HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Kabelklang in der Wikipedia | |
|
Kabelklang in der Wikipedia+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
kammerklang
Stammgast |
16:05
![]() |
#101
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Und was ist, wenn jemand Flachkabel in großer Länge verlegt, z.B. unter dem Teppich, vielleicht über mehrere Räume hinweg, über mehrere Etagen, durch das ganze Haus? Da kann die Kapazität durchaus in Bereiche kommen, die sich hörbar auswirken,oder? Was ist, wenn er auch noch seine Netzkabel auf längere Strecken parallel zum LS-Kabel legen will? Da können Kabel mit Schirmung/anderer Geometrie sehr wohl einen hörbaren Vorteil bringen. Ich frage mich, woher -in beiden Lagern- dieses zwanghafte Bedürfnis kommt, das Differenzierungsvermögen irgendwann abzuschalten und krampfhaft alles auf eine bloße Ja/Nein Frage zu reduzieren. Es wird der Sache nicht gerecht. Egal, wie klein dabei die Effekte sind, egal, dass extreme Situationen die Ausnahme sind: wahrnehmbare Einflüsse können vorkommen. Wenn sie aber schon in einer Überschrift fälschlich wegbehauptet werden, haben Kritiker leichtes Spiel. Sie müssen eingeräumt, aber in der Größenordnung entsprechend relativiert werden, sonst riechen die Leser den Braten, verlieren das Vertrauen in die Kompetenz hinter dem Artikel, und der Schuß geht schließlich nach hinten los. Der Wahrheit die Ehre, sonst wird die Umarbeitung zum Bärendienst. [Beitrag von kammerklang am 05. Nov 2011, 16:22 bearbeitet] |
||||||
*used2use*
Stammgast |
16:18
![]() |
#102
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Ich könnte aus dem Stand viel besseren Bulxxxit postulieren. Was wenn ich die paar duzend Meter Kabel nicht immer brauch und sie daher auch in einer Trommel aufgewickelt benutzen will. >> das Differenzierungsvermögen irgendwann abzuschalten Es gibt nichts ausschließlicheres als die richtige Antwort. |
||||||
|
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
16:19
![]() |
#103
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Für alle andere Fälle, die Du meinst gilt folgendes: Der Artikel soll unmissverständlich zum Ausdruck bringen, dass von "besonderen" Lautsprecherkabelkonstruktionen keine Verbesserung (welcher Art auch immer) gegenüber Standard-Lautsprechekabel aus Kupfer-Doppelader zu erwarten sind. Es gibt diese Verbesserungen nicht und das gilt so lange uneingeschränkt, bis der Gegenbeweis nachvollziehbar und nachprüfbar gelungen ist. |
||||||
kammerklang
Stammgast |
16:39
![]() |
#104
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Erst willst Du erzählen die Geometrie spielt keine Rolle, und dann behauptest Du kurzerhand, Flachkabel wären eben keine Lautsprecherkabel. Dann erklär doch mal bitte was z.B. Hersteller wie Goertz, und es gibt noch einige mehr, eigentlich da verkaufen: ![]() Vielleicht sollte man die Debatte der Lächerlichkeit preisgeben, indem man es noch weiter vereinfacht: "Sollten Kabel, mit denen man Lautsprecher anschließt, zu hörbaren Unterschieden führen, handelt es sich definitionsgemäß nicht um Lautsprecherkabel, denn diese weisen grundsätzlich keinen Kabelklang auf." [Beitrag von kammerklang am 05. Nov 2011, 16:45 bearbeitet] |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
16:43
![]() |
#105
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Stichwort "Lächerlichkeit" - Die Berücksichtigung von Fehlkonstruktionen trifft es genau! Wir können ja auch in Zukunft auf Mineralwasserflaschen einen Totenkopf anbringen - das Zeug kann tödlich sein! |
||||||
kammerklang
Stammgast |
16:59
![]() |
#106
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Stimmt genau! ![]() ![]() oder weniger: ![]() Und weil manche auch Kabelklang gefährlich finden, muß dringend davor gewarnt werden. Echte Kabelklanggegner fordern daher das sofortige Verbot von Flachbandkabeln! ![]() [Beitrag von kammerklang am 05. Nov 2011, 17:12 bearbeitet] |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
17:02
![]() |
#107
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Nur weil man etwas "Lautsprecherkabel" nennt, muss es ja noch lange nicht geeignet sein, oder? Goertz beschreibt sein eigenes Produkt ja selbst als völlig ungeeignet für den angegebenen Zweck:
[Beitrag von RobertKuhlmann am 05. Nov 2011, 17:05 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
17:03
![]() |
#108
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Ich fürchte es geht um das Zereden des Themas. ![]() |
||||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
17:10
![]() |
#109
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Hallo!
Wie sieht das eigentlich mit den hier gerne propagierten, aufgebogenen Kleiderbügeln? Werden sie Berücksichtigung finden? Daß sie als Verstärker --> Lautsprecherverbindung geeignet sind, ist wahr. Es steht schliesslich im HF geschrieben. Und den rostigen Stacheldraht nicht vergessen, wird auch gern genommen. ![]() |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
17:19
![]() |
#110
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Wie jedes mal... |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
17:21
![]() |
#111
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Gibt es hier eigentlich eine Ignore-Funktion? |
||||||
*used2use*
Stammgast |
17:29
![]() |
#112
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Hier handelt es sich klar um ein Scheinproblem. Denn die "Gegenseite" will ja grade keine Definition haben - das Problem muß nicht gelöst werden da es nie existiert hat. Und ja, die Definition "Lautsprecherkabel sind alle Kabel, die keinen Kabelklang aufweisen" ist zwar nicht vollständig, aber korrekt. PS: Glaub sie könnte sogar vollständig sein... Wenns ein Kabel ist, und es keine akustischen Nachteile bringt, ist wohl ein LS-Kabel. Auch wenns nicht explizit als solches verkauft wird. Vorrausgesetzt die Betriebssicherheit leidet erst nachdem der Klang es tut. [Beitrag von *used2use* am 05. Nov 2011, 17:38 bearbeitet] |
||||||
kammerklang
Stammgast |
20:30
![]() |
#113
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: Klangbeeinträchtigungen werden zuerst per Definition ausgeklammert, um dann hinterher als wichtige Botschaft mitzuteilen, es gäbe sie nicht. So wird der ganze Absatz sinnfrei: Nur Kabel, die den Klang nicht beeinflußen, sind Lautsprecherkabel. Deshalb haben Lautsprecherkabel entgegen anderslautender Behauptungen keinen Einfluß auf den Klang... Das nennt man einen Zirkelschluß. Korrekt aber sinnfrei. Da wird auch ein technisch unbedarfter, aber logisch denkender Laie sich wundern, wie es solche Lächerlichkeiten in die Wikipedia schaffen. [Beitrag von kammerklang am 05. Nov 2011, 20:32 bearbeitet] |
||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
20:40
![]() |
#114
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Hallo, nun, es war auch vor vielen Jahren einfach unvorstellbar, daß Jemand Kondensatoren entwickelt und sie dann anschließend als Lautsprecherkabel vermarktet. Grüsse aus OWL kp |
||||||
ZeeeM
Inventar |
20:42
![]() |
#115
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Es geht um das Zerreden, mehr nicht, Destruktion as it best. Schreib doch was über relativistischen Effekte bei der Abtastung von Schallplatten. Das kannst du mit Sicherheit. ![]() ![]() |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
20:49
![]() |
#116
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
d.h. dem Kammerklang kann man ein x für ein u vormachen, indem man einfach behauptet, das x ist ein u! |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
21:21
![]() |
#117
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
![]() |
||||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
21:26
![]() |
#118
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Ich finde es traurig, daß dieser unsägliche Krieg nicht einmal vor Wikipedias Toren halt macht. Die eigene Überzeugung in einem derartigen Artikel durchdrücken zu wollen, hat mit - ich zitiere aus diesem Thread - lexikalischem Charakter nichts zu tun. Jeder, der die Überschrift: "Kein Einfluss auf die Audiowiedergabe" liest und zwei Zeilen später von "Verfechtern des sogenannten Kabelklangs" erfährt, muß zwangsläufig stutzig werden und zumindest den Aussagen in diesem Teil des Artikels den Charakter geben den sie haben, nämlich den einer Meinung. Es würde wohl niemand auf die Idee kommen in ![]() Bei "Kabel" hingegen scheint alles möglich... @ RobertKuhlmann: selbstverständlich kannst Du meine Beiträge ignorieren, es ist allerdings Fakt, daß die von mir weiter oben erwähnten aufgebogenen Kleiderbügel und rostige Stacheldrähte als geeignete "Kabel" angesehen werden (die Forensuche ist Dein Freund). Wenn im Wikipedia-Artikel das HF als Quelle verlinkt wird, sollte damit gerechnet werden, daß auch diese Aussagen gefunden und gelesen werden. ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
21:34
![]() |
#119
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Wenn du von Krieg redest, wer ist der Agressor, wer das Angegriffene? Position hast du ja eindeutig bezogen, für die Kirche für die Subjektivisten. |
||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
21:49
![]() |
#120
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Solange der technisch Unbedarfte logisch denken kann, wird er damit keinerlei Probleme haben. Die Kabelklangverfechter sind aber in der Mehrzahl sowohl technisch unbedarft als auch des logischen Denkens nicht fähig... ![]() Gruß Jürgen |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
21:52
![]() |
#121
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Krieg? Das lässt ja tief blicken... ![]()
Stimmt - es muss heißen "keinen hörbaren Einfluss auf die Audiowiedergabe"... ![]()
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich! ![]() ![]() [Beitrag von Soundscape9255 am 05. Nov 2011, 21:53 bearbeitet] |
||||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
22:07
![]() |
#122
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Danke für die Kommentare. Auf Euch ist wie immer Verlaß. (Und sowas wird in Wikipedia verlinkt... ![]() |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
22:15
![]() |
#123
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Ist ein freies Forum - für die Trolle können wir nichts... ![]() |
||||||
kammerklang
Stammgast |
22:29
![]() |
#124
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Wenn man ignoriert, was einem nicht passt, hilft das der Sache nicht weiter. Varadero(schön da ![]() Deshalb, Robert, nochmal der dringende Appell, (mit dem ich dich nicht beleidigen will): lass technischen Part Leute übernehmen, die was davon verstehen und lass den Blabla-Absatz mit dem ganze Klangtrallalla weg. Er gibt Klangeffekten ein Gewicht, das sie in diesem Zusammenhang nicht haben, zeigt, dass sich der Autor in Sachen Hörphysiologie nicht besonders auskennt, und wertet das Ganze (schon optisch, durch die Länge) auch noch unnötig auf!! Wenn es unbedingt sein musß, reicht m. E. für das Seitenthema Kabelklang eine knappe Anmerkung und zwar OHNE eigenen Absatz und OHNE gesonderte Überschrift vollkommen aus. Mein Vorschlag wäre: "Theoretisch betrachtet können LS-Kabel den Klang allenfalls marginal beeinflussen. In der Praxis scheinen diese denkbaren Effekte aber so gut wie keine Rolle zu spielen. Denn obwohl über subjektive Klangunterschiede immer wieder berichtet wird, konnten sie bisher noch nie objektiviert und signifikant nachgewiesen werden - entgegen anderslautender Behauptungen und Werbeaussagen." D'accord? [Beitrag von kammerklang am 05. Nov 2011, 22:35 bearbeitet] |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
22:40
![]() |
#125
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
War NIE das Ziel und Wikipedia ist ja auch keine Therapiezentrum! ![]() |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
23:35
![]() |
#126
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
|
||||||
Ransack
Gesperrt |
23:40
![]() |
#127
erstellt: 05. Nov 2011, |||||
Meiner Meinung nach, soll die Wikipedia als Hebel benutzt werden um eine einseitige Darstellung zu verbreiten. Das wird halt nicht selbstverständlich hingenommen und das ist auch gut so. ![]() |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
00:09
![]() |
#128
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
[Ernst]Es wird dort keine Formulierung geben, die ein noch so kleines Hintertürchen für "Kabelklang" welcher Art auch immer offen lässt. Nur ein belastbarer Beweis würde daran etwas ändern.[/Ernst] [Todernst]Sonst könnte man ja zum Beispiel auch einen Artikel über das Liebesleben der Marsmenschen schreiben. Soll mal einer beweisen, dass es das gar nicht gibt...[/Todernst] Aber halt. Ich drohe unsachlich zu werden. ![]() Ist aber auch schon spät. Ich muss wohl ins Bettchen. |
||||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
01:00
![]() |
#129
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Ich kenne die von dir genannten Beispiele. Sie sind in einem anderen Kontext völlig anders gemeint. In diesem Kontext könnte auch Kammerklang mit Kleiderbügel anstatt Kabel keine Unterschiede wahrnehmen. Es sei denn, er benutzt Kleiderbügel aus nassem Holz, die wiederum nicht so gut stromleitend sind und man das lt. Kammerklang in Wiki aufnehmen müsste, weil wenn ein Anwender auf die Idee kommt nasses Holz als LS-Kabel zu nutzen, könnte das zu klanglichen Unterschieden führen. ![]()
In dem Artikel wurde nicht auf "das HF als Quelle" verlinkt, sondern auf einen Beitrag und Thread, der sich tiefschürfend mit der Materie auseinandersetzt. Der Beitrag stand mW im Bereich "Wissen". Es liegt an Kammerklang und dir, damit ihr einen ebenso tiefschürfenden und fundierten Beitrag schreibt, der aufzeigt, es würde unter normalen Betriebsbedingungen unterschiedlichen (hörbaren) Klang durch unterschiedliches LS-Kabel geben. Den Beitrag und Thread könnte Robert dann sicher auch verlinken. Gruss Stefan PS @ Robert Respekt für deine Mühen! [Beitrag von pinoccio am 06. Nov 2011, 01:17 bearbeitet] |
||||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
01:44
![]() |
#130
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Ach pinoccio... Immer die selbe Leier, immer die selbe Wortverdreherei. ![]() Falls es Dir wider Erwarten entgangen sein sollte: es geht darum, daß es in einem Wikipedia-Artikel über Lautsprecherkabel nicht um Kabelklang- oder Nichtklang gehen und daß ein unvoreingenommener Leser nach Lektüre eines Teils des Artikels nicht auf einmal mit Parolen wie "Kein Einfluß auf den Klang" erschlagen werden soll. Natürlich nur, wenn im Artikel auf Seriosität und Objektivität Wert gelegt wird. Übrigens wäre die Kabelklang-Spielwiese noch frei: ![]() ![]() |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
08:37
![]() |
#131
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
|
||||||
pinoccio
Hat sich gelöscht |
09:24
![]() |
#132
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Kannst du doch hier einsortieren: ![]() Es gibt dort auch einen Artikel über ![]() Ob das dann Sinn macht ist ne andere Fragestellung, die dann unter Alltagskultur (oder halt Psychologisches etc.) Platz hätte. Meine Meinung ![]() BTW: Wusstest du, dass nicht nur Kleiderbügel als LS-Kabel funktionieren, sondern auch ne ![]() Gruss Stefan [Beitrag von pinoccio am 06. Nov 2011, 09:27 bearbeitet] |
||||||
On
Hat sich gelöscht |
10:20
![]() |
#133
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Der Artikel sollte wenige nachgewiesene Sätze enthalten. "Probleme" oder dergleichen haben da nichts verloren. ![]() |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
10:23
![]() |
#134
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Man würde es umgehend löschen - die einzige Chance wäre eine ehrliche Beschreibung und die Eingruppierung in die richtige Kategorie: ![]() |
||||||
Ransack
Gesperrt |
10:39
![]() |
#135
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
In den Wikipedia Artikel sollten keine Vermutungen und ungekennzeichnete Meinungen zu finden sein. Das ein Lautsprecherkabel keinen Einfluss auf den Klang hat ist so eine Vermutung und/oder Meinung. Selbst die Aussage, es sollte keinen Einfluss auf den Klang haben, hat in dem Artikel Nichts zu suchen, da dies auch eine Meinung ist und keine unumstößliche Tatsache. Ansonsten würde der Artikel nur dem Zweck dienen, einen neuen Schauplatz für altbekannte und weniger zielführende Meinungskabbeleien aufzumachen. Das wäre deutliche ein Missbrauch der Wikipedia. Im Prinzip ist der Artikel ![]() Damit wäre ein eigener Lautsprcherkabeleintrag obsolet. |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
10:42
![]() |
#136
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Das ist der aktuelle Kenntnisstand - in zahlreichen Tests ermittelt und mitnichten eine Vermutung. |
||||||
On
Hat sich gelöscht |
10:46
![]() |
#137
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Der Klangabschnitt muß also weg, da sind sich hoffentlich alle einig. Der Abschnitt über die richtige Polung / Phasengleichheit ist zwar eigentlich auch über, aber mittlerweile so vortrefflich, daß es schade wäre ihn weg zu tun ![]() |
||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
11:01
![]() |
#138
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Das Beispiel mit dem Kleiderbügeldraht geht auf ![]() Der rostige Stacheldraht ![]() Daß ich mit meiner Behauptung bei Stacheldraht Recht habe, könnte ich notfalls auch demonstrieren. Ich könnte Dir eine Wette anbieten daß Du nicht in der Lage wärst, per Gehör zu unterscheiden ob der Stacheldraht im Signalweg ist oder nicht. In beiden Fällen, dem Stacheldraht wie dem Kleiderbügel, hat niemand behauptet und würde niemand behaupten daß man daraus "geeignete" Kabel bauen kann. Das hat mit dem Klang rein gar nichts zu tun, aber es hat mit sehr offensichtlichen anderen Eigenschaften zu tun, wobei ich hoffe daß Deine Intelligenz ausreicht um darauf auch selbst zu kommen. ![]()
Falls es die Originalaussagen sind und nicht irgendwelche Verballhornungen davon, wäre das völlig in Ordnung. |
||||||
Ransack
Gesperrt |
11:10
![]() |
#139
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Das hättest du vieleicht gerne, das man es so sieht. Objektiv ist Kabelklang Gegenstand eines nicht abschließend geklärten Disputes, der bisweilen von beiden Seiten mit fragwürdigen Durchführungen und Methoden betrieben wird und somit gehört er nicht in den Artikel, den ich, ich erwähnte es schon, für vollkommen überflüssig halte, hinein. Lautsprecherkabel sind Kabel die dazu dienen passive Lautsprecher an NF Leistungsvertärker anzuschliessen. Ein Link auf Kabel und dsa wars. Sollte der Artikel aber den Anschein erwecken, eine Position zu dem Thema Klang zu beziehen, gehört er nicht in die Wikipedia. |
||||||
On
Hat sich gelöscht |
11:10
![]() |
#140
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
[Ironie]Kabel herumschleudern: Das Herumschleudern des Kabels kann theoretisch marginale Auswirkungen auf den Klang haben. Bisher wurde dafür aber noch kein Nachweis erbracht.[/Ironie] ![]() Kabel ist übrigens ein Begriff der sich auf die mechanische Festigkeit bezieht. Laut Wiki muß ein Kabel nichtmal elektrisch sein. Der Link sollte daher auf ![]() [Beitrag von On am 06. Nov 2011, 11:13 bearbeitet] |
||||||
Ransack
Gesperrt |
11:17
![]() |
#141
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Korrekt, danke. Der Lautsprecherkabelartikel sollte unter folgenden Aspekten betrachtet werden: ![]() |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
11:18
![]() |
#142
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Lachhaft! "Disput" ist hier viel zu hoch gegriffen ![]() |
||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
11:20
![]() |
#143
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Hallo, @pelmazo Es zeigt nur einmal mehr, wie unkritisch diese Schnittstellen eigentlich sind. Früher hätte ich da durchaus von einem Glücksfall gesprochen. Heute hat sich das Blatt dagegen leider gewendet. Denn nur dadurch wurde es überhaupt erst möglich, daß sich quasi jeder Depp an (auch völlig unsinnigen) "Kabelkonstruktionen" versuchen kann, ohne befürchten zu müssen, dabei etwas zu verschlechtern oder gar "kaputt" zu machen. Einfach nur traurig das ![]() Grüsse aus OWL kp |
||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
11:22
![]() |
#144
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Das ist kein Argument gegen eine Aufnahme in den Artikel. Man kann den Disput selbst und die darin verwendeten Argumente sehr wohl zum Gegenstand eines WP-Artikels machen, schließlich existiert der Disput, und daß er schon seit 30 Jahren ohne Fortschritt geführt wird verleiht ihm auch die nötige Relevanz. Ich fürchte, Dein Problem ist eher, daß eine Aufnahme der von den jeweiligen Seiten verwendeten Argumente in den Artikel unweigerlich zeigen würde, auf welch tönernen Füßen die Pro-Kabelklang-Seite mit ihren Argumenten steht (es ist eigentlich nur eines: "Ich hör's!". Die anderen Argumente von Skineffekt über Impedanzen bis hin zu Kristallstrukturen lassen sich leicht als Hirngespinst entlarven).
Es gibt auch immer noch Leute, die die erste Mondlandung für einen Propagandatrick der USA halten. Bedeutet das dann auch, daß der entsprechende WP-Artikel nicht den Eindruck erwecken dürfte als handle es sich bei der Mondlandung um eine Tatsache? Wenn Du glaubst daß es nur irgendwelche Träumer bräuchte, die eine Tatsache bezweifeln, und schon müßten die Lexika dieser Welt geändert werden, dann bist Du auf dem falschen Dampfer. Die Lexika sollen das Wissen der Welt beinhalten, und nicht die Sammlung aller Hirngespinste. |
||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
11:36
![]() |
#145
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Es hat leider auch dazu geführt, daß man bei "Beipackkabeln" mit ein bißchen "Engelshaar" auskommt (Kupfer ist teuer), so daß sich damit weder eine solide Masseverbindung noch eine ordentliche Abschirmung ergibt - und es funktioniert in den meisten Fällen immer noch gut genug. Auch da wird nach meinem Dafürhalten der Begriff "geeignet" ziemlich strapaziert, es ist also nicht bloß ein Problem der audiophilen Seite. Das Problem ist also nicht, daß alle Kabel automatisch "geeignet" wären. Das Problem ist, daß die meisten Leute nicht verstehen, wie die technischen Zusammenhänge sind, und was in welcher Situation denn geeignet wäre - und das hängt in den allermeisten (realen, nicht eingebildeten) Fällen hauptsächlich mit der "Gesamttopologie" der Anlage und nur zu einem geringen Teil mit den Kabeln zusammen. Entsprechend kann man sie problemlos ins Bockshorn jagen, und ihnen irgendeinen überteuerten Ramsch verkaufen, der möglicherweise sogar etwas am Klang, aber fast sicher nichts am eigentlichen Problem ändert. |
||||||
On
Hat sich gelöscht |
11:47
![]() |
#146
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Bei sehr langen Leitungen kann man auch die 100V-Technik anwenden. Die Grenzen des Leiterquerschnitts sind unscharf. Das Problem ist aber nicht technischer Natur, sondern hat eher mit Entscheidungsfähigkeit zu tun. |
||||||
anon123
Inventar |
11:50
![]() |
#147
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Moin, beim Thema Mondlandung -- gutes Stichwort -- gibt es zumindest in der englischen Wikipedia das Kapitel ![]() ![]() Wenn man den englischen Artikel aufmerksam liest, sieht man zudem, dass es hier "nur" darum geht, dass ein paar Leute behaupten, es habe diese Landungen nie gegeben. Auch der längere Verschwörungsartikel berichtet lediglich davon, dass es diese Behauptung gibt, aber auch, dass das überwältigend widerlegt ist. Nun ist das Thema Kabelklang wohl nicht ganz so bedeutend wie die Mondlandung. Aber vielleicht kann man ja auch so ein Eckchen einrichten. Ich habe das Thema Kabelklang seit vielen Jahren ad acta gelegt (ohne meine noch älteren Erfahrungen anzweifeln zu wollen). Aus dieser Perspektive bekommt das Thema etwas höchst ephemeres. Zugleich muss auch ich feststellen, dass die Argumentations- und Beweislage objektiv gesehen nicht eben dafür spricht, das Phänomen Kabelklang ernst zu nehmen. Also, Vorschlag zur Genüge: Ein kleiner Abschnitt des Artikels könnte dem Verweis gewidmet sein, dass es auch die Ansicht gibt, es gäbe diesen Kabelklang. Zugleich würde ich den existierenden ![]() Passt aber auf, dass der gesamte Artikel nicht dadurch diskreditiert wird, indem er zum Diskussionssumpf verkommt. Denn damit verliert er jeden Anspruch. Und: Vergesst gelegentlich auch nicht, dass dieses Thema wirklich eines ist, dass nur einem extrem geringen Personenkreis schlaflose Nächte bereitet. ![]() [Beitrag von anon123 am 06. Nov 2011, 12:10 bearbeitet] |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
12:37
![]() |
#148
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Wenn im Zusammenhang mit dem Lemma "Lautsprecherkabel" der vermeintliche "Kabelklang" doch gar keine Rolle spielt, wieso wird dann hier so heiß diskutiert, anstatt in der Wikipedia einen Beleg einzufügen, der einen zweifelsfreien Nachweis enthält und einen kurzen Abschnitt einzufügen, dass Aufbau, Material usw. von Lautsprecherkabeln Einfluss auf die Wiedergabequalität haben? Wenn es aber keinen Beleg dafür gibt, dann ist der Hinweis darauf, dass trotz vielfältiger Diskussionen und Werbetexte ein Nachweis von Kabelklang nicht vorliegt, sehr wohl gerechtfertigt. @On: Du weißt, dass ich konstruktiven Vorschlägen gegenüber sehr aufgeschlossen bin. Aber deine wiederholten Versuche, den Tenor des Artikels auf den Kopf zu stellen werden keinen Erfolg haben, denn dazu müsstest Du einen zugelassenen Wikipedia-Sichter von deinen Änderungen überzeugen. Das steht aber nicht zu erwarten, denn deine Änderungsvorschläge waren bisher einfach nicht ausreichend begründet. Und "ausreichend begründet" heißt nicht einfach, zu schreiben, das einem etwas am Artikel nicht gefällt. Es sind vielmehr echte Argumente gefordert, die einen Sichter davon überzeugen, dass deine Änderungen eine Verbesserung des Artikels darstellen oder einen echten Mangel beheben. Erkundige dich bitte noch ein wenig mehr darüber, wie man in der Wikipedia als Autor arbeitet, bevor Du in existierende Artikel eingreifst: ![]() |
||||||
anon123
Inventar |
12:53
![]() |
#149
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
@RobertKuhlmann: Das Thema Kabelklang wird, wie Du richtig festgestellt hast, hier so heiß diskutiert. Die Betonung liegt auf "hier", womit das Hifi-Forum als Hobbyforum gemeint ist, in dem sich Hobbyisten über ihr Hobby austauschen. In einem Autotuningforum unterhalten sich Autotuner auch, ob denn der Spoiler der Firma xyz einen noch besseren Luftandrucksbeschleunigungslala hat als der von abc. Das diskutieren "die" auch heiß. Der Rest der Welt nimmt davon bestenfalls Notiz, mehr nicht. Man sollte das gelegentlich nicht vergessen. So hat auch das Thema "Kabelklang" eine völlig andere Bedeutung als "Mondlandung". Für Dich mag das etwas anders gelagert sein, aber das erklärt sich lediglich aus dem Grad Deiner Involviertheit. Es gehört schlicht und erfgreifend zum guten wissenschaftlichen Arbeiten, das, was man sagt, auch zu belegen. Es kann ja wohl nicht so schwer sein, dem Absatz in der Wikipedia die eine oder andere Fußnote hinzuzufügen. Wenn ich nicht irre, gehört es auch zu den Qualitätskriterien von Wikipedia, dass Abschnitte hinreichend mit Belegen versehen werden. Ansonsten landet der Artikel früher oder später auf der Liste der Löschkandidaten. Dass es die Mondlandug nicht gegeben hat, spielt in der ernsthaften Diskussion auch keine Rolle. Dennoch räumt man dem eine Erwähnung in dem Artikel ein. Wo ist also das Problem, auch dem "Kabelklang" diese Erwähnung zu gewähren? |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
12:59
![]() |
#150
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
Da wäre nur leider das grundsätzliche Problem, dass es keine Belege für die Nichtexistenz von Kabelklang geben kann, ebensowenig, wie für die Nichtexistenz kleiner grüner Bewohner auf dem Mars. Im Artikel steht völlig korrekt drin, dass es keinen Beleg für einen Einfluss auf die Audiowiedergabe gibt, es aber dennoch immer wieder behauptet wird. Will das jemand abstreiten? Und es steht jedem frei, den Artikel um sinnvolle Belege zu ergänzen (also solche, die den Kriterien der Wikipedia genügen!). |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
13:04
![]() |
#151
erstellt: 06. Nov 2011, |||||
|
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabelklang ehemals_hj am 02.10.2002 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 594 Beiträge |
USB-Kabelklang LAMusic am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2022 – 27 Beiträge |
Kabelklang Abhandlung disco_stu1 am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 3 Beiträge |
Kabelklang > die Frage Alex8529 am 15.01.2004 – Letzte Antwort am 25.02.2004 – 29 Beiträge |
Magisterarbeit zum Thema Kabelklang? Hyperlink am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 21.08.2016 – 1061 Beiträge |
Der Beweis von Kabelklang Kobe8 am 25.08.2005 – Letzte Antwort am 25.08.2005 – 5 Beiträge |
Kabelklang - Der Beweis! Hubert789 am 27.09.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2005 – 4 Beiträge |
Kabelklang - Der unumstößliche Versuchsaufbau? Earl_Grey am 21.04.2006 – Letzte Antwort am 04.05.2006 – 153 Beiträge |
Kabelklang und Tuninghintergrund Christian_Böckle am 12.07.2004 – Letzte Antwort am 14.07.2004 – 8 Beiträge |
Kabelklang - die 100ste McBauer am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 23.07.2004 – 30 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.262