Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Präziser Sub f. Musik und Heimkino zu den TripplePlays zZ SPH 380tc

+A -A
Autor
Beitrag
Nico87
Stammgast
#101 erstellt: 04. Apr 2007, 14:15
Ich hab auch ne Xover80 von MC Crypt die werd ich vorerst weiternutzen...muss nur die Pegelanzeige außer Gfecht setzen...die leuchtet abends beim Filmguggen das Zimmer aus...

Hier die gedachte Absteimmung
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 04. Apr 2007, 14:19
Bei 500 Watt an 8 Ohm erziehlst du ca. 115 dB bei 30Hz
mit 200 Watt an 8 Ohm sind es immer noch 111 dB bei 30 Hz
Nico87
Stammgast
#103 erstellt: 04. Apr 2007, 14:26
Was brauch ich bei dem Verschiebevolumen eigentlich für ein Monsterrohr damit ich keine Strömungsgeräusche bekomm??
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 04. Apr 2007, 14:52
Ich würde zwei 10cm Rohre mit 43cm Länge nehmen oder 2 x 8,5cm Rohre mit 30 cm Länge. Sollte bei deiner Abstimmfrequenz so hinhauen.
Giustolisi
Inventar
#105 erstellt: 04. Apr 2007, 15:44
Oder den Kanal gleich aus Holz bauen.
gürteltier
Inventar
#106 erstellt: 04. Apr 2007, 16:51
der vorschlag von frank ist gut.

wenn man den kanal aus holz baut, sollte man aber immer bedenken, das man die abstimmung nicht mehr verändern kann.
Nico87
Stammgast
#107 erstellt: 04. Apr 2007, 18:43
ich möchte eigentlich nur ein Rohr verbauen...passt optisch besser zu den tps...
gürteltier
Inventar
#108 erstellt: 04. Apr 2007, 18:52
wenn du nur 1 rohr verbauen willst, dann wird das schwierig. ein rohr müsste mind. 16cm durchmesser haben, aber damit steigt die länge dermaßen an, das du es nicht mehr ins gehäuse bekommen wirst.

du solltest dich schon mit 2 rohren anfreunden.
sammy17
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 04. Apr 2007, 23:12
Hi,

ich denke nicht das es ein problem gibt nur ein rohr zu benutzen, denn wenn die fläche des einen rohres genauso groß ist wie die von z.B. den zwei 10ern wird es auch nicht länger. und 16cm durchmesser müssen es auch nicht unbedingt sein etwas kleiner sollte auch schon reichen ab ca.13cm.

gruß sammy
gürteltier
Inventar
#110 erstellt: 04. Apr 2007, 23:30
ok, da habe ich was mit der fläche durcheinander gebracht.
Giustolisi
Inventar
#111 erstellt: 05. Apr 2007, 12:29
Nimm ein graues Abflussrohr. Hab ich auch schon gemacht. Mit der dicken Seite an der Front kann man das wunderbar ins Gehäuse stecken. Die Öffnung hab ich einfach etwas kleiner gesägt und mit der Holzraspel bearbeitet, bis es gepasst hat. Wenn die Abstimmung stimmt, kann man es mit Dichtband umwickeln und reinpressen oder mit Kleber fixieren. (wie ich es gemacht habe)
Die Dinger sind groß und billig. Wenn du dich mit Orange oder Grau nicht anfreunden kannst, einfach mit 200er Schleifpapier anrauhen und in Wunschfarbe ansprühen.
gürteltier
Inventar
#112 erstellt: 05. Apr 2007, 20:02
ja, bei der länge bieten sich ht-rohre gradezu an
Nico87
Stammgast
#113 erstellt: 06. Apr 2007, 11:35
ht?
gürteltier
Inventar
#114 erstellt: 06. Apr 2007, 14:15
HT-Rohre, das sind die abflußrohre, die es im baumarkt zu kaufen gibt, in orange oder grau.

gruß
A-Abraxas
Inventar
#115 erstellt: 06. Apr 2007, 18:49
Hallo,
die HT-Rohre sind (graue) Abflussrohre, welche im Haus verwendet werden - die eignen sich gut als BR-Rohr .
Die gibt es üblicherweise mit 40mm, 50mm, 70mm, 100mm Durchmesser.

Werden größere Durchmesser benötigt, wird´s bunt, d.h. orange in Gestalt der KG-Rohre, bei denen es sich um Abflussrohre handelt, die im Erdreich verlegt werden. Die gibt es auch "richtig dick" , die fangen erst bei 100mm Durchmesser an ...
Entsprechend dem Einsatzbereich sind sie dickwandiger und steifer als HT-Rohre, teurer natürlich auch .

Viele Grüße
Ezeqiel
Inventar
#116 erstellt: 06. Apr 2007, 22:10

gürteltier schrieb:
der vorschlag von frank ist gut.

wenn man den kanal aus holz baut, sollte man aber immer bedenken, das man die abstimmung nicht mehr verändern kann. ;)

Natürlich kann man bei einem Kanal die Abstimmfrequenz ändern. Prinzipiell kann man sie aber nur senken. Das geht, indem man den Kanal mittels Leisten, die so lang wie der Kanal sind, schmaler macht und so die Kanalquerschnittfläche verkleinert.

Schwierig wird das nur, wenn der Kanal einen Knick hat.

Gruss,
Ezeqiel
Giustolisi
Inventar
#117 erstellt: 07. Apr 2007, 08:04
Wenn der Kanal einen Knick hat, gilt trotzdem das kleinste Maß als Querschnitt.
Nico87
Stammgast
#118 erstellt: 07. Apr 2007, 10:58
Vorschlag:
Kiste
T:40
B:40
H:je nach genauem Volumen und Versteifungen ect. ca 80-90

Lautsprecher wird oben montiert.also aufm Deckel, umgeben von 4 dreieckigen BRkanälen in den Gehäuseecken...

19MDF mit Versteifungen und aufgeleimtem Buchesperrholz, geClouHartwachsölt, nachgewachst und poliert.

Damit bin ich sicher von der Optik der TPs weit weg, aber ich kann den Sub halbwegs optisch integriert auch weiter weg von ner Wand aufstellen...bin flexiebler...

ggf mach ichn noch n Stück höher, setz 4 mit Alurohten ummantelte Gewindestangen drauf und kröne das Ganze mit ner dicken Glasplatte zum Stehtisch....oder ich machs niedriger und es wird einer dieser beliebten Sofabeistelltischchennahfeldsubwoofer...schönes Wort...

die dritte nicht so schöne Alternative n die ich zuerst gedacht hab ist ein 120hoher 40 breiter und so 25 tiefer Sub...der würd dann an der Wand stehen...aber von der Idee bin ich am wenigsten überzeugt

Postet doch ma eure Vorschläge...
gürteltier
Inventar
#119 erstellt: 07. Apr 2007, 18:11
hm...also mit 40x40cm wirst du nicht auskommen, das chassis hat ja schon 40cm durchmesser. da bleibt ja nicht viel für die br-ecken. zum anderen kann ich mir nicht vorstellen, das es klanglich eine gute wahl ist, den sub gegen die decke strahlen zu lassen.

gruß
Nico87
Stammgast
#120 erstellt: 07. Apr 2007, 20:12
breiten sich Töne in dem Frequenzbereich nicht kugelförmig aus?? dann wäre das downfire Prinziep ja auch schlecht...

mit 40x40 meinte ich die ungefähren Maße damit man sichs besser vorstellen kann...eben eine Platte ,die etwas größer is als das Chassi selbst...

mir sagt die Tischlösung im moment am meisten zu....

Meinungen??

Nico
gürteltier
Inventar
#121 erstellt: 07. Apr 2007, 20:46
wenn ich einen sub in der kiste hier hätte, könnte ich es mal schnell testen. aber mit dipolen ist das halt schwierig
Nico87
Stammgast
#122 erstellt: 11. Apr 2007, 08:09
Weiß denn keiner was dazu??
FloGatt
Inventar
#123 erstellt: 11. Apr 2007, 08:24

Nico87 schrieb:
breiten sich Töne in dem Frequenzbereich nicht kugelförmig aus??


Stimmt.


Nico87 schrieb:
dann wäre das downfire Prinziep ja auch schlecht...


Es hat Vor- und Nachteile. Ein Vorteil ist, dass sich der Schalldruck erhöht. Ein Nachteil ist, dass die Aufhängung des Chassis in dieser Bauweise mit der Zeit "ausleiert".
gürteltier
Inventar
#124 erstellt: 11. Apr 2007, 08:25
tja, ich schätze mal, das noch niemand hier sowas gebaut hat, wie es dir im moment vorschwebt.

ich würde es so auch nicht bauen, da ich der meinung bin, das ein sub ein direktstrahler sein sollte.

gruß
Gelscht
Gelöscht
#125 erstellt: 11. Apr 2007, 08:32
Wie wäre es mit einem



1.ARLSMOD - ein beliebter PA subwoofer ?


oder
2. Wall of Subs
einer wand aus 10stk 30cm Chassis geschlossen oder BR

Bei den 30cm Chassis kann man z.b auf Delta 12lf oder auch auf ein günstiges andere leichtes chassis zurück greifen.
gürteltier
Inventar
#126 erstellt: 11. Apr 2007, 08:38
hy thorsten,

den arlsmod kenne ich nicht. kannst du dazu mal etwas mehr sagen?

eine "wand" mit 10x 12zoll chassis wird aber auch ganz schön groß und noch ne ecke teurer

gruß
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 11. Apr 2007, 08:38
Es gibt in einem Monacor Boxenbauheft den Bauvorschlag Sonic. Dort ist der SPH-380TC in der Bodenplatte eingesetzt und das Bassreflexrohr strahlt nach oben von unten gegen die Abdeckplatte dei zu den Seiten hin offen ist.

http://www.lautsprechershop.de/hifi/stagelinesubsat.htm

http://f24.parsimony.net/forum56884/messages/15438.htm


Es ist durchaus möglich daß die Membran bei längerem Betrieb etwas durchhängt. Abhilfe schafft man, wenn man die komplette Box dann so konstruiert das man den Bass einfach ab und zu mal umdrehen kann. Dann muß man natürlich umpolen.
gürteltier
Inventar
#128 erstellt: 11. Apr 2007, 08:46
sehr schön frank

das wären doch gute möglichkeiten.

gruß
Nico87
Stammgast
#129 erstellt: 11. Apr 2007, 09:08
Das entspricht ja in etwa dem von mir beschriebenen Sofabeistelltischchennahfeldsubwoofer nur würd ich um mir die Dreherei zu sparen den LS seitlich einbauen...

Frage is auch welches Äußeres bekommt der Sub...entweder ich pass in den TPs an oder ich verpass ihm ein individuellen Finish...zB Brutalostyle mit schwarzem Filz verkleidet, Deckel und Kanten aus Riffelblech (für die Kanten gibts da auch so L Profilee) und den Sub mit nem 15" PA LSgitter (diese mit den breiten Metallstegen) geschützt...und die br Rohre nach unten oder zur Seite.
Giustolisi
Inventar
#130 erstellt: 11. Apr 2007, 09:30
Die BR Rohre würde ich entweder nach unten oder zur Seite zeigen lassen. Wenn sie nach oben schauen fällt leicht was rein.(Schlüssel, Feuerzeuge oder ähnliches)
Nico87
Stammgast
#131 erstellt: 11. Apr 2007, 10:11
Wieviel Abstand zum Boden wär denn sinnvoll bei einem so großen Verschiebevolumen und ner Abstimmfq.von 25-27 Hz??
gürteltier
Inventar
#132 erstellt: 11. Apr 2007, 10:47
ich würde schon mind. 10cm einplanen.
Giustolisi
Inventar
#133 erstellt: 11. Apr 2007, 11:20
Die 10cm gehen dir aber wieder vom Gesammtvolumen weg. Ich denke, es wäre das Beste, Die Rohre irgendwo in die Seite einzubauen.
Nico87
Stammgast
#134 erstellt: 11. Apr 2007, 11:25
Ich glaub da is was falsch angekommen...ich meine wenn ich die BRR Richtung Boden einbaue...wie weit sollte die Unterseite des Subs vom Boden weg sein


gürteltier schrieb:
ich würde schon mind. 10cm einplanen.

das is ja auch so gemeint denk ich


Giustolisi schrieb:
Die 10cm gehen dir aber wieder vom Gesammtvolumen weg. Ich denke, es wäre das Beste, Die Rohre irgendwo in die Seite einzubauen.


Das bezieht sich doch auf den Rohrdurchmesser oder??

warum ist es besser die Rohre seitlich einzubauen??

Nico


[Beitrag von Nico87 am 11. Apr 2007, 12:53 bearbeitet]
Giustolisi
Inventar
#135 erstellt: 11. Apr 2007, 14:17
Ich meine, dass das Innenvolumen sinkt, wenn der Subwoofer die gleiche Länge/Breite/tiefe haben soll und du die Rohre oder das Rohr nach unten baust un so 10cm Abstand zum Boden halten musst. Die Kiste würde dann 10cm flacher mit 10cm Füßen unten drunter.
gürteltier
Inventar
#136 erstellt: 11. Apr 2007, 15:57
meiner antwort bezog sich auf den abstand zwischen unterkante subgehäuse und fußboden.
Nico87
Stammgast
#137 erstellt: 11. Apr 2007, 17:22
ah jezt verstehe ich dich Giustolisi
ja stimmt schon....
ich überleg mir noch was ma guggen
gürteltier
Inventar
#138 erstellt: 11. Apr 2007, 23:37
na da bin ich ja mal gespannt.
Nico87
Stammgast
#139 erstellt: 16. Apr 2007, 14:50
Also hab mir wie versprochen was überlegt...

Ich bau ihn als Tischchen.
Höhe : 45
Tiefe : 50
Breite : 80

Material: Deckel und (50cm tiefe) Seitenteile aus Buchempx, die 80cm Seiten schwarz oder auch aus MPX muss ich noch überdenken. Je nach Preiß bekommt das ganze noch eine Deckplatte aus Glas.

Besonderheiten: die 80er Seitenteile sind 5 cm eingerückt, sodass eben 5 cm von der Innenseite der 50er Seiten und des Deckels sichtbar sind. in den 80er Seiten trohnt der 15er, die 2 Reflexkanäle rechts und links daneben an der 50 Seite und "strahlen" in die gleiche Richtung wie der LS. Um den LS vor ungebetenen Füßen zu schützen wird er von 2 ca. 8 cm breiten MRX Streifen "verdeckt"...von vorne gesehen: der rechte und linke Rand des LS sind zu je 7cm sichtbar, dann die 2 Steifen, und in der Mitte sind 10cm frei. Damit die beiden Streifen nicht vibrieren bekommen sie eine Querstrebe (zwecks optischer gefälligkeit warscheinlich bogenförmig).

rechnerisch komme ich auf ein Volumen (bei 18mm Material) von 130L netto... 5L für den LS, 1,5L für die BRKanäle, bleiben noch 3,5L für Verstrebung.




Ich hoffe man versteht halbwegs was ich mit den eingerückten Seitenteilen mein....weiß nicht wie ichs besser umschreiben soll...wie wenn bei ner normalen Box Deckel und Seitenwände über die Schallwand hinausragen...nur der Boden nicht.


Bitte kommentiert mein Vorhaben...ich brauch n bissi Feedback..

Danke Nico
gürteltier
Inventar
#140 erstellt: 16. Apr 2007, 22:15
soweit ich das verstehe, hört sich das ganz gut an.
Nico87
Stammgast
#141 erstellt: 16. Apr 2007, 22:34
Kommt die Verancschlagung von 5L für nen 15Zoller hin? oder lieg ich da falsch??

frag mich nur wie lang die BR kanäle sein müssen...dadurch,dass sie auf beiden Seiten an ner Wand enden muss ich die doch n Stück kürzer machen oder (is verständlich was ich meine??

Nico
gürteltier
Inventar
#142 erstellt: 16. Apr 2007, 23:03
5L für den monacor reichen aus. aber das mit den br-rohren verstehe ich jetzt nicht ganz?
Nico87
Stammgast
#143 erstellt: 17. Apr 2007, 11:51
ich versuchs zu erklären...

ein normales Br Rohr endet im Inneren der Box aprupt... die luft kann nach allen Seiten "enrweichen". ein Reflexkanal der an einer Wand hockt und noch von Deckel und Boden begrenzt ist hat nur die möglichweit nach 2 anstatt nach 5 Seiten zu atmen...er endet, und beginnt in meinem Fall sogar im Prinziep mit einer sich um 90° öffnenden Trompete... >-< anstatt von - wie sich das auswirkt...kA ich denke, dass der Kanal so etwas kürzer gemacht werden muss, und breitbändiger tunt...

Hab grad die neue KT im Briefkasten gefunden...

Nico
pss0805
Stammgast
#144 erstellt: 21. Apr 2007, 23:09
Man man man, es gibt zum AXX einfach keine preislich gleiche Alternative, deshalb AXX nehmen, das Teil ist im richtigem Gehäuse mit dem richtigem Modul einfach nur der Hammer! Bei mir läuft er im 260l BR-Gehäuse auf 24Hz abgestimmt an einemHypex DS 1.2 und haut alles weg was ich bisher gehört habe, der Teufel System5THX Sub meiner Eltern wirkt da wie ein Spielzeug dagegen!!!
gürteltier
Inventar
#145 erstellt: 22. Apr 2007, 00:04
ist das jetzt ne empfehlung oderwie kommst du jetzt auf den AXX?

das der monacor aber schon in ner anderen klasse spielt, ist dir bewusst, oder?

gruß
Ezeqiel
Inventar
#146 erstellt: 22. Apr 2007, 10:16

pss0805 schrieb:
Man man man, es gibt zum AXX einfach keine preislich gleiche Alternative, deshalb AXX nehmen, das Teil ist im richtigem Gehäuse mit dem richtigem Modul einfach nur der Hammer! Bei mir läuft er im 260l BR-Gehäuse auf 24Hz abgestimmt an einemHypex DS 1.2 und haut alles weg was ich bisher gehört habe, der Teufel System5THX Sub meiner Eltern wirkt da wie ein Spielzeug dagegen!!! :hail

Tippfehler? Hattest du nicht einen AWX184? 260 Liter kommen mir für alle mir bekannten AXX-Varianten viel zu gross vor (der grösste, der AXX1515 (wird leider nicht mehr hergestellt, ein Nachfolger wäre schön) kommt mit 100 Litern aus).

Gruss,
Ezeqiel


[Beitrag von Ezeqiel am 22. Apr 2007, 10:18 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#147 erstellt: 22. Apr 2007, 10:24
ja, für einen AWX würden die angaben schon besser passen.
pss0805
Stammgast
#148 erstellt: 22. Apr 2007, 11:05
AWX natürlich!!! Schande über mich für diesen Tippfehler
Die AXX´s sind ja der letzte Müll
Ezeqiel
Inventar
#149 erstellt: 22. Apr 2007, 11:40
Naja, für einen AWM1515 täte ich mich schon erwärmen, so es denn einen gäbe .

pss0805 schrieb:
[...] Die AXX´s sind ja der letzte Müll :KR

Fundierte Begründung für diese These?

Gruss,
Ezeqiel
pss0805
Stammgast
#150 erstellt: 22. Apr 2007, 12:06
Hatte früher 2 AXX1515
Ezeqiel
Inventar
#151 erstellt: 22. Apr 2007, 12:29

pss0805 schrieb:
Hatte früher 2 AXX1515 :D

Und? Was gefiel dir nicht? Und ausserdem:
  • Raum und Aufstellung?
  • Gehäusekonstruktion und Antriebs-/Filter-/EQ-Konzept?
  • Chassismesswerte an irgendeiner Stelle nicht in Ordnung?
  • Verglichen womit (auch da: Raum, Aufstellung, Antrieb, Filterung und EQ, Chassismesswerte) schlecht?
  • etc.

Naja, um sowas wie das obige Zitat zu vermeiden, habe ich "fundiert" geschrieben.

Gruss,
Ezeqiel

*edit*: Selber benutze ich zwei Eminence Lab 12 und kenne daher den AXX1515 nur auf dem Papier, wo er durchaus überzeugen konnte. Darum interessiert mich das wirklich. Vielleicht gibt's ja irgendwann doch einen AWM154 (hatte mich oben mit der Nomenklatur des Nachfolgers der AXX-Serie vertan)

Wäre ja was Nettes für unser Wohnzimmer


[Beitrag von Ezeqiel am 22. Apr 2007, 12:34 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2x SPH-380TC Bassreflex
srobin433 am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 13.12.2019  –  106 Beiträge
Endstufe zu Monacor SPH-380TC
schall_wandelnder am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2011  –  12 Beiträge
SPH-380TC - Erfahrungen??
ChrisCross am 19.02.2003  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  10 Beiträge
Sonic-15 oder SPH-380TC
ile_trh am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 12.11.2009  –  167 Beiträge
Bandpass 6. Ordnung mit Monacore SPH 380TC
schall_wandelnder am 08.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.03.2012  –  4 Beiträge
Suche Bauvorschläge für SPH-380TC
EXODOS am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 03.11.2015  –  32 Beiträge
Monacor SPH 380TC Hilfe beim Gehäusebau
PW-Thunder am 17.10.2010  –  Letzte Antwort am 17.10.2010  –  4 Beiträge
präziser musik subbi
boxenmartl am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  7 Beiträge
Sub mit SPH-250KE
alecks am 24.11.2006  –  Letzte Antwort am 21.05.2007  –  5 Beiträge
Sub eigenbau Sph-390TC SAM2
Gtrain am 09.03.2015  –  Letzte Antwort am 23.03.2015  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.184

Hersteller in diesem Thread Widget schließen