation Time gesucht, kein Wunder das ich nix finde



Aber auch mit dem Energy Decay bekomm ich nichtmal ansatzweise eine aussagekräftige Messung hin.


Weil bei jeder Messsignalart bekommt ich ein VÖLLIG unterschiedliches Ergebnis heraus. Beim Rauschen und MLS z.B. kommen total wertlose Messungen raus, egal welche Einstellung. Einzig beim Sweep erhalte ich recht aussagekräftige Werte. Da sieht der Impulseresponse sogar wenigstens wie einer aus.


Ich habe mal nach vielen Versuchen eine Messung hinbekommen, nur da man irgendwie selbst auswählen kann, welcher Bereich angenommen werden soll, ist es schon nicht mehr so sehr aussagekräftig. Vorallem wenn man sich mal 4000 und 8000Hz anschaut, dass passt mit absoluter Sicherheit nicht.


Frequency(Hz)____Wide_____125_____250_____500______1000_____2000______4000______8000
T60(s)__________0,208_____0,130____0,138___0,170_____0,211_____0,213_____0,224_____0,186
T30(s)__________0,289_____0,200____0,166___0,132_____0,268_____0,272_____0,322_____0,281
T20(s)__________0,243_____0,207____0,100___0,158_____0,101_____0,135_____0,243_____0,284


[Beitrag von Poison_Nuke am 19. Jul 2006, 09:59 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#730 erstellt: 19. Jul 2006, 14:13
Mein NTI Messgerät macht den RT60 Wert mit je nach Raum unterschiedlich langen Rauschsignal-Aufladephasen, und dann Messung des Restwertes nach Signalstop. Dabei muss man das schon ca. 20 mal durchlaufen lassen, um einen guten Mittelwert ablesen zu können.
Poison_Nuke
Inventar
#731 erstellt: 19. Jul 2006, 14:25
hm, cooles Gerät, nur 800€ ist ja schon arg fett. Also gebrauchen könnt ich es aufjedenfall.


Naja, ich schau mal, inwieweit ich mit ARTA noch komm.



Was hast du denn eigentlich für Nachhallwerte bei dir?
Bass-Oldie
Inventar
#732 erstellt: 19. Jul 2006, 18:03

Poison_Nuke schrieb:
hm, cooles Gerät, nur 800€ ist ja schon arg fett. Also gebrauchen könnt ich es aufjedenfall. Was hast du denn eigentlich für Nachhallwerte bei dir?


Die 800 EUR reichen nicht, dazu kommt noch der Signalgeber und das Micro, sowie der Koffer, macht 1349 plus MwSt. = 1564 EUR.

Meinen Nachhall hatte ich vor einiger Zeit einmal gemessen, Das sah so aus:



Heute habe ich gerade ein Update für die Firmware bekommen, mit mehr Bändern. Das werde ich bei Gelegenheit einmal austesten.
Poison_Nuke
Inventar
#733 erstellt: 19. Jul 2006, 19:17
0,5 is ja gar nich so übel.


Aber 1600€ gesamt fürs Messgerät...hallelulja. Soviel haben doch gerade mal meine Absorber gekostet


und dafür sind es eigentlich doch arg wenig Bänder. Selbst wenn die Anzahl der Bänder verdoppelt werden würde, wäre es eigentlich schwach. Weil bei den Messungen von RTFS werden satte 32 Bänder oder gar noch mehr verwendet.


Naja, am liebsten ist mir dennoch eine Software. Mittlerweile ist mein PC über 15 Audiokabel an meiner HiFi Anlage angeschlossen, da sollte also einiges möglich sein
Tony_Damager
Stammgast
#734 erstellt: 19. Jul 2006, 19:22

Poison_Nuke schrieb:
Mittlerweile ist mein PC über 15 Audiokabel an meiner HiFi Anlage angeschlossen, da sollte also einiges möglich sein



hi, das hört sich ja tödlich an ^^

Kannst du davon mal nen Foto machen?? das sieht bestimmt lustig aus^^

P.S. mal gucken, ob der smiley bei mir auch funktioniert^^


MfG, Marc
Poison_Nuke
Inventar
#735 erstellt: 19. Jul 2006, 19:25
so tödlich sieht gar nicht aus, da es über ein Multicore Kabel geht. Man sieht also von außen nur 4 Kabel, die dann auf mehrere Stecker sich aufsplitten (man, das war eine wahnsinns Lötaktion, da teilweise 6 Adern an EINEM Klinkestecker sind )
Bass-Oldie
Inventar
#736 erstellt: 19. Jul 2006, 20:01

Poison_Nuke schrieb:
0,5 is ja gar nich so übel.


Ich sage mal, das ist ziemlich gut für ein Zimmer mit großen Glasscheiben und völlig ohne Absorber


Poison_Nuke schrieb:
Aber 1600€ gesamt fürs Messgerät...hallelulja. Soviel haben doch gerade mal meine Absorber gekostet


Ich wollte flexibel sein, und nicht dauernd einen Laptop rumschleifen müssen. Außerdem traue ich den im PC befindlichen Audioschaltkreisen im Thema Bassfrequenzen keinen cm über den Weg.

Von allzuviel mehr Bändern habe ich beim Nachhall nichts. Der Tiefbassbereich wird über die FFT Messung bis 10 Hz herunter mit 0,7 Hz Auflösung besser angezeigt. Das reicht völlig für Korrekturmaßnahmen.


[Beitrag von Bass-Oldie am 19. Jul 2006, 20:02 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#737 erstellt: 19. Jul 2006, 21:57
@Poison

was gefällt Dir denn nicht an den Werten,
für mich sehen die halbwegs realistisch aus...

vieleicht kannst Du ja mal zu Fuß gegenrechnen ob die Richtung stimmt,
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RT60.htm

is ja nicht so mühselig da ja eine recht homogene Raumoberfläche vorhanden ist.
Basotect,Leinwand,Lautsprecher und Boden.
Poison_Nuke
Inventar
#738 erstellt: 19. Jul 2006, 22:13
das is ja sehr ideal, danke für den Link

Also wenn ich die Werte grob überschlage, dann hauen die meisten Werte gut hin, bis auf 4khz und 8khz.

Laut Berechnung sollte ich in etwa 0,15sek haben ab 500Hz

Vielmehr scheint auch gar nicht möglich zu sein, per Formel wäre die geringste Zeit 0,1sek für meinen Raum.
Warum geht denn nicht 0,0


Nunja, ich bin ja auch schon recht zufrieden damit.



Nur Problem ist:
ich wollte mal gern die Nachhallzeit von 16-80Hz messen, um die Wirkung von meinem DBA zu prüfen. Das scheint ja wohl nun mit keiner Lösung so recht zu gehn, oder?


[Beitrag von Poison_Nuke am 19. Jul 2006, 22:13 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#739 erstellt: 19. Jul 2006, 22:17
Die kleinste Oktave bei mir ist die 63 Hz Messung.
Poison_Nuke
Inventar
#740 erstellt: 19. Jul 2006, 22:20
nunja, für eine richtige Messung vom DBA reicht es aber bei weitem nicht. Da muss ich eventuell mal nach einer anderen Lösung Ausschau halten.

Oder ich bestell mir mal Herr FAST
Bass-Oldie
Inventar
#741 erstellt: 19. Jul 2006, 22:27

Poison_Nuke schrieb:
nunja, für eine richtige Messung vom DBA reicht es aber bei weitem nicht.


Wobei ich mal in Frage stelle, was dir das denn bringen soll. NOCH mehr dämmen kannst du das Zimmer ja wohl nicht mehr.
Poison_Nuke
Inventar
#742 erstellt: 19. Jul 2006, 22:35
was fürs DBA ja auch völlig zwecklos wäre

Nein, mir geht es nur darum, zu sehen wie gut es bei welcher Frequenz funktioniert, weil wenn man sieht, wie lang der Nachhall ist, kann man auch gezielt an der DCX eventuell noch einige Einstellungen korrigieren. Zur Zeit habe ich ja nur die Frequenzmessungen, und das wars, ich seh also nichtmal, woher einige Probleme überhaupt rühren
plüsch
Inventar
#743 erstellt: 19. Jul 2006, 22:41
ist auch auf der Caraseite im Diagramm bis 63Hz.
http://www.cara.de/GER/index.php?load=quick.html

das hab ich beim Googeln gefunden

Die Nachhallzeit eines Raums lässt sich nur zuverlässig bestimmen wenn
- ein Kugelstrahler verwendet wird
- an mehreren Positionen gemessen und ein Mittelwert gebildet wird
- ein Druckempfänger verwendet wird

die Werte zeigen daß Du einen überbedämpften(trockenen/NachrichtenSprecherkabine)Raum hast
und im 2,4,8 Kilobereich die verbliebenen Schallharten Flächen ein Wörtchen mitreden.
Poison_Nuke
Inventar
#744 erstellt: 19. Jul 2006, 22:57

plüsch schrieb:
daß Du einen überbedämpften


nichtmal ansatzeweise überbedämpft
Gerade jetzt fängt es solangsam an, Spaß zu machen beim Musik hören und Filme schauen. Mit mehr Nachhall hatte ich da immer meine Probleme. Jetzt haben wenigstens meine Boxen auch eine Auflösung, die man eigentlich wesentlich besseren Boxen zuschreiben würde, welche in einem normalen Raum stehen


Ergo gibt es für einen Hörraum kein "überbedämpft", nur zuwenig


Zumindest bin ich schon mehr als zufrieden. Auf andere Art und Weise hätte ich mein Ziel, der neutralen und sauberen Wiedergaben auch nie erreichen können


[Beitrag von Poison_Nuke am 19. Jul 2006, 22:59 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#745 erstellt: 19. Jul 2006, 23:12
überbedämpft bezog sich auf die allgemeinen Empfehlungen.

evtl.gibt es aber Unterschiede bei Mehrkanal oder Stereowiedergabe.
Würde mich interresieren ob Stereo genau so zufriedenstellend Klingt wie Mehrkanal.

War auch mal in nem Messraum und das hört sich schon merkwürdig an.
Poison_Nuke
Inventar
#746 erstellt: 19. Jul 2006, 23:35
Stereo ist veraltet und es gibt keinen Grund, warum ich es auf so einer Anlage nutzen sollte, da Surround bei mir WEIT überlegen ist

Und klar, es klingt nicht wie ein normaler Raum. Ich höre ja sogar das Echo von den anderen Räumen im Haus, ab und zu sogar das Echo vom der nächsten Hauswand auf der anderen Straßenseite, wenns Fenster offen ist
Aber bei Film und Musik bringt dies eine sagenhafte Präzision mit sich. Vorallem die Stimmverständlichkeit ist sehr gut (liegt wohl daran, dass der STI in meinem Raum bei mehrfach gemessenen 0,98 liegt, und selbst 0,75 gilt schon als sehr gut :D)
mrt1N
Inventar
#747 erstellt: 20. Jul 2006, 13:03
Also die Aussage in Bezug auf Stereo würde ich nicht so machen.

Mir ist es weitaus lieber eine richtige Bühne vor mir zu haben, als eine "Rundumbeschallung". Aber das ist ja Geschmacksache. Ich denke aber, dass Stereo in diesem Raum auch jede Menge Spaß machen dürfte.
Poison_Nuke
Inventar
#748 erstellt: 20. Jul 2006, 13:09
weil man stereomusik auf Surround hört, heißt es ja lange nicht, dass man AUF der Bühne sitzt

das Gegenteil ist der Fall, man ist immernoch vor der Bühne, aber es werden sehr geschickt die Rauminfos auf die Surroundboxen übertragen, also Händeklatschen kommt von hinten, und Echos usw. Daher ist Surround dem Stereo klar überlegen, weil bei reinem Stereo hat man das nicht

Ergo:
bei Stereo steht man weit von einer Bühne entfernt und schaut sie sich an, bei stereo über Surround steht man direkt vor der Bühne und ist mitten in der Kulisse drin
mrt1N
Inventar
#749 erstellt: 20. Jul 2006, 13:15
Dann aber eine richtig abgemischte DVD-Audio oder SACD. Weil bei der Surroundaufteilung des normalen Stereosignals werden ja sämtliche Signale an alle LS weiter geleitet. Somit wäre das ja nicht wie von dir beschrieben.

Eine richtig abgemischte Merkanalaufnahme hingegen macht auch richtig Laune.
Poison_Nuke
Inventar
#750 erstellt: 20. Jul 2006, 13:25
also Stereo wird nicht nur einfach auf alle LS verteilt. Je nach Material DTS Neo:6 oder Pro Logic IIx Music verteilen auf jeden Kanal getrennte Anteile und zwar Mitte für Stimmen, Instrumente werden so verteilt, wie sie in der Aufnahme sind, und nur Echoeffekte usw kommen an die hinteren LS. Instrumente oder gar Stimmen hört man nicht von hinten


Daher muss ich sagen, ein korrekt eingestellter Decoder macht aus passender StereoMusik ein sehr gutes Surrounderlebnis, dass einer 5.1 Aufnahme eigentlich nur in der Qualität nachsteht


[Beitrag von Poison_Nuke am 20. Jul 2006, 13:26 bearbeitet]
mrt1N
Inventar
#751 erstellt: 20. Jul 2006, 13:41
Ok, ich mit deiner Aussage hast du Recht! Ich habe mich jetzt auf meinen Receiver bezogen und der hat kein Neo6 oder PL2x, sondern nur PL2.

Aber lass und lieber über deinen tollen Raum reden.
crispop
Ist häufiger hier
#752 erstellt: 20. Jul 2006, 17:14

Poison_Nuke schrieb:
nein kann es nicht. Habe es eben installiert: Carma kann NUR eine Frequenzgangmessung.

Das coole ist aber wieder, Carma hat ebenfalls eine FGang Korrektur für mein ECM8000 beiliegen
Ich hab das Gefühl, das Mikro ist doch recht beliebt



Also, ETF und Carma ausgeschieden. Muss ich wohl doch recht viel Geld ausgeben :cut


HI,

also das stimmt so nicht. Man kann mit Carma ein Wasserfalldiagramm ausgeben, das einem die Nachhallzeit für die jeweiligen Frequenzen genau anzeigt. Nach dem Messen einfach auf Waterfall klicken.

Viele Grüße,

cris
Granuba
Inventar
#753 erstellt: 20. Jul 2006, 17:17

also das stimmt so nicht. Man kann mit Carma ein Wasserfalldiagramm ausgeben, das einem die Nachhallzeit für die jeweiligen Frequenzen genau anzeigt. Nach dem Messen einfach auf Waterfall klicken.


Trennt Carma dann auch zwischen Chassis und Raum?

Harry
crispop
Ist häufiger hier
#754 erstellt: 20. Jul 2006, 17:21
HI,

also mich interessiert die Nachhallzeit insgesamt. Wenn das DBA richtig funktioniert müsste die Nachhallzeit ja gegen 0 gehen.

Viele Grüße,

cris
Granuba
Inventar
#755 erstellt: 20. Jul 2006, 17:28

crispop schrieb:
HI,

also mich interessiert die Nachhallzeit insgesamt. Wenn das DBA richtig funktioniert müsste die Nachhallzeit ja gegen 0 gehen.

Viele Grüße,

cris


Nö! Ein 18er (Der Beyma schwingt gewiss wesentlich schneller als ein Fahrradschlauchsicker aus) dürfet auch "einige" ms brauchen, zudem gings ihm auch um höhere Frequenzen.

Harry
crispop
Ist häufiger hier
#756 erstellt: 20. Jul 2006, 17:45

Murray schrieb:

crispop schrieb:
HI,

also mich interessiert die Nachhallzeit insgesamt. Wenn das DBA richtig funktioniert müsste die Nachhallzeit ja gegen 0 gehen.

Viele Grüße,

cris


Nö! Ein 18er (Der Beyma schwingt gewiss wesentlich schneller als ein Fahrradschlauchsicker aus) dürfet auch "einige" ms brauchen, zudem gings ihm auch um höhere Frequenzen.

Harry


HI,

deswegen schreibe ich ja auch "gegen" 0 und nicht 0
Desweiteren hängt das Nachschwingen doch wohl auch von der Elektronik ab, wie stark diese den Induktionsstrom dämpfen kann.
Es lassen sich in Carma die Nachhallzeiten aller 5 Kanäle und des LFE einzeln anzeigen, im Frequenzband von 20-20.000 Hz.

Viele Grüße,

cris


[Beitrag von crispop am 20. Jul 2006, 17:48 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
?Kleines? 16 x 8? Double Bass Array
Andi78549* am 22.07.2020  –  Letzte Antwort am 25.11.2022  –  37 Beiträge
Bau eines Heimkino - SBA
djelton am 19.07.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  25 Beiträge
Erster Bau eines Subwoofers.
Fuchiii am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.05.2013  –  18 Beiträge
bass kasten bau
bogdan93 am 21.03.2014  –  Letzte Antwort am 22.03.2014  –  2 Beiträge
Bau eines Subwoofers
Konsch am 04.04.2005  –  Letzte Antwort am 04.04.2005  –  9 Beiträge
hilfe beim bau eines SUBS :)
b3nn1_@_PA am 18.05.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2005  –  26 Beiträge
Vorbereitung zum DBA (double bass array)
prof.inti am 24.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2007  –  5 Beiträge
Brauche Hilfe bei'm Bau eines Gehäuses
tietzi21 am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  7 Beiträge
Hilfe beim Bau eines Subs
Thunder-Wolf am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 19.02.2005  –  76 Beiträge
Anfängerfragen zum bau eines Subwoofer
Blader123 am 16.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.03.2011  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAndreas84bj
  • Gesamtzahl an Themen1.559.686
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.732.458