HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Reparatur einer Sansui BA-2000 und CA-2000[gelöst] | |
|
Reparatur einer Sansui BA-2000 und CA-2000[gelöst]+A -A |
|||
Autor |
| ||
Uwe_1965
Inventar |
19:59
![]() |
#251
erstellt: 09. Jan 2017, ||
![]() ![]() lg Uwe |
|||
Uwe_1965
Inventar |
10:55
![]() |
#252
erstellt: 12. Jan 2017, ||
So bin fast fertig mit kalibrieren, brauchte doch noch einen Vorverstärker, weil die Soundkarte war zu schwach. muss nur noch die Impedanzkalibrierung machen. Aber schon mal vorab die Frage, wo stelle ich diese -20dB bei 1kHz ein. ![]() Gruß Uwe. P.S. Bis jetzt hat mich das ganz schon Nerven gekostet |
|||
|
|||
Ingor
Inventar |
14:54
![]() |
#253
erstellt: 12. Jan 2017, ||
Das stellst du in der Signalstärke im Programm Hobbybox ein. Was meinst du mit Impedanzkalibrierung? |
|||
Uwe_1965
Inventar |
19:22
![]() |
#254
erstellt: 12. Jan 2017, ||
Ich muss doch zuerst kalibrieren bevor ich überaupt irgendwas machen kann. ![]() Das sind die Sachen die man einstellen kann. Vielleicht gbt es ja noch ein anderes Menue wo man Enstellungen machen kann. ![]() Gruß Uwe |
|||
Uwe_1965
Inventar |
19:26
![]() |
#255
erstellt: 12. Jan 2017, ||
Uwe_1965
Inventar |
20:44
![]() |
#256
erstellt: 13. Jan 2017, ||
Kleiner Zwischenstand ![]() es liegt wohl nicht am Programm sondern an mir, meiner Soundkarte, Win7 oder sonst irgendwas, es hat kurz funktioniert, zumindest das Kalibrieren, aber dann hat sich das System aufgehängt. Es geht ein Signal raus, aber es kommt nicht im Programm an. Noch ein Neuinstallationsversuch und dann ist Schluß mit Lustig. lg Uwe |
|||
Uwe_1965
Inventar |
14:41
![]() |
#257
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Aha, vermutlich oder ziemlich sicher Line In von der Soundkarte defekt/zerschossen. ![]() Aber mit Alt-Laptop und XP funktionierte es nach 30 min. Macht schöne Bilder ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 14. Jan 2017, 14:45 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
14:44
![]() |
#258
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Uwe_1965
Inventar |
17:32
![]() |
#259
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Sodele, habe mal etwas experimentiert und bräuchte da mal eine Einschätzung. Bild 1 Zeigt den Ampltudengang in defat Stellung, also keine Filter und so ![]() hier sieht Man(n) ein Knick bei 2kHz und dann 6 Schwingungen. Bild 2 ist der Extremfall an Einstellung Hoöhen und Bässe auf +10dB gestellt, der Knick wird kleiner aber die Schwinger sind noch da. ![]() Bild 3 Nahaufnahme ab etwa 1,5 kHz ![]() und jetzt nochmal der Bereich (ohne Glättung) da sieht man kleine Ausreßer in der Kurve und das soll ja aus 50 Messungen der Mittelwert sein ![]() Was könnte das sein, der Abfall bei 2kHz? ![]() ![]() Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 14. Jan 2017, 17:34 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
17:37
![]() |
#260
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Kann das auch mit dem obigen Phänomen zusammen hängen was ich schon mit dem Osci beobachtet habe?? lg Uwe |
|||
Uwe_1965
Inventar |
17:59
![]() |
#261
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Broesel02
Inventar |
18:05
![]() |
#262
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Uwe, ich weiss gar nicht was du da machst! Und deine Bilder sind ohne Einheiten und Maßstab auch nicht wirklich hilfreich. Außerdem wird der Rechner mit dem du diese Messungen machst auch noch erheblich Fehler produzieren. Also: Was tust du da? Wenn ich meine Geräte nach Reparaturen nachprüfe stelle ich das Osziloskop auf niedrigste Empfindlichkeit und gebe einen 1 kHz Ton mit dem Fukntionsgenerator auf den Eingang. Dann stelle ich mir alles so ein daß ich ein vernünftiges Bild habe. Dann erhöhe ich die Frequenz so lange bis ich den -3 dB Punkterreiche. Das ist der Punkt an dem die Amplitude bei sonst gleichen Einstellungen nur noch die halbe Spannung erreicht. Bei einen vorverstärker liegt das so zwischen 300 KHz und 2 MHz, bei einer endstufe zwischen 50 KHz und 300 kHz. Dann lege ich noch mal ein Rechteck bei 1 KHz an, bei einem VV soltte das auch noch bei 10 KHz rechteckig sein. An der Form des Rechtecks kann man Schwingneigung/Überschwingen, verzögertes Einschwingen und so weiter sehen. Mit Endstufen bin ich bei diesen Messungen vorsichtig, ein 10 KHz Rechteck ist für eine Endstufe schon ein erhebliche Last, man sollte sich also überlegen ob man das braucht. Und das ganze PC- Gedöns hat bei mir nur Quatsch und Müll produziert. Daher benutze ich den PC nicht mehr für Audio- Messungen. Richard |
|||
Uwe_1965
Inventar |
18:48
![]() |
#263
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Da mein Rohde nur bis 1000 kHz geht und mein Ocsi nur bis 15Mhz geht, ist Deine Methode mit meinen Messgeräten nicht machbar. da müßte ich mich neu ausrüsten. Was ich auch machen könnte, aber dann richtiger. Aber was für ein "Rechteck" ? Das ist halt das Problem, wenn man mal eine Frage stellt zum Thema Messen und Quatsch machen, aber keine richtig verwertbare Antwort bekommt. Dann fängt man selber an zu suchen und findet so tolle Ausdrücke wie "Fourieranalyse" und "Frequenzganganalyse" usw. Tja und dann stellt sich die Frage, was mach ich damit. Und ich habe immer noch keine Ahnung was Du mit dem Rechteck meintest? Ich erwarte jetzt in Gottes Namen nicht, das hier einer mir einen Grund und Fortgeschrittenen Kurs in Messtechniken unterbreitet. Vielleicht eine Einschätzung ob das Normal aussieht oder noch oK oder Total Murks. Letzteres hast Du ja schon kundgetan. ![]() Aber was ich ja schon mit meinem Ocsi festgestellt bzw. bemerkt hatte, war eine Auffälligkeit zwischen 2 und 3 kHZ und das PC Gedöns sagt das, was ich da so sehe (da sind doch Einheiten dabei in den Diagrammen) auch. Vielleicht ist es auch Quatsch, was da ist, oder eine ganz normale Gegebenheit und ich mach mir hier Sorgen. Gruß Uwe. |
|||
Broesel02
Inventar |
19:01
![]() |
#264
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Vielleich müssen wir mal zusammen messen, dann verstehst du das auch. Wenn du mit deinem Rhode & Schwartz Funktionsgenerator nur Sinus erzeigen kannst ist es ja auch gut. Und der Frequenzbereich reicht für das was du messen möchtest auch aus. Wenn bis 1 MHz alles gut ist ist der Bereich darüber doch nur von akademischem Interesse. Richard |
|||
eckibear
Hat sich gelöscht |
20:18
![]() |
#265
erstellt: 14. Jan 2017, ||
In einer Elektronik-Zeitschrift aus der Steinzeit (ELO ?) gab es mal die Rubrik "Wer misst, misst Mist". Was hier gezeigt wird, hätte sicher gut dort hinein gepasst. |
|||
ManiBo
Stammgast |
20:48
![]() |
#266
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Du hast doch einen Oszi. Nimm mal den 1Khz Ausgang und gebe dieses Signal auf deinen Verstärker. Den Eingang vom Oszi an den Verstärkerausgang. KEINEN LAUTSPRECHER ANSCHLIEßEN. Alle Filter auf aus und Klangregler auf mitte. Davon machst du bitte mal ein Bild. Du solltest ein ziemlich sauberes Rechtecksignal sehen. Falls nicht, trotzdem Bild machen. Jetzt mit den Klangreglern, oder was auch immer, versuchen ein sauberen Rechteck zu bekommen. Bild machen vom Oszi UND von den Einstellungen am Gerät. Deine bisherigen Messungen können niemals stimmen. So abrupt ändert kein analoger Verstärker seinen Frequenzgang. Viel Spaß Mani |
|||
Uwe_1965
Inventar |
22:01
![]() |
#267
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Uwe_1965
Inventar |
22:15
![]() |
#268
erstellt: 14. Jan 2017, ||
...jetzt mal von "defeat" auf "Tone6Filter" umgeschaltet", jetzt sinkt die mplitude von 0,6 auf ca. 0,42 ![]() Stellung "Tone&Filter" wenn ich auf "Omly Filter stelle inkt die Amplitde (ich nehme mal rechts als Anhaltspunkt) nur 0,48 ![]() Fortsetzung folgt [Beitrag von Uwe_1965 am 14. Jan 2017, 23:38 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
22:24
![]() |
#269
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Uwe_1965
Inventar |
22:28
![]() |
#270
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Jetzt Stellung High off und Low 60Hz, bei Stellung 20Hz nur halbe Amplitudenverschiebung ![]() ![]() So ich probiere Ihn jetzt mal so schön zu machen wie es geht... ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 14. Jan 2017, 22:31 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
22:52
![]() |
#271
erstellt: 14. Jan 2017, ||
sodele also schöner bekomme ich ihn beim besten Willen nicht hin ![]() bei Tone Stellung Treble +2 db, Midrange -1dB, Bass +2dB und Filter Low 60Hz und High 7 Hz wobei ich meist die Filtter beide auf off habe und so höre ich auch meist, aber das Signal sieht dann so aus: ![]() bei Tone Stellung T +2, M 0 ,B +2 und Filter off, oder und das war so in der Vergangenheit, habe ich einfach auf "Defeat" gehört, das war dann meist noch die bessere Alternative,aber das ich so schöne Regler habe, dachte ich mir dann sollen die doch mal einenTick schöner machen,aber nichts war, es hört sich schrecklicher an. ich mache gleich am Montag mal ein Ohrenarzt Termin ![]() Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 14. Jan 2017, 22:56 bearbeitet] |
|||
ManiBo
Stammgast |
22:55
![]() |
#272
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Den Eingang vom Oszi an den Verstärkerausgang. Jetzt machst du das bitte nochmal und fotografierst dein Oszi. Das Ding wo Hameg drauf steht. Gruß Mani |
|||
ManiBo
Stammgast |
23:01
![]() |
#273
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Gerade gesehen. Hast du etwa das Rechteck von der Soundkarte genommen? |
|||
Uwe_1965
Inventar |
23:03
![]() |
#274
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Von wem dann sonst, der Rohde SRB ist ein reiner Sinus Generator! Also habe ich zweckmäßigerweise auch das Osci benutzt, war ja noch angeschlossen lg Uwe |
|||
ManiBo
Stammgast |
23:05
![]() |
#275
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Vergesse nicht die Masse vom Hameg zum Verstärker. Sonst hast du ein schwimmendes Signal und kannst dir den Verstärker abschießen. Gruß Mani |
|||
ManiBo
Stammgast |
23:08
![]() |
#276
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Ich hab ja auch Oszi geschrieben und nicht Signalgenerator. Guck mal auf die Front vom Hameg. Säezahn und Rechteckausgang. Gruß Mani |
|||
Uwe_1965
Inventar |
23:20
![]() |
#277
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Oh sorry, der 312 hat zwar Rechteck, aber das ist nur Prüfspannung. Und es hat Aussetzer, deshalb benutze ich meist das HM 207, das kleine. Bilder kommen gleich. lg |
|||
Uwe_1965
Inventar |
23:33
![]() |
#278
erstellt: 14. Jan 2017, ||
so jetzt die Bilder von HM 207, mußte leider andere Kamera nehmen, weil Tablet war zu unscharf Selbe Rechtecksignal (und ziemlich zackig kommt hier beim Bild nicht so rüber) bei Defeat: ![]() Jetzt bei Umstellung auf Tone&Filter (auch zackig dito wie oben) ![]() (ohne Zacken) und jetzt wenn ich auf Tone Stellung 0, Filter High 7kHz gehe, den Rest schenke ich mir, weil am Laptop war es genauer(schöner), aber die Tendenz am Osci Bildschirm war dito ![]() Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 14. Jan 2017, 23:35 bearbeitet] |
|||
ManiBo
Stammgast |
23:41
![]() |
#279
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Auf dem ersten Bild sieht man an der Dachschräge, dass der Frequenzgang gerade ist. Die Überschwinger schieb ich jetzt mal auf die Signalquelle. Woher soll das Signal auch wissen, dass es gleich die Polarität wechselt. Bild2 und 3 zeigen den krummen Frequenzgang durch die Regler/Filter. Soweit also alles in Ordnung. Gruß Mani |
|||
ManiBo
Stammgast |
23:48
![]() |
#280
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Dein erstes Bild vom Monitor unterscheidet sich aber deutlich vom ersten Oszi Bild. Hat dein Pc Mist gemessen. Das wollte ich heraus finden. Gruß Mani |
|||
Poetry2me
Inventar |
23:57
![]() |
#281
erstellt: 14. Jan 2017, ||
Dass die Klangregler und Low/High cut Filter alle das Rechtecksignal verformen, das ist immer so und hat mit Physik zu tun. Um tatsächlich Aussagen über die korrekte Funktion des Verstärkers zu bekommen, musst Du alle Filter und Klangregler rauslassen. Wenn das ursprüngliche 1 kHz Rechtecksignal ohne alle Filter so aussieht wie bei Deinem ersten Screenshot, dann ist etwas nicht in Ordnung. Da sind zu viele überschwinger drin und eine Schräge dürfte man allerhöchstens erahnen. Es sollte viel mehr wie ein sauberes Rechteck sein. Allerdings würde ich noch überprüfen, ob der Output der Soundkarte nicht schon diese Überschwinger im Recheck macht. Das eine Bild könnte so etwas zeigen, symmetrischen Überschwingen, also incl. Pre-Ringing, was ein Effekt der D/A-Wandlung ist. Ein ordentlicher Rechteck-Genrator wäre schon besser als so eine Soundkarte. - Johannes |
|||
Uwe_1965
Inventar |
00:31
![]() |
#282
erstellt: 15. Jan 2017, ||
also Bild 1nochmal etwas größer: alle Filter draußen "defeat" ![]() Bild 2 Stellung T&F Regler Stellung 0 und Filter off -> Amplitude kleiner 0,1 Volt ![]() Bild 3 Filter High 7kHz ![]() Kurve ist nicht mehr gezackt. So das war es für Heute, Morgen mache ich nochmals den test mit dem anderem hameg HM 312, ob das dann besser ist eiß ich nicht. Also bevor ich die Elkos getauscht hatte war es klanglich noch schlimmer, wenn man da bei laufender Musik von defeat auf T&F umgeschaltet hat, da ging alles in die Knie, Lautstärke, klang Höhen Bässe alles. Deshalb habe ich auch meist mit Defeat gehört und den Rest aus dem equalizer von den Bose 901 rausgeholt. Aber das kann es ja nicht sein. Nach dem Tausch wurde es erheblich besser, auch in den Höhen, aber da geht noch was, das hört mir mein AU. Gruß Uwe |
|||
Poetry2me
Inventar |
08:15
![]() |
#283
erstellt: 15. Jan 2017, ||
Du musst doch erst mal feststellen, ob der Frequenzgang der eigentlichen Verstärkerschaltung OK glatt ist. Dazu kann dieses Bild helfen. Die anderen Bilder sagen in Bezug auf den Frequenzgang gar nichts aus, da würde ich nicht zu viel Arbeit reinstecken. Denn dass Du mit irgendwelchen Klangreglern oder Klangschaltern am Aussehen der Rechteck-Kurve etwas veränderst, ist völlig klar und normal. Hier sieht man folgendes: - Ein Pre-Ringing, also eine Welligkeit BEVOR die Flanke kommt. Das kann nur aus der digitalen Signalquelle kommen, denn analoge Verstärkerschaltungen können keine Flanke "voraus ahnen". - eine Abwärtsschräge, welche auf die Wirksamkeit einer UNTEREN Frequenzbandbegrenzung hindeutet (Hochpass-Verhalten der Schaltung). Das dürfte in dem Maße hier normal sein, die Frage ist nur, welche untere Grenzfrequenze Dein Verstärker hat. Das Rechteck kann Dir das nicht sagen, dazu musst Du eine Frequenzgangmessung machen. Wie gesagt: Strikt im Defeat Modus gemessen. Insgesamt würde ich mir auch noch mal Gedanken machen, welche Art von Fehler an welchen Stellen im Verstärker Du vermutest und dann gezielt Messungen machen, welche dazu Aussagen erlauben. Beispiel: - Fehler im Frequenzgang am oberen Ende, Höhenbegrenzung - Fehler im Frequenzgang am unteren Ende, Bassbegrenzung - Fehler im Frequenzgang der eigentlichem Verstärkerschaltung - Fehler im Frequenzgang der Filter (Klangregler und -schalter) - Fehler im Pegel der eigentlichen Verstärkerschaltung - Fehler im Pegel der der Filterschaltung, bzw. Klangregelung. etc. - Johannes |
|||
Uwe_1965
Inventar |
10:49
![]() |
#284
erstellt: 15. Jan 2017, ||
Guten Morgen, entschuldigt, das ich Euch etwas gestern genervt habe, auch wenn es Euch nichts gebracht hat dann doch mir, und zwar Messergebnis kritisch zu beäugen. Wobei kurz noch mal zu der Klanglichen Seite: Das habe ich am 10.07.16 geschrieben, nach dem ich den BA wieder fit gemacht habe und dann den CA dran gehängt habe. Schon damals ist mir im Vergleich zu meinem Pioneer einklanglicher Unterschied aufgefallen:
...mit der Zeit habe ich gemerkt das auch die Höhen etwas mager sind, explizit aufgefallen ist mir das an Sylvester, als ich meine Bose wieder mal an meinem AU hatte und bei Madonna, Survial die Glocken auf einmal hörte, zuhause am CA/Ba hörte ich die nicht. Und die Suche ich, mehr nicht. Nachdem ich s.o. schon ein paar Elkos getauscht hatte wurde es schon merklich besser, aber ich würde mir etwas mehr brillianz erwarten. Mir ist sicherlich bewußt, das es hier verschiedene Fraktionen gibt, aber ich habe keine Lust wild irgendetwas zutauschen was klanglich wunder vollbringen soll, sondern würde ihn erstmal soweit es geht Original bestücken, was halt geht. Und klanglicherseits ist es ja auch schon besser geworden. @Johannes, ich vermute im Bereich Klangsteller irgendetwas, eventuell Filter. F.f. Uwe |
|||
Uwe_1965
Inventar |
11:01
![]() |
#285
erstellt: 15. Jan 2017, ||
...Danke Manibo mit dem Tip Rechtecksignal, ich habe leider nicht so einen kleinen Klingenstecker so das ich es abgreifen kann. Normalerweise steckt man die Messspitze da rein, siehe Bild und macht die Kontrolle. Also Fakt ist, das das Rechtecksignal von der Soundkarte verfälscht ist: Bild 1 Ausgang/Eingang Soundkarte ![]() selbe Rechteck jetzt am HM 312 ![]() Das Rechteck vom Osci sieht dann so aus, ich denke gut. ![]() lg Uwe |
|||
Uwe_1965
Inventar |
11:36
![]() |
#286
erstellt: 15. Jan 2017, ||
Vielleicht um dem ganzen noch eine klangliche Variante anzuführen. Im Wohnzimmer stehen die Infinty SM125 an einem ähm RZ1500 und sind bei Zimmerlautstärke ok, selbiges auch an der Sony Anlage TA-F120, nichts weltbewegendes aber man kann es sich anhören, wohlgemerkt normale Zimmer bzw. Fernseh Lautstärke, klar wenn es lauter werden soll gehen den beiden die Puste aus. den AU und den Bose 550 drangehängt, klar jetzt geht es auch lauter und so schlecht sind die SM garnicht. Als ich die Kombi CA/BA dran gehängt habe, war das Ergebnis erschütternd, so schlecht hat keiner von den anderen abgeschnitten, man hatte das Gefühl die Boxen können mit dem was sie da angeboten bekommen, garnichts anfangen. Da hört sich ja der 10€ (Mono)Radiowecker unserer Tochter besser an. Seit dem haben die beiden WohnzimmerVerbot. Mit den Yamaha NS-s34 da geht es schon besser, höchstwahrscheinlich weil 2-Wege Box, oder halt meine Bose die machen das mit. Ich weiß auch nicht mehr weiter, mein Amplitudengang war nichts, mein Rechtecksignal ist sch..., das Rechteck was gut ist bekomme ich wegen fehlender Masse nicht raus, das Dreiecksignal sieht gut aus, und da habe ich noch weißes und rosa Rauschen..... Eine Frage hätte ich noch, Wenn am Osci das Signal von angenommen rechts nach links läuft und ich die Frequenz verändere, was bedeutet es wenn aufeinmaldas Signal von links nach rechts läuft? Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 15. Jan 2017, 11:37 bearbeitet] |
|||
ManiBo
Stammgast |
11:53
![]() |
#287
erstellt: 15. Jan 2017, ||
Das liegt an deinem Oszi. Das 207 hat einen variablen Oszillator, das 312 eine triggerbare Zeitbasis. Mit dem Oszillator ist Stand der Technik von 1930. Masse hast du am Gehäuse bzw. Einer Buchse. Gruß Mani |
|||
Uwe_1965
Inventar |
16:00
![]() |
#288
erstellt: 15. Jan 2017, ||
Ich weiß, er ist aus den 70er aber bezahlt ![]() Ich habe mal zum vergleich den VV von meinem AU genommen, gleiche Bed. und wenn der Amp.-Gang so aussehen würde, dann wäre es fü mich o.K. ![]() und das ist dann der CA ![]() die Amplitude tanzt um die 0 dBr Linie herum, könnte das ein Laden oder/und Entladen von einem Kondensator kommen ![]() ![]() lg Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 15. Jan 2017, 16:09 bearbeitet] |
|||
Poetry2me
Inventar |
19:29
![]() |
#289
erstellt: 15. Jan 2017, ||
Na, jetzt ist klar, warum Du Bässe und Höhen vermisst! ![]() Der AU hat eine massive Bassüberhöhung von 4,5dB ![]() ... und eine Höhenanhebung von 0,5dB ![]() Das hört man, u.a. kommen Hochton-lastige Instrumente deutlicher heraus. Mann Mann Mann.... Auch der Frequenzgang des CA ist nicht gerade ohne Fehler. Die Welligkeiten im Frequenzgang gehen immerhin bis +/- 1dB (in Spitzen sogar bis 1,5dB). Welche Messmethode hast Du / hat das Programm zur Bestimmung des Frequenzgangs gewählt? Welche werden angeboten? [Beitrag von Poetry2me am 15. Jan 2017, 19:32 bearbeitet] |
|||
eckibear
Hat sich gelöscht |
19:44
![]() |
#290
erstellt: 15. Jan 2017, ||
Hilfreich wäre vlt. auch mal eine Angabe der dB Skalen, lesen kann man die weniger als erahnen. Sie erscheinen aber edesmal anders. Keine Ahnung, wie man das aus der Ferne noch interpretieren soll.... |
|||
ManiBo
Stammgast |
22:28
![]() |
#291
erstellt: 15. Jan 2017, ||
Wenn ich noch Klinkenstecker finde messe ich mal eines meiner Geräte mit dem Pc, ganz modern. Zu Fuss mit +-0,1dB hab ich ja längst gemessen. Dann gibt es auch ansehnliche kurven. Gruß Mani |
|||
Uwe_1965
Inventar |
23:00
![]() |
#292
erstellt: 15. Jan 2017, ||
![]() Spass beiseite, bin mal gespannt, was da raus kommt. Und wäre garnicht schlecht wenn Du es dokumentierst. @eckibear, Bild runterladen und dann kann man es zoomen. Links die Einheit ist dBr, und unten die Frequenz und rechts die Phase (ws immer das ist). @Johannes, ich habe die Amplitugengang Messung benutzt Aber mal ganz allgemein, ich denke jeder mißt irgendwas und kommt damit gut zurecht, aber ein einheitliches Verfahen konnte ich bis jetzt auch nicht finden. Das Programm HBX ist eigentlich vornehmlich für LS gedacht und wird eigentlich gerade von mir vergewaltigt, weil so richtig reproduzierbar sind die Ergebnisse nicht immer, zumindest im Bass Bereich bis ca 100-200 Hzt. Wenn jemand ein gutes Osci kennt, kann ja mal gerne einen Tip geben, mit int. Frequenzgeber und 2-Kanal und und und.... Gruß Uwe. [Beitrag von Uwe_1965 am 15. Jan 2017, 23:02 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
09:08
![]() |
#293
erstellt: 16. Jan 2017, ||
So, einen kleinen Erfolg habe ich zu verzeichnen, habe es messtechnisch noch nicht ausgewertet, aber auf der F-2660 Level Volume Control Board, waren laut Plan 2 falsche Kondensatoren eingebaut, siehe auch Bild: ![]() und hier der Plan Ausschnitt, der S01 ist der Umschalter "Only Filter" "Defaet" und "Tone&Filter". Anstatt eines C11/12 50V 2,2µF war ein 50 V 0,47µF mit (ESR 13 und 22 Ohm) und anstatt C21/22 50V 0,047µF war ein 0,1µF eingebaut. ![]() Der Elko ist wirklich orange, als ich so einen das letzte Mal sah war der wegen Überhitzung so verfärbt. Ich habe aber das Gefühl, das beim Umschalten von Defeat auf Tone&Filter das Gerät nicht mehr so in die Knie geht und es sanfter vonstatten geht. Ich hatte leider noch keine Zeit, mir die nähere Umgebung anzuschauen, Widerstände und Transistor, weil ich habe es erst mal wieder zusammengebaut und getestet, ob er mir jetzt um die Ohren fliegt. Gruß Uwe. [Beitrag von Uwe_1965 am 16. Jan 2017, 09:09 bearbeitet] |
|||
ManiBo
Stammgast |
09:24
![]() |
#294
erstellt: 16. Jan 2017, ||
Hallo Damit hast du eine Verbesserung in der laufenden Produktion rückgängig gemacht. Dokus werden zu Beginn einer Serie erstellt und irgendwann mal geändert. Gruß Mani |
|||
Uwe_1965
Inventar |
12:08
![]() |
#295
erstellt: 16. Jan 2017, ||
Hallo ManiBo, das müßtest Du mal näher Erläutern, würde aber ein Stückweit die Angelegenheit erklären, da ich ja Links/Rechts dasselbe Phänomen habe, und ich hier ja nach dem Lautstärke Poti bin. Und wie ich unten schon schrieb ist jetzt das Umschalten von Defeat auf Tone&Filter wesentlich sanfter, gar nicht mehr spürbar. Kann auch damit zusammen hängen das die beiden 0,47 µF ein ziemlich hohes ESR hatten. Gruß Uwe. [Beitrag von Uwe_1965 am 16. Jan 2017, 12:09 bearbeitet] |
|||
Poetry2me
Inventar |
14:24
![]() |
#296
erstellt: 16. Jan 2017, ||
Das scheint ein Pufferverstärker aus zwei Transistoren zu sein, der hinter dem Lautstärkepoti sitzt. Dessen Spannungsverstäkung ist 1:1, aber er hat einen niederohmigen Ausgang. Die Eingangskapazität arbeitet auf den 560 kOhm Widerstand, parallel zum Eingangswiderstand des Emitterfolgers, der sehr hoch liegen dürfte. Rein rechnerisch liegt man mit 0,47µF Elko + 0,1µF Folie immer noch recht weit unten mit der unteren Grenzfrequenz., so ca. im Bereich 1 Hertz. Baut man die 2,2µ wieder ein, dann sind es ca. 0,2 Hertz. Ich denke das hat eher einen geringen Einfluss. Irgendwo müssen aber die Welligkeiten im Frequenzgang herkommen. Die scheinen ja auch da zu sein, wenn alles im Defeat Modus betrieben wird, oder? Sind es die Klangschalter in Neutralstellung? - Johannes |
|||
Uwe_1965
Inventar |
18:57
![]() |
#297
erstellt: 16. Jan 2017, ||
Ich glaube es ist alles gut, und die Darstellung ziemlich genau oder ungenau, ich habe ihn heute an die SM 125 gehängt und es ging alles gut. Das habe ich gerade auf der der Seite von Fairaudio zum Thema Frequenzgang gefunden: "Idealtypischerweise verläuft der Frequenzgang wie eine Linie, in der Realität sind Welligkeiten jedoch unvermeidlich, sie sollten aber möglichst klein sein und wenn doch vorhanden, dann am besten nur schmalbandig. Das Ohr reagiert auf Überhöhungen empfindlicher als auf Täler im Frequenzschrieb. Abweichungen von +/- 1 dB können schon wahrgenommen werden, insbesondere im Mittenbereich, bei dem das Ohr die größte Empfindlichkeit besitzt. Im ambitionierten Hifibereich sollten max. Abweichungen von +/- 3 dB als Richtschnur gelten." Also ich konnte jetzt keine Welligkeit hören, nur sehen. ..und ach die sind eh in einem Bereich wo ich das garnicht mehr hören kann: ![]() ![]() Gruß Uwe. @ManiBo, bin mal gespannt auf Deine Messung, Ich habe heute mal kurz meine alte Methode nochmals wiederholt und versucht die -20dB bei 1kHz als Normierung zunehmen. Sehr interessante Kurfe, diesselbige die ich auch gemacht habe nur war meine Normierung bei 0dB bei 1kHz und halt Spiegelverdreht, ich erspare euch das Bild. [Beitrag von Uwe_1965 am 16. Jan 2017, 19:01 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
19:45
![]() |
#298
erstellt: 16. Jan 2017, ||
oh Mann, ![]() so verkehrt war ich doch garnicht ![]() habe ihn noch nicht gelesen, aber sooo ähnlich habe ich es auch gemacht, habe halt nur bei 25 kHz aufgehört zu messen. Aber erst mal lesen. Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 16. Jan 2017, 19:47 bearbeitet] |
|||
ManiBo
Stammgast |
21:31
![]() |
#299
erstellt: 18. Jan 2017, ||
![]() ![]() Hallo, habe jetzt mal meine Messwerte in Excel eingegeben und ausgedruckt. Die Frequenzgänge von zwei Geräten könnt ihr hier sehen. Einmal Harman Kardon PM620 in gelb, Philips 22TA794 in 2 Versionen. Einmal Eingang Tape A, also incl. Vorverstärker und Klangregelung auf Mitte, ohne Filter in blau, und einmal nur die Endstufe direkt eingespeist in purpur. Ist nicht Serie, hab ich umgebaut. ![]() Gruß Mani [Beitrag von ManiBo am 18. Jan 2017, 22:10 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
18:23
![]() |
#300
erstellt: 19. Jan 2017, ||
@ManiBo, ich dachte nur bei mir sieht es so schlimm aus im Werksaal ![]() Wie hast Du das dB ermittelt. Meine neue erweitere Kurfe sieht jetzt so aus: ![]() Die orangne,grüne und blaue Kurfe liegen fast deckungsgleich übereinander. Die lila Kurfe obenist nur der Vorverstärker und die gelbe ist mit voll aufgedrehten Höhen und Bässen Vor und Endstufe an 8 Ohm Lastwiderstand. Für mich wäre es plausibel, denn bei 30Hz etwa 7,5 dB Bass Erhöhungund 8,33 dB bei 20 kHz, aber sie knicken früher ab wie auf Deinem Bild ![]() Gruß Uwe P.S.leider ist das Bildmaterial nicht so gut geworden bei mir. |
|||
Poetry2me
Inventar |
19:36
![]() |
#301
erstellt: 19. Jan 2017, ||
Hallo Uwe, Du hast auf jeden Fall in allen Kurven einen massiven Höhenabfall. Der -3dB Punkt liegt bei 7 kHz ![]() Das ist mies. Die Klangregelung würde ich erst mal komplett ignorieren. Wichtig ist als erstes, dass der Verstärker OHNE KLANGREGELUNG sauber arbeitet. Du musst außerdem unbedingt auch eine Messung Deiner Quelle machen, also des Frequenzgenerators. Vielleicht kommt das Problem von dort? Bei welcher Frequenz hat der seinen -3dB Punkt? Am besten eine Messung so aufbauen, dass der Frequenzgenerator bereits am Verstärkereingang angeschlossen ist. Wenn Du dort am Eingang des Verstärkers das Signal abgreifst, sind gegenseitige Beeinflussungen mit abgedeckt. Mit dieser Messung kannst Du dann sagen, ob der Höhenabfall schon aus der Quelle kommt oder erst im Verstärker entsteht. Aber OHNE KLANGREGELUNG messen. DEFEAT. - Johannes |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sansui Ca /Ba 2000 Geronimozwei am 05.04.2014 – Letzte Antwort am 05.04.2014 – 3 Beiträge |
Sansui BA 2000 Problem stingray66de am 27.01.2018 – Letzte Antwort am 15.02.2018 – 14 Beiträge |
Sansui CA-2000 oder ProAc Super Tablette Boxen kaputt? felix_mw am 05.08.2017 – Letzte Antwort am 22.10.2017 – 11 Beiträge |
Grundig V 2000 Reparatur Velocity am 19.11.2016 – Letzte Antwort am 20.11.2016 – 5 Beiträge |
Onkyo Sc 2000 Reparatur TonTögel am 15.05.2020 – Letzte Antwort am 16.05.2020 – 7 Beiträge |
Technics SL-2000 Reparatur rawdlite am 14.09.2006 – Letzte Antwort am 14.09.2006 – 3 Beiträge |
Reparatur Vimak 2000 zopp35 am 13.05.2007 – Letzte Antwort am 20.01.2012 – 4 Beiträge |
Sansui BA 3000 aussetzer max7788 am 29.02.2024 – Letzte Antwort am 29.02.2024 – 3 Beiträge |
Sansui CA 3000 + BA 3000 tensi89 am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 25.08.2013 – 17 Beiträge |
Sansui Model 2000: Starkes Basisbrummen im Lautsprecher! niclas_1234 am 29.07.2011 – Letzte Antwort am 30.07.2011 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPlasticksu
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.267