HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony TA-F5A(Problem) | |
|
Sony TA-F5A(Problem)+A -A |
||
Autor |
| |
L.F
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:04
![]() |
#1
erstellt: 30. Jul 2010, |
Hallo, ich habe von meinen Vater einen alten TA-F5A bekommmen.Als ich nun das Gerät teste,funktionierte es(den ersten Tag) einwandfrei.Am 2.Tag jedoch ging es nicht mehr so gut:Als ich Musik hören wollte,konnte ich stattdessen ein leises Klicken im TA-F5A vernehmen.Nach einigen klickte es noch mal und es kam nur musik aus dem rechten lautsprecher(Die Wattanzeige funktionierte auch).Jedoch kommt aus dem linken Lautsprecher keine Musik und die Wattanzeige ist auch tot. ![]() Nach einigen Messungen hbe ich heraus gefunden,dass kein Signal zum eigentlichen Verstärker gelangt. Kann mir einer sagen was kaputt sein könnte,und ob man das reparieren kann?. Vielleicht könnte mir einer den Schaltplan schicken. MfG L.F. |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#2
erstellt: 30. Jul 2010, |
Hallo, ist doch ganz einfach: wenn kein Signal zum eigentlichen Verstärker gelangt, dann ist wahrscheinlich das NF-Kabel (Cinch) defekt. Was ist ein egentlicher Verstärker eigentlich? ![]() Grüße - Manfred |
||
|
||
L.F
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:28
![]() |
#3
erstellt: 30. Jul 2010, |
Was ist ein egentlicher Verstärker eigentlich? ![]() Also ich habe den verstärker aufgeschraubt.Derist in drei Sektoren unterteilt:1.Tuning(bass...)2.Netzteil 3.verstärker. Vom Aux-Eingang gelangt das Signal in den Tuningteil und in diesem Tuningteil verschwindet das Signal.Zudem hat sich ja das Gerät mit diesem Klicken aus-und wiedereinggeschaltet.(automatisch,wahrscheinlich als ein art Schutz).Dann könnte ein Teil durchgebrannt sein,sodass die linke Seite tot ist. Deswegen bräuchte ich den Schaltplan. Gruss L.F. |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
16:38
![]() |
#4
erstellt: 30. Jul 2010, |
Hallo, was meinst du mit Tuningteil? Klangreglerschaltung? Und wieso nur Bass? Das "Klicken" sind aller Wahrscheinlichkeit nach die Lautsprecherrelais. Diese schalten die LS erst nach einer gewissen Verzögerung ein, um einen Einschaltknack zu vermeiden. Zweitens dienen sie dem Schutz der Lautsprecher und der Endstufe. Wenn der Strom durch letztere zu hoch wird, schalten sie ab. Dasselbe passiert, wenn am Ausgang Gleichspannung anliegt. Vermutlich liegt also ein Endstufendefekt vor. Schaltungsunterlagen bekommst du bei ![]() Grüße - Manfred |
||
L.F
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:18
![]() |
#5
erstellt: 30. Jul 2010, |
Ersteinmal Danke für die Rückmeldungen. Allerdings habe ich noch eine Frage:Was kann da genau kaputt sein und wie kann man das reparieren? Gruss L.F. |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
17:25
![]() |
#6
erstellt: 30. Jul 2010, |
Eventuell sind die Endstufentransistoren defekt. Aber eine genaue Ferndiagnose erwartest du doch sicher nicht? Wenn du keine entsprechenden Kenntnisse und Messgeräte hast, dann lass das Teil von jemandem reparieren, der diese hat. Grüße - Manfred |
||
bukongahelas
Inventar |
05:15
![]() |
#7
erstellt: 01. Aug 2010, |
Richtig erkannt: Ein Amp besteht aus - Netzteil (PowerSupplyUnit(PSU)) - Vorverstärker ("TuningTeil") PreAmp - Endstufe(n) MainAmp Wenn ein LS-Schutzrelais(LSR) anspricht, kann das an einem der 3 Module liegen. Die Frage ist welches bzw wie den Fehler eingrenzen ? Gerät nur an Netz anschließen, keine Cinch- und Boxenkabel. MasterVolumesteller auf Minimum. Gerät einschalten. Zieht das LSR an ? Bleibt das auch eine Stunde lang so, wenn man den Amp mit Fön erwärmt ? Ist der Fehler klopfempfindlich ? Abhängig von irgendwelchen Einstellungen am Amp (InputSelect,LS-Schalter,Klang/MasterVolSteller) ? Bleibt der Fehler, die NF-Signale direkt an den Endstufeneingängen abtrennen und die MainAmp-Eingänge kurzschließen. Also zwischen Pre- und MainAmp auftrennen und MainAmp Input auf Masse. Bleibt der Fehler, liegts an einem der MainAmps. Anstelle der LS zwei Multimeter eingestellt auf höchsten DC-Meßbereich (zB 200V) einstellen. Meter beobachten welcher Kanal fehlerhafte Ausgangsspannung produziert. Eine Endstufe mit Null Input soll bis auf wenige mV auch Null Output bringen. Die Halbleiter des def MainAmps erneuern. Erfahrungsgemäß mehr die kleinen als die End/Powertransistoren.Evtl durch Anwärmen(Fön) und Abkühlen(Kältespray) lokalisieren. Nach schlechten Lötstellen suchen. Evtl auch def Elkos. Auf das LSR klopfen, evtl auslöten/öffnen und Kontakte reinigen. Bleibt der Amp stabil, liegts am PreAmp. Pre-Main Verbindung wieder herstellen und Massekurzschluß entfernen. Zunächst alle Schalter und Potis mit TESLANOL T6 (und nix anderem!) behandeln. Nach schlechten Lötstellen im PreAmp suchen (Platine leicht biegen). Bleibt der Fehler, entweder Bauteile im PreAmp auf Verdacht tauschen oder Pre-Main Signalverbindung wieder trennen und mit Oszilloskop messen, ab/an welcher Verstärkerstufe der Fehler entsteht. Zur Sicherheit kann man noch die Rail(B+B-) und andere Spannungen des PSU messen. Ein AKAI Amp hatte ähnlichen Fehler, LSR schaltete sporadisch ab. Ursache war schlechte Lötstelle Wackelkontakt im PreAmp. Produzierte Störungen, die den MainAmp so stark ansteuerten, daß LSR abschaltete. bukongahelas |
||
L.F
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:28
![]() |
#8
erstellt: 05. Aug 2010, |
Nachdem ich den Verstärker nocheinmal anschaltete,ist vollgendes Teil abgeraucht ![]() ![]() MfG L.Feldmann |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#9
erstellt: 05. Aug 2010, |
Hallo, Ich schrieb:
War vielleicht doch kein ganz dummer Ratschlag? ![]()
Keine Ahnung...vielleicht ein Relais? Genaueres köntte ich sagen, wenn du ein Bild machen würdest. Allerdings glaube ich nicht, dass die Mühe lohnt, denn: siehe oben! ![]() Grüße - Manfred |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony TA-F5A Problem hifibrötchen am 15.03.2011 – Letzte Antwort am 16.03.2011 – 7 Beiträge |
Sony TA-F5A Kanal Aussetzer *Andy01* am 23.06.2019 – Letzte Antwort am 24.06.2019 – 3 Beiträge |
Sony TA-F5A Me109g6 am 01.04.2023 – Letzte Antwort am 13.05.2023 – 40 Beiträge |
Sony TA-F5A will nicht mehr solextreter am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 22.08.2008 – 2 Beiträge |
sony ta-f808es - kanal beschädigt stoneeh am 14.06.2010 – Letzte Antwort am 14.06.2010 – 4 Beiträge |
Sony TA-515 Bj. 1980 BlauBarschBube am 18.10.2007 – Letzte Antwort am 20.10.2007 – 7 Beiträge |
Sony TA-2000 Wartung Niewi am 27.10.2023 – Letzte Antwort am 19.11.2023 – 72 Beiträge |
Endstufe Sony TA-N55ES Mäuserich am 10.04.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2007 – 4 Beiträge |
Sony TA-F550ES geht nach einigen Minuten aus (rote lampe) Indyaner am 28.07.2015 – Letzte Antwort am 03.09.2015 – 15 Beiträge |
Reparatur von Sony TA-F570 ES Submarine am 10.06.2008 – Letzte Antwort am 11.06.2008 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedTallAge3623
- Gesamtzahl an Themen1.559.238
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.110