HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Sicherung für Brutus BXI 1600D MKII | |
|
Sicherung für Brutus BXI 1600D MKII+A -A |
||||
Autor |
| |||
GummibärLegionär
Neuling |
21:20
![]() |
#1
erstellt: 24. Jun 2013, |||
Hi Leute, ich weiß nicht welche Sicherung ich für mein Car-Hifi System nehmen soll. Endstufe: Hifonics Brutus BXi 1600D MKII (700 W RMS @ 4 Ohm) Subwoofer: Hifonics MX12 Reflex (750 W RMS @ 4 Ohm) Kann mir jemand sagen welche die beste wäre und wo ich die bekommen kann? Dankeee |
||||
kalle_bas
Inventar |
00:37
![]() |
#2
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Hallo willkommen Was hast du denn genau vor ? |
||||
|
||||
Tomcat78
Stammgast |
01:07
![]() |
#3
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Die Brutus ist mit 2x80A abgesichert, wenn sonst nichts verwendet wird für die Leitung 200A bei Vollauslastung. Bei dem Strom kommen (Mini) ANL zum einsatz. [Beitrag von Tomcat78 am 25. Jun 2013, 01:12 bearbeitet] |
||||
kalle_bas
Inventar |
01:36
![]() |
#4
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Aber dan bitte ein 50 mm² wen mit 200A ab gesichert wird. Sicherung ist vom kabel und weg abhäng. |
||||
Joze1
Moderator |
05:59
![]() |
#5
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Ich würde dir zwar vor allem eine andere Endstufe empfehlen (siehe ![]() ![]() |
||||
LexusIS300
Inventar |
07:59
![]() |
#6
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Joze1
Moderator |
08:03
![]() |
#7
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Ah ok ![]() ![]() |
||||
'Alex'
Moderator |
08:38
![]() |
#8
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Hallo, eine Sicherung sichert im Regelfall das Kabel, nicht die angeschlossenen Komponenten. Entsprechend hängt der Sicherungswert vom Kabelquerschnitt und nicht den angeschlossenen Komponenten ab. Hier findet sich eine Tabelle, an der man sich grob orientieren kann: ![]() Hilfestellung: Autohifi-Anlage richtig einbauen und verkabeln Im Klartext: Anhand der verwendeten Komponenten entscheidet man sich für einen zu verlegenden Mindestquerschnitt bzw ein adäquat dimensioniertes Stromkabel. Der Sicherungswert ergibt sich automatisch. In "Spezialfällen" verfügt eine Endstufe über keine interne Sicherung, dann muss sie über eine Sicherung im Kabel gesichert werden. Das ist aber ein gesondertes Thema. Gruß Alex |
||||
Joze1
Moderator |
08:46
![]() |
#9
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Das ist so sicherlich korrekt Alex. Wobei auch in deiner verlinkten Tabelle der Sicherungswert auf die Leistungsaufnahme des Verstärkers bezogen ist ![]() Trotzdem würde ich den Sicherungswert so klein wie möglich halten, um auch Komponenten wie meine Batterie zu schützen. Verwendet man z.B. ein 50er Kabel, kann man da laut Tabelle Sicherungen bis zu 160 A verwenden. Hat man aber eine Endstufe mit geringer Leistungsaufnahme daran hängen, ist diese Sierchung in der Theorie unnötig groß dimensioniert. Für den Betrieb würde man also eine deutlich kleinere verwenden können, ohne dass diese jemals auslöst. Um aber sicherzugehen, dass diese bei einem Defekt der Stufe oder einem Massekontakt der Plusleitung so schnell wie möglich auslöst, damit als Beispiel die Batterie durch den hohen Kurzschlussstrom nicht mehr belastet werden müsste, als notwendig, sollte die Sicherung möglichst klein ausgelegt werden ![]() Edit: Ok, ich hab gerade verstanden, dass das ein Hinweis für den TE war, uns mal zu verraten, welchen Kabelquerschnitt er verwenden möchte ![]() [Beitrag von Joze1 am 25. Jun 2013, 08:47 bearbeitet] |
||||
'Alex'
Moderator |
09:25
![]() |
#10
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Hallo,
Natürlich hängt der Sicherungswert stückweit mit dem Verstärker zusammen. Aber eben über den Faktor Kabelquerschnitt. Ich habe aber zum Beispiel schon lange 70mm² im Fahrzeug liegen und hatte bis vor kurzem lediglich eine kleine 2 Kanal und eine kleine 4 Kanal, für die ein 20mm² gut gereicht hätte. Trotzdem ändere ich deswegen nicht die Sicherung.
Grundlegend ja, man kann den Sicherunswert klein halten ( siehe oben, mein 70mm² ist mit 150A gesichert). Aber: Sicherungen sind träge. Eine 150A Sicherung fliegt nicht, wenn da mal kurzzeitig 180A drüber gehen. Im Fall eines Kurzschlusses löst die Sicherung aus. Jage ich langfristig 300A über ein 10mm² mit einer 40A Sicherung kann ich auch davon ausgehen, dass die Sicherung fliegt, bevor sich das Kabel so erhitzt, dass es gefährlich wird.,
Wie gesagt, im Falle eines Kurzschlusses lösen auch 100A oder 150A.
Nein, das wollte ich damit nicht bezwecken. Mir geht es darum, dass die Sicherung das Kabel sichert und nicht die Komponenten. Gruß Alex |
||||
Joze1
Moderator |
09:36
![]() |
#11
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Folgende Erfahrung habe ich selbst gemacht: Ich habe selbst eine Brutus 1600d besessen und über ein 35er Kabel angeschlossen. Die lief bei mir immer über eine ANL Sicherung mit 60 A. Eines Tages war diese Sicherung durch. Da mir bewusst war, dass ein 1 Ohm evtl zu viel Leistung und damit zu hohe Ströme für die 60er Sicherung fließen könnten, habe ich daraufhin direkt 50er Kabel gezogen und das mit 150 A abgescihert. Bei erneuter Inbetriebnahme des Verstärkers stellte sich heraus, dass nicht die zu große Leistung die Sicherung hat fliegen lassen, sondern ein Defekt im Verstärker. Bei dem lösten aber nicht die internen Sicherungen aus, sondern er rauchte fröhlich ab und es kam zu einer leichten Flammenbildung. Zum Glück war ich gestesgegenwärtig genug, um das zu bemerken und entsprechenede Maßnahmen zu ergreifen. Die 150er Sicherung hat das völlig kalt gelassen, dafür reichter der Strom dann wohl doch nicht aus. Will sagen: Lieber eine kleine, an die Endstufenleistung angepasste Sicherung verwenden, als eine auf das Kabel angepasste und mir dadurch das Auto abbrennen lassen ![]() |
||||
'Alex'
Moderator |
10:03
![]() |
#12
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Hallo, gerne wiederhole ich mich: Eine kleinere Sicherung kann man immer verwenden. Schwer erklärende Ausnahmefälle gibt es immer, gerade hier habe ich schon seltsame Dinge (zB geschmolzene Sicherungshalter bei intakter Sicherung) gesehen, man hantiert nun mal mit großen Strömen und muss sich über das Risiko immer im Klaren sein. Wenn ein Verstärker abbrennt ohne das die Sicherungen auslösen ist das aber kein Indiz dafür, dass die Grundidee hinter der Absicherung einer Leitung falsch ist. Ich sichere eine Leitung immer möglichst nahe hinter einer Stromquelle(Batterie) ab. Das dient hauptsächlich dazu im Falle eines Kurzschlusses ( durchgescheuertes Kabel, Unfall uÄ) genau diesen Kurzschluss zu beenden. Verbraucher wie eine Endstufe sind, wie geschrieben, im Regelfall intern abgesichert. Im Regelfall funktioniert diese Absicherung auch und eine Endstufe brennt nicht wirklich ab. Dass verschiedene Bauteile eine Endstufe trotz Sicherung Defekte erleiden können ist sicher nichts Neues. Wer sich sicher fühlen möchte kann auch problemlos mit einer 40A Sicherung ein 50mm² Kabel sichern. 60A in der Ladeleitung reichen Erfahrungsgemäß zB um zwei Endstufen mit einer Stromaufnahme von rund 50A, eine Endstufe mit rund 80A und eine Endstufe mit gut 150A zu versorgen. Gruß Alex |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hifonics Brutus BXi 1600D & Crunch XFAT 1000 verkabelung Raffi_Gaar am 15.01.2016 – Letzte Antwort am 17.01.2016 – 30 Beiträge |
Hifo Bxi 1600D 4 anschlüsse? chstank am 16.12.2007 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 4 Beiträge |
Hifonics Brutus BXi-1600 D Sicherung innenliegend? Hilfe! joker81 am 02.09.2007 – Letzte Antwort am 04.09.2007 – 7 Beiträge |
Hifonics Brutus 1600Bxi an 35 Kabel mit 200A Sicherung Zerocool_1988 am 06.03.2007 – Letzte Antwort am 06.03.2007 – 8 Beiträge |
Brutus BX12D4 crash_ am 03.11.2010 – Letzte Antwort am 11.11.2010 – 20 Beiträge |
Brutus anlage Hardstyle666 am 08.09.2007 – Letzte Antwort am 23.09.2007 – 26 Beiträge |
Kabelquerschnitt, Sicherung ? chris1978 am 10.06.2004 – Letzte Antwort am 11.06.2004 – 2 Beiträge |
Hifonics BXi 12 Dual Blind95 am 24.11.2013 – Letzte Antwort am 24.11.2013 – 9 Beiträge |
hifonics bxi+auna endstufe bass probleme woained11 am 20.11.2014 – Letzte Antwort am 24.11.2014 – 13 Beiträge |
Sicherungsproblem für Ground Zero Gznw 12 Para808 am 03.08.2011 – Letzte Antwort am 04.08.2011 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.440