HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Hifiman ARYA V2 vs ARYA Stealth vs HE1000 V2 Steal... | |
|
Hifiman ARYA V2 vs ARYA Stealth vs HE1000 V2 Stealth Review+A -A |
||
Autor |
| |
HiFioldi
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 23. Feb 2023, 14:25 | |
Es wurden im Netz schon viele Reviews zum ARYA Stealth veröffentlicht, auch mit dem Vergleich zum V2, wobei der Stealth fast immer in allen Bereichen als besser, noch auflösender bewertet wird. Das folgt scheinbar dem Gesetz, neu muß besser sein. Nur in der räumlichen Aufschlüsselung darf der V2 etwas besser sein. Nun ist meine Entwicklung im oberen KH-Segment so gewesen: Den AKG 812 ab 2015, den Ananda ab 2019, den Hifiman XS aus Neugierde als eventueller Zweithörer ein paar Monate 2022, dann 2022 den ARYA V2 kaum gebraucht für 1150 € ergattert und Anfang 2023 den ARYA Stealth neu. Da ich 2 feste KH-Hörstationen habe (Arbeitszimmer / Schlafzimmer) mit je CD-Player und rme adi2 dac fs, benötige ich 2 gute KH, denn jeden Tag umstöpseln mag ich nicht und verschiedene Kopfhörer macht das Musikhören auch interessanter. Frequenzgänge werden meinen alten Ohren mit dem rme –EQ links / rechts getrennt angepasst, der KH muß daher nicht den für mich passenden Frequenzverlauf haben, aber die Wiedergabegüte soll perfekt sein, die kann ich nicht anpassen. Der AKG 812 hat mich viele Jahre begeistert mit seiner direkten fein auflösenden Art, der Ananda hat ihn dann aber mit mehr Luftigkeit in der Wiedergabe plus mehr Ausserkopfklang übertrumpft. Erst der Ananda hat dem Klavier bei Trios den realistisch schönen Klang verliehen. Der Hifiman XS sollte dem Ananda dann zur Seite stehen, da wurde aber selbst nach 150 h Einspielzeit nicht der der für mich audiophile luftige Klang des Ananda erreicht, auch der knackigere Bass des XS konnte ihn da nicht in die gleiche Ebene bringen. Tagelange Versuche mit Änderungen der EQ-Einstellungen brachten Änderungen, aber keine Anpassung an die Anandaqualität. So komme ich nun zum ARYA. Der V2 kam als neuwertig gebrauchter schon eingespielt zu mir und nach EQing am rme hat es mich vom Hocker gehauen, wieviel besser es noch geht. Die gelesenen Berichte hätten so einen Unterschied zum Ananda nicht erwarten lassen. Der Bass wie beim XS, aber mehr Ausklingen, der XS wirkte da im Abklingen etwas ausgebremst, zu trocken. Die Mitten des ARYA sind nicht so präsent, wie beim Ananda, sie wirken neutraler im positiven Sinn. Die Hochtonwiedergabe (ich höre nur bis 10 kHz deutlich) fein, hochauflösend ohne irgendwelche Überbetonungen. Da ist der Ananda allerdings nicht schlechter, hat sogar etwas mehr Hochtonenergie mit herrlicher Klarheit. Der richtige Hammer des ARYA V2 ist aber die räumliche Wiedergabe mit Staffelung einzelner Instrumente ohne das ich das Gefühl habe, es würde dabei etwas verloren gehen. Da kommt jetzt der Vergleich zum ARYA Stealt, der meinen Ananda ablösen soll. Der Stealth kam neu original verpackt und war auch nach 2 Tagen Einspieldudeln am Radioreceiver nicht befriedigend. Viele Tage habe ich damit verbracht, ein EQ-Einstellung zu finden, die mich zufrieden stellen könnte. Die Einstellung für den V2 passte nicht, Mitten waren zT zu überpresent, Percussion schob sich manchmal extrem in den Vordergrund. Die Höhen waren irgendwie unausgeglichen, was sich im Laufe der Wochen noch dauernd änderte. Nach ca 100 h Spielzeit, davon 60 h am Ohr, stabilisierte sich das Spectrum, ich fand nun die richtigen Einstellungen und alles wurde gut. Was der Stealth wohl nie erreichen wird, ist die vielschichtige räumliche Wiedergabe des V2, der Stealth hat ziemlich genau den gleichen Raum wie der Ananda V1, aber wie der ARYA V2 besseren Bass und feinere Auflösung. Den Unterschied der Wiedergabe V2 / Stealth würde ich nach meinem Empfinden so beschreiben. Stealth sehr direkt wie Hören über teure kleine Monitore in max 1,5 m Abstand plus Sub und der ARYA V2 wie Hören in einem großen Aufnahmestudio mit HighEnd 50 000 € Boxen. Tiefe Paukenschläge schickt der Stealth direkt aufs Ohr, der V2 lässt sie aufs Ohr zurollen, herrlich. Diese Raumdarstellung ist natürlich abhängig von den Aufnahmen mal mehr mal weniger ausgeprägt. Die 2 ARYAs sind für mich auf demselben Level und doch mit unterschiedlichem Charakter und damit eine perfekte Kombi. Der Stealth soll 4 dB lauter sein, als der V2, daß ist bei mir deutlich mehr. Am rme höre ich den V2 bei -22 dB und den Stealth bei -29 dB, den Ananda bei -30 dB. [Beitrag von HiFioldi am 23. Feb 2023, 22:14 bearbeitet] |
||
d*moll
Stammgast |
#2 erstellt: 23. Feb 2023, 17:21 | |
Danke für deine ausführlichen Eindrücke. Ich konnte bisher nur den Ananda Stealth gegen den Arya Stealth hören. Schade dass der V2 mit der super Bühne nicht mehr im Verkauf ist. |
||
|
||
HiFioldi
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 27. Feb 2023, 14:27 | |
Nach weiteren Hörtagen mit dem ARYA Stealth habe ich das Gefühl er steigert sich immer noch. Die Trennung der Instrumente wird noch besser. Heute gerade höre ich Anouar Brahem - Thimar und bin sicher, die Oud noch nie so fein verästelt gehört zu haben, der Klang der angerissenen Saiten ist wie live und nicht Konserve (ECM). |
||
HiFioldi
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 13. Jan 2024, 17:43 | |
Nun noch eine Abrundung nach oben – HE1000 V2 Stealth. Die vielen enthusiastischen Tests und Reviews zum Hifiman HE1000 V1/2/3 haben mich nervös gemacht wie viele andere Freaks auch, vor allem die aktuelle Preisentwicklung nach unten. Der ARYA Stealth hat mich auf Dauer etwas genervt mit seiner direkt ins Ohr Mentalität, zumal mein ARYA V2 das so schön im Raum gestaffelt rüberbringt, wenn auch zT nicht so dynamisch. Als der HE1000 V2 Stealth im Bereich 1500 € neu in Deutschland angeboten wurde, habe ich es Anfang Dez 2023 nicht mehr ausgehalten und blind bestellt. Nach 24 h Einspielzeit begann ich zu Hören und für meine alten Ohren die für mich richtigen EQ-Einstellungen zu ermitteln. Den ARYA Stealth habe ich verkauft, der HEK musste ja finanziert werden. Der finanzielle Verlust war dabei schon gewaltig, aber so ist das in dieser „High End“ Welt. Nach nun einem Monat CDs geniessen und Vergleiche mit dem ARYA V2 hat der HEK V2 St meine Erwartungen erfüllt. Die oft gelesene Aussage, der HEK macht alles etwas besser als der ARYA kann ich für mich teilweise bestätigen. Der Bass des HEK ist ohne jegliche Verwaschenheit, genug Attacke dabei absolut sauber definiert. Mitten und Höhen vom Klangempfinden 95% gleich mit ARYA, nur irgendwie noch deutlicher in der Auflösung und Instrumententrennung. Der HEK hat im Hochtonbereich mehr Energie, intensiver als Arya V2 mit gleicher herrlicher Luftigkeit (bei guter Aufnahme). Im Vergleich der drei KH würde ich sagen, ARYA Stealth ist tonal dicht am HEK, hat aber schlechterer Instrumententrennung und spielt mehr im Kopf als ausserhalb. ARYA V2 spielt dagegen relaxter mit mehr Raum nach vorne, die Instrumente (Jazz, kleine Besetzung) sind in diesem Raum gefühlt exakt aufgeteilt. Dabei kommt auch der HEK nicht mit, bietet dafür mehr Dynamik und eine noch genauere Darstellung der einzelnen Töne mit sehr natürlichem Ausschwingen. Fazit für mich - der HE1000 V2 Stealth am rme adi2Dac fs macht alles 100% richtig, er ist mein Endgame-Hörer. Der ARYA V2 bleibt für meine zweite Hörstation und hätte er den Bass des HEK, wäre der ARYA V2 für mich in der Endsumme zu 98% ebenbürtig. |
||
HiFioldi
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 17. Dez 2024, 14:59 | |
Nun nach fast 1 Jahr HE1000 V2 Stealth + Arya Stealth + Arya V2 ein paar neue Eindrücke. 1. Im Mai habe ich günstig noch einen Arya V2 ohne Stealth erworben - dachte ich. Der Karton war auch der alte ohne Schaumstoffständer, aber der Arya war gar nicht leise wie mein alter Arya V2, eher noch etwas lauter als der HE1000. Nach Einspielen wurde es nicht anders und mit Beleuchtung von hinten sieht man es grünlich schimmern, also habe ich wieder einen Stealth, der aber deutlich homogener klingt als mein früherer Arya Stealth. 2. Als KHV habe ich inzwischen 2 Topping A90 D, weil ich zT auf symmetrischen Betrieb wechseln wollte + weiterhin einen rme adi2 Dac fs. Die symmetrischen KH-Kabel sind von HansnBy - Kupferlitzen versilbert, im Vergleich zum Hifiman HE1000 Beipack-Vierpol hörbar besser.. Der neue Arya St klang am Topping symmetrisch gut, aber die enge Wiedergabe direkt ins Ohr L/R nervte etwas. Der Arya V2 alt mit der schönen Räumlichkeit und dem schlechten Wirkungsgrad kam dagegen mit dem symmetrisch kraftvollen Topping nun richtig aus den Puschen. Der bisher etwas zu wenig kontourierte Bass wurde jetzt auf He1000- Niveau gehoben, dafür ist die Räumlichkeit etwas kleiner geworden, aber immer noch deutlich besser als die Stealths. Den Arya St betreibe ich unbalanced am rme adi2 fs mit leichtem Crossfeed und so klingt der schon vergleichbar mit dem HE1000 St am Topping, wobei der Arya St noch etwas knackiger in Oberbass agiert. Zur Beachtung beim Lesen meiner Eindrücke - alle KH habe ich per 10 Band PEQ auf meine alten Ohren abgestimmt, sonst würden die 3 Hifimänner evtl nicht so dicht beieinander liegen. |
||
kawa80
Stammgast |
#6 erstellt: 19. Dez 2024, 09:02 | |
Hallo lieber TE, zunächst erstmal danke für die Schilderung deiner Höhreindrücke. Schade finde ich die hier im Forum kaum vorhandene Beteiligung; obwohl du mit deinen Klangeindrücken anderen Usern eine Hilfestellung bei der Kaufentscheidung lieferst, Ansonsten könntest du das alles ja auch für dich behalten. Also schade was aus diesem Forum geworden ist... vermutlich verlässt man sich mittlerweile lieber auf die gekauften YT-Reviews Nun zu deinen Höhreindrücken: Bis auf den ARYA V2 hatte/ habe ich die genannten Modelle auch hier. Auch ich hatte 2 unterschiedliche klingende Arya stealth hier und kann deine Schilderungen daher sehr gut nachvollziehen. Der 1. klang sehr ausgewogen und hatte auch ausreichend Bass, aber leider eine Kanalungleichheit. Der Austausch-Arya-Stealth wiederum klang dünner und weniger dynamisch war dafür aber etwas "luftiger". Die Einspielzeit hat daran nichts geändert. Warum die beiden unterschiedlich klangen, konnte ich mir nicht erklären, aber ich war dann erstmal durch mit dem Thema Arya Stealth. Dann kam noch der Arya Organic der mir zu aggressiv aber mit einer super Räumlichkeit daher kam. Der He1000 Stealth wiederum hat tonal sofort gepasst. Extrem ausgewogener Klang, ähnlich dem Ananda V1 mit ordentlichen Bass und Dynamik (für einen HIfiman) ohne Schärfe im Hochton, aber dafür keine sooo extrem weite Bühne wie der organic. Kurz um. Nach meiner Beobachtung/ Erfahrung spielt die tonale Abstimmung immer mit in den Eindruck der Bühnengröße rein. Stark vereinfacht, bei gleichen Treibern: tonal ausgewogene Abstimmung = kleiner wirkende Bühne schlankere Abstimmung und angehobener Hochton = die Bühne wirkt größer Crossfeed verändert auch den Klang/ die Tonalität und lässt die Bühne enger/ kleiner aber das Stereoimage dafür stabiler/ besser ortbar erscheinen. Da du den RME hast, kannst du ja mal versuchen, ob das für dich auch so nachvollziehbar/ rekonstruierbar ist. [Beitrag von kawa80 am 19. Dez 2024, 09:24 bearbeitet] |
||
Ghoster52
Inventar |
#7 erstellt: 19. Dez 2024, 16:18 | |
Ich vermute stark, hier ist die "Serien-Streuung" (Treiber oder Earpad) der Hifiman-Modelle größer. Klang: Subjektiv könnte man auch sagen, das Absenken bei 2 + 4kHz gibt mehr Tiefe und das Klangbild wird entspannter (weniger nervig). Danke für die Impressionen!
Daher fehlt mir auch jegliche Motivation was über den "Para" zu schreiben. mMn wirklich ein toller "Einsteiger KH" und er spielt über der Preisklasse. Würde den Para jederzeit einem Edition XS vorziehen. [Beitrag von Ghoster52 am 19. Dez 2024, 16:28 bearbeitet] |
||
HiFioldi
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 19. Dez 2024, 17:46 | |
Hifiman hatte zu Beginn des HE1000 und des Arya damit geworben, zum Ohr dünnere Magnetgitter zu verwenden, um den akustischen Zugang zum Ohr zu verbessern. Das erklärt auch den schlechteren Wirkungsgrad - dünneres Magnetgitter = weniger Anzugskraft. Mit der Stealth-Technik (verrundete Stäbe) hat Hifiman vermutlich die Magnetgitter wieder dicker gefertigt (kann man aus den Werbebildern nicht erkennen) und damit den KH gut 6 dB lauter gemacht. Daher braucht mein Arya V2 min 4x soviel Leistung wie die Stealths, was dazu führt, das der Topping A90D mit gut 4 W symmetrisch den Arya besser antreibt, als der RME. Durch den symmetrischen Antrieb ist die Übersprechdämpfung so gut, das der Arya V2 etwas kleiner in der räumlichen Darstellung geworden ist, aber da noch etwas besser als der HE1000 St am Topping. Der Arya St dagegen kann die extreme Kanaltrennung nicht so gut vertragen und klingt am RME deutlich besser zudem der RME bei mir mit -30 dB Lautstärke nicht sonderlich gefordert wird. Höre gerade eine neu gebraucht erworbene CD Debora Henson-Conant (Harfe) / Budapest mit Menuci (Guitar), Jinda (Perc), Baily (Bass) und Johnson (Sax) über den HE1000 St und es ist wunderbar. |
||
kawa80
Stammgast |
#9 erstellt: 19. Dez 2024, 18:10 | |
Das stimmt ! Die "Hifiman Senke" haben alle genannten Modelle. Weil es trotzdem noch "gewisse" Unterschiede bei der Bühnenbreite/ "Luftigkeit" untereinander gibt, vermute ich über die Senke hinausgehende tonale Unterschiede die diesen Effekt noch verstärken. Kann man auch mit dem RME PEQ gut nachvollziehen. Ich hab je ein low-shelf und high shelf auf den Bass und Treble Reglern, diese kann man ja dem PEQ hinzufügen oder eben rausnehmen (Band 1 und 7). Da kann man den Effekt ganz gut nachvollziehen. Das kennst du doch auch gut vom Pad-Rolling, oder ? Wenn du was zum Para schreibst werde ich es lesen Schreiben werde ich vermutlich nur nicht viel, da ich ihn schlicht (noch) nicht kenne :-) [Beitrag von kawa80 am 19. Dez 2024, 18:11 bearbeitet] |
||
kawa80
Stammgast |
#10 erstellt: 19. Dez 2024, 18:52 | |
Hört sich doch gut an. Darum geht es am Ende. Hast du den RME schon damit gefüttert ? https://www.dropbox....1tqarh16hq9&e=1&dl=0 [Beitrag von kawa80 am 19. Dez 2024, 18:53 bearbeitet] |
||
Hgh-Fdlt
Stammgast |
#11 erstellt: 19. Dez 2024, 21:25 | |
Was meinst du denn mit aggressiv? Ich habe vor zwei Wochen den Organic gegen den LCD-X gehört und möchte mir diesen nun zu Weihnachten "schenken" Allerdings musste ich tatsächlich feststellen, dass die Hifimänner Leistung benötigen, um gut zu klingen. Und sie profitieren dabei sehr von einem symmetrischen Anschluss. |
||
kawa80
Stammgast |
#12 erstellt: 19. Dez 2024, 21:48 | |
Anstrengend ist evtl. der bessere Begriff. Etwas zu V-shaped und mit bestimmten Hochtonspitzen komme ich nicht zurecht. Da du ihn gehört hast, sollte es bei dir aber passen. Ich will dir doch dein Weihnachtsgeschenk nicht verderben Das ganze ist doch sehr subjektiv und jeder hört etwas anders. [Beitrag von kawa80 am 19. Dez 2024, 21:49 bearbeitet] |
||
kawa80
Stammgast |
#13 erstellt: 28. Dez 2024, 12:39 | |
Hier mal ein Video wo der Effekt der "Senke" am Beispiel eines Mod des Edition XS gezeigt wird: https://www.youtube.com/watch?v=_3jdEwuhrLg [Beitrag von kawa80 am 28. Dez 2024, 12:41 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hifiman HE-500 Review Leviticus am 25.08.2013 – Letzte Antwort am 12.09.2017 – 79 Beiträge |
Hifiman Ananda, Vergleich mit AKG812 und Nighthawk HiFioldi am 21.01.2020 – Letzte Antwort am 18.02.2020 – 3 Beiträge |
Vom Hifiman Ananda zum Sennheiser HD800s Midgardsven am 23.12.2023 – Letzte Antwort am 25.12.2023 – 2 Beiträge |
Fisher Audio Eterna V1 Review ayran am 01.11.2012 – Letzte Antwort am 01.11.2012 – 3 Beiträge |
Master & Dynamic MH40 - Review IEMFan am 24.01.2020 – Letzte Antwort am 08.12.2021 – 10 Beiträge |
HIFIMAN DEVA Bericht Akustikbär am 08.10.2020 – Letzte Antwort am 29.11.2023 – 11 Beiträge |
Hifiman EF400 Kopfhörerverstärker - Erfahrung tizzy11 am 10.08.2023 – Letzte Antwort am 10.08.2023 – 2 Beiträge |
Beyerdynamic T51p vs. DT1350 Facelift - Review ctb12 am 13.10.2013 – Letzte Antwort am 26.01.2016 – 15 Beiträge |
Reviews Hifiman Edition XS Steven_Mc_Towelie am 18.03.2022 – Letzte Antwort am 06.06.2022 – 18 Beiträge |
Hifiman HE-6 outstanding-ear am 20.03.2013 – Letzte Antwort am 28.02.2014 – 88 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.175
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.938