Bassreflexbox mit Mivoc AWM 104 bauen

+A -A
Autor
Beitrag
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Mai 2006, 11:29
Hallo,

Ich will mir eine Bassbox mit dem Chassi Mivoc AWM 104 bauen. Hab schon mit vielen Programmen probeirt des zu berechen, aht aber nie so richtig geklappt. Jetzt wollte ich fragen ob mir einer eine Kiste berechnen kann.

Hier der Link mit den TSPs:
http://www.speakertrade.com/TSP.html?artikel=AWM 104

Danke jetzt schon mal!!


[Beitrag von Jackhammer89 am 20. Mai 2006, 11:29 bearbeitet]
ducmo
Inventar
#2 erstellt: 20. Mai 2006, 13:14
Such mal hier im Forum nach dem Raveland AXX 1010! Das ist der Vorgänger des AWM 104! Die berechneten Gehäuse sollten auch für den neuen passen!!!

mfG Jan
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Mai 2006, 17:29
Sorry, aber ich finde den Atikel net, kannst mir nen Link schicken??
ducmo
Inventar
#4 erstellt: 20. Mai 2006, 18:01
Such mal nach Zebulon Sub!
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Mai 2006, 11:49
Hab ich gefunden, aber ich möchte keine Aktive Box. Und man muss berehcnen dass das Aktivmodul ja auch Volumen wegnimmt.
Das nächste Problem ist das die TSPs nicht genau mit dem ravland übereinstimmen.

Kann mir jemand die box berechnen, und mir sagen was ich für ein rohr brauch(durchmesser+länge)?
ducmo
Inventar
#6 erstellt: 21. Mai 2006, 12:58

Jackhammer89 schrieb:
...aber ich möchte keine Aktive Box.


Und was willst du dann machen??? Psssiv trennen???

Es ist absolut nicht sinnvoll einen Subwoofer so zu trennen! Ließ dir das mal durch: http://www.hifi-foru...orum_id=129&thread=5


Und man muss berehcnen dass das Aktivmodul ja auch Volumen wegnimmt.
Das nächste Problem ist das die TSPs nicht genau mit dem ravland übereinstimmen.

Kann mir jemand die box berechnen, und mir sagen was ich für ein rohr brauch(durchmesser+länge)?


Wie gesagt: Das ist das gleiche Chassis nur mit einer "schöneren" Membran... Die einzelnen TSP hängen von einander ab, wenn mehrer Werte der Chassis unterschiedlich sind, kommt trotzdem die gleiche Abstimmung bei raus!!! Kannst mir schon glauben!

Steht ja auch auf der Hompage...


mfG Jan
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 21. Mai 2006, 14:59
Ok, aber warum ist es nicht sinnvoll zu trenne, das versteh ich nicht!
Und 2. bau ich selber eine Endstufe und da is es nicht gerade einfach die in ein gehäuse zu kriegn, dass in eine bassbox passt.
3. ich schließ die Endstufe an einen sub asugang an, das heißt es ist das gleiche wie eine Aktivmodul, nur ungeschickt in die Box einzubauen.


[Beitrag von Jackhammer89 am 21. Mai 2006, 15:04 bearbeitet]
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 21. Mai 2006, 15:09
Ah genau: Ich glaube du hast schon Ahnung von der Sache. meinst du das Chassis tuagt was? Wenn net kannst mir ja en Vorschlag im gleichen Preisbereich machen.
ducmo
Inventar
#9 erstellt: 21. Mai 2006, 15:40
Eine Trennung ist absolut notwendig!!! Allerdings kann das nur aktiv gemacht werden. Eine Spule in der Zuleitung des Chassis kommt nicht in Frage!

Was willst du für einen Verstärker bauen? Kennst du dich damit aus?

Zum Chassis... ich habe weder den Mivoc noch den alten Raveland je gehört!!! Allerdings musst du nur mal etwas im Forum suchen... Scheint etwas schwammig und unsauber zu sein!

Für das gleiche Geld bekommst du auch nen Peerless SLS12...


mfG Jan
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Mai 2006, 17:05
Ich hab nicht so viel ahnung vom verstärkerbau, aber mein Vater ist Elektroniker Meister und hat des schon öfters gemacht.
Zur Trennung: Wenn mein Verstärker nur Frequnzen bis 200hz ausgibt(5.0 verstärker mit aktiv sub ausgang), kann der Verstärlker doch auch nur des verstärken, oder? Dann ist es doch getrennt?!(kann beim verstärker die cross over frequenz einstellen)

Danke für deine Antworten, Thomas


[Beitrag von Jackhammer89 am 21. Mai 2006, 17:06 bearbeitet]
ducmo
Inventar
#11 erstellt: 21. Mai 2006, 19:31
200hz ist viel zu hoch!!! 50 bis 100hz sind realistisch!!! Wenn du nur bei 200hz trennen kannst, solltest du dir was anderes überlegen!!!

mfG Jan
Der_böse_Joe
Stammgast
#12 erstellt: 21. Mai 2006, 21:16
http://www.uibel.net/ Hier schau, auf der Homepage findest du einen Bauvorschlag zum Vorgänger, dem axx1010, mit dem Mivoc dürfte der ja auch gehen sofern er die gleichen tsp hat....


[Beitrag von Der_böse_Joe am 21. Mai 2006, 21:17 bearbeitet]
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 22. Mai 2006, 06:56
@ducmo
Nee. ich kann des einstellen, von 80-200hz, also kann ich auch 100 nehmen. Dann wäre des doch ok, oder?
Was macht eigentlich die Trennfrequenz?


[Beitrag von Jackhammer89 am 22. Mai 2006, 07:00 bearbeitet]
schwerminator
Stammgast
#14 erstellt: 22. Mai 2006, 10:06
das is die frequenz, ab der der subwoofer übernimmt. 100Hz soll maximum sein, weil man ab da den woofer orten kann. thx-norm ist 80Hz.
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 22. Mai 2006, 10:12
Ok, gut, dann war es das was ich gedacht hab, also bei meinem Verstärker heißt des Crossover.

Jetzt noch ne frage zu dem Bauplan. Die ganzen sachen zum bauen hab ich da, bis auf das Rohr. Nun die Frage, soll ich wie auch gesagt das gleiche gehaüse ohne einen Bassreflexkanal bauen? Klingt der Woofer dan noch gut? Muss ich den Woofer auch irgendwie Dämmen? Bruache ich die Ringversteifung die in dem Bauplan ist?

Thomas


[Beitrag von Jackhammer89 am 22. Mai 2006, 10:35 bearbeitet]
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 23. Mai 2006, 17:09
Hallo, kann mir bitte jemand antworeten?
ducmo
Inventar
#17 erstellt: 23. Mai 2006, 23:50

Jackhammer89 schrieb:
Ok, gut, dann war es das was ich gedacht hab, also bei meinem Verstärker heißt des Crossover.


Das ist das Gleiche nur auf Englisch!


Nun die Frage, soll ich wie auch gesagt das gleiche gehaüse ohne einen Bassreflexkanal bauen?


Kannst du machen wie du willst, wenn du das Volumen bei behältst, kannst du das BR-Rohr entweder später einbohren und wenn du es gleich vorsiehst, kannst du es zur Not mit Socken dicht machen...


Klingt der Woofer dan noch gut?


Kann sogar sein, dass er geschlossen besser spielt, allerdings wird es mit Sicherheit leiser...


Muss ich den Woofer auch irgendwie Dämmen?


Nein, BR-Subwoofer werden grundsätzlich nicht gedämmt! Bei nem Geschlossenem kann man sich über den Sinn streiten...


Bruache ich die Ringversteifung die in dem Bauplan ist?


Brauchen: Nein!!! Aber es macht sehr viel Sinn!!!


mfG Jan
pet2
Inventar
#18 erstellt: 24. Mai 2006, 00:58
Hallo,

ich habe bei meinem JVC Subwoofer-Projekt das Bassreflexrohr in die Rückseite montiert.
Für Musikwiedergabe verschließe ich es meistens, weil es einfach stimmiger klingt.
Bei Heimkino macht es mehr Spass, wenn es offen ist.
Da der Port auf der Rückseite ist, sieht man das auch nicht.

Nur mal so als Anregung .

Gruß

pet
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 24. Mai 2006, 10:32
Thx, dann werd ich des mal probeiren.
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 27. Mai 2006, 08:11
Hab mich doch für den Raveland Axx 1010 entschieden, da der bei Conrad nur 39€ kostet.

Jetzt hab ich gemerkt, dass der Woofer laut Hersteller für Bassreflexgehäuse mit 25 l perfekt ist. Ihr habt mir ja den Link von dem Zebulon-Sub geschickt, der ein Volumen von 39,81 Liter hat und geschlossen ist. Hat die Kiste dann net zu viel Volumen?

Bitte viele Antworten
Der_böse_Joe
Stammgast
#21 erstellt: 27. Mai 2006, 12:27
Nene, das passt schon. Der ist ja eigentlich auch fürs Auto gedacht, wenn man ihn Zuhause verwendet braucht er ein anderes Volumen. Ach was hast du überhaupt für nen Verstärker?
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 28. Mai 2006, 09:05
Ich bau eine Monoendstufe mit 100 Watt. Ich denke des müsste für den Sub reichen. Ich kann ihn eh net voll ausspielen.
Der_böse_Joe
Stammgast
#23 erstellt: 28. Mai 2006, 12:29
Naja so laut wird das Ding jetzt auch nicht werden. Was ist denn das für ne Endstufe? Schreib doch mal was dazu. Ansonsten kann ich noch ein Aktivmodul empfehlen, da ist dann auch fast alles dabei was du brauchst. http://www.speakertr...el=AM%2080%20schwarz
Ezeqiel
Inventar
#24 erstellt: 28. Mai 2006, 12:53

Jackhammer89 schrieb:
Hab mich doch für den Raveland Axx 1010 entschieden, da der bei Conrad nur 39€ kostet.

Jetzt hab ich gemerkt, dass der Woofer laut Hersteller für Bassreflexgehäuse mit 25 l perfekt ist. Ihr habt mir ja den Link von dem Zebulon-Sub geschickt, der ein Volumen von 39,81 Liter hat und geschlossen ist. Hat die Kiste dann net zu viel Volumen?

Bitte viele Antworten :)

Der Zebulon-Subwoofer ist nicht geschlossen, sondern eine Bassreflex-Konstruktion.

Gruss,
Ezeqiel
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 30. Mai 2006, 10:26
Doch sie ist geschlossen. wenn man den artikel richtig liest sthet in einem nachtrag , dass man sie auch geschlossen bauen kann!
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 30. Mai 2006, 18:13
Wollte dann noch fragen ob sich jemand mit dem Endstufen Ic TDA 7294 auskennt?

Dieses IC hat eine Dauertonleistung von 70 Watt und den Frequenzbereich 20hz-20khz.

Meint ihr des reicht und ist gut für den Raveland AXX 1010, wenn man ihn nicht voll ausreizen will?

lg Thomas
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 01. Jun 2006, 17:21
Hallo??? Niemand weiß ne antwort?
ducmo
Inventar
#28 erstellt: 01. Jun 2006, 18:33
Hast du nen Link???

Ansonsten:

Frequenzbereich 20hz-20khz.


Für nen Subwoofer sind das schätzungsweise 19,9khz zu viel!

mfG Jan
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 02. Jun 2006, 08:59
Klar, des kann die max. Aber da die Endstufe ja nur die frequenzen bis 80 hz vom sub out kriegt verstärkt es ja auch nur die, oder? Macht es dem sub was aus wenn der Verstärker 20hz-20khz, kann aber nur die Fre bis 80 hz verstärkt?

Hab kein link, aber kannst einfach mal bei Conrad nach tda 7294 suchen, da findest du es.


[Beitrag von Jackhammer89 am 02. Jun 2006, 11:33 bearbeitet]
ducmo
Inventar
#30 erstellt: 02. Jun 2006, 13:18
Meinst du das Teil?

http://www1.conrad.d...talog_max_results=10

Ich hoffe du meinst das jetzt nicht ernst!!!


mfG Jan
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 02. Jun 2006, 14:37
Warum, was ist an dem Teil schlecht? Musst mal im Forum schauen. Wird oft davon geschrieben! Soll gut sein!

Und ich mein desw Mivoc Modul aht mit 80 Watt sinus auch nicht viel mehr Leistung. Mein Vater meint das man mit guter Kühlung die 70 Watt(Sinus) des Tda 7294 voll ausreizen kann.

Ach übrigens, hab den sub jetzt daheim, jetzt brauch ich nur noch ne Endstufe und en gehäsue^^. Holz is auch schon da. Also der Woofer ist von der verarbeitung einfach top! Wie er klingt kann ich ja leider noch net sagen!!


[Beitrag von Jackhammer89 am 02. Jun 2006, 14:46 bearbeitet]
Jackhammer89
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 02. Jun 2006, 18:01
Also ich ahb noch en zweites Thema im Elekronikbauforum aufgemacht. Die meinen das es mit dem TDA 7294 gut möglich ist, aber es halt mit einem anderen amp lauter gehen würd.

Hier der Link:http://www.hifi-foru...read=3423&postID=3#3
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mivoc AWM 104 / Mivoc Am120 Frage ?!
NaturalSoundX am 21.01.2012  –  Letzte Antwort am 10.03.2012  –  9 Beiträge
Gehäuse für Mivoc AWM 104
-timbo- am 03.11.2013  –  Letzte Antwort am 31.03.2016  –  17 Beiträge
Gehäuse für Mivoc AWM 104 ohne Modul
Philsorito am 15.09.2017  –  Letzte Antwort am 15.09.2017  –  2 Beiträge
mivoc awm 104 für 18l subwoofer würfel?
maximusoptimus am 26.08.2014  –  Letzte Antwort am 28.08.2014  –  16 Beiträge
Hilfe bei Subwoofer mit Mivoc AWM 104
mmoin am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 23.05.2013  –  13 Beiträge
Bauvorschlag Subwoofer mit MIVOC AWM 104?
spaceweather am 21.11.2016  –  Letzte Antwort am 25.11.2016  –  12 Beiträge
Selbstbau Mivoc AWM 104 Tipps und Probleme
Ab$olut am 12.04.2015  –  Letzte Antwort am 05.06.2015  –  48 Beiträge
Mivoc AWM 104 in 40L geschlossen?
rstBEEF am 07.08.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2011  –  20 Beiträge
Mivoc AW 3000 oder AWM 104 oder ?
preuschman am 17.02.2008  –  Letzte Antwort am 19.02.2008  –  22 Beiträge
axton aw 10 oder Mivoc awm 104?
Schnorps am 24.06.2009  –  Letzte Antwort am 24.06.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.733

Hersteller in diesem Thread Widget schließen