HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Zyklop TL | |
|
Zyklop TL+A -A |
||
Autor |
| |
Reggae
Inventar |
19:16
![]() |
#351
erstellt: 22. Mrz 2007, |
Hab nicht geschrienen ![]() Ich dachte nur das hier leute sind die so freundlich sind und den Plan mal posten. Dann brauch ich mir nicht extra die hh nahcbestellen. Woody |
||
norsemann
Inventar |
19:16
![]() |
#352
erstellt: 22. Mrz 2007, |
|
||
gürteltier
Inventar |
19:19
![]() |
#353
erstellt: 22. Mrz 2007, |
groß schreiben in foren bedeutet schreien ![]() die simu sieht doch sehr gut aus. |
||
norsemann
Inventar |
19:33
![]() |
#354
erstellt: 22. Mrz 2007, |
ja der sub spielt ja auch sehr gut , nur ich bastel halt gerne , grins und ach egal , meine einzige erklährung dafür ist halt der drang etwas zu bauen ![]() |
||
ronmann
Inventar |
19:36
![]() |
#355
erstellt: 22. Mrz 2007, |
2 Subs an verschiedenen Orten aufgestellt klingen immer bässer als nur einer. Stichwort Raummodenanregung |
||
prof.inti
Stammgast |
19:59
![]() |
#356
erstellt: 22. Mrz 2007, |
Könnte mir mal dies einer erklären? Meiner Meinung nach nur eine Art Glücksgriff um eine Addition/Substraktion der Wellen im Raum durchzuführen. Sprich Lotterie. Mal vom Laufzeitunterschied abgesehen ... wenn schon 2 Subs, dann könnte man daraus auch das minimalste DBA basteln, wenn man keine Dipole im Raum stehen haben möchte. Der Zyklop ist schon eine Wucht von den Außmaßen her. Klanglich geht er schon hörbar in den Keller. Aber er hat eben auch den Nachteil einer TML, BR Kiste. Er läuft hinterher und man ist gezwungen, die Front je nach Hörposition zu verzögern. Sinn macht so ein Stü(ö)ckchen Holz, bei der Größe, nur in entsprechenden Zimmern. Der Treiber an sich (HCM 12 T) ist von der Optik sehr gelungen, aber es gibt Treiber, die die selben technischen Werte aufweisen oder sogar noch besser sind. Für ein 8er DBA (CB) würde ich ihn jedenfalls nicht nehmen. Eher 2 Zyklope im 2er miniDBS(A) ... aber ob dies dann im Endeffekt befriedigt? Kostet Platz, Leistung und das unumgängliche Problem, "Wo steht der Fernseher?". |
||
norsemann
Inventar |
20:09
![]() |
#357
erstellt: 22. Mrz 2007, |
Der ferneher hängt an der wand ![]() |
||
ronmann
Inventar |
20:17
![]() |
#358
erstellt: 22. Mrz 2007, |
zum Erklären bin ich zu faul. Aber Klang+Ton empfielt das auch so. Lieber 2 oder 4 kleine Subs als einen großen. |
||
norsemann
Inventar |
20:50
![]() |
#359
erstellt: 22. Mrz 2007, |
es würden ja zwei große werden grins |
||
gürteltier
Inventar |
21:19
![]() |
#360
erstellt: 22. Mrz 2007, |
in der praxis hat sich der einsatz von 2 subs durchaus bewährt. |
||
castorpollux
Inventar |
21:39
![]() |
#361
erstellt: 22. Mrz 2007, |
ARGH! norseman! *lach* gestern hab ich mich noch gefreut, das du die simulationen durchgeschaut hast, als du reggae auf die simulation des AW3000 verwiesen hast, und wollte dich drauf hinweisen, das es doch interessant ist, wie sich (d)ein Treiber in verschiedenen Gehäusen verhalten kann und jetzt fragst du nach einer Simulation des W300S ![]() Also noch mal für alle: Mivoc AW3000 im Zyklopen ![]() Peerless SLS12 ![]() Monacor SPH300TC ![]() Visaton W300S ![]() Original-Zyklop - zum Abgleich ![]() Noch Fragen? ![]() Achja, den SPH300TC halte ich gar nicht für so verkehrt, die Simulation sieht okay aus. Wie bei Bassreflexgehäusen aber üblich, funktioniert nicht jeder Treiber. Und der Zyklop ist schon fast Bassreflex, man beachte den Impedanzverlauf und die Ähnlichkeiten. Norseman hat eine gerade verlaufende Line, nicht verjüngend, hier haben wir mehr Treiber simuliert und das Gehäuse verzeiht auch mehr Abweichungen und andere Chassis einwandfrei, ist dafür aber mal eben etwas größer und die Lineresonanzen setzen "früher" ein. Wer damit glücklich werden kann ...*g*
Das kleine SBA (Subwoofer an der Wand und auf 1/4 und 3/4 der langen Wand) ist auch das beste (behaupte ich zumindest mal aus meiner letzten Aufstellorgie heraus), zumindest bei mir am Hörplatz.Leider sind sie so ortbar ![]() Eine Art Glücksgriff ist es auf jeden Fall, denn jeder Subwoofer regt die Raummoden an, die der andere evtl. durch seine Positionierung nicht anregt. Das nagt wiederum am Impuls, weswegen die Aufstellung allgemein das kritische Kriterium ist. Besser ist es nur in dem Sinne, als das man eben einen halbwegs ebenen Frequenzgang modelliert und grobe Schnitzer im Frequenzgang glättet. Das schreibt im übrigen nicht nur K+T, sondern auch US - für die meckerer "öh, du glaubst auch alles was in der K+T steht", hehe *g* Meine 2 HCM12T gehen laut Messung bis 20 Hz am Hörplatz herunter, Raummoden natürlich eingeschlossen. Und das in geschlossenen Gehäusen ![]() @prof.inti: Welche anderen Treiber meinst du, mein Wissensstand ist mit dem SPH300TC auf 2 ander Treiber gewachsen... oder gibts im Car-Hifi-Sektor noch vergleichbares? Es gab in der Hobby Hifi mal nen Test von 15ern, einer sah genau so aus wie der HCM, hatte auch sehr ähnliche Parameter, kostete der erinnerung nach irgendwas zwischen 300 und 400 eur - wenn also mal jemand ein richtig großes einauge bauen will *g* Wobei, ne, wir hatten es ja eben und eigentlich immer wieder: mehrere kleine sind zu bevorzugen, sofern umsetzbar... Schatz, wie gefallen dir die neuen Hocker? @Gürteltier: was genau sieht an der Simu gut aus? ![]() ![]() Dann siehts in der Simulation nämlich schon humaner aus, der TML-Einbruch setzt höher ein, ist nicht so breit, dafür aber tiefer -> besser! Grüße, Alex |
||
ronmann
Inventar |
22:09
![]() |
#362
erstellt: 22. Mrz 2007, |
schade, ich kann die simus nicht anschauen ![]() |
||
norsemann
Inventar |
22:09
![]() |
#363
erstellt: 22. Mrz 2007, |
Ja ich habe nur einen drinn , würde allerdings immernoch gerne den zweiten einbauen ![]() Gebe mir mal bitte eine klare aussage . wenn du an meiner stelle wärst , würdest du den zweiten tt noch einbauen wenn du etwas mehr druck wünscht oder lieber damit so leben wie sie jetzt ist ? |
||
gürteltier
Inventar |
22:18
![]() |
#364
erstellt: 22. Mrz 2007, |
mach dir nichts draus, ich kanns mir auch nicht anschauen ![]() |
||
castorpollux
Inventar |
23:19
![]() |
#365
erstellt: 22. Mrz 2007, |
AW3000 ![]() ![]() SLS12 ![]() ![]() SPH300TC ![]() ![]() w300S ![]() ![]() Original ![]() ![]() So, imageshack ist es nicht, aber ich hoffe es geht trotzdem auf *g* @norseman Eine Frequenzweiche schwächt mit einer gewissen Stärke ab. Die liegt bei der Trennfrequenz nicht direkt unter der Hörschwelle, von daher hörst du deinen Subwoofer sicherlich bis ca 320 Hz, darüber hinaus dürfte er genügend abgeschwächt sein...bei 320 Hz ist er dann um 24dB gegenüber dem normalen Pegel abgefallen, zumindest was die frequenzweiche angeht... Ich würde (inzwischen) den zweiten TT rauslassen, aber das gehört hier ja nicht her ![]() Grüße, Alex |
||
ronmann
Inventar |
23:25
![]() |
#366
erstellt: 22. Mrz 2007, |
ja bildchen kann ich mir anschauen ![]() |
||
gürteltier
Inventar |
23:30
![]() |
#367
erstellt: 22. Mrz 2007, |
ich auch ![]() ![]() ![]() |
||
norsemann
Inventar |
23:32
![]() |
#368
erstellt: 22. Mrz 2007, |
hmm, aber ist es nicht so das wenn ich z.b. den zweiten ttreinsetze dasich einen ca gewinn von 6db habe sprich ich beide tt zusammen weniger belasten muß als den einen einzeln , um den gleichen pegel zu bekommen , und das dadurch mehr reserven sind bzw der sub nicht so gequält ist oder gelassener spielt und dadurch präziser als mit einem chassi ? |
||
gürteltier
Inventar |
23:46
![]() |
#369
erstellt: 22. Mrz 2007, |
bei einer TML weiß ich das nicht genau, das sollte alex besser beantworten können. |
||
Burns4k
Stammgast |
00:08
![]() |
#370
erstellt: 23. Mrz 2007, |
Hey Alex, hast du den SPH-300TC simuliert oder doch den SPH-300CTC ?. Der CTC kostet ja fast das doppelte wie der TC. Für mich käme eigentlich auch eher der CTC in Frage. Ist die TML des Zyklopen eigentlich nur für 12er Chassis geeignet oder können auch 15er eingesetzt werden ? Grüsse, Tim |
||
gürteltier
Inventar |
00:11
![]() |
#371
erstellt: 23. Mrz 2007, |
ich schätze mal, das der nur für 12zoll ausgelegt ist. |
||
ronmann
Inventar |
00:24
![]() |
#372
erstellt: 23. Mrz 2007, |
dann blas das gehäuse einfach proportional zum membranflächenzuwachs auf. aber soweit ich weiß sind tl´s recht unempfindlich. udo hat auch einfach 2 30er in ein gehäuse gesteckt welches eigentlich nur für einen gemacht ist (ct221). |
||
castorpollux
Inventar |
00:29
![]() |
#373
erstellt: 23. Mrz 2007, |
Tim, natürlich hab ich mit dem CTC simuliert, sorry für den verschreiber :o) dafür heisst der w300s bei mir auch w330s *g* Der Zyklop ist nur für den 12 Zöller Mivoc HCM12T ausgelegt und für Treiber, die ähnliche Parameter mitbringen. Hast du denn einen konkreten treiber, für den du eine Line bauen willst? norseman, zu dem Thema Lautstärkeverdoppelung durch verdoppelung der membranfläche lies mal diesen thread an einem kalten winterabend, haben wir ja grad heute *g* ![]() ansonsten: durch einen zweiten Tieftöner gewinnst du bei gleicher elektrischer Eingangsleistung in Watt ~3 dB(Strahlungsimpedanz). Kommt also ein weiteres aktivmodul zum einsatz und beide haben die gleiche reglerstellung, gewinnst du wiederum 3 dB wegen der verdoppelten elektrischen Leistung. Das nur um das aufzuschlüsseln. Prinzipiell hast du aber recht, was den maximalpegel angeht, der steigt um ca 3-6dB, was natürlich heisst, das dein lautsprecher belastbarer wird. Präzise, gequält, gelassen... würde ich aber nicht den 3 oder 6 dB mehr pegel zuordnen. Da haben im Bassbereich Raummoden mehr Einfluss. Außerdem, wenn du den zweiten einbaust. Wenn ud den zweiten bestellst, bestell am besten auch gleich ein paar Säcke Sonofil mit ![]() Grüße, Alex |
||
gürteltier
Inventar |
00:38
![]() |
#374
erstellt: 23. Mrz 2007, |
oh ja, der liebe raum spielt da sein ganz eigenes lied ![]() |
||
norsemann
Inventar |
02:23
![]() |
#375
erstellt: 23. Mrz 2007, |
also meinst du das ich die box dann sicherlich mit sonofil bedämpfen müsste oder? naja dann währen sicherlich die 3-6db wieder weg denke ich mal da die bedämpfung ja schalldruck schluckt . Ok habt gewonnen belasse es bei einem treiber in der box und überlege mir was anderes |
||
norsemann
Inventar |
02:25
![]() |
#376
erstellt: 23. Mrz 2007, |
naja eigentlich reichts auch dicke dachte nur halt ein wenig währe noch drinn an leistung . mal sehen wie sich das nach dem umzug verhält da wirds sicher wieder anders werden |
||
Funkfrank
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:40
![]() |
#377
erstellt: 23. Mrz 2007, |
hi, so ich will nun auch anfangen mir den zyklop tl zu bauen. @ahwelchendenn: du hast doch auch das holz im baumarkt zuschneiden lassen, oder? da die ja nur rechtecke zuschneiden können sieht mein schnittplan nun folgendermaßen aus: 2* seitenteil 1.550*475 1* rückwand 1.525*325 1* front 1.550*375 1* deckel 475*325 1* boden 450*325 1* Versteifung 1.130*450 2* teiler tml 925*150 2* teiler tml 85*150 1* teiler iha 341*325 1* teiler iha 205,6*205,6 nun die eigentlichen fragen: deckt sich das mit deinem schnittplan, oder geht das auch mit weniger teilen? hast du die gehrungen selber gesägt? welche bassrefexrohre hast du genommen? mfg frank |
||
Reggae
Inventar |
20:03
![]() |
#378
erstellt: 23. Mrz 2007, |
Ich finds gut das du ne Teile liste gepostest hast. Aber für welche Holzstärke ist die? Auf gehrung können die im Baumarkt nicht sägen. Ich hab das bis jetz immer mit meiner Kreissäge gemacht. Woody |
||
Funkfrank
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:42
![]() |
#379
erstellt: 23. Mrz 2007, |
hi, ist für 25mm mdf. ist aber nicht die original teileliste: im original ist die versteifung aus zwei teilen gefertigt und die beiden tml teiler sind jeweils nur eine platte, daraus resultiert dann aber das die versteifung aus zwei "dreiecken" gebaut wird und das können die im baumarkt nicht sägen. aber bestell dir doch die hh nach, dauert nur zwei tage und du hast den ganzen baubericht :). ist übrigens die ausgabe 5/05 und kostet ja auch nicht die welt. mfg frank P.S. der reckhorn a400 ist heute auch noch gekommen, also morgen hoz holen und hoffendlich am sonntag genießen können ![]() mfg frank |
||
ähwelchendenn
Stammgast |
20:53
![]() |
#380
erstellt: 23. Mrz 2007, |
hallo frank, ein tip: mach die versteifung aus einem stück (113*45) und den teiler dann aus 2 (92,5*15), ist wesentlich einfacher und die können dir das im baumarkt zusägen, da du keine dreiecke hast. die versteifung habe ich vorne an der öffnung auch durchgehend gelassen, also das ganze 113*45 brett reingemacht. die gehrungen habe ich bei einem kumpel sägen lassen. dass die 2 kleine teiler 8,5 cm breit sein sollen, hast du richtig erkannt. als br-rohre hab ich welche aus dem baumarkt geholt (150mm * 50mm) und habe sie gekürzt, so dass sie im inneren des iha etwa 6,5 cm reingucken. als dämpfung habe ich übrigens glaswolle genommen (ja, das eklige zeug), da ich keine polyesterwatte finden konnte. ah, ich sehe gerade, dass du dich für die gleiche methode mit teiler und versteifung entschieden hast...sieht gut aus ![]() ach ja, nochwas...ich habe zum schluss doch noch die aufdopplung eingeleimt, auch wenn ich den xaw nicht vertieft eingebaut habe...so hat man später die möglichkeit, einen anderen treiber vertieft einzusetzen bzw. eben den xaw. [Beitrag von ähwelchendenn am 23. Mrz 2007, 20:57 bearbeitet] |
||
gürteltier
Inventar |
21:01
![]() |
#381
erstellt: 23. Mrz 2007, |
ein weiterer mutiger kandidat, der sich ein einauge bauen will ![]() ![]() |
||
ähwelchendenn
Stammgast |
21:06
![]() |
#382
erstellt: 23. Mrz 2007, |
ja, einer mehr, der bald nur noch am schwärmen ist ![]() ist echt unglaublich, was da geht. da lief gerade die vorschau von "close to home" auf vox...der sound lässt sogar das wie eine vorschau im kino klingen, da rumst es richtig ![]() ach ja, mein reckhorn ist auch heute gekommen und ich aknn alle beruhigen, der zyklop klingt guuut damit ![]() [Beitrag von ähwelchendenn am 23. Mrz 2007, 21:07 bearbeitet] |
||
gürteltier
Inventar |
21:12
![]() |
#383
erstellt: 23. Mrz 2007, |
na das ist doch gut, das der reckhorn funzt ![]() |
||
Funkfrank
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:14
![]() |
#384
erstellt: 23. Mrz 2007, |
das mit der aufdopplung hab ich mir auch schon aus dem selben grung überlegt gehabt, werde ich wahrscheinlich auch machen. @ähwelchendenn: hast noch irgendwas zischen dem a400 und den chassis(widerstände,.. oder so)? und in welcher reihenfolge schaltest du deine verstärker ein? benutzt du den a400 auch als frequenzweiche für die sats? mfg frank |
||
gürteltier
Inventar |
21:15
![]() |
#385
erstellt: 23. Mrz 2007, |
warum sollten wiederstände zwischen dem chassis und dem amp sein ![]() |
||
Funkfrank
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:25
![]() |
#386
erstellt: 23. Mrz 2007, |
also forgendes, gehört aber eigentlich nicht in diesen fred ![]() ich will den reckhorn zusammen mit meinen marantz 2265B betreiben, also pre amp beim marantz raus, in den reckhorn rein, sat out vom reckhorn in main in im marantz rein. (versanden??) (vor- und endstufe ist beim marantz teilbar) wenn ich nun einschalte, erst marantz dann reckhorn oder anders herrum, clippt(?? großer ausschlag am chassis) der reckhorn, beim ausschalten allerdings nicht,bei egal welcher reihenfolge. kann das daran liegen das das chassis noch "frei im raum steht"? mfg frank |
||
gürteltier
Inventar |
21:47
![]() |
#387
erstellt: 23. Mrz 2007, |
das ist ein sogen. einschaltplopp. |
||
Funkfrank
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:51
![]() |
#388
erstellt: 23. Mrz 2007, |
bei mir ists dann eher ein eischaltknall ![]() aber mal abwarten wie es dann im gehäuse ist. hofentlich bekomm ich morgen alles zusammen, dann sollte er sonntag abend fertig sein. gruß frank |
||
gürteltier
Inventar |
21:57
![]() |
#389
erstellt: 23. Mrz 2007, |
das wird im gehäuse genauso sein. |
||
ronmann
Inventar |
22:33
![]() |
#390
erstellt: 23. Mrz 2007, |
und wenn du einfach den Volume-regler ganz runter drehst beim ein- und ausschalten sollte das ploppen weg sein. vielleicht hilft´s auch alles mögliche an einem Punkt zu erden. Die Reckhorncinchbuchsen sind glaub ich nicht geerdet. vielleicht schreib ich auch blödsinn ![]() |
||
prof.inti
Stammgast |
22:46
![]() |
#391
erstellt: 23. Mrz 2007, |
? Der Marantz hat doch sicherlich eine Einschaltverzögerung, oder? 1. Reckhorn an 2. Marantz an 1. Marantz aus 2. Reckhorn aus |
||
ähwelchendenn
Stammgast |
23:57
![]() |
#392
erstellt: 23. Mrz 2007, |
ich hab weder widerstände dazwischen, noch sind die sats am reckhorn angeschlossen...das wollte ich demnächst mal hier fragen, wofür das ist ![]() clipping ist bei mir auch vorgekommen, als der bass zu "heftig" war, da musste ich den sublevel runterdrehen...kann da eigentlich etwas kaputtgehen, wenn man das übersieht, oder nicht schnell genug reagiert? |
||
gürteltier
Inventar |
00:25
![]() |
#393
erstellt: 24. Mrz 2007, |
clipping kann den lautsprecher zerstören! |
||
ähwelchendenn
Stammgast |
00:44
![]() |
#394
erstellt: 24. Mrz 2007, |
na toll, so laut war das eigentlich gar nicht ![]() und es kam bei kurzen, knackigen bässen. als ich son tiefbasstest gemacht habe, hats zwar fast die tür aus den angeln gehauen, aber von clipping keine spur. da muss ich wohl ab jetzt wirklich darauf aufpassen. ne kurze frage zum equalizer: im bericht in der HH steht bei den einstellungen beim equalizer: frequenz 20Hz, Güte 1,5, Gain +6dB beim reckhorn gibts aber erstmal nur ne frequenz von 22-80Hz und einstellungsmöglichkeiten für den equalizer level von 0 bis -6 dB. was ist denn güte und gain? |
||
ähwelchendenn
Stammgast |
00:52
![]() |
#395
erstellt: 24. Mrz 2007, |
mir ist gerade beim ausschalten auch sowas ähnliches wie frank aufgefallen. nach dem ausschalten geht die "protect" lampe an und geht erst nach etwa 3 sekunden aus (egal ob der receiver vorher oder nachher ausgeschaltet wird). nachdem die protect lampe aus ist, blinkt einmal kurz die clipping led auf und erlischt dann wieder. das ist doch nicht normal, oder? vor allem, weil in dem handbuch steht, dass die protect lampe bei "...störungen wie zu niedriger LS-Impedanz und -kurzschluss, überlastung und überhitzung..." leuchtet. |
||
gürteltier
Inventar |
00:58
![]() |
#396
erstellt: 24. Mrz 2007, |
die güte gibt an, wie breitbandig das ganze wirkt. der gain ist die verstärkung der anhebung. |
||
ähwelchendenn
Stammgast |
01:00
![]() |
#397
erstellt: 24. Mrz 2007, |
achso, ok. und was meinst du zu den leuchtenden warn-leds? |
||
gürteltier
Inventar |
01:10
![]() |
#398
erstellt: 24. Mrz 2007, |
ich ahbe hier auch eine endstufe, die beim ausschalten auf protect schaltet (und so ne led aufleuchtet). eigentlich soll das ein schutz für das angeschlossene chassis sein, damit es nicht zum kurzschluß kommt. |
||
castorpollux
Inventar |
01:37
![]() |
#399
erstellt: 24. Mrz 2007, |
Jau, ist bei mir genauso, hab eine LD PA 400 - eine PA Endstufe... beim ausschalten machts ganz leicht plopp. Beim einschalten auch(chassis bewegt sich 2mm nach innen/außen, kehrt in ruhestellung zurück). Eine led led für clipping leuchtet nicht auf... kenne ich aber von einer endstufe, an der ich mal gebastelt hab...*g* Das ist aber durchaus normal - die Kondensatoren der Endstufe werden beim ausschalten entladen und die Railspannung an den Transistoren in der Endstufe fällt ab, der klirr steigt... fragt bitte nicht, was das heisst, genauer weis ich es selber nicht ![]() knallen sollte es aber nicht, wenn du die endstufe anschaltest. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der marantz die vorstufe und der A400 die Endstufe, dann hast du, prof.inti, die falsche reihenfolge gelistet :o) 1. Vorstufe einschalten 2. Endstufe einschalten 3. Endstufe ausschalten 4. Vorstufe ausschalten So ist generell die vorgehensweise, einen großen ausschlag/Knall sollte es dabei nicht geben. Du hast bei jedem einschaltvorgang, egal in welcher reihenfolge so einen starken knall? achja, clipping kann den Lautsprecher zerstören...aber such einfach mal hier im forum nach clipping, was du dazu findest...bei bässen musst du schon schweres geschütz auffahren um die durch clipping zu schrotten, das macht sich dann aber auch durch viel klirr und sehr unangenehmen Klang bemerkbar ;-) Nicht umsonst ist bei Bässen meist die elektrische Belastbarkeit viel höher als die jemals mechanisch nutzbare. Von daher muss man sich schon derbe anstrengen und weghören, um einen TT durch Clipping zu zerstören. Hochtöner hat man hingegen recht schnell mit Clipping gefetzt, die sind da sehr empfindlich, genauso gegen elektrische Überlast, die man doch recht schnell erzeugt. An dieser Stelle muss man sehen, das Bässe wesentlich besser belüftet sind und daher die Hitze durch den Gleichstrom, der beim Clipping entsteht, noch eher abtransportieren können als Hochtöner. Achja, 80 Watt können reichen für den zyklopen - ich hab auch keine Ahnung, warum immer die "viel hilft viel" devise gilt, es kommen dann meist solche sachen wie "lass ihm headroom", oder es wird mit dem dämpfungsfaktor argumentiert, worauf auch immer das hinauslaufen soll. Ich hatte meine beiden auch schon mal an einer 35 Watt Endstufe und es war entgegen der Erwartung auch ausreichend laut, auch wenn ich es mit dem pegel nicht voll ausgetestet habe *g* Hier wäre also eine fundierte Recherche mal sinnvoll ![]() Grüße, Alex |
||
ähwelchendenn
Stammgast |
02:04
![]() |
#400
erstellt: 24. Mrz 2007, |
danke für die ausführliche erklärung, alex! dann ist das mit den leds wohl normal und ich muss mir doch nicht solche sorgen haben ![]() könnte mir einer von euch noch sagen, wozu man die sat-anschlüsse an dem a-400 hat? machen diese überhaupt einen sinn, wenn die ls am av-receiver (in meinem fall ein onkyo 504) angeschlossen sind? wenn es sinn macht, wie verbindet man av-receiver, subwooferverstärker und lautsprecher miteinander? danke und gute nacht paul |
||
Reggae
Inventar |
02:16
![]() |
#401
erstellt: 24. Mrz 2007, |
Hallo, mal eine ander Frage. Wie lan g und welchen durchmesser haben die Bassreflexrohre des Zyklopen? Woody |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Zyklop TL Bauplan gesucht -=Zethos=- am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 05.01.2016 – 9 Beiträge |
Zyklop-Sub II HammerSmasher am 26.08.2016 – Letzte Antwort am 10.12.2018 – 11 Beiträge |
Bauempfehlung Subwoofer: Eckhorn 18 vs. Zyklop II (oder I) Odessa_HP am 11.05.2017 – Letzte Antwort am 15.05.2017 – 3 Beiträge |
TL Fragen Blut-aus-Ohren am 26.04.2007 – Letzte Antwort am 04.05.2007 – 36 Beiträge |
TL-Sub oder TL-Sub 30 Masrakin am 13.07.2007 – Letzte Antwort am 17.07.2007 – 7 Beiträge |
Sub mittig bei TL Alechs am 18.06.2016 – Letzte Antwort am 19.06.2016 – 2 Beiträge |
welchen Bass zu Mivoc SB 25 JM ? skullat am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 2 Beiträge |
Visaton TL-Sub mit TIW 300 alternativen? onkelnorf am 20.04.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2010 – 21 Beiträge |
tl sub 30 und mivoc awm 124 freeez_Io am 01.11.2007 – Letzte Antwort am 06.11.2007 – 15 Beiträge |
Kilomaxx 18 in TL ??? Hilfe! sid86 am 19.04.2006 – Letzte Antwort am 02.05.2006 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliedneimsy
- Gesamtzahl an Themen1.559.645
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.508