Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Quadral Vulkan MkII mit REW vermessen, Hilfe

+A -A
Autor
Beitrag
Uwe_1965
Inventar
#151 erstellt: 11. Sep 2019, 18:22
Stimmt diese Auflistung hatte ich auf Deiner Seite schon mal gesehen.
Also das werde ich wohl mal dieses Werk mir besorgen und dann weiter schauen. Ein bißchen Theorie schadet nicht, wobei ich das lieber mit learning by doing mache.

Das Handbuch ist leider nur semi produktiv, weil es werden ja schon Grundkenntnisse voraus gesetzt. Da werde ich wohl durch müssen
Gruß Uwe

@Thorsten, hoffe Du bekommst den Yamaha Player wieder hin 🤔


[Beitrag von Uwe_1965 am 11. Sep 2019, 18:47 bearbeitet]
electronride
Inventar
#152 erstellt: 11. Sep 2019, 20:49
Naja, man muß das nicht müssen, es ist nur geeignet, wenn man ein Gesamt- bzw. Nachschlagewerk möchte und alles aus einem Guß hat. Ich selbst habe mir gewisse Grundlagen auch nur über Jahre und zumeist eklektisch angeignet - hier mal ein Artikelchen, dort mal eines, z.B. über die einschlägigen Offline-Magazine Hobby HiFi oder Klang & Ton oder HiFi Selbtbau, letzteres online. Zudem gibt es ja wie gesagt manche Meßprogramme mit Grundlagen.

Hat sich denn mal jemand gemeldet wg. REW? Ich glaube, Du müßtest damit ein eine andere Forenecke gehen, von denjenigen scheint hier keiner vorbeizuzukommen.

P.S. @ Uwe: Danke, der Verkäufer nimmt den CD-Player freundlicherweise wieder zurück - habe eh' zu viele Baustellen.
Uwe_1965
Inventar
#153 erstellt: 12. Sep 2019, 09:10
So, Buch ist bestellt. Schauen wir mal wann es ankommt.

Ich habe mich mal näher mit Deiner verlinkten ARTA Site vertraut gemacht und komme mit dem skalieren am Ende von Kap. 2 nicht zurecht.


Skaliere die Impulsantwort mit dem Faktor a/2r um den Frequenzgang bei halbkugelförmiger
Abstrahlung im Abstand r zu ermitteln. (ARTA Impulse Response Fenster - Menü Befehl 'Edit-
>Scale')


Wenn ich mir auch meine Impulsantwort anschaue und die von dem ARTA Manual, dann sieht die im ARTA irgendwie plausibler aus. Weil bei mir habe ich bei 0ms den großen Peak vom Direktschall Da muss ich noch mal ran.
Bin froh das ich noch nicht die Vulkan ausgemessen habe, weil wer mißt, mißt Mist weil die Ungetüme dauernd durch die Gegend wuchten macht auch kein Sinn.

War schon kurz am überlegen ob ich mir das ARTA zulegen soll, aber macht ja kein Sinn, weil ich ja die REW Auswertung dann für meine beiden miniDSP brauche.

Gruß Uwe
electronride
Inventar
#154 erstellt: 12. Sep 2019, 19:51
Also, in einer Impulsantwort sehen wir i.d.R. folgende Abschnitte (ms auf der y-Achse):
Latenz der Hardware - Meßsignal - Laufzeit im Raum bis zum Mikro - Reflektion 1 (von Wand oder Boden oder Decke) - Reflektion 2 ... - ... Reflektion x.
Ich hoffe, ich habe nix vergessen.

Ich muß mir auch nochmal angucken, was Du Du da weiter oben eigentlich gemacht hast. Gewiß könntest Du die Skalierung verbessern, also z.B. auf der x-Achse komprimieren und auf der y-Achse strecken, damit die Reflektionen besser herausragen aus dem Alpenmassiv
Diese verdammte REW Ich glaube, ich muß es mir auch noch reinziehen ... um zu verstehen, wie es aufgebaut ist. Aber wie weiter oben gesagt, im Grundsatz sind sie alle gleich.

Worauf Du immer achten mußt: Welches Meßfenster wird für die Darstellung verwendet? In ARTA muß man das Meßfenster anhand des Impulse Response einstellen auf kurz vor dem Meßimpuls bis kurz vor der 1. Reflektion. Denn wir wollen ja den Lautsprecher ohne Raumeinfluß messen.


[Beitrag von electronride am 12. Sep 2019, 22:19 bearbeitet]
electronride
Inventar
#155 erstellt: 12. Sep 2019, 20:27
Zur Illustration des erforderlichen Meßfensters siehe hier, S. 79:
http://artalabs.hr/AppNotes/ARTA-HB-D2.4-Rv0.1.pdf
Uwe_1965
Inventar
#156 erstellt: 17. Sep 2019, 08:25
So, das Buch (~400 Seiten) ist da und auch das 5m USB Kabel, das wird jetzt etwas geschmeidiger.

Buch und Kabel

Mal schauen was hängen bleibt und wie war das, es gibt Leute die haben das Buch mehrmals gelesen. , da mich gerade eh eine Erkältung erwischt hat, mach ich es mir mal gemütlich.

Nicht, das mir langweilig war, aber ich habe mal in einer Skizze festgehalten, was ich eigentlich, am Ende, vor habe.
Hoffe das ich keinen Fehler eingebaut habe, ist nur eine Skizze, Vom VV gehe ich je L/R auf einen DSP und von da auf die 3 Endstufen und dann, mit vielen Kabeln auf de LS.

Skizze VV-DSP-Endstufe-LS


Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 17. Sep 2019, 08:27 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#157 erstellt: 18. Sep 2019, 17:09

electronride (Beitrag #150) schrieb:
Na klar, das sollte man schon alles mind. 6x lesen und auswendig lernen. Falls man sich für Grundlagen und Praxisrelevantes interessiert, hat man hier halt alles aus einem Guß. U.a. Kap. 5 und Kap. 7 beinhalten so manches, was für Dich von Interesse sein könnte.


Kleines update, bin Kap. 4.4 S. 162. jetzt komme ich der Sache näher, also noch nicht bei Kap. 5 und 7. Aber bisher lief es sehr gut, auch das Feder-Masse-Dämpfungs System, (als Maschbauer irgendwie bekannt ) und auch die adiabatische und isothermische Kompression (kein Problem) , interessant ist das mit dem Füllmaterial in Kap. 3.3, Das bißchen Mathematik und Formeln umstellen und einsetzen, wirklich sehr gut erklärt. Das Thema mit den Mikrofonen, da könnte es mal ne neue Auflage geben, weil da hat sich ja in den letzten 20 Jahren was getan. Alles in allem sind mir jetzt auch die Thiele/Small Parameter mehr in Bewußtsein gestoßen und werde wohl um eine Impedanzmessung nicht drum herum kommen. Gibt wohl Schlimmeres .

Weiter geht´s
Uwe
electronride
Inventar
#158 erstellt: 19. Sep 2019, 21:19
Hi Uwe,
fleissig, fleissig, und es ist ja immer gut, wenn man sich wiederfindet.
Das Schaubild zur Verschaltung für den Aktivbetrieb sieht doch korrekt aus und ja, Impedanzmessungen sind bei einer Lautsprecherentwicklung prinzipiell Pflicht - nicht zuletzt, um Betriebssicherheit für den Verstärker zu gewährleisten.
VG, T
Uwe_1965
Inventar
#159 erstellt: 23. Sep 2019, 14:35

Impedanzmessungen sind bei einer Lautsprecherentwicklung prinzipiell Pflicht - nicht zuletzt, um Betriebssicherheit für den Verstärker zu gewährleisten.


Um den Verstärker mache ich mir keine Sorgen.


Also bin erst bei Kap. 5.2, aber da stellt sich wirklich die Frage nach der richtigen Meßposition des Mikrofons ? Gerade was die Höhe angeht, weil wegen dem "Bändchen" müßte ich doch eher auf Höhe des HT gehen, oder ist das erst wichtig, wenn ich die Raum Messung mache?

Meßposition?

und auf die 0ff axis Messungen, das stelle ich mir auch immer komplizierter vor, das mit der genauen Einhaltung der Winkel und dem Abstand zum Mirco. Bin mir gerade am überlegen, ob eine Art Drehtisch mit dem LS drauf o.s.ä. nicht besser wäre, dann muß ich das Micro nicht andauernd verstellen, gibt es sowas?

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 23. Sep 2019, 14:37 bearbeitet]
electronride
Inventar
#160 erstellt: 23. Sep 2019, 19:21
Da gegenwärtig ja nur die passive Originalversion ohne Schaltungsänderung gemessen werden soll, braucht man sich um die Impedanz und den Verstärker keine Sorgen machen, in der Tat.

Die Themen Messhöhe, Messabstand, Anheben etc. hatten wir aber doch schon, siehe u.a. Post #79, #81, #94, #98, #107, #120, ...
Wg. der vertikalen Bündelung des Bändchens würde ich mind. 80-100 cm Messabstand einhalten, Messung erstmal auf Höhe zwischen HT und MT. Dann mal zwischen MT und TT. Dreiwegeriche misst man wegen Fehlwinkeln und der korrekten Summation aller drei Wege am besten in 2m Abstand, ein Meter ist da i.d.R. eher zu wenig. Das hängt dann aber auch von der Tieftönergrösse, dessen Bündelungsmaß und der Trennfrequenz ab.
Drehtische haben die Profis, es gibt auch eine Applications Note in ARTA dazu. Aber das braucht man erstmal nicht, es genügt nach links und rechts erstmal eine grobe Indikation. Pappe auf Boden legen, Winkel anzeichnen und Mikro blitzartig verstellen.


[Beitrag von electronride am 23. Sep 2019, 19:25 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#161 erstellt: 23. Sep 2019, 20:21
Aha, dann war meine Idee oder Gedanke garnicht soooo verkehrt, mit dem Drehteile, das beruhigt. Ja, das mit zwischen HT und MT messen hatten wir in der Tat schon, aber je weiter man das Buch liest umso unsicherer wird man. Die Messung dann zwischen MT und TT kann ich dann auch noch machen. Bin ja erst bei Kap. 5.2,sollte nur so als Update sein.
Gruß Uwe
electronride
Inventar
#162 erstellt: 24. Sep 2019, 09:03
Ja, Dein Gedanke war schon korrekt. Doch für einen ersten und zweiten und dritten Eindruck vom Abstrahl- bzw. Rundstrahlverhalten, Energiefrequenzgang und letztlich auch für den Klang ist es hier nicht erheblich, ob mein Meßmikro nach LINKS oder RECHTS genau bei 15, 30, 45 Grad steht, sondern es genügen bspw. auch 10, 27, und 50 Grad. Aus der Gesamtschau der Dinge passt man dann Filter entsprechend an, ändert Bedämpfungen, etc. p.p.

Viel sensibler ist hingegen in Deinem Fall die vertikale Anordnung des Meßmikros, wg. der Bündelung der einzelnen Chassis, deren Abstand zueinander UND deren gegenseitiger Schalladdition bzw. Schallauslöschung (Stichwort Phase) aufgrund Ihrer Anordnung übereinander.

Daß bei der Lektüre eines solchen Buches dann im Rahmen eines Lernprozesess viele und immer wieder neue Fragen auftauchen, ist ja ganz natürlich. Nur dann weiß ich, dass ich nichts weiß, und dass es eben mit den Messungen alles bei weitem nicht so einfach ist, wie so mancher Soft- oder Hardwareanbieter auf seiner Website zu suggerieren scheint. Sehr viele Parameter beinflussen sich gegenseitig - letztlich ist ein Lautsprecher halt ein einziger Großkompromiß, gemacht aus vielen Einzelkompromissen - wie ein Verstärker wohl auch.
ehemals_Mwf
Inventar
#163 erstellt: 24. Sep 2019, 12:11
Hi,
electronride (Beitrag #162) schrieb:
... ein einziger Großkompromiß, gemacht aus vielen Einzelkompromissen - wie ein Verstärker wohl auch.

Für Lautsprecher stimme ich dir voll zu, aber Verstärker ? -- Großkompromiß ? -- 2019

Ich wüsste keine Audiokomponente die heutzutage so wenig diskutiert werden müsste wie Analog-Verstärker.

Gruss,
Michael
electronride
Inventar
#164 erstellt: 24. Sep 2019, 13:33
Hi Michael,
wenn dem für Verstärker nicht so ist, ok! Kenne mich da nicht aus, daher war es als Vermutung formuliert.
Allerdings sind doch auch dort - wie letztlich für jedes Produkt - Güterabwägungen der verschiedensten Art zu treffen, sei es Bauteilqualität, Dimensionierung, Anfassqualität oder whatsoever. Oder nicht?
VG, T
Mechwerkandi
Inventar
#165 erstellt: 24. Sep 2019, 15:23

electronride (Beitrag #164) schrieb:

Oder nicht?

Bei Großserienprodukten (wovon hier wohl die Rede ist) spielt das keine nennenswerte Rolle.
Da wird eingebaut, was billig und gerade verfügbar ist, und die geforderte Funktion bis zum Ablauf der Gewährleistung erfüllt.
Uwe_1965
Inventar
#166 erstellt: 25. Sep 2019, 15:31

Mwf (Beitrag #163) schrieb:
. .. , aber Verstärker ? -- Großkompromiß ? -- 2019

Ich wüsste keine Audiokomponente die heutzutage so wenig diskutiert werden müsste wie Analog-Verstärker.



und trotzdem gibt es immer wieder Versuche es zum Thema zu machen
Wobei, die einzelne Komponente ist sicherlich nicht soo diskussionswürdig, aber die Kette 🔗 von Quelle bis LS, da gibt es sicherlich die eine oder andere Komponente die nicht so gut zusammen zu passen scheint. Das fängt ja schon bei der Platten Nadel an... usw.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 25. Sep 2019, 15:34 bearbeitet]
electronride
Inventar
#167 erstellt: 25. Sep 2019, 21:56
Ist hier ja off topic, dennoch:
Ne schlüssige Begründung, warum im Verstärkerbau nicht ebenfalls viele Kompromisse zu schließen sind, habe ich von Euch noch nicht gelesen. Es sind doch (vom Entwickler und Marketing) immer Kompromisse zu schließen, bei jeder Geräteart, nicht nur bei Wandlersystemen wie Mikro, Tonabnehmer, Lautsprecher.
Ob das dann breit irgendwo diskutiert wird oder nicht, steht doch auf einem ganz anderen Blatt. Eine Klasse A oder B liefert prinzipbedingt mehr Verlustwärme als ein Schaltverstärker, dafür werden bei letzterem die Kondensatoren im Netzteil stärker belastet (sofern ich das mal richtig verstanden habe ). Ein geschlossener Lautsprecher hat prinzipbedingt gegenüber einem Bassreflexsystem Vorteile und Nachteile. Usw. usf. Überall sind Güterabwägungen zu treffen, es entsteht ... jipppeeehh ...ein grosser Kompromiß.
Uwe_1965
Inventar
#168 erstellt: 28. Sep 2019, 16:45
Siehe mal an, im Kap. 5.3.2.2 ist auch von dem (computergesteuerten) Drehtisch die Rede und von meinem Anfangserwähnten Halbkreis

"Hier war ein Bild"

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 29. Sep 2019, 05:56 bearbeitet]
electronride
Inventar
#169 erstellt: 28. Sep 2019, 21:40
Yes, auch das steht da drin, weswegen das Buch ja empfehlenswert ist, und einen solchen Halbkreis kann man sich eben zunächst mal als Pappkameraden auf den Boden legen. Wem das aber für den Anfang zu popelig ist, sollte sich u.a. zum Drehtisch auch gleich noch mit einem RAR, also einen schalltoten Messraum ausstatten. ;-)

P.S. Ich bin mir nicht sicher, ob man solche Grafiken als Kopien hier reinstellen darf. Urheberrechtlich unbedenklich ??
Uwe_1965
Inventar
#170 erstellt: 29. Sep 2019, 07:45
Jetzt weiß ich auch was Du mit der Pappe meintest, dachte die wäre für die Bodenreflexionen gedacht. weil dafür hätte ich eine 4 cm dicke Dämmmatte aus Cellulose.
P. S. Habe das Bild mal wieder weg gemacht.
Gruß Uwe
electronride
Inventar
#171 erstellt: 29. Sep 2019, 08:39
Ach so hattest Du das verstanden! Man kann sich so vielfältig mißverstehen über ein solches online-Forum ...
Ich lege bei Messungen keine Dämmmatte auf den Boden. Wir müssen nur sicherstellen, daß wir schön vom Hallradius wegbleiben, also außerhalb der Reflektionszone bleiben und ein entsprechendes Meßfenster benutzen.
Den Lautsprecher kann man auch auf ein Rollbrett stellen (am besten eines aus Multiplex, das ist stabiler als MDF) und dann leicht für die Messungen verdrehen.
Uwe_1965
Inventar
#172 erstellt: 29. Sep 2019, 11:10
Das mit dem Halbkreis aufmalen ist schon OK, habe ich jetzt gerade gemacht, dachte Heute wäre ein zeitlich guter Tag. Ist auch Alles vorbereitet und nu... ... Es wird gerade merklich windiger und soll noch windiger werden bis Böig 80km/h,selbst jetzt schon der Wind merkt man am Mikro dermaßen. Mist. Und regnen soll es auch noch bis 16:00 Uhr
Ich probiere es mal Morgen nachmittag.
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 29. Sep 2019, 11:20 bearbeitet]
electronride
Inventar
#173 erstellt: 30. Sep 2019, 20:33
Hi Uwe,
und, wie sieht's aus, heute dann den Frequenzgang der Himmelswinde gemessen?
Schöner Mist. Aber Du kannst doch vollkommen unabhängig davon mal die ganze Nahfeldmesserei in Angriff nehmen, wenige mm vor dem TT und direkt mittig am TML-Ausgang. Dann summieren, skalieren etc. pp. Dann hätten wir mal eine Indikation, wie denn der TT in der TML so standalone läuft.
Bye, T
Uwe_1965
Inventar
#174 erstellt: 02. Okt 2019, 18:01
Nee hat wegen dann doch Arbeiten und Witterung nicht geklappt, Mist. Brauche etwas besseres Wetter, aber ich melde mich, wenn es geklappt hat
Aber erstmal Danke, das Du so treu dabei bist, möchte halt gerne die Messung gleich perfekt machen, ohne dauernd die 55 kg Teile dauernd durch die Gegend schleppen zu müssen.
Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#175 erstellt: 11. Okt 2019, 12:44
So Heute habe ich es mal geschafft die Vulkan zu vermessen, also draußen im Freifeld...und was soll sagen...voll versemmelt

Vulkan2 Bass und TML ungeglättet

Da ist das Mikro 1cm vor dem Bass und je die beiden TML Öffnung ungeglättet

Vulkan2 Bass TML geglättet

hier mal geglättet

Gesamt LS und Einzelchassis

Gesamtgang und die Einzelchassis

Vulkan2 0 bis 60Grad

Hier 1m Entfernung Mikro auf Hochtöner Höhe und von 0° und 60° in 15° Schritten

Ich war bei allen Messungen wohl zu leise, das Grundrauschen in der Umgebeung war schon 50dB , mit der Grundisch Box hat das irgendwie besser geklappt. Also werde ich nochmal ran müssen.

Gruß Uwe
electronride
Inventar
#176 erstellt: 11. Okt 2019, 20:14
Hey Uwe,

Messung 1 und 2 sehen doch schon recht plausibel aus. Der Abstand des Mikros zum TT könnte noch auf wenige mm reduziert werden und für die TML exakt auf Höhe des Schallaustritts gesetzt werden.
Zwecks Addition der Schallanteile TT und TML (und später auch der Fernfeldmessung) müssten dann wie weiter oben schon erwähnt Korrekturfaktoren angewendet werden, und zwar für die rechnerische Anpassung des TT auf den Fernfeldpegel, für die jeweiligen Flächen des TT und der TML sowie für den Tiefenversatz TML zum TT. Siehe hierzu auch die ARTA AP4.

Bei Messung 3 und 4 scheint in der Tat etwas schiefgelaufen sein. Für Fernfeldmessungen ist eine Glättung von 1/1 allenfalls für den Werbeprospekt gut. Ich nehme hierzu ja meistens 1/6, ist für mich ein guter Kompromiß.
Wie waren denn beim Fernfeld für Meßbedingungen? Hier haben wir noch nicht alles; wie weit war der HT vom Boden weg? Haben wir hier den magischen Meter? Und bei nächsten Mal am besten nochmal 'ne Impulsmessung zwevks Kontrolle der Early Reflections.

TGIF
VG, T
Uwe_1965
Inventar
#177 erstellt: 12. Okt 2019, 07:22
Hallo Thorsten, das was ich 1cm vor der Membran nenne, sind in der Tat nur ein paar Millimeter und auch bei der TML war es nur 1mm, gerade so das das Mikro den Stoffbezug nicht berührte, also näher geht nicht.

Bei der anderen Messung, bzw auch bei der ersten, hatte ich am ganzen System nichts geändert, die Box konnte ich mit Mühe 36 cm hochhieven sodaß der Hochtöner genau auf Höhe 101 mm war. Erschreckt hat mich halt, das der Bass bei 80 dB anfängt, aber dann die Mitten und Höhen so stark zurück gehen und genau im Grundumgebungsrauschen landen, wollte mir ja auch nicht das Mikro zerschießen.
Vielleicht noch was zu der Umgebungsgeräuschen, die sind schon erschreckend hoch, etwa in 4 km westlicher Entfernung ist eine Autobahn und wir wohnen in westlicher Ortsrandlage, ich müßte die Messung nachts um 3:00 Uhr machen, da ist es leiser oder ein Autofreier Sonntag käme mir auch gelegen.

Die Glättung 1/1 habe ich nur gemacht, damit man die Kurven überhaupt trennen kann.
Impulsmessung, habe ich total vergessen.

Vielleicht zu obiger Graphen, in Bild 1 und 3 vielleicht zu erkennen, ich habe einen ungewöhnlichen Peak bei etwa 18 kHz, mal schauen ob ich den etwas genauer in eine Graphik reinpacken kann, den kann ich mir noch nicht so richtig erklären.

Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#178 erstellt: 12. Okt 2019, 08:19
Aus obigen Bild 3 habe ich jetzt mal die Stelle rausgezoomt wo der Peak nach oben geht, ist etwa zwischen 16,5 und 17 kHz, es ist die rote Kurve des Gesamtfrequenzganges ungeglättet

Vulkan2 4 Peaks

Was man vielleicht oben in Bild 3 nur schlecht erkennen kann, ist, daß die 4 Peaks, sowohl im Gesamtgang und Einzel bei HT und MT sind. Hat da vielleicht meine Sony TA F120 ein Problem

Und hier das Impulsbild zu der obigen Kurve

Vulkan2Impuls

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 12. Okt 2019, 08:33 bearbeitet]
electronride
Inventar
#179 erstellt: 12. Okt 2019, 12:17
Hi Uwe,

bei der Nahfeldmessung am TT und an der TML sollten MT und HT ausgeschaltet sein, sonst spielen die da immer noch rein.

Die Impulsmessung sieht unsauber aus (, wenngleich wir hier immerhin sehen, daß das Messfenster >4ms ist, und somit ne Messung bis 250 Hz runter ok ist.) Diese Unsauberkeit ist es vermutlich auch, die sich in der Messung bei 18 kHz widerspiegelt. Ich dachte erst, dass es eine Resonanz des Hochtöners ist, die man dann schön in einem Wasserfalldiagramm sehen könnte bzw. in einer Impesanzmessung. Aber diese wiederkehrenden Artefakte in gleichmäßigen Abstand sprechen nicht dafür. Ich nehme an, daß es von Messaufbau bzw. von der Hardware kommt, oder ggf. vom Verstärker, das weiß ich aber leider nicht. Du hast doch bestimmt auch genügend andere Verstärker, oder?

Blöd, dass es draußen laut ist. Dann mache doch erstmal alles drin und schau, wie weiter oben schon vorgeschlagen, ob Du 1,20m in alle Richtungen freihalten kannst, damit wir wenigstens ca. 5ms reflektionsfrei für das Fernfeld haben.
Die Nahfeldmessungen kannst Du wie gesagt auch im Raum machen, dafür brauchen wir das Draußen nicht. Und immer darauf achten, dass das Mikro bei der Nahfeldmessungen nicht zu viel Pegel bekommt.

VG, T


[Beitrag von electronride am 12. Okt 2019, 12:18 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#180 erstellt: 12. Okt 2019, 15:13

electronride (Beitrag #179) schrieb:
... Aber diese wiederkehrenden Artefakte in gleichmäßigen Abstand sprechen nicht dafür. Ich nehme an, daß es von Messaufbau bzw. von der Hardware kommt, ...

genau 100 Hz Abstand !
electronride
Inventar
#181 erstellt: 12. Okt 2019, 19:52
Guter Punkt! Vielleicht vom Netz? 100=2*50 Hz ...
Uwe_1965
Inventar
#182 erstellt: 13. Okt 2019, 11:20
Moin,
Also vom Laptop können die eigentlich nicht kommen, der lief im Aku Betrieb und WLAN war aus. Klar der Verstärker war am Netz, vielleicht mein Wechselrichter von der PV Anlage Der ist nur 2 m entfernt. 16kHz höre ich nicht (mehr)
Ich probiere einfach mal einen anderen Verstärker aus, klar da habe ich schon eine gewisse Auswahl
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 13. Okt 2019, 11:21 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#183 erstellt: 13. Okt 2019, 12:34
Und manchmal ist es doch ganz anderster...
Das hat mir jetzt Ruhe gelassen, Verstärker gewechselt, selbe Spiel und auch mal den Lautsprecher gewechselt, selbe Spiel , Laptop mit
Netzteil betrieben, also es liegt am Laptop, der alle 100 Hz da mir einen Peak reinmacht. Und er ist auch immer an derselben Stelle
16,714 kHz

VerstärkerTestPeaks

Einmal der Sony TA-F120 vs Sansui AU-717, die mache alle beide dasselbe, Mikro war 1m entfernt, etwa auf Höhe des MT , aber ist ja an der Stellle nicht wichtig, weil nur als Test und...
Schaut Euch lieber die Kurve von der Box nicht soooo genau an

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 13. Okt 2019, 13:38 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#184 erstellt: 14. Okt 2019, 12:39

Uwe_1965 (Beitrag #95) schrieb:


Jetzt die Einzelnen Chassis, diesmal mit FQ, und dann jeweils die entsprechenden Brücken gezogen. jetzt sieht man auch die Übergänge.

Test 110cm Höhe HT

:|


Das war ja seinerzeits die Messung im Raum,
jetzt gestern nachmittag die Messung nochmals draußen, die komischen Peaks sind irgendwie weg

Gesamtgang und Phase
gemessen hatte ich mit dem Sansui Verstärker in 1m Entfernung und Mikro war zwischen HT und MT


Messung X Gesamt und Einzel

denke so viel neue Erkenntnisse sind jetzt nicht dabei, auch 1m Entfernung Höhe des Mikro im oberen Drittel des HT

Messung X Gesamtgang mit unterschiedlichen Winkeln

hier jetzt die Messung mit unterschiedlichen Winkeln und 1/6 geglättet, dito wie oben

und dann noch mal, jetzt aber nur den TT und TML, die anderen Brücken waren dann gezogen

Messung X TT und TML

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 14. Okt 2019, 12:52 bearbeitet]
chro
Inventar
#185 erstellt: 14. Okt 2019, 15:46
Im gesamten würde ich sagen der Tieftöner macht sich nicht so verkehrt in der TML, zumindest nicht so schlimm, wie ich das ursprünglich befürchtet hatte...



Wie hört es sich denn an?


Ich hatte ja mal auch eine Vulkan Mk2, ich konnte mich nicht damit anfreunden. Zu wenig Wirkungsgrad...


Und mal ehrlich eine Kühlschrank große Box, die nach 40Hz in den Sinkflug geht

Das mag mit dem Original Treiber vielleicht anders aussehen. Verkauf die Dinger und hol dir was cooleres. Das ist zumindest meine Meinung
Uwe_1965
Inventar
#186 erstellt: 14. Okt 2019, 16:43
ok kann mir auch andere LS holen, aber sie klingen eigentlich nicht so schlecht, aufjedenfall besser wie die in #183. Bin natürlich Welten entfernt von Deinen Monitoren
Spaß beiseite, ich habe mich langsam an die Brocken gewöhnt und ich denke sie bleiben, weil Wirkungsgrad kann man ausgleichen, von Natur aus schlechte Verarbeitung oder Klang nicht.
Ich schaue mal ob ich Morgen die Impedanz Geschichte hin bekomme, muss es halt Manuell machen, aber wird hinreichend genau.
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 14. Okt 2019, 16:44 bearbeitet]
chro
Inventar
#187 erstellt: 14. Okt 2019, 18:23
Wenn sie dir gefallen ist doch alles Supi.

Monitore liegen auch nicht jedem



Aber für den Preis einer Titan bekommt man schon auch anderes cooles
Uwe_1965
Inventar
#188 erstellt: 14. Okt 2019, 18:36
is ja nur ne Vulkan 🌋.

Was würde man den für den Preis einer Titan bekommen?
Edit: Was aber Fakt sein wird, daß die Vulkan bleibt, damit ich meine miniDSP Geschichte ausprobieren kann


[Beitrag von Uwe_1965 am 14. Okt 2019, 19:07 bearbeitet]
chro
Inventar
#189 erstellt: 14. Okt 2019, 19:07
Das liegt natürlich immer im Auge (Ohr) des Betrachters...


Mir würden ja dann eher LS wie z.B:



Pioneer HPM 100

T+A TMR 160

JBL Monitore (Wobei es da preislich eng wird, da scheint derzeit etwas ein Hyoe zu sein)

einfallen.

Dann natürlich neuzeitlicher Kram, da bekommt man heutzutage für 500-800€ gebraucht schon eine Menge. Die KEF Lautsprecher finde ich ziemlich durchdacht, die haben echt viel mit ihrem Koax gemacht die letzten Jahre.



Aber ich wollte dir nicht deine Quadral in Abrede bringen Letztendlich macht der Raum und die Moden soviel aus.... Und es muss dir ja gefallen


Bin ja voll neidisch auf deine Reparatur Künste bei deiner Sansui Endstufe


[Beitrag von chro am 14. Okt 2019, 19:08 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#190 erstellt: 15. Okt 2019, 10:14
@chro Danke für die Vorschläge (hust)

Welche Endstufe meinst Du eigentlich, ich hatte 2 kaputte

Habe mir mal die schon lange ersehnte Impedanzlinie erstellt, erstmal nur grob) um zu wissen wo die Reise hin geht, das würde in erster Näherung soo (s.u.) aussehen

Bild-Impedanz Grob

Hoffentlich gibt es jetzt keine Schläge , den Bereich zwischen 100 und 300 Hz könnte man noch feiner mit Messpunkten bestücken
Edit: Der Verlauf deckt sich aber fast mit dem der Titan, außer das ich (noch) nicht auf 20 R kam

ImpedanzverlaufTitan

edit : jetzt noch mal etwas verfeinert das Ganze

Vulkan Impedanz feiner

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 15. Okt 2019, 13:12 bearbeitet]
electronride
Inventar
#191 erstellt: 15. Okt 2019, 18:08
Nicht schlecht, Herr Specht.

Wo ist denn die gefensterte Impulsmessung? Schon gut, bei dem Bodenabstand spielen unterhalb von grob 250 Hz dann vermehrt Bodenreflexionen ins Meßergebnis rein, was sich z.B. anhand der schmalbandigeren Einbrüche im Baßfrequenzgang zeigt.

So wie es bisher ausschaut, kann man dennoch wohl sagen, mit 35 Hz (-3dB) richtiger Tiefbaß, der durch wandnahe Aufstellung ohnehin nochmals angehoben wird. Damit kann man diesen TT sehr gut verwenden. Ich hatte ihn weiter oben im Thread schonmal simuliert, er hatte den gleichen Tiefgang und ist im Tiefbaß geringfügig leiser als das Original. Das paßt für meisten typischen Räume und Aufstellungen aber sogar fast besser, wiederum abhängig vom Geschmack.

Die Schalladdition TT/HT sieht auch ordentlich aus, wenngleich im Bereich der Übernahmefrequenz bei 300 Hz vom theretischen Ideal von 6 dB Differenz weg. Es gibt eine deutliche Badewanne, haben wir oben schon diskutiert, meine ich. Die Schalladddion im MT/HT ist mit einer Auslöschung um 3,5 kHz nicht optimal; die Anhebung im Präsenzbereich um 5 kHz hatten wir ja weiter oben schon. Ab 2,5 kHz sieht man, wie der Mitteltöner außerhalb der Achse bündelt. Wenn man es so mag, kann man tonal mit dem allem sicher gut leben.

Die Impedanzmessung kommt noch grobschlächtig daher und bringe ich noch nicht in Einklang mit dem, was wir von der Schaltung wissen, s.o. Hast Du hier einzelne Sinustöne aufgenommen und dann händisch übertragen? Wenn ja, bruachst Du das doch nicht, und kannst das sogar mit REW noch feiner aufgelöst machen, wie es scheint (REW Handbuch s. 43). Aber gut ... alles step by step ...

VG und viel Spaß weiterhin,
T


[Beitrag von electronride am 15. Okt 2019, 18:10 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#192 erstellt: 15. Okt 2019, 20:14
Hi Thorsten,

so ganz untätig war ich nicht Deine Erläuterungen muss ich mir noch mal durchlesen, ist doch zu später Zeit viel Info zur Interpretation.
Du schreibst


Ich hatte ihn weiter oben im Thread schon mal simuliert


echt, ist mir total durch die Lappen gegangen, muss ich wohl mal suchen.

Ich konnte leider die Impedanz Messung nicht mit dem Laptop machen, da dieser keinen LineIn als Klinke hat, sondern nur USB und HDMI

Deswegen die Händische Methode mit dem guten alten SRB und einem Oszi (Textronix TDS 340) und einem Fluke 8060A und meinem Hand Made 8,2 Ohm Lastwiderstand.

Oje, die Impuls Geschichte habe ich vergessen, aber die gibt es bei jeder Messung gratis dazu, mal schauen was ich da noch finde. Bei der letzten Messung habe ich habe ich das Teil nicht mehr hoch gehievt, sondern direkt auf dem Boden belassen, hatte ich vergessen zu schreiben.

Gruß Uwe
electronride
Inventar
#193 erstellt: 15. Okt 2019, 21:24
Hi Uwe,
zur TT-Simulation siehe Post #72. Der thread ist einfach schon zu lang ... So 'ne händische Zusammenstellung hat was. Falls Du die mit der letzten Messung die Nahfeldgeschichte meinst, da brauchst Du nichts anheben, Du mißt ja direkt vor dem Schallaustritt.
VG, T

EDIT: Habe mich vertan, habe in Post #72 nur die Treiber von Vulkan I und II simuliert, nicht Deinen Treiber. Es ist einfach schon zu lange her ...


[Beitrag von electronride am 15. Okt 2019, 21:27 bearbeitet]
chro
Inventar
#194 erstellt: 16. Okt 2019, 05:04
Ich meinte deine B-2102


Uwe_1965
Inventar
#195 erstellt: 16. Okt 2019, 06:59

electronride (Beitrag #191) schrieb:
Nicht schlecht, Herr Specht.

Wo ist denn die gefensterte Impulsmessung?
... und kannst das sogar mit REW noch feiner aufgelöst machen, wie es scheint (REW Handbuch s. 43).



Oh Mann o Mann wo gibt es das Handbuch, ist jetzt vielleicht echt ne dumme Frage, und das mit dem "Fenstern" ich glaube ich weiß jetzt wie es geht, komme aber gerade nicht dazu.

Gruß Uwe
electronride
Inventar
#196 erstellt: 16. Okt 2019, 17:09
Kapitel Impedanz beginnt auf S. 41 Link
Uwe_1965
Inventar
#197 erstellt: 18. Okt 2019, 09:07
Ah, ja, das Helpmanual habe ich auch, aber ehrlich gesagt noch kaum benutzt, vielleicht sollte ich mal
Aber nichts desto trotz hat mein Laptop keinen Line In nur den Kopfhörer Ausgang .

Aber zu dem Fenstern, wenn ich untennstehende Messung mal nehme, da stand das Fenster bei 500 ms


Uwe_1965 (Beitrag #184) schrieb:


jetzt gestern nachmittag die Messung nochmals draußen, die komischen Peaks sind irgendwie weg

Gesamtgang und Phase
gemessen hatte ich mit dem Sansui Verstärker in 1m Entfernung und Mikro war zwischen HT und MT



Das kann ich in der Tat verändern, nur bei was für einen Wert. Es stand im sicheren Umkreis von 5 m nichts im Wege und der LS stand auf dem Boden.

Im Originalfenster der Impulsdigramm sehe ich normalerweise ein kleineres Fenster, das habe ich mal bis 30ms aufgezogen und sehe bei 20,84ms etwas, also mal das "gefenstert aus 20 ms

Bild Impuls Fenster 20ms

dann sieht der F gang und Phasenverlauf so s.u. aus

Messung gefenstert 20ms

Dann mal das ganze etwas verkleinert und da mal bei 2ms gefenstert.

Impuls Fenster 2 ms

Dann sieht das Ganze so aus

Messung 2ms gefenstert


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Okt 2019, 09:19 bearbeitet]
electronride
Inventar
#198 erstellt: 19. Okt 2019, 09:23
Ich glaube, wir reden gerade aneinander vorbei. Ich war davon ausgegangen, dass die Messhöhe wieder einen Meter war und wollte daher das reflexionsfreie Fernfeld bis ca. 250 Hz sehen, also 4 ms Meßfenster. In den impulse responses oben sieht man aber, dass der Lautsprecher wieder auf dem Boden stand.

Du willst doch immer noch den Lautsprecher korrekt vermessen, die Passivfrequenzweiche rausschmeissen und aktivieren, oder?
Uwe_1965
Inventar
#199 erstellt: 21. Okt 2019, 19:39
Der Bass ist doch in 1,01m Höhe. Ich habe das kleine Zeitfenster vor der erster Reflektion bei etwa 2,5 ms genommen, er zeigt zwar eine Nachkommastelle an, das Programm wollte nur volle ms haben.
Ich schau mal was ich eventuell Morgen hinbekomme, mit hochhieven ist echt Schwerstarbeit
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 21. Okt 2019, 19:41 bearbeitet]
electronride
Inventar
#200 erstellt: 21. Okt 2019, 20:16
Hallo Uwe,
ja, ist Schwerstarbeit, ich bedauere. Der HT als unterstes Chassis müsste halt 1m vom Boden weg sein, um mehr als >4ms zu schaffen. Es wäre wichtig, Summenfrequenzang und Einzelzweige (wenigstens TT und MT) in einer Grafik zu haben, um die Schalladdition zu sehen, am besten mit einer Skalierung horizontal von 5dB (anstatt 10 dB wie weiter oben.)
Wenn Du den Bass auf 1m hattest, war der HT ja nur bei 65 cm und der MT bei ca. 70 cm.
VG, T


[Beitrag von electronride am 21. Okt 2019, 20:23 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#201 erstellt: 22. Okt 2019, 08:59

Uwe_1965 (Beitrag #159) schrieb:

Meßposition?



Richtig, also dann doch noch mal hochhieven


Du willst doch immer noch den Lautsprecher korrekt vermessen, die Passivfrequenzweiche rausschmeissen und aktivieren, oder?


Korrekt vermessen, Ja. (soweit möglich)
FQ rausschmeissen JA (kann aber auch drin bleiben stört ja nicht ) Aktivieren auch JA


In den impulse responses oben sieht man aber, dass der Lautsprecher wieder auf dem Boden stand.


Wo siehst Du das?

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 22. Okt 2019, 09:02 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Quadral Vulkan MKII: Widerstände defekt? -Fotos-
/NullProblemo/ am 28.08.2021  –  Letzte Antwort am 31.08.2021  –  24 Beiträge
Quadral Vulkan BassLautsprecher
mcvoss_63 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.03.2009  –  4 Beiträge
Quadral Vulkan - Anschlüsse fehlen!
*HiddenX* am 11.09.2018  –  Letzte Antwort am 15.11.2018  –  38 Beiträge
Quadral Vulkan MKII Tieftönerfehler durch Kenwood Eleven als Vorstufe
ooooops1 am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 14.01.2013  –  12 Beiträge
Quadral Vulkan Tieftöner Serie 2
isinger1 am 16.11.2014  –  Letzte Antwort am 25.12.2014  –  13 Beiträge
Quadral Vulkan MK2, Stoffrahmen austauschen
mkl2003 am 04.04.2024  –  Letzte Antwort am 05.04.2024  –  8 Beiträge
Hilfe bei Quadral Amun MKII Stand LS
TomTom3011 am 12.08.2019  –  Letzte Antwort am 30.03.2020  –  24 Beiträge
Lohnt sich Kauf älterer Quadral Vulkan
klaus_stra am 01.12.2022  –  Letzte Antwort am 15.12.2022  –  18 Beiträge
Vulkan erste Serie
0815gizmo am 01.01.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  2 Beiträge
Marantz CD85 CDM01 MKII defekt, benötige Hilfe!
entenschreck am 04.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.07.2010  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.961 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitglied≠ThomasS_≠
  • Gesamtzahl an Themen1.557.016
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.670.696