HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Klein, präzise, druckvoll, tief ? Dayton Titanic M... | |
|
Klein, präzise, druckvoll, tief ? Dayton Titanic Mark III 12+A -A |
||
Autor |
| |
040kleriker
Stammgast |
#151 erstellt: 10. Apr 2012, 14:48 | |
nein, morgen komm ich erst wieder in die werkstatt. mit leimen, schleifen, grundieren und lacken wird es noch ein paar tage dauern.
|
||
fast-surfer
Stammgast |
#152 erstellt: 10. Apr 2012, 20:08 | |
Hi Kleriker, gehts dir wohl wie mir. Ich hab momentan so viel Arbeit auf dem Schreibtisch, komme zu nichts btw. kannt du vielleicht meine Frage zum Hypex Audio Anschluss beantwoten? |
||
|
||
040kleriker
Stammgast |
#153 erstellt: 11. Apr 2012, 05:50 | |
jo, das hat mir QAE schon mal erklärt. Das sollten symmetrische XLR verbindungen sein. Bitte korrigiere mich jemand sollte das nicht stimmen. Die bekommst du bei Thomann. http://www.thomann.de/de/neutrik_na2fpmf_xlr_femalecinch.htm [Beitrag von 040kleriker am 11. Apr 2012, 05:57 bearbeitet] |
||
plüsch
Inventar |
#154 erstellt: 11. Apr 2012, 07:39 | |
...und dran denken, daß es XLR als male und female Ausführungen gibt. Der Netzstecker ist als Powercon Anschluß ausgeführt. Habe mir das hier bestellt. Es hat einen wirklich hochwertigen Gummimantel und gibbet in 1,5 3 5 und 10m, Aus der Entfernung scheint das ebenfalls angebotene Cordial einen PVC-Mantel (Speculation) zu besitzen. Gruß plüsch |
||
fast-surfer
Stammgast |
#155 erstellt: 11. Apr 2012, 16:15 | |
Danke, das powercon Anschlußkabel hat mir QAE freundlicherweise gleich mitgeliefert! Welchen XLR Anschluss muss man den belegen? Die Anleitung ist da sehr bescheiden. |
||
katarakt
Stammgast |
#156 erstellt: 11. Apr 2012, 19:16 | |
Was mich etwas wundert ist warum hypex nicht gleich den neuen powercon tru1 in seinem recht neuen hypex modul verbaut hat? Sicherlich entwicklungstechnische gründe weil der tru1 wohl noch nicht verfügbar war, jedoch weiß man ja wo die zukunft hingeht was powercon anbelangt. Ich denke ich werde bei meinem projekt wenn powercon dann sicher gleich die tru1 verbauen. |
||
katarakt
Stammgast |
#157 erstellt: 11. Apr 2012, 19:19 | |
Wenn du das powercon meinst: Montageanleitung Wenn du XLR meinst: Anschluss [Beitrag von katarakt am 11. Apr 2012, 19:21 bearbeitet] |
||
fast-surfer
Stammgast |
#158 erstellt: 11. Apr 2012, 20:18 | |
Danke! powercon, tru1, ..? Was soll das ganze überhaupt? Kommt bei mir an die Steckdose, selbst wenn es angelötet wäre, wäre mir das in dem Fall auch recht gewesen ;-) Fleißt der Strom da besser durch? [Beitrag von fast-surfer am 11. Apr 2012, 20:18 bearbeitet] |
||
Hammerstein
Schaut ab und zu mal vorbei |
#159 erstellt: 12. Apr 2012, 09:36 | |
Hallo, zum Thema Audio-Anschluss hat hypex ein kurzes Dokument im Angebot. Ganz zum Schluss ist ein Cinch -> XLR Adapter zu sehen. Sowas brauchst du (vermutlich). Gruss, Klaus |
||
katarakt
Stammgast |
#160 erstellt: 12. Apr 2012, 16:56 | |
Awaaa ne, der tru1 ist fast gleich mit dem unterschied daß man ihn "unter last" ein-/ausstecken kann. Auf kurz oder lang wird der dann sicherlich den "alten" ersetzen nehme ich an. |
||
040kleriker
Stammgast |
#161 erstellt: 13. Apr 2012, 05:42 | |
wie gut das ich zu denen gehöre die nicht permanent immer umstecken wollen nach einer Leidgeplagten Woche mit nichtstun, darf ich morgen endlich wieder in die Werkstatt zum weiterarbeiten. Ich hoffe das wir alles verleimt bekommen und schonmal einmal grundiert. QAE, demnach wird es erst kommende Woche was. so ein mist. |
||
040kleriker
Stammgast |
#162 erstellt: 14. Apr 2012, 14:41 | |
katarakt
Stammgast |
#163 erstellt: 14. Apr 2012, 15:39 | |
Super! Wie hat die verleimung funktioniert? Problemlos mit den lamellos bezüglich passgenauigkeit und abbinden des leims? Der zieht ja recht schnell. Sieht aber echt klasse aus! CNC ist einfach genial für sowas. |
||
040kleriker
Stammgast |
#164 erstellt: 14. Apr 2012, 16:36 | |
also der zusammebau war relativ schwierig, da ich ein wenig ungeduldig war und die matrix komplett verleimt habe. wir haben zum schluss alles mit pu kleber verleimt, das das mdf ja mit grundierfolie belegt ist. es ist aber kein cnc zuschnitt. alles per hand. |
||
katarakt
Stammgast |
#165 erstellt: 14. Apr 2012, 17:06 | |
Per hand...sauber!! |
||
Tomacar
Inventar |
#166 erstellt: 14. Apr 2012, 22:02 | |
Wow, da arbeitet noch einer mit der guten alten Handsäge - das gibt dicke Arme |
||
040kleriker
Stammgast |
#167 erstellt: 15. Apr 2012, 06:16 | |
Moment, nur die Matrix, die großen platten sind an der tischsage gemacht worden, siehe Seite 2 |
||
doeter
Inventar |
#168 erstellt: 15. Apr 2012, 06:48 | |
Moin Meine Hochachtung hast Du auch für die Arbeit. Ich liebe ja solche Konstrukte und finde es gut, dass die DIYler sich dabei so viel Mühe geben. Da können sich die meisten Hersteller von Fertiglautsprechern wohl eine Scheibe von abschneiden. Ob das in diesem Rahmen nun "nötig" ist, sei dahin gestellt. Es beruhigt aber sicherlich nicht nur das eigene Gewissen, sondern auch das Gehäuse immens Gruß Axel |
||
captain_carot
Inventar |
#169 erstellt: 15. Apr 2012, 08:01 | |
Nötig wären wohl sechs zu einer Kiste verleimte Platten, sinnvoll ist es aber mit Sicherheit. Der große NS12 794 hat 18mm xmax bzw. 36 xmax peak to peak lt. Hersteller. Wenn man nach Tests geht scheinen die Werte absolut zu stimmen. Gerade bei CB würde ich da keine Kiste haben wollen, die bei einem Viertel Leistung schon fröhlich mitmusiziert. |
||
040kleriker
Stammgast |
#170 erstellt: 15. Apr 2012, 10:39 | |
ich bin da auch mal echt entspannt, ich hoffe genug gewicht durch die schieferfliesen zu erhalten. so 30Kg sollten es schon werden. aber zugegeben, nochmal würde ich wahrscheinlich etwas abspecken was die verstrebung angeht. |
||
captain_carot
Inventar |
#171 erstellt: 15. Apr 2012, 10:51 | |
Immer erst mal abwarten und testen. Ist natürlich sehr aufwändig gebaut, aber irgendwie stimmt hier ja auch der Gegenwert zum Tieftöner. Verschickst du den dann mit Fliesen zu Quint Audio? Da würde ich mir glaub ich etwas Sorgen machen, dass eine abfällt und durch´s Gehäuse fliegt. |
||
040kleriker
Stammgast |
#172 erstellt: 15. Apr 2012, 13:54 | |
Nein, verschicke ohne. Das ganze gehäuse ist mit purkleber verklebt, da geht nix mehr auseinander hoffe ich. |
||
fine
Inventar |
#173 erstellt: 17. Apr 2012, 18:08 | |
Hi, wie verleimst du den die auf gehrung gesegten Platten, ich meine wie bekommst du da Druck drauf, ohne das sie sich verschieben? p.s: Sieht richtig gut aus Grüße [Beitrag von fine am 17. Apr 2012, 18:08 bearbeitet] |
||
040kleriker
Stammgast |
#174 erstellt: 17. Apr 2012, 20:05 | |
na du legst hat die spitzen gehrungen gegeneinander und fixierst dies flachliegend mit klebeband, dann brauchst die nur noch zusammenklappen. wichtig ist das du die eine spitze seite etwas also einen hauch über der anderen legst. beim zusammenklappen knackt es dann einmal, aber nur so bekommste eine 100% gehrung hin. ist ganz easy. |
||
Tomacar
Inventar |
#175 erstellt: 17. Apr 2012, 23:06 | |
Der Trick ist ja, dass kein Druck aufgebracht werden muss. Der mir bekannteste Klebstoff bei dem man durch mehr Druck eine höhere Verbindung erzielt ist "Pattex" (Kontaktklebstoff) Bei Holzleim erzielt man durch höheren Druck - so weit ich weiß - auch keine bessere Verbindung. |
||
040kleriker
Stammgast |
#176 erstellt: 18. Apr 2012, 05:26 | |
auch ponal express ist ein Kontaktkleber, der bei mehr druck mehr verbindungsfestigkeit herstellt. sicherlich nicht wie pattex aber es bringt halt was. Ich musste eh mit Pur Kleber arbeiten, da ich kein rohes MDF zur verfügung hatte musste ich die beschichteten auch innen nehmen, da die aber bekanntlich nicht so eine verbindung erreichen, halt der Pur kleber. Das zeug ist ekelhaft, wo mkt es in berührung kommt, verbindet es sich. Vor allem mit Haut [Beitrag von 040kleriker am 18. Apr 2012, 05:27 bearbeitet] |
||
katarakt
Stammgast |
#177 erstellt: 18. Apr 2012, 17:06 | |
Du hast keine flachdübel verwendet? |
||
040kleriker
Stammgast |
#178 erstellt: 18. Apr 2012, 17:50 | |
lamellos?, na klar.... |
||
katarakt
Stammgast |
#179 erstellt: 18. Apr 2012, 20:58 | |
Ah ja, ich glaube man hats auch irgendwo auf den ersten bildern gesehen...ich dachte nur weil du vom klebebandtrick geschrieben hast daß man nur so 100% gehrung hinbekommt. |
||
040kleriker
Stammgast |
#180 erstellt: 19. Apr 2012, 09:30 | |
es ist viel einfacher für eine Gehrung als extra diese mit lamellos zu leimen. halben milimeter verrutscht und schon ist die gehrung dahin. |
||
fine
Inventar |
#181 erstellt: 19. Apr 2012, 12:49 | |
kannst du mir das mit dem lamellos bzw Dübeln nochmal auf einem Bild zeigen, ihr habt mich da wieder abgehängt. Ich meine ich verstehe nicht wieso bei gehrung noch Dübel oder lamellos rein müssen? Ich habe bisher egal welcher Leim benutzt wurde, druck aufgebarcht. Dachte immer das wäre ein muss. [Beitrag von fine am 19. Apr 2012, 12:52 bearbeitet] |
||
katarakt
Stammgast |
#182 erstellt: 19. Apr 2012, 14:52 | |
Ist schon klar mit den lamellos, die frage war eher warum mit lamellos und gehrung noch klebeband benutzen? Der klebebandtrick wird doch meist angewendet wenn man keine lamellos benutzt um sauber auf gehrung verleimen zu können. @fine Je mehr druck beim verleimen mit holzleim je besser, klar, aber umso mehr druck umso größer die gefahr daß sich der ganze mist verschiebt. Ohne lamellos macht man sich bei solchen projekten das leben extrem schwer. |
||
jones34
Inventar |
#183 erstellt: 19. Apr 2012, 14:58 | |
ich finde die Handhabung von Gehrungen mit Lamellos irgentwie auch nicht so einfach, bei mir haben die irgentwie immer ein bisschen spiel |
||
Acoustimass10
Inventar |
#184 erstellt: 19. Apr 2012, 15:07 | |
Moin, ich habe das so verstanden, dass an den Gehrungsschnitten keine lamellos verwendet wurden.
Gruß Andi |
||
jones34
Inventar |
#185 erstellt: 19. Apr 2012, 15:12 | |
Dann hab ich wohl was falsch verstanden Die Klebebandmethode ging bei mir übrigents auch schon schief, ausserdem funktioniert die nicht bei jedem Holz. Gruß |
||
katarakt
Stammgast |
#186 erstellt: 19. Apr 2012, 15:15 | |
Ich habe bisher noch nix mit lamellos verarbeitet aber gelesen daß es da minimale herstellerunterschiede gibt was die dicke der lamellos angeht bei ansonsten identischer größe. Vielleicht ist das bei manchen herstellern ja auch bewusst so gewollt |
||
Acoustimass10
Inventar |
#187 erstellt: 19. Apr 2012, 15:18 | |
Wahrscheinlich gibt es selbst bei Lamelos Maßtolleranzen Oder dein Sägeblatt schlägt und die Nut wird breiter. |
||
jones34
Inventar |
#188 erstellt: 19. Apr 2012, 15:24 | |
Mein Sägeblatt sieht gut aus (ist neu) und macht auch glatte schnitte, ich muss mich da nochmal drum kümmern und Messen worans liegt. Eventuell die Lamellos ein wenig befeuchten, dan werden sie größer BTW: Was verwendet ihr für Klebeband wen ihr Gehrungen Leimt? Sorry für OT. Gruß |
||
040kleriker
Stammgast |
#189 erstellt: 19. Apr 2012, 15:30 | |
also lamellos an gehrungen sind nicht nötig, zumindest bei MDF und MPX hatte ich noch nie probleme mit dem Klebebandtrick. Also der unterschied zwischen einen guten und einer 50€ lamelloosäge ist gigantisch. Bei MDF Roh brauch man was die stabilität angeht eigentlich nichts außer Leim, die Lamellos habe ich nur wegen dem beschichteten MDF genommen. Bei größeren Flächen sind lamellos wieder hilfreich, damit alles in der Position bleibt. Samstag wird weiter gemacht und leider erst nächste woche Lackiert. es ist zum ko..en wenn man will aber die Kabinen nicht frei sind. ich kann es nicht erwarten das ding endlich zu hören. |
||
katarakt
Stammgast |
#190 erstellt: 19. Apr 2012, 19:12 | |
Ruuuuhig ...gut ding will weile haben |
||
fast-surfer
Stammgast |
#191 erstellt: 19. Apr 2012, 20:47 | |
ich glaub er wollte erklären, oder er hat es sogar erklärt, dass er bei der Gärung KEINE Lamelos benutzt hat. Er hat sich bei den Streben, der Front und der Rückseite benutzt. Lamellos bei Gehrung ist sehr heikel. |
||
captain_carot
Inventar |
#192 erstellt: 20. Apr 2012, 07:33 | |
Lamellos bei der Gährung ergeben auch ein leicht holziges Bier. Bei Gehrungen würd ich damit wiederrum nicht arbeiten wollen. |
||
fast-surfer
Stammgast |
#193 erstellt: 20. Apr 2012, 07:42 | |
Sollte das Ding nicht erst zu Nico? Oder hast Du ihn schon wieder zurück? Ich hätte ihn klar vor dem Lackieren hingeschickt. Hätte ich Bedenken wegen dem Transport... |
||
040kleriker
Stammgast |
#194 erstellt: 20. Apr 2012, 08:12 | |
nee, ich mache den erst fertig da mein Bruder die nächsten wochen 380 Innentüren Lackieren muss und ich da irgendwie kein nerv hab mit ner halb fertigen kiste zuhause zu leben. vor allem da meine Frau stärker ist als ich |
||
fast-surfer
Stammgast |
#195 erstellt: 20. Apr 2012, 08:45 | |
Wir ähneln uns in der Beziehung sehr. Hier bist du allerdings noch eigener als ich. Was bekommt er denn für ein Finish? Jetzt werd ich schon wieder neidisch [Beitrag von fast-surfer am 20. Apr 2012, 08:47 bearbeitet] |
||
040kleriker
Stammgast |
#196 erstellt: 20. Apr 2012, 08:48 | |
Er wird einen Seidenmattlack bekommen in weiß, da meine restlichen Lautsprecher auch weiß sind. das ganze noch auf einen Granit Sockel in Schwarz wird schon einigermaßen aussehen. |
||
fast-surfer
Stammgast |
#197 erstellt: 20. Apr 2012, 08:50 | |
Und achte auf die Verkablung im Gehäuse (siehe BDA). Nico hat mich drauf aufmerksam gemacht, da ich im Leerlauf ein minimales Grundrauschen hab. |
||
040kleriker
Stammgast |
#198 erstellt: 20. Apr 2012, 08:54 | |
was meinst du mit achten? ich wollte die Litzen an der Matrix feststrapsen und dann mittels kleinem loch ins seperate Gehäuse für das Modul ziehen. Ich dachte an 2x 4qmm, oder sollte ich mehr nehmen? |
||
fast-surfer
Stammgast |
#199 erstellt: 20. Apr 2012, 08:57 | |
Hast Du Magneten in die Front eingelassen? Hab ich mir die Anregung von Alpenpoints Labs abgekupfert;-) kann man dezent eine Abdeckung aus Metallrahmen und Arkustikstoff anbringen und ohne sieht es man dann keine hässlichen Befestiger. Muss ich bei mir aber vor dem Finish noch machen, in der Hektik vergessen;-) |
||
fast-surfer
Stammgast |
#200 erstellt: 20. Apr 2012, 09:01 | |
2x 4 hab ich auch genommen, aber nein ich meine die LS Kabel im Hypexgehäuse. Laut BDA und QAE dürfen die nicht in die Nähe des Trafos, sonst gibt es ein leichtes Grundrauschen im Leerlauf |
||
040kleriker
Stammgast |
#201 erstellt: 20. Apr 2012, 09:02 | |
was für magneten, kann dir gerade nicht folgen. wie es innen nachher mit den befestigungen der Kabel aussieht ist mir ziemlich schnuppe, solange es keine auswirkungen auf den klang hat. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dayton Titanic MKIII 15" oder Peerless 12" XXLS? mz4 am 03.01.2012 – Letzte Antwort am 21.02.2012 – 15 Beiträge |
12" 15" Dayton,Precision Device Eminence,etc.Hilfe Turbohaler am 25.05.2015 – Letzte Antwort am 25.05.2015 – 13 Beiträge |
Subwooferneubau -> Tief und klein nisk120 am 07.01.2009 – Letzte Antwort am 30.03.2018 – 10 Beiträge |
Klein, tief und schwer Blizzard81 am 17.06.2010 – Letzte Antwort am 11.07.2010 – 11 Beiträge |
Selbstbauprojekt Dayton RSS390HF-4 joshakk257 am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 16.12.2010 – 2 Beiträge |
Projekt Dayton RSS 315 HF4Ohm -12" Velocity am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 14.07.2012 – 6 Beiträge |
Alternative zu Dayton RSS315HF-4 12" gesucht cruucl am 17.03.2020 – Letzte Antwort am 20.03.2020 – 14 Beiträge |
Dayton TS320D - Nachfolger King_Sony am 10.05.2014 – Letzte Antwort am 16.06.2014 – 103 Beiträge |
Dayton Audio UM10-22 12" Ultimax im Reflexgehäuse Tinituslp am 23.05.2019 – Letzte Antwort am 25.05.2019 – 4 Beiträge |
Low Budget Sub: Druckvoll und Tief / Chassis gesucht? am 03.01.2009 – Letzte Antwort am 06.07.2010 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.897