Bandpass mit Tang Band W69-1042

+A -A
Autor
Beitrag
tonnbaron
Stammgast
#1 erstellt: 03. Mai 2008, 11:37
moinsen an alle hier
hätte da mal ne frage an die profis hier im forum
ist mir so aus laaaaaaaaaaaangeweile in den kopf gekommen
nur bin ich mir nicht sicher ob datt so funktioniert
gedacht hatte ich mir das so für meine ct218 und für meinen sohn die tb needle einen netten kleinen sub zu bauen mit dem tang band w69-1042
gehäuse bandpass einfach ventiliert antrieb passiv (erstmal)
ich habe das mal bei winisd eingegeben und bin mir nun nicht sicher da die literzahl der kammern mir so klein vorkommen
oder bin ich da fehlgeleitet
bild
http://img105.imageshack.us/my.php?image=versuch1yg3.jpg
und nun noch eine frage wie würde eine passivweiche aussehen?bauteile
eventuell kann das ja mal einer durch den simu jagen wäre für hilfe echt dankbar
tonnbaron
Stammgast
#2 erstellt: 04. Mai 2008, 06:06
kann mir keiner weiterhelfen???
Granuba
Inventar
#3 erstellt: 04. Mai 2008, 06:57
Hi,

Bass kommt aus der Konstruktion nicht wirklich raus, oder? Zudem würde ich auf ein Aktivmodul nicht verzichten wollen!

Harry
tonnbaron
Stammgast
#4 erstellt: 04. Mai 2008, 07:01
tja keine ahnung noch habe ich es nicht gebaut
meine hoffnung war das es hier im forum jemanden gibt der mir da etwas auf die sprünge helfen kann um es zu realisieren
sollte es technich machbar sein würde ich es gern versuchen
tonnbaron
Stammgast
#5 erstellt: 04. Mai 2008, 07:17

ok ich lasse mal die katze ausm sack
das war mein plan

http://img169.imageshack.us/my.php?image=testbildfy9.png

eine schlanke box mit einem breitbänder der so ca. bis 100hz-80hz spielt und der integrierte sub der von aussen nicht sichtbar ist übernimmt dann ab dieser frequenz den rest nach unten
Granuba
Inventar
#6 erstellt: 04. Mai 2008, 07:19
Hi,

kann man sicherlich machen! eine Spule sollte aber mindestens für den Bass eingeplant werden, ebenso ein hochpass für den Breitbänder. Ich schau mir den W69 mal an in AJ-Horn. Falls ich micht nicht mehr melden sollte: Bitte eine PM!

Harry
tonnbaron
Stammgast
#7 erstellt: 04. Mai 2008, 07:33
guten morgen murray
das wäre ja aller erste sahne
für den breitbänder dachte ich mir das so
5 liter gehäusevolumen und den sperrkreis der ct218
und für den bandpass ? tja da stehe ich noch etwas ratlos da
winisd hat mir einmal 12,12 liter und einmal 9,19 liter als gehäusevolumen angegeben


[Beitrag von tonnbaron am 04. Mai 2008, 07:38 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#8 erstellt: 04. Mai 2008, 07:48
Hi,

wenn aktiv beschaltet wird, würde ich so vorgehen: CT 218BR vom Uibel in die Standbox einbauen (Pegelfestigkeit! Oder aber CT 218 mit dem Kondensator davor...), die Box trotz des Bandpasses nicht wesentlich breiter werden lassen. Beide Bässe parallel schalten und ans Aktivmodul, BR-Rohr nach hinten raus. AJ-Horn sagt: 15 Liter geschlossenes Volumen, 10 Liter ventiliertes Volumen. BR-Kanal 22cm lang bei 40cm² Fläche und wie gesagt auf die Rückseite. Dies gilt NUR aktiv. Dürfte um 35Hz Tiefgang machen.
Passiv Rückkammervolumen auf 25 Liter erhöhen, ansonsten alles gleich und ein möglichst niederohmige Spule mit 3,3mH (HQ 56/58 Intertechnik) nutzen.
ACHTUNG: Der Lautsprecher sollte dann aber gemessen werden, um nicht zu niedrig in der Impedanz zu kommen! Also Vorsicht, der Verstärker kann dabei geschrottet werden.
Nicht vergessen BR-Rohr und Chassis ins Volumen mit einrechnen, rechne für den TB knapp 1 Liter zusätzlich, fürs Rohr 0,5 Liter.

Harry


[Beitrag von Granuba am 04. Mai 2008, 07:52 bearbeitet]
tonnbaron
Stammgast
#9 erstellt: 04. Mai 2008, 07:59
na das ist doch mal ne aussage
also dann wird es so gemacht passiv geschlossene kammer 25 liter ventilierte kammer 10 liter rohr nach hinten
und die spule von intertechnik
nun noch eine letzte frage das messen des ls wegen der ohm werte
kann ich das mit einem einfachen multivoltmeter machen?

es sollen damit ja ampere ,vol ,ohm ,usw messbar sein
ansonsten werde ich hier in hamburg gibt es ja den laden
open air zum messen besuchen müssen
gruß
tonnbaron
Stammgast
#10 erstellt: 04. Mai 2008, 08:35

oder wie wäre es wenn ich eine nicht so niederohmige spule verwenden würde?


[Beitrag von tonnbaron am 04. Mai 2008, 08:35 bearbeitet]
testfahrer
Inventar
#11 erstellt: 04. Mai 2008, 09:42
eine nicht-niederohmige spule kostet dich ungemein an wirkungsgrad. gerade im bass ist das sehr zu vermeiden.

impedanzen kann man nicht mit einem voltmeter messen, da die impedanz ein frequenzabhängiger widerstand ist. ein kleiner messaufbau mit deinem pc und eine software wie arta/steps wäre notwendig.
das ganze hört sich aber komplizierter an als es ist.

gruß
christof
tonnbaron
Stammgast
#12 erstellt: 04. Mai 2008, 10:02
ja ich habe hier schon einige berichte gefunden die das thema ohm ,spulen usw.
angesprochen haben
konnte für mich aber keine rückschlüsse ziehen

ich will es mal so sagen je mehr ich darüber nachdenke desto mehr lust habe ich diese ls zu realisieren

die aktive variante sagt mir nicht so zu obwohl es sicher einfacher wäre

nur mache ich mir ehrlich gesagt sorgen darüber das mein geliebter denon receiver bei der passiven bauart (zu niedrige ohmwerte)die gretsche macht

was bräuchte ich denn da an equitment ? und dann brauche ich sicher noch erfahrung mit dem programm die ich leider auch nicht habe

mal butter bei die fische
ich habe hier so viele erstklassige bauvorschläge gesehen respekt dafür an die entwickler
und mich hat das baufieber voll erwischt

aber es wundert mich ein wenig das noch keiner diese idee hatte
eine schlanke box mit nem breitbänder und einem innen verbautem bass
was wäre das für ein wow effekt

sollte mein vorhaben doch scheitern?


[Beitrag von tonnbaron am 04. Mai 2008, 10:03 bearbeitet]
tonnbaron
Stammgast
#13 erstellt: 04. Mai 2008, 12:13
so habe mal bascade bemüht und alle parameter eingegeben und siehe da sogar eine impdanz korrektur bekommen
ist das so ok?
http://img253.imageshack.us/my.php?image=testho9.jpg
Granuba
Inventar
#14 erstellt: 04. Mai 2008, 14:57
Hi,

ohne Spule sind die Volumenangaben hinfällig!

Harry
tonnbaron
Stammgast
#15 erstellt: 04. Mai 2008, 16:28
BassCADe hat mir als hp filter diesen vorschlag gemacht
http://img265.imageshack.us/my.php?image=test2on5.jpg
nur weis ich nicht ob ich da eventuell noch was hätte einstellen müssen
da mir die obere und untere grenzfrequenz sehr hoch erscheint
muß mich glaube ich mehr mit dem programm auseinandersetzen


[Beitrag von tonnbaron am 04. Mai 2008, 16:32 bearbeitet]
tonnbaron
Stammgast
#16 erstellt: 04. Mai 2008, 16:41
uuuups ich glaube da ist mir einfehler unterlaufen
so ist das denke ich besser ich habe die trennfrequenz auf 120hz eingestellt hoffe das ist so richtig
http://img138.imageshack.us/my.php?image=test3ir6.jpg
tonnbaron
Stammgast
#17 erstellt: 13. Mai 2008, 07:13
moinsen
hier mal ein zwischenstand
(open air hamburg) sagte mir das meine vorstellung absolut realisierbar ist und hat mir seine hilfe zur berechnung angeboten
sobald es an den bau geht folgen bilder
averett
Stammgast
#18 erstellt: 13. Mai 2008, 09:12
....schau mal da rein! Zwar kein BP, geht aber doch in die Richtung wie das, was dir wohl vorschwebt...!?
tonnbaron
Stammgast
#19 erstellt: 14. Mai 2008, 06:13
hallo
ja das geht in die richtige richtung nur mir gefällt der seitliche bass nicht
und ich bin mir nicht sicher bei wandnaher aufstellung glaube ich nicht so gut
der hintergedanke war eben auch das der tt nicht zu sehen ist
und der ahaaa effekt bei einem inneren tt durchaus gegeben ist
Senor_Mouse
Stammgast
#20 erstellt: 14. Mai 2008, 13:41
Hi,

Dein Projekt gefällt mir, besonders durch den versteckten Tieftöner und die schlanke Bauart.

Wirst Du die Rückwand schrauben?

Ich mag den seitlichen Bass auch nicht so.
Obwohl es bei einer niedrigen Trennung ja egal sein sollte.

Ich habe eine ähnliche Vorstellung wie Du, wobei ich bei mir den Sub aktiv betreibe.

http://www.hifi-foru...rum_id=205&thread=52

Und ich kann nur sagen, der macht mächtig Druck, erst recht für die Größe.


@murray wieso soll man den Reflexkanal bei einem aktiven Betrieb nach hinten richten?


Gruß
Boris
tonnbaron
Stammgast
#21 erstellt: 15. Mai 2008, 06:01
@ senor_mouse
super projekt gefällt mir sehr

und was fällt mir dazu ein
wie wäre es denn mit nem tb w4-655 und einem inneren bass in dieser grösse als rear wären die ja ideal zu meinem projekt
angefangen hatte ich mit der ct218 hat mich sehr begeistert nun habe ich die sticks als front und die ct218 als rear
wobei ich sagen muß ich bin etwas von den sticks endteuscht ich habe das gefühl das die höhen etwas blechern klingen
und noch habe ich nicht herausgefunden worann es liegt
nunja
es wird also noch etwas zeit vergehen bis ich das für mich optimale 7.1 system zusammen habe
*displaced*
Stammgast
#22 erstellt: 15. Mai 2008, 14:11
Coole Sache, werde das weiter beobachten! Wobei ich die MDS 08 Tieftöner sehr interessant finde. Beim Bandpass könnte man die ja wohl auch "quer" einbauen um die schlanke Form der Gehäuse beizubehalten.

Kommst du aus Hamburg? (Open Air!)
Wenn ja, wird es wirklich bald Zeit für einen Stammtisch n Hamburg!

Grüße
Stephan


[Beitrag von *displaced* am 15. Mai 2008, 14:17 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tang Band W69-1042j
nolie am 29.01.2018  –  Letzte Antwort am 04.02.2018  –  6 Beiträge
W69-1042 mit Mivoc AM80
gr1zzly am 28.06.2009  –  Letzte Antwort am 06.07.2009  –  9 Beiträge
Bandpass für zwei Tang Band w8 -740p
Tiefschnee-88 am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 05.12.2010  –  32 Beiträge
W69-1042 + Steg 220.2 möglich?
SuBz3r0 am 01.11.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  2 Beiträge
2 Tang Band W69 mit Mivoc AM 80?
Son-Goku am 15.05.2013  –  Letzte Antwort am 17.05.2013  –  2 Beiträge
Tang Band W8Q Sub-Varianten
dididark am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 10.12.2011  –  11 Beiträge
Uibler Schreibtischsub mit zwei TangBand W69-1042
MBU am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  91 Beiträge
Sub mit 4 x TangBang W69-1042
Bercht am 16.07.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2009  –  44 Beiträge
Heimkino- & Musiksub mit 8 Tangband W69-1042
Klausi745 am 07.11.2009  –  Letzte Antwort am 19.06.2010  –  43 Beiträge
Unsichtbarer Subwoofer mit 2x W69-1042
KarlBla am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 24.04.2015  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.233