Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|

Der offizielle Thread zu meinem Großprojekt: der Bau eines Double Bass Arrays

+A -A
Autor
Beitrag
crispop
Ist häufiger hier
#756 erstellt: 20. Jul 2006, 17:45

Murray schrieb:

crispop schrieb:
HI,

also mich interessiert die Nachhallzeit insgesamt. Wenn das DBA richtig funktioniert müsste die Nachhallzeit ja gegen 0 gehen.

Viele Grüße,

cris


Nö! Ein 18er (Der Beyma schwingt gewiss wesentlich schneller als ein Fahrradschlauchsicker aus) dürfet auch "einige" ms brauchen, zudem gings ihm auch um höhere Frequenzen.

Harry


HI,

deswegen schreibe ich ja auch "gegen" 0 und nicht 0
Desweiteren hängt das Nachschwingen doch wohl auch von der Elektronik ab, wie stark diese den Induktionsstrom dämpfen kann.
Es lassen sich in Carma die Nachhallzeiten aller 5 Kanäle und des LFE einzeln anzeigen, im Frequenzband von 20-20.000 Hz.

Viele Grüße,

cris


[Beitrag von crispop am 20. Jul 2006, 17:48 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#757 erstellt: 20. Jul 2006, 21:47
also ein Waterfalldiagramm lässt sich aber bei mir nur auf max 20ms skalieren, und das reicht ja bei weitem nicht für den Nachhallzeit.
Die Idee hatte ich ja selber schon ganz am Anfang.

Oder kann man bei Carma eventuell das Waterfall doch skalieren und habs nur nie gefunden?


hm, jetzt weigert sich Carma sogar schon das Messergebnis anzuzeigen, obwohl es erfolgreich gemessen hat...
Bass-Oldie
Inventar
#758 erstellt: 20. Jul 2006, 23:20

Poison_Nuke schrieb:
hm, jetzt weigert sich Carma sogar schon das Messergebnis anzuzeigen, obwohl es erfolgreich gemessen hat...


Na, weißt du jetzt, warum ich lieber ein paar EUR mehr in betriebstaugliches Mess-Equipment investiere
Poison_Nuke
Inventar
#759 erstellt: 20. Jul 2006, 23:25
ein paar Euro sind gut
HinzKunz
Inventar
#760 erstellt: 20. Jul 2006, 23:57
Naja, SOO viel sind das auch nicht

Heute mal ne kurze Messung mit der Jordan-Software gemacht... sieht relativ vielversprechend aus, aber genau verglichen mit den richtigen Messgeräten hab ich noch nichts...
Ich werde dazu wohl mal nächste Woche einen Erfahrungsbericht im Messtechnik-Forum schreiben.
Bass-Oldie
Inventar
#761 erstellt: 21. Jul 2006, 07:17

Poison_Nuke schrieb:
ein paar Euro sind gut :KR


Es ist eben eine Qual, wenn man von Haus aus Techniker ist, sich gerne mit qualitativ hochwertigem Werkzeug umgibt, um gut im Haus arbeiten / reparieren zu können, und dann in die Akustik geht.

Plötzlich merkt man, dass dies eben kein Mainstream ist. Und dementsprechend gibt es kaum gutes und preiswertes Equipment. Zwischen einem händischen SPL Meter zwischen 50-100 EUR (und damit mehrmaligen stundenlangen Sessions mit Datenaufnahme und Auswertung) und einer fabrikmäßig nutzbaren Rohde & Schwarz Anlage habe ich nur dieses NTI Mess-Set angeboten bekommen, um meine privaten Messungen etwas effizienter gestalten zu können.
Hätte ich einen Laptop besessen, und dem Audiobereich darin auch im Tieftonbereich mehr vertraut, dann wäre ich vielleicht auch auf eine S/W Lösung gegangen.

Klar ist der Koffer als Hobbyist etwas oversizet :D. Aber es macht Spaß, Qualität in der Hand zu haben, wenn man sie braucht. Und den Luxus gönne ich mir zu meiner eigenen Zufriedenheit gerne.
crispop
Ist häufiger hier
#762 erstellt: 21. Jul 2006, 08:24

Poison_Nuke schrieb:
also ein Waterfalldiagramm lässt sich aber bei mir nur auf max 20ms skalieren, und das reicht ja bei weitem nicht für den Nachhallzeit.
Die Idee hatte ich ja selber schon ganz am Anfang.

Oder kann man bei Carma eventuell das Waterfall doch skalieren und habs nur nie gefunden?


hm, jetzt weigert sich Carma sogar schon das Messergebnis anzuzeigen, obwohl es erfolgreich gemessen hat...


HI,

das Wasserfalldiagramm lässt sich ganz unten rechts (Max ms)auf die jeweilig maximal anzuzeigende Nachhallzeit einstellen.

Viele Grüße,

cris
Advanced
Stammgast
#763 erstellt: 21. Jul 2006, 12:28
hallo!

ich wollte nur mal kurz zwischenfragen ob denn die lüftergeräusche deines pcs nicht auch eine rolle bei der messung spielen? werden die nicht mit aufgenommen?

grüße

johannes
Poison_Nuke
Inventar
#764 erstellt: 21. Jul 2006, 12:46
ja, sie werden aufgenommen, nur ich denke mal, 36dB (PC) zu 95dB (Messlautstärke) ist schon ein ausreichend großer SNR Pegel
Advanced
Stammgast
#765 erstellt: 21. Jul 2006, 12:51
achso, na dann is alles klar, danke =)
bulla
Inventar
#766 erstellt: 21. Jul 2006, 22:38
Imho das beste Detail ist links oben auf folgendem Bild zu sehen

http://img47.imageshack.us/img47/5999/img12615eg.jpg


[Beitrag von bulla am 21. Jul 2006, 22:39 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#767 erstellt: 21. Jul 2006, 23:18
ach ne, ich glaub ich habe noch ein besseres Detail:




DZ_the_best
Inventar
#768 erstellt: 21. Jul 2006, 23:35

ach ne, ich glaub ich habe noch ein besseres Detail:


Wofür brauchst du denn Tampons?


MFG DZ
Jack-Lee
Inventar
#769 erstellt: 22. Jul 2006, 00:52
Musicsafe würden viel mehr bringen, kannste gutes Jahr benutzen und klingt sogar musik noch 1 A !

is halt mitten etwas raus (wie loudness, so wie ichs mag^^)

23€
Poison_Nuke
Inventar
#770 erstellt: 22. Jul 2006, 08:01
genau die Musicsafe habe ich auch, für 23€, und noch ein paar mehr

Nur für den Dauereinsatz sind die nicht so geeignet, vorallem wenn man bei Lärmbelastung eine große Dämpfung braucht.

Desweiteren sind die auch bei einigen Arbeiten einfach im Weg. Daher ist so ein Schaumzeug wesentlich besser geeignet.

Und Musik hören tu ich damit ja nicht
Jack-Lee
Inventar
#771 erstellt: 22. Jul 2006, 17:26
Naja ich bin Schlagzeuger ^^ un da hilft son Schaumzeug nich so richtig wenn man noch die Gitarren hören will
Poison_Nuke
Inventar
#772 erstellt: 22. Jul 2006, 17:43
najo, dass ist ja auch ein völlig anderes Anwendungsgebiet, bei mir ist das Zeug da, um soviel wie möglich Lärm abzuhalten, dabei sind die Grünen sogar noch wesentlich besser wie die Gelben

Z.B. in der Disko, da nehm ich die Grünen. In der Disse ist der Klang eh so extrem laut und schlecht, da will man auch nur möglichst viel nicht hören



Die MusicSave nutz ich dennoch ab und zu, wenn ich halt mal in der Kaseren auf Stube bin und Musik hören möchte, aber einiges an Umgebungslärm ist. Da kann man die Teile reinmachen und hört die Musik zwar genausogut, nur der Lärm ist nun leiser
Aber die Knubbel an der Seite nerven mich. und der Tragekomfort ist einfach Mist im Vergleich zu Schaumstoff



achja, und die Stopfen bekomm ich nebenbei kostenlos vom Arzt, deshalb habe ich auch soviele. Die MusicSave kosten halt n bissl Geld und man verliert sie doch recht leicht bei häufigen Gebrauch.


[Beitrag von Poison_Nuke am 22. Jul 2006, 17:45 bearbeitet]
Jack-Lee
Inventar
#773 erstellt: 22. Jul 2006, 22:30
was fürn unterschied is zwichen Klopapier / Taschentuchknubbeln un denen aus schaumstoff ?

naja, die musicsafe gibts auch mit 24db unterdrückung das is schon viel
Poison_Nuke
Inventar
#774 erstellt: 22. Jul 2006, 22:44

Jack-Lee schrieb:
was fürn unterschied is zwichen Klopapier / Taschentuchknubbeln un denen aus schaumstoff ?


ein 4-16mal so hoher Dämmschutz und besserer Sitz


PS: die Schaumstoffteile haben je nach Ausführung bis zu 52dB SNR
deathlord
Inventar
#775 erstellt: 23. Jul 2006, 09:30

bis zu 52dB SNR


Echt? Welche denn? So viel habe ich noch nirgends gesehen!
Poison_Nuke
Inventar
#776 erstellt: 23. Jul 2006, 09:47
schade, den gibt es gar nicht mehr

das sind Schaumstoffplugs gewesen, die sagenhafte 5€ pro Paar gekostet haben, und sie sind enorm groß...wenn ich die drin habe, dann ist wirklich fast finito


derzeit finde ich aber nur noch die hier im Sonic Shop:
http://www.sonicshop.de/De/Plugs/Cord-Max.asp

sind zwar auch nicht übel, aber kommen nich an die alten ran. Die hatten wirklich ~52dB bei einem recht großen Frequenzband von 2-16kHz.
Nur wieso gibt es die nicht mhr


ahja, hier ist er noch zu sehen, also nicht mehr lieferbar:
http://www.profiplugs.de/Plugs/SP3-Band.asp



egal, solangsam wird es ziemlich Offtopic hier. Sollten am besten mal einen extra Thread für Gehörschutz aufmachen


[Beitrag von Poison_Nuke am 23. Jul 2006, 10:03 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#777 erstellt: 23. Jul 2006, 15:05
Back to Topic


Wie groß ist eigentlich der Einfluss eines PEQ auf die Gruppenlaufzeit?

Habe meinen Frequenzgang um 50-70Hz versucht mit EQs zu linearisieren. Es passt jetzt einigermaßen, aber dafür sind auch 3 PEQs mit Q Werten zwischen 2 und 10 und bis zu 15dB Gains und ein Highshelf auf einem sehr schmalen Frequenzbereich.

Und ich höre zwar, dass der Bass jetzt zwar wirklich ultralinear ist (18Hz - 70Hz +-1,5dB), aber er scheint teilweise gravierend hinterherzuhinken. Weß nicht, obs an der Musik auch liegen könnte, aber irgendwie klingt es bei einigen Musikstücken ungewöhnlich. Weiß aber nicht, ob das nun an der ungewohnten linearität liegt oder an einer hörbaren Gruppenlaufzeit?


[Beitrag von Poison_Nuke am 23. Jul 2006, 15:06 bearbeitet]
deathlord
Inventar
#778 erstellt: 23. Jul 2006, 15:33
Anhand des Phasengangs kannst du die Gruppenlaufzeit berechnen. Wenn sie mehr als 10ms beträgt, ist sie (theoretisch) hörbar. Die 10ms werden aber auch schon vom BR port erreicht, ich denke eher, du hörst die Linearität.

Die Probleme bei 50-70hz entstehen ja wahrscheinlich durch destruktive Interferenzen. Wenn du dort mit dem eq rumfummelst, entstehen andernorts Probleme/Dröhnen. Vielleicht hörst du auch das.

Gruss deathlord
Poison_Nuke
Inventar
#779 erstellt: 23. Jul 2006, 16:21
also es lag scheinbar echt an der Musik, da hatte ich durch die Interferenzen einige Bassanteile gar nicht gehört, die ich jetzt höre.

Und wenn ich 1m im Raum nach hinten gehe, dann zerfetzt es mich halb, wenn viele Anteile um 60Hz herum sind

naja, dafür ist der Klirrfaktor bei 110dB Wiedergabepegel kostant bei unter 1%, und er ist nur bei 25 und 60Hz mal kurz über 3%. Hören tut man auch nicht wirklich viel Dröhnen oder so, schön sauberer Bass.

desweiteren habe ich heute auch die EQs für 20Hz angepasst. vorher hatte ich ein lowshelf Filter drin, weil ich dachte, dass man so halt die 17Hz besser hinbekommt. Nur vergas ich dabei, dass auch alles darunter voll angehoben wird (unter 17Hz sind es immerhin 30dB Gain). Daher hatte auch der Calvacade Trailer so heftig reingehaun.
Nun mit einen PEQ auf 20Hz und Q 2 habe ich immernoch die linearen 17Hz, aber bei 14Hz ist der Pegel wieder sehr niedrig. Da konnte ich mir den Trailer auch mal bei höherer Lautstärke anschauen, ohne das es gleich den Sub zerfetzt
Ergo ist das System wieder SubSonic-sicher, wenn nicht gerade 10Hz mit +20dB oder so reinkommen


Nur für richtigen Techno (D.Trance 10 ist da übelst), hat der Sub sogar noch zu wenig Reservern. Vorhin schonwieder an die Grenze der Endstufe und Chassis gekommen...man man, die hatten damals beim Abmischen echt einen krassen Tag (immerhin maximaler Dynamikbereich ausgenutzt, Bässe ca. 20dB lauter abgemischt, Bassspitzen mit vollem Pegel bis unter 30HZ, -10dB bei 20Hz)
prof.inti
Stammgast
#780 erstellt: 23. Jul 2006, 17:21

Poison_Nuke schrieb:
desweiteren habe ich heute auch die EQs für 20Hz angepasst. vorher hatte ich ein lowshelf Filter drin, weil ich dachte, dass man so halt die 17Hz besser hinbekommt. Nur vergas ich dabei, dass auch alles darunter voll angehoben wird (unter 17Hz sind es immerhin 30dB Gain).


Hoffentlich nicht nur das vordere Array


Poison_Nuke schrieb:
...man man, die hatten damals beim Abmischen echt einen krassen Tag (immerhin maximaler Dynamikbereich ausgenutzt, Bässe ca. 20dB lauter abgemischt, Bassspitzen mit vollem Pegel bis unter 30HZ, -10dB bei 20Hz) :KR


Thema Abmischen und Dazumischen... es gibt so manche "Mischungen" die einfach nur schlecht sind. Gibt es da eigentlich eine Norm Es kann ja nicht sein, dass das Schlagzeug so weit auseinander (ganze Bühne) steht
Poison_Nuke
Inventar
#781 erstellt: 23. Jul 2006, 18:10

prof.inti schrieb:
Hoffentlich nicht nur das vordere Array ;)


wenn, dann mach ich es bei beiden gleichzeitig und prüf das danach auch noch gleich (Problem ist halt nur, ich muss immer zwischen den beiden DCXs umständlich umschalten :cut)
prof.inti
Stammgast
#782 erstellt: 23. Jul 2006, 20:22

Poison_Nuke schrieb:
wenn, dann mach ich es bei beiden gleichzeitig und prüf das danach auch noch gleich (Problem ist halt nur, ich muss immer zwischen den beiden DCXs umständlich umschalten :cut)


Da ich nur eine DCX besitze kenne ich die Handhabung nur mit einer. Wie sieht das mit mehr als einer aus ? Ich nehm an du hast beide mit dem Datenkabel untereinander verbunden.
Poison_Nuke
Inventar
#783 erstellt: 23. Jul 2006, 20:26
jop, beide untereinander mit einem Cat5 Netzwerkkabel verbunden, beide Termschalter ein, eine DCX per RS232 an PC und verschiedene Device IDs vergeben und schon gings los


Nur Problem ist halt, dass man über RS232 nur eine Verbindung gleichzeit herstellen kann, so muss ich dann immer im Programm auf Connect gehen, die jeweils andere auswählen, synchronisieren und dann weiter. Und dann muss ich mir immer merken, auf welcher ich vorher war...habe ab und zu schon zur gleichen wieder connected

naja, da es ja nicht jeden Tag ist, gewöhnt man sich dran.


Ideal wäre, wenn mein PC 2 COM Ports hätte, oder wenn ich eine Netzwerkkarte hätte, die RS485 kompatibel ist.
Weil dann könnte ich das Programm 2x starten und alles wäre vieeeeel einfacher. Naja, eine entsprechende Zusatzkarte für den PC will ich mir deswegen aber nicht unbedingt kaufen.
Zweck0r
Inventar
#784 erstellt: 23. Jul 2006, 20:29
Es gibt doch USB-Serial-Adapter
Poison_Nuke
Inventar
#785 erstellt: 23. Jul 2006, 20:51
stümmt, da hast de recht. Aber so gehts ja auch erstmal
Ignatz_der_I
Stammgast
#786 erstellt: 01. Aug 2006, 20:40
hallo der THX Trailer der hier mal gepostet wurde der ist leider im .rar format... gibts den auch als stinknormale zip datei oder einfach so???

Ich hab nämlich jetzt ewig probiert das teil zu entpacken. Leider ohne erfolg...

hilfe!
valdezz
Inventar
#787 erstellt: 01. Aug 2006, 20:44
tip einfach mal bei google winrar ein und lad dir die freeware-version runter. installieren und shcon kannster entpacken!
Poison_Nuke
Inventar
#788 erstellt: 12. Aug 2006, 23:42
Es geht wieder weiter OnTopic:


Und zwar:
Bekannt ist ja das Problem bei mir, dass durch die Unsymmetrien der Bass nur bis 50Hz linear ist, darüber ist die reinste Katastrophe am Hörplatz, was sich inzwischen immer deutlicher bemerkbar macht.


Jetzt kam mit eine wunderbare Idee:
Ich kaufe mir einfach zwei weitere Beyma 18LX60 + eine Behringer Europower EP2500.
Die Tieftöner würden diesmal aber in zwei 200L GESCHLOSSENE Gehäuse reinkommen.
Diese beiden Gehäuse würde ich dann vorne an den beiden 1/4 Positionen aufstellen.

Mithilfe meiner beiden DCX2496 kann ich die Subs dann extrem genau einpassen, indem ich das DBA bei 50Hz nach oben cutte und dann die beiden Subs von 50-80Hz laufen lasse mit entsprechend genau justiertem Delay (die stehen ja weiter vorn, müssen also ein paar ms später spielen).


Habe das ganze schon simuliert und laut WinISD machen die Beymas in einem geschlossenen Gehäuse bei 50Hz -3dB und darunter dann 12dB/Oktave Abfall.
Pegeltechnisch würden zwei dieser Subs sehr gut zum DBA passen.
Und durch die Aufstellung sollte der Bereich über 50Hz eigentlich deutlich besser werden, oder was meint ihr dazu?
DZ_the_best
Inventar
#789 erstellt: 13. Aug 2006, 00:46
Somit würde das DBA ja nur bis 50Hz spielen.
Darüber würde dann ein normales Array spielen.

Aber:
Dadurch entfällt ab 50Hz ja die Absorbtion des hinteren Arrays, weshalb der Nachhall und die Raummoden stärker vetreten wären.
Funktioniert die Absorbtion des hinteres Arrays überhaupt, wenn zwei zusätzliche Subwoofer unter 50Hz mit 12dB/Oktave weiterhin spielen?


MFG DZ
Poison_Nuke
Inventar
#790 erstellt: 13. Aug 2006, 09:59
die beiden Subwoofer werden nach unten ab 50Hz mit einm 24dB/Oktave Filter belegt, was dann zusammen mit dem Frequenzgang satte 36dB pro Oktave ausmacht.
desweiteren werde ich sie versuchen so einzupassen, dass sie sich exakt integrieren in das vordere Array.


und ich vermute, durch die Raummoden und Nachhallzeit von nur zwei SUbs dürfte es auf keinen Fall schlimmer werden, wie es aktuell ist:
Barnie@work
Inventar
#791 erstellt: 14. Aug 2006, 11:20

und ich vermute, durch die Raummoden und Nachhallzeit von nur zwei SUbs dürfte es auf keinen Fall schlimmer werden, wie es aktuell ist:

Wie jetzt, du hast trotz DBA Raummoden oberhalb von 50Hz?? Dachte das wäre mit nem DBA kein Thema mehr??
deathlord
Inventar
#792 erstellt: 14. Aug 2006, 11:34
@ Poision Nuke

Hast du schonmal versucht, denn Bereich der Auslöschungen (also ab 50hz) entweder nur mit dem vorderen oder nur mit dem hinteren Array wiederzugeben?
Oder aber das Delay in diesem Bereich in kleinen Schritten zu verändern (und immer schön messen )
Ev. auch das DBA im genannten Bereich umkehren, also hinten blasen, vorne absaugen?

Gruss deathlord
Poison_Nuke
Inventar
#793 erstellt: 14. Aug 2006, 13:57
es sind keine Raummoden. Meine Raummoden liegen bei 25 und 50Hz und werden durch das DBA hervorragend messbar kompensiert.

Nur an meinem Hörplatz entstehen durch den Schornstein Auslöschungen. Es dröhnt überhaupt nicht, sondern der Schall ist einfach weg bei einigen Frequenzen.


1m weiter hinten ist alles wieder in Butter, nur leider ist der Hörplatz schon so weit wie es nur geht hinten. 1m ist daher unmöglich zu realisieren. Daher muss ich halt nun irgendwie versuchen mithilfe von konventionellen Maßnahmen diesen Bereich zu übernehmen. Durch die DCX kann ich ja eigentlich wunderbar einen 2Wege Subwoofer realisieren.
Poison_Nuke
Inventar
#794 erstellt: 14. Aug 2006, 13:59

deathlord schrieb:
@ Poision Nuke

Hast du schonmal versucht, denn Bereich der Auslöschungen (also ab 50hz) entweder nur mit dem vorderen oder nur mit dem hinteren Array wiederzugeben?
Oder aber das Delay in diesem Bereich in kleinen Schritten zu verändern (und immer schön messen )
Ev. auch das DBA im genannten Bereich umkehren, also hinten blasen, vorne absaugen?

Gruss deathlord


also Frequenzabhängig kann ich da nichts am DBA Prinzip ändern, ich könnte halt nur versuchen das hintere DBA eventuell über 50Hz abblenden lassen. Gute Idee eigentlich. Werd ich am WE einfach mal testen.
DZ_the_best
Inventar
#795 erstellt: 14. Aug 2006, 14:32

Nur an meinem Hörplatz entstehen durch den Schornstein Auslöschungen. Es dröhnt überhaupt nicht, sondern der Schall ist einfach weg bei einigen Frequenzen.


Aber warum verfährst du nicht wie bisher mit einer Pegelanhebung bei 50Hz per Equalizer?
Eine Verstärker von Dröhnen ist ja scheinbar nicht zu erwarten, da keine Raummoden in diesem Frequenzbereich.


MFG DZ
Poison_Nuke
Inventar
#796 erstellt: 14. Aug 2006, 14:37
Ich habe es bisher mit EQ probiert. Problem:
ich muss den Frequenzgang um fast 50dB anheben, damit es messtechnisch gerade wird. Und bei dieser Anhebung kann ich nichtmal Zimmerlautstärke fahren, ohne dass es schon an die Grenzen von Amp und Chassis geht. Und dann dröhnt es doch, weil dann fast nur Klirr am Hörplatz ankommt.


Ergo: per EQ UNMÖGLICH, der Raum spielt zu übel mit.
Aber ich werde am Freitag mal testen, was passiert, wenn das hintere DBA ab 50Hz nicht mehr mitspielt, ob sich dann vielleicht was bessert


Obwohl ich irgendwie auch richtig Lust habe, mir 2 weitere Beymas zu kaufen und in ein geschlossenes Gehäuse zu bauen. dürfte sicherlich einen absolut geilen Kickbass geben
crispop
Ist häufiger hier
#797 erstellt: 14. Aug 2006, 15:10
Hallo poison_nuke,

wie schauts denn jetzt mit den Nachhallzeiten aus? Es würde mich ja schon sehr interessieren, ob das DBA denn in der Richtung gut arbeitet und die Nachhallzeiten gering sind.

Viele Grüße,

cris
DZ_the_best
Inventar
#798 erstellt: 14. Aug 2006, 17:29

ich muss den Frequenzgang um fast 50dB anheben, damit es messtechnisch gerade wird. Und bei dieser Anhebung kann ich nichtmal Zimmerlautstärke fahren, ohne dass es schon an die Grenzen von Amp und Chassis geht.


Das der Maximalpegel dabei sinkt hätte ich mir denken können, wobei ich mit einer Pegelkorrektur von 50dB nicht gerechnet hätte.


MFG DZ
Zweck0r
Inventar
#799 erstellt: 14. Aug 2006, 21:14
Moin,

hast Du eigentlich schon versucht, den Schornstein mit massiven Holzplatten zur Wand hin "abzurunden" ? Und wenn nur, um sicherzustellen, dass tatsächlich der Schornstein für das Übel verantwortlich ist.

Steilflankige Trennungen im Subbassbereich haben leider Nebenwirkungen in Form von üblen Phasendrehungen, die über der Hörbarkeitsgrenze liegen sollen. So ganz der Stein der Weisen sind die Zusatz-Kickbässe also nicht.

Eine tiefere Trennung hinten könnte Sinn machen, bewirkt aber auch noch eine zusätzliche Phasendrehung. Müsste man ausprobieren, ob die schon in Frequenzbereichen der DBA-Wirkung schadet, die noch nicht genügend gedämpft sind.

Grüße,

Zweck
prof.inti
Stammgast
#800 erstellt: 14. Aug 2006, 22:06
Jetzt der ultimative Vorschlag, aber ob du den hören magst ?

Bau dein jetziges DBA in einen Rechteckigen Raum (Garage ?) und teste seine Funktion dort OHNE Schornstein. Damit kannst du dann wirklich auf Nummer sicher gehen ob diese paar Ziegel es sind. Ich glaube nach wie vor nicht daran Sollte es so sein und du erhälst einen netten Frequenzschrieb, dann war es der Gärtner oder in deinem Fall der Schornstein. Dein DBA jetzt auf 50 Hz zu limitieren ist doch bei DEM Preis schon ein bisschen verrückt. Jeder Kopfhörer mit Shakerstuhl wäre da preiswerter
Tony_Damager
Stammgast
#801 erstellt: 15. Aug 2006, 06:45
OMG...

da braucht der ja 3 Wochen um alles wieder ab zu bauen, runter zu schleppen, aufzubauen, messen und alles wieder anders herum... seeeeehr viel Arbeit, glaub ich, und bei den Ausmassen der LS stellt man sich auch noch die frage: Kann man die dinger Transportieren, ohne sich gleich 10 Brüche zu heben und durch welche Tür passen die???


MfG, Marc
Poison_Nuke
Inventar
#802 erstellt: 15. Aug 2006, 07:40
das DBA ist fest drin, man kann es nicht bewegen, ohne dabei das halbe Haus abzureißen. Es wurde immerhin IM Zimmer endmontiert und verleimt. Also die einzelnen LS waren noch nie außerhalb des Raums gewesen.


Ich werde zumindest mal testen, wie die Auswirkungen sind, wenn ich das hintere SBA abregeln tue. Kann ich aber erst am WE machen.



Wie "klingen" eigentlich Phasendrehungen im Bassbereich?
prof.inti
Stammgast
#803 erstellt: 15. Aug 2006, 09:06

Poison_Nuke schrieb:
Wie "klingen" eigentlich Phasendrehungen im Bassbereich?


Nach Auslöschung Oder nach unpräzisen Trommelschlägen.

Dass das DBA nicht in Einzelteilen an einen anderen Ort gebracht werden kann ist natürlich unpraktisch ³.
Poison_Nuke
Inventar
#804 erstellt: 15. Aug 2006, 09:51
es sind immerhin 2500kg, die bewegt werden müssten

aufgeteilt auf 4 raumhohe Gehäuse, welche exakt in den Raum eingepasst sind
Poison_Nuke
Inventar
#805 erstellt: 18. Aug 2006, 20:32
ok, einfach die Frequenz für hinten ändern ist nicht so einfach:

eben einen Butterworth 48dB/okt auf 50Hz gesetzt fürs hintere DBA: totaler Exitus, Raummoden zu 100% bis 20Hz runter


jetzt mit einem 12er But auf 80 Hz bin ich schonmal soweit, dass der Bereich um 60Hz nur mehr um 5-10dB zu gering ist, dafür ist halt aber ne schöne Raummode bei 75Hz drin. Gefällt mir aber immernoch ganz und gar nicht.




Ich bin irgendwie dennoch dafür, zwei geschlossene Subs zu bauen, weil die kann ich ja nach 1/4 Regel aufstellen, wodurch die Raummoden wesentlich geringer angeregt werden sollten. Ist nur die Frage, mit was für einen Filter ich den Übergang zwischen DBA und den beiden Subs mache, aber das kann man ja leicht ausprobieren
valdezz
Inventar
#806 erstellt: 19. Aug 2006, 17:29
ich glaube ich darf mich zum erlesenen kreis der leute zählen, die sich nuke's dba schon mal anhören durften

ich will gar nicht viel dazu sagen, dazu fehlen mir knapp 200km später immer noch die worte.
und was andres als abartig geil, wahnsinnig und will ich auch lässt sich eh net sagen

zu erst mal haben wir krieg der welten angeschaut. für jemanden, der den film noch net gesehen hat und daheim nur 'nen 30er hat hängt die kinnlade irgendwo zwischen den füßen: die szene am anfang wo sich das ding ausbuddelt, das aufreisen der strasse, unglaublicher bass! dann noch bisschen musik gehört und angst gekriegt vor einem dermassen BÖSEM bass! maximaler pegel bis in tiefste regionen...

lange rede kurzer sinn: wenns irgednwie geht leute, dann fühlt euch diesen bass an!!



und dann will der noch zwei von der sorte reinstellen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
?Kleines? 16 x 8? Double Bass Array
Andi78549* am 22.07.2020  –  Letzte Antwort am 25.11.2022  –  37 Beiträge
Bau eines Heimkino - SBA
djelton am 19.07.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  25 Beiträge
Erster Bau eines Subwoofers.
Fuchiii am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.05.2013  –  18 Beiträge
bass kasten bau
bogdan93 am 21.03.2014  –  Letzte Antwort am 22.03.2014  –  2 Beiträge
Bau eines Subwoofers
Konsch am 04.04.2005  –  Letzte Antwort am 04.04.2005  –  9 Beiträge
hilfe beim bau eines SUBS :)
b3nn1_@_PA am 18.05.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2005  –  26 Beiträge
Vorbereitung zum DBA (double bass array)
prof.inti am 24.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2007  –  5 Beiträge
Brauche Hilfe bei'm Bau eines Gehäuses
tietzi21 am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  7 Beiträge
Hilfe beim Bau eines Subs
Thunder-Wolf am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 19.02.2005  –  76 Beiträge
Anfängerfragen zum bau eines Subwoofer
Blader123 am 16.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.03.2011  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedFrankVex
  • Gesamtzahl an Themen1.559.659
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.760