HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Yamaha A 500 Hitzetod gestorben? | |
|
Yamaha A 500 Hitzetod gestorben?+A -A |
||||
Autor |
| |||
utziputzi
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 21. Jul 2010, 06:19 | |||
Halli Hallo, Ich hatte mir Flogatt´s Breitbandlautsprecher gebastelt und gestern etwas lauter Musik gehoert. flogatt´s sarah Bei den Temperaturen und der Tatsache das der Verstaerker nicht optimal gekühlt wird war er nach 40 Min. stumm. Die Sicherung auf dem Netzteil ist OK. Schalter LED´s leuchten. Das Lautsprecherschutzrelais schaltet nicht mehr. dieses Klicken nach dem einschalten des Geraetes ist nicht mehr zu hoeren. alle Kanaele sind stumm. Elektronikkenntnisse sind keine vorhanden.... wat tun? [Beitrag von utziputzi am 21. Jul 2010, 06:20 bearbeitet] |
||||
xutl
Inventar |
#2 erstellt: 21. Jul 2010, 06:21 | |||
B_M_W
|
||||
|
||||
armin777
Gesperrt |
#3 erstellt: 21. Jul 2010, 06:25 | |||
Hallo utziputzi, ich vermute mal folgendes Szenario: Du hast die kleinen Flogatts getestet. Die haben keinen sehr hohen Wirkungsgrad, benötigen also relativ viel Leistung, will man damit lauter hören. Die Bässe waren dann etwas dünn, deshalb wurden selbige etwas angehoben, damit es "bässer" klingt - und schon wird leider der Verstärker überlastet, wodurch sich vermutlich ein der beiden Endstufen verabschiedet hat. Darum merke: - die Leistung des benutzten Verstärkers kann garnicht hoch genug sein. - die maximale Belastbarkeit der Lautsprecher spielt überhaupt keine Rolle. - die Klangsteller gehören immer in die Mitte. Wenn es nicht klingt, liegt es am Lautsprecher! Beste Grüße Armin [Beitrag von armin777 am 21. Jul 2010, 06:26 bearbeitet] |
||||
utziputzi
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 21. Jul 2010, 09:11 | |||
soll ich mir nun einen a 596 holen? willst Du das alte Teil haben Armin? |
||||
armin777
Gesperrt |
#5 erstellt: 21. Jul 2010, 09:28 | |||
Lieber utziputzi, warum gleich wegschmeißen?? Machst Du das immer so? Wenn der Aschenbecher Deines Autos voll ist - ein neues Auto kaufen?? Eine Reparatur ist vermutlich nicht so teuer, wie Du glaubst. Magst Du Deinen Verstärker gar nicht? Kein bisschen?? Bevor Du ihn wegwirfst würde ich ihn nehmen - es gibt mit Sicherheit jemanden, der sich darüber freuen würde! Beste Grüße Armin |
||||
utziputzi
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 21. Jul 2010, 20:43 | |||
vielleicht kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen.. wenn nach einschalten des Verstaerkers diese Schutzrelais nicht schalten ...ist das Geraet dann im Protect Modus? Liegt es evtl. nur an dem matsushita JD2ad DC 24v relais fuer die LS Ausgaenge wo bekommt man so was? bitte um Info viele Gruesse [Beitrag von utziputzi am 22. Jul 2010, 06:32 bearbeitet] |
||||
armin777
Gesperrt |
#7 erstellt: 22. Jul 2010, 06:51 | |||
Hallo utziputzi, wenn man ein Gerät mit Schutzschaltung einschaltet ist es sofort im Protect Modus. Es gibt eine Zeitverzögerung (etwa 5 Sekunden) nach der das Relais anziehen soll. Die Voraussetzung dafür ist, dass beide Endstufen in Ordnung sind. Fällt die Prüfung negativ aus, bleibt das Gerät im Protect Modus. Das Relais hat mit der Entscheidung, ob eingeschaltet wird oder nicht, nicht wirklich etwas zu tun. Es deswegen auszuwechseln macht nicht wirklich Sinn - wenn Dein Auto nicht anspringt, rufst Du wahrscheinlich auch nicht nach einem neuen Zündschlüssel, oder? Beste Grüße Armin |
||||
xutl
Inventar |
#8 erstellt: 22. Jul 2010, 06:58 | |||
ICH fahre dann immer erst mal Tanken @utziputzi Du solltest Dir fachliche Hilfe besorgen und mit dieser Dein Problem angehen. So ähnlich haben wir alle mal angefangen. Du lernst jede Menge, dazu macht es einen Heidenspaß [Beitrag von xutl am 22. Jul 2010, 06:59 bearbeitet] |
||||
utziputzi
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 22. Jul 2010, 07:20 | |||
Hi Armin, Danke fuer die Info... ich bin gestern noch losgefahren und hab mir nen Yamaha AX 596 gekauft...90€ so ganz ohne Mucke zu Hause geht das ja gar nicht! Der 596 klingt mir aber nicht so schoen wie der A 500.. Der A 596 ist deutlich hochwertiger verarbeitet.. der ganze Aufbau sieht viel konsequenter nach zwei Einzelstufen aus. Der Kühlkörper sind viel massiver...usw. also...nochmal zurück zu meinem Problem mit dem A 500 lass mich nochmal genau erklaeren wie der Defekt entstanden ist.. vielleicht kann man den Fehler so staerker eingrenzen. Ich hab ca. 30 min bei 1/3 Lautstaerke Musik gehoert hohe Raumtemperatur..das Geraet wurde recht heiss. weil ich die Lautsprecher vergleichen wollte hab ich die Tangband w5 1611 8 Ohm Sarah-Bausatz mit dynaudio contour vergleichen wollen und hinten an den Klemmen rumgefingert... ich glaube das mir hier ein kurzzeitiger Kurzschluss der LS Kabel passiert sein kann ..denn in diesem Moment kam nix mehr. @ Armin....Du meinst also das wahrscheinlich die Transitoren der Stufen..hoch gegangen sind und das Teil darum nicht mehr einschaltet. wenn ich das richtig verstehe...lohnt eine Reperatur nicht? weil ich kein Plan von Fehlersuche habe kann ich mit Hilfe den Fehler finden? |
||||
armin777
Gesperrt |
#10 erstellt: 22. Jul 2010, 09:53 | |||
Hallo utziputzi, ja, genau das meinte ich - Du hast ja nun auch genau erklärt, wie und warum es passiert ist. Bitte immer die zu vergleichenden Lautsprecher an A und B anschließen (bei ausgeschaltetem Verstärker!) und dann durch schalten am Selector vergleichen! Eine Reparatur lohnt wahrscheinlich schon! Ehrlich gesagt, traue ich es Dir nicht zu, diesen Fehler selbst zu beheben. Daher folge lieber xutl's Rat und nimm professionelle Hilfe in Anspruch. Vielleicht kannst Du irgendwo zuschauen dabei und bekommst sogar noch etwas erklärt. Beste Grüße Armin |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
#11 erstellt: 22. Jul 2010, 18:20 | |||
Vor allem sollte er nicht so schön rauschen - die "modernen" Yammis sind in Sachen Rauscharmut doch recht respektabel. Übrigens, nimm im Zweifelsfall mal einen anderen Eingang als CD (oder probiere im Gegenzug CD mit CD-DIRECT), die Pegelführung ist da unterschiedlich.
Wundert mich jetzt weniger, die x00-Generation war ja auch aus der Rotstift-Zeit. Der Tiefpunkt waren dann m.E. die x20. Der A-500 ist aber auch generell schwächer, mit 2x 75 W / 8 Ohm. Wiegt auch nur 7,5 kg, der AX-596 bringt 10,6 auf die Waage. Das einzige, was beim A-500 als besser anzusehen ist, ist der Phonoeingang. [Beitrag von audiophilanthrop am 22. Jul 2010, 18:23 bearbeitet] |
||||
paga58
Inventar |
#13 erstellt: 22. Jul 2010, 22:27 | |||
Verkauf den 500er bei ebay als defekt. Nur wenn er keine Kratzer hat, lohnt sich reparieren (rechne mit mind. 100EU). Ein Kurzschluß an den Kabeln war wohl die Defektursache. Überhitzen kannst Du ihn mit den Tangband nur, wenn Du die Kühlschlitze zudeckst. Ansonsten hat der 500 genug Kraft, um die Minibreitbänder in Rauch aufgehen zu lassen. Gruß Achim |
||||
paga58
Inventar |
#14 erstellt: 22. Jul 2010, 22:30 | |||
Ach ja: Beim 500 und 700 sind die Quellenwahltasten das, was die Verstärker "billig" aussehen lässt (fallen dazu auch gern mit Kontaktproblemen auf). Qualitativ sind beide Amps eigentlich ganz gut. |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
#15 erstellt: 22. Jul 2010, 23:18 | |||
Hab übrigens vorhin mal die lustige CD-Pufferstufe aus dem AX-596 nachsimuliert. Für eine relativ übersichtliche Schaltung (Differenzstufe komplementär treibt Gegentakt-Ausgangsstufe in Emitterschaltung) macht die ihren Job wirklich nicht schlecht. Habe sie für BC337/327-40 etwas anpassen müssen, aber so macht die laut Simulation bei 2 Vrms Input etwa 0,005% Klirr bei 10 kHz, Quellimpedanz von ~470 Ohm vorausgesetzt. Der Trick: A-Betrieb mit ~9 mA Ruhestrom. [Beitrag von audiophilanthrop am 22. Jul 2010, 23:39 bearbeitet] |
||||
utziputzi
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 23. Jul 2010, 05:16 | |||
Hm, kann ich noch irgendwie den Phono Eingang benutzen? hab noch nen Transrotor Plattendreher mit MM wohl eher nicht. was gibt es in er Bucht fuer nen kaputte A500? 25 €`? |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
#17 erstellt: 23. Jul 2010, 08:02 | |||
Müßte schon noch gehen, Rec-Out entsprechend einstellen. |
||||
cmoss
Inventar |
#18 erstellt: 31. Jul 2010, 16:03 | |||
Hallo, @paga58
ich habe einen A-1000, der noch nie irgendwelche Probleme mit Tasten, Schaltern oder Potis gehabt hat, obwohl er, weiß Gott, nicht mehr der Jüngste ist, kein Krachen, Knistern etc. Vielleicht ist es aber auch nur Zufall. Gruß Claus |
||||
armin777
Gesperrt |
#19 erstellt: 02. Aug 2010, 07:07 | |||
Hallo Claus, das liegt in erster Linie mal daran, dass Du dieses Gerät regelmässig benutzt. Die Kontakte in den Schaltern haben eine gewisse Selbstreinigung durch das Betätigen. So fallen Schalter, die ständig bewegt werden, höchst selten aus, solche aber, die lange Zeit nicht betätigt wurden, setzen ganz furchtbar aus. Beste Grüße Armin |
||||
cmoss
Inventar |
#20 erstellt: 02. Aug 2010, 09:00 | |||
Hallo Armin, ich habe ihn zwar nicht mehr in Verwendung, er steht im Abstellraum (nicht Keller!)und etwa einmal im Monat drücke ich alle Tasten, drehe die Regler etc. Das scheint ihm, wie Du auch bestätigst, gut zu tun. Vielleicht sollte man den diversen "Kollegen" mal mitteilen, daß ein Keller nie ganz trocken ist und deshalb definitiv kein Aufbewahrungsort für nicht verwendete HiFi Geräte ist. Beste Grüße Claus [Beitrag von cmoss am 02. Aug 2010, 09:27 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha A 500 Nuovo am 27.06.2013 – Letzte Antwort am 05.09.2013 – 27 Beiträge |
Yamaha A-500 Verstärker durchgebrannt? coBb am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 27.01.2008 – 9 Beiträge |
Yamaha A-500 Netzteil Problem LolekDeluxe am 11.01.2012 – Letzte Antwort am 26.04.2012 – 5 Beiträge |
Yamaha A-500 / linker Kanal hat aussetzer Stefan-Heim am 23.07.2007 – Letzte Antwort am 18.08.2007 – 18 Beiträge |
Yamaha A 500 mehr Ohm als Boxen coBb am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 23.01.2008 – 5 Beiträge |
Yamaha A-500, nur noch Mono? jim_bocho am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 09.04.2008 – 2 Beiträge |
Verstärker Yamaha A-500 - wie reinigen? experience63 am 24.06.2010 – Letzte Antwort am 11.07.2010 – 4 Beiträge |
Yamaha A-500 aus 1984 Probleme FeuerFritz am 20.12.2011 – Letzte Antwort am 21.12.2011 – 6 Beiträge |
YAMAHA A-500 linker Kanal defekt StolziHolzi am 10.07.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2020 – 76 Beiträge |
Yamaha A-500 Amplifier hat Problem StolziHolzi am 12.02.2014 – Letzte Antwort am 13.02.2014 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.295