HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Dat-Recorder / Reparaturen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
|
Dat-Recorder / Reparaturen+A -A |
||||
Autor |
| |||
digitalo
Inventar |
#3854 erstellt: 19. Okt 2009, 23:16 | |||
Wegen den Holzwangen: Hatte doch geschrieben, zwei Verschraubungen pro Seite. Hattest Du nicht mal geschrieben, die Wangen 9er Tapedecks würden passen? Dann müssten die aber vier Verschraubungen haben. Ok, könnte man nachbohren, dann aber auch falls nötig nicht originale Einfassungen nachkaufen. Mich fuchst es nebenbei schon lange, dass nur der CD- Player vierfach verschraubt ist. Nur ein Detail, aber ich glaube, ich werde auch die Dat's anpassen. Richtig, der DTC-700 ist kein ES. Leider hat er aber ebenfalls die senkrechte Platine rechts außen u. in der BDA ist von SCMS die Rede. Evtl. müsste es dann der 75er sein, der die nicht hat. Wie wird dann aber ein Kopierverbot angezeigt? Etwa durch die Zeitanzeige? Das kann ich ja noch nicht testen, wegen dem 120 V NT. Ich hatte schonmal ein US Gerät umgerüstet, weiß aber nicht mehr auswendig, wie. Werde mir das die Tage mal ansehen. Den Coax-Out hat er natürlich. Vom Ersteindruck her dürfte das Gerät praktisch neuwertig sein. Absolut keine Abdrücke am Gehäuse und den Tasten, auch innen praktisch neu. Nur zwei ganz feine Kratzerchen an der Oberkante. Alles Originalverpackt, die FB noch zugeklebt. Trotzdem werde ich zumindest den Rotary Encoder mal ansehen und natürlich die Putzrolle entfernen. |
||||
Passat
Inventar |
#3855 erstellt: 19. Okt 2009, 23:21 | |||
DTC-55ES/75ES/700 waren die ersten Sony-DATs, die SCMS hatten. Kein SCMS hatten nur DTC-1000ES/300ES/500ES/1500ES. 500ES und 1500ES gab es in Europa nicht. Grüsse Roman |
||||
|
||||
matchline
Stammgast |
#3856 erstellt: 19. Okt 2009, 23:33 | |||
@digitalo: Gratuliere zum DTC-700US-Erwerb ! Biittee auf die Ringsum Innen- und Aussen-Foto´s für uns hier nicht vergessen...ja?! Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 19. Okt 2009, 23:34 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
#3857 erstellt: 19. Okt 2009, 23:56 | |||
Passat ich hatte schonmal einen US-55er Modell ganz ohne Kopiersperre. Ohne diese senkrechte Platine: http://s6.directupload.net/images/091020/6we2h9vm.jpg Wegen dan anderen Bildern muss ich mal schauen,ob die was werden. Sonst morgen bei Tageslicht. |
||||
matchline
Stammgast |
#3858 erstellt: 20. Okt 2009, 00:01 | |||
Das ist ja hochinteressant !
Nur kein Stress, lass Dir ruhig Zeit... Gruss, Chris |
||||
klausES
Inventar |
#3859 erstellt: 20. Okt 2009, 00:25 | |||
Hi, diese senkrechte Platine beim 55 ist aber dessen A/D Wandler. Hmm, ohne die gingen doch gar keine Analogen Aufnahmen mehr ?!? |
||||
digitalo
Inventar |
#3860 erstellt: 20. Okt 2009, 00:29 | |||
Vieleicht kann ja jemand mal checken, ob der 55er nicht generell auf diese Platine verzichten kann. Vieleicht reicht es, statt dessen ein paar Kontaktbrücken zu legen. Serviceunterlagen habe ich wahrscheinlich nicht mehr. |
||||
digitalo
Inventar |
#3861 erstellt: 20. Okt 2009, 00:33 | |||
klaus52 Daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Weiß aber, dass sich der Käufer nie über eine Funktionseinschränkung beklagt hat. |
||||
matchline
Stammgast |
#3862 erstellt: 20. Okt 2009, 00:48 | |||
Das tun nur die Wenigsten in der Bucht... Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 20. Okt 2009, 13:48 bearbeitet] |
||||
High-Com
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3863 erstellt: 20. Okt 2009, 07:16 | |||
Moin liebe DAT'ler, das pdf-Archiv dieses Threads steht zum Download bereit; Ihr findet es hier: DAT-Reorder-Thread. Grösse als zip-File: ca. 40MB, ausgepackt ca. 50MB. Zur Nutzung: Einfach die Index-Datei hifi-forum\DAT-Recorder_Reparaturen.pdx im Acrobat-Reader öffnen, den Suchbegriff eingeben und lesen. Selbstverständlich können auch die einzelnen Seiten geöffnet werden... Na denn Beste Grüsse Stef [Beitrag von High-Com am 20. Okt 2009, 09:32 bearbeitet] |
||||
matchline
Stammgast |
#3864 erstellt: 20. Okt 2009, 13:42 | |||
...habe ich gerade gemacht und angetestet; Echt Klasse Arbeit - Danke ! So hat man(n) ein kompaktes "Nachschlagewerk" für Momente, wenn gerade kein "www" vorhanden ist bzw. falls mal wieder eine "Totalabschaltung" vorkommen sollte Nochmal Danke und beste Grüsse, Chris (einer der vielen DAT'ler hier... ) [Beitrag von matchline am 20. Okt 2009, 13:49 bearbeitet] |
||||
Mr.DB
Inventar |
#3865 erstellt: 20. Okt 2009, 14:03 | |||
Moin @Highcom, auch von mir ein dickes Danke für die Pdf-Version. Gruss, Thomas |
||||
digitalo
Inventar |
#3866 erstellt: 20. Okt 2009, 14:37 | |||
Sodele, trotz der letzten halben Nacht hier den Kopf im Dienst klar gehabt und immer noch nicht müde. Jetzt einen Kappu und dann die Ärmel hoch .... Im pdf-Archiv müsste dann ein Beitrag zu finden sein, wo ich den traurigen Erlös des damaligen US-55ers ohne Kopiersperre und mit Koax-Out mitgeteilt habe. Am Antriebsblock hatte ich eine mechanisch stark beanspruchte Kunststoffachse abgeschliffen und durch die Metallachse einer 57er Bandführung ersetzt. Das Zahnrad vom R-T verstärkt, die Schachtbeleuchtung geändert, den Kopfverstärker gerichtet u. w.w.i. noch für Arbeit reingesteckt. Das ganze ging dann original verpackt, optisch u. technisch top mit FB, BDA u. Holzwangen für rund 100,- weg. So langsam kommen auch die Erinnerungen wieder. Ich hatte für einen Bekannten "unsere" Anti SCMS Platine in seinen 55er eingebaut. Angeschlossen direkt am 2601 Chip, der ja vom senkrechten Board weit entfernt mitten unter dem Hauptboard liegt u.damit sicherlich kaum was damit zu tun haben dürfte. Ein Anschluss an diskreten Bauteilen wäre natürlich besser. Vieleicht kann jemand nochmal zeigen, wie es optimal zu machen ist. matchline: ich nehme mir demnächst nochmal meinen 57er Swobo vor, weil mich neulich auch jemand gefragt hat, warum der so ein unkultiviertes Geräusch beim Einfädeln macht :KR. Dabei ist der schon vergleichsweise leise, was ich natürlich nicht gesagt habe. Werde dann berichten, was man noch tun kann. [Beitrag von digitalo am 20. Okt 2009, 14:55 bearbeitet] |
||||
matchline
Stammgast |
#3867 erstellt: 20. Okt 2009, 15:10 | |||
Grüatzi , also wenn die Platine 1a funzt, dann ist ja eh alles optimal ! Möchtest Du die Anschlüsse an den diskreten Bauteilen vornehmen, dann verfolge von den benötigten 2601-Pin´s die "abgehenden" Leiterbahnen und docke am "nächstmöglichen" Punkt an; Eventuelle, am Board vorhandenen Messpunkte lassen sich hierfür bestens "missbrauchen" Und da ja keine Audio-Signale "drüberlaufen", sondern Du nur den Bit-Status "veränderst", so muß es optisch auch keinen Preis gewinnen
Na, darauf freue ich mich aber wirklich schon... Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 20. Okt 2009, 15:18 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
#3868 erstellt: 22. Okt 2009, 23:00 | |||
Moin, hat jemand zufällig ein ausgebautes 55er Netzteil? Ich glaube mich zu erinnern, dass neben dem Trafo die blauen Kondis in Primärbereich auch geändert werden müssen. Andernfalls müsste ich noch einen zweiten europäischen 55er beschaffen. Ich hatte den Umbau damals leider nicht dokumentiert. "Passat" schrieb: "Der DTC-700 ist eine etwas vereinfachte Version des DTC-75 ES, der wiederum die USA-Variante des DTC-55 ES ist." Was genau bedeutet "vereinfacht"? [Beitrag von digitalo am 22. Okt 2009, 23:01 bearbeitet] |
||||
klausES
Inventar |
#3869 erstellt: 23. Okt 2009, 08:08 | |||
Hi, der 700 hat keine Holzseiten und ein evtl. gegen 55 und 75 in einigen Punkten leichteres Gehäuse. (Letzteres ist aber nicht sicher, das geringere Gewicht "könnte" ?!? vielleicht auch nur von den fehlenden Seitenteilen herrühren). Die Kondensatoren zur Entstörung / HF Ableitung im Eingangsbereich Netzseitig sind im Prinzip vom gleichen Typ (Spannung / Kapazität) nur die Wirkweise des Filter ist in der T-Ableitung (hier bei dem Gerät eh eine kuriose Besonderheit, da zum Gehäuse abgeleitet) anders gestaltet. |
||||
Squawk7777
Ist häufiger hier |
#3870 erstellt: 24. Okt 2009, 13:14 | |||
Hallo Leute, bin ich endlich froh, gleichgesinnte DAT Freunde zu treffen! (Ich war lange nicht mehr hier) Ich war diese Woche schon richtig traurig, da ich feststellen musste, daß meine Lieblings DAT Webseite nicht mehr existiert (The DAT World). Könnte bitte einer von Euch so freundlich sein, und mir sagen, wie es mit der Sony DAT Reparatur aussieht? Ich musste diese Woche leider mein PCM M1 Walkman zu TVS einschicken. Der Walkman spult nicht mehr, und Kassetten werden kaum noch richtig geladen. Heute kam das Paket mit dem Walkman zurück → Unrepariert! Auf dem Lieferschein steht nur „ Bandantriebsmechanik, abgenutzt/verschlissen … Zurück zum Kunden ohne Reparatur“. Punkt. Da weder Sony noch TVS am Wochenende erreichbar sind, frage ich mich, ob Sony überhaupt noch DAT unterstützt??? So etwas kann einem schon das Wochenende ver …. [Beitrag von Squawk7777 am 24. Okt 2009, 13:15 bearbeitet] |
||||
matchline
Stammgast |
#3871 erstellt: 24. Okt 2009, 14:15 | |||
Nee, von SONY werden wir schon lange nur mehr angesch...üttet ; Aaber DAT-HiFi-Forum proudly presents (in alphabetical order ): -)Digitalo, -)Freak Düsseldorf, -)Passat DIESE DA(T) kann was, da wird Dich was geholfen ! Gruss, Chris |
||||
Der-Purzel
Ist häufiger hier |
#3872 erstellt: 25. Okt 2009, 10:06 | |||
Cassette kann aus dem DAT-Streamer nicht herausgeworfen werden! Ich habe ein Cassette in den Streamer, das beschädigt war (hatte vor Jahren einen Bandsalat. Habe an einer Bruchstelle das Band zusammengeklebt). Errinnerte mich nicht mehr daran. Nun ist das Band genau an der Bruchstelle. Mit dem Programm VDAT kann ich es nicht mehr vor- oder zurückspulen. Alles ist deaktiviert. Alle LEDs (3 Stck.) blinken. Die Auswurftaste am Streamer drücken, bringt nichts. Beim Ein- und Ausschalten des Streamers, wird ein Klack-klack-klack hörbar. Vermutlich wird versucht das Band zu bewegen. Wie bringe ich die Cassette heraus? Den Streamer Aufschrauben? Danke für Eure Hilfe |
||||
Passat
Inventar |
#3873 erstellt: 25. Okt 2009, 10:59 | |||
In der Regel haben die Streamer eine Notauswurffunktion. Dazu muß man die Auswurftaste etwas länger (5-10 Sekunden) gedrückt halten. Evtl. funktioniert es ja so. Grüsse Roman |
||||
Der-Purzel
Ist häufiger hier |
#3874 erstellt: 25. Okt 2009, 11:32 | |||
Werde mal versuchen Kenne ich so von CD-Rom-Laufwerken, aber Streamer? Danke |
||||
Der-Purzel
Ist häufiger hier |
#3875 erstellt: 25. Okt 2009, 11:36 | |||
Funktioniert leider nicht. Macht nach 10sec. Klack-klack-klack Cassette bleibt aber drin. |
||||
Passat
Inventar |
#3876 erstellt: 25. Okt 2009, 12:56 | |||
Dann ist da mechanisch etwas verklemmt. Da musst du dann wohl den Streamer öffnen. Grüsse Roman |
||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#3877 erstellt: 25. Okt 2009, 14:50 | |||
Hi.. Wenn es ein Sony SDT-9000 ist, befindet sich an dessen Unterseite sowas ähnliches wie eine Schraube, damit kann man den Notauswurf, dabei sollte das Gerät ausgebaut werden erwirken. Aber falls die Kasette oder irgendwann anderes verklemmt sein sollte, wäre das sicher ratsam das verwickelte Band irgendwie aus dem Gerät zu entfernen und es dann zu versuchen. |
||||
Der-Purzel
Ist häufiger hier |
#3878 erstellt: 25. Okt 2009, 16:15 | |||
Ja richtig, Schraube mit der Bezeichnung UNLOCK sehr lange nach rechts drehen. Cassette geht dadurch langsam heraus. |
||||
digitalo
Inventar |
#3879 erstellt: 28. Okt 2009, 16:10 | |||
matchline: jetzt war auch noch mein Notebook hin. Es dauert also und dauert.... |
||||
Ma_Po
Ist häufiger hier |
#3880 erstellt: 14. Nov 2009, 18:26 | |||
Hallo Forum, hier werden ja auch immer Fragen gestellt welcher DAT welche Eigentschaft gegenüber einen Anderen hat. Ich habe mal 'ne Liste erstellt unter: www.dat-recorder.de.vu Was haltet ihr davon? Gruß |
||||
matchline
Stammgast |
#3881 erstellt: 14. Nov 2009, 18:46 | |||
Hallo Ma_Po; Gaanz toll gemacht Wenn aber erst Digitalo, Freak Düsseldorf, Passat und Zidane dies gesehen haben, dann mußt Du aber wieder alles umprogrammieren , denn diese Jungs wissen über die Besonderheiten der dort gelisteten DAT-Geräte derart gut Bescheid, sodaß der Platz in den "schmalen" Spalten nicht mehr ausreicht Gruss, Chris |
||||
digitalo
Inventar |
#3882 erstellt: 14. Nov 2009, 19:54 | |||
Hallo, was ist denn ein "Swoboda Audi" Blubbert der wie ein alter Amischlitten? datrecorders.co.uk Hier fehlen noch DTC-500ES und DTC-1500ES. [Beitrag von digitalo am 14. Nov 2009, 19:57 bearbeitet] |
||||
matchline
Stammgast |
#3883 erstellt: 15. Nov 2009, 14:05 | |||
Hallo Ma_Po; Na, was hab ich Dir gesagt... Gruss, Chris |
||||
Passat
Inventar |
#3884 erstellt: 15. Nov 2009, 14:23 | |||
Auf die Schnelle fallen mir noch folgende fehlenden Geräte ein: - Philips DT 880 - Marantz DT-80 und DT-84 - Clarion DAC-2010 - Kenwood DX-2200 SR - Akai AD-93 (Japan-Version: A&D D-9000) - Akai AD-M 939 (Japan-Version: A&D D-930) - JVC XD-Z 707 und XD-Z 909 Den Blaupunkt IDT88 kenne ich übrigens nicht, den Blaupunkt DTP-08 habe ich selbst. Grüsse Roman |
||||
digitalo
Inventar |
#3885 erstellt: 15. Nov 2009, 14:53 | |||
Hallo, Der Philips DT-880 war m.W. nur ein Prototyp. Passat Du hast den DTP-08? Eingebaut und läuft? Bitte ein Bild. Ich wollte meine Blaupunkt Sylt Anlage mit diesem Dat in meinen 190er einbauen. Ist aber elektrisch defekt. Mechanisch ist der Dat schon überholt. Nun läuft halt weiterhin ein Becker Grand Prix 2000. |
||||
Passat
Inventar |
#3886 erstellt: 15. Nov 2009, 15:09 | |||
Ich habe auch noch ein Sylt mit Tape CCP08 eingepackt im Karton. Das war meine erste CarHiFi-Anlage. Das Bedienteil des Sylt leidet übrigens darunter, das ein Chip im Bedienteil regelmäßig defekt geht. Das Gerät ist dann zwar noch bedienbar, aber der Displayinhalt ändert sich nicht. Das hatte ich bei meinem Sylt regelmäßig alle 2 Jahre, insgesamt 3 mal. Der DTP-08 ist im Moment nicht eingebaut. Zum DT-880: Davon wurden immerhin 100 Stück gebaut, also eher Kleinserie als Prototyp. Hier eine Webseite über den DT 880: http://www.marantzph..._recorder_prototype/ Grüsse Roman |
||||
digitalo
Inventar |
#3887 erstellt: 15. Nov 2009, 15:31 | |||
ok, den kleinen Nebensatz mit den 100 St. habe ich übersehen. Vieleicht existiert ja noch ein lauffäiges Exemplar. Bitte um alle Infos über dieses Laufwerk. Wo wurde es noch verbaut, wer hat es hergestellt? |
||||
Ma_Po
Ist häufiger hier |
#3888 erstellt: 15. Nov 2009, 21:43 | |||
Hallo Chris, der 500er und 1500er habe ich aber auch aufgelistet digitalo meint wohl was anderes? Gruß Markus |
||||
Passat
Inventar |
#3889 erstellt: 15. Nov 2009, 21:57 | |||
Noch eine kleine Korrektur: Ich habe einmal nach dem Blaupunkt IDT 88 gesucht. Die korrekte Bezeichnung ist Blaupunkt Berlin IDT 88. Das war aber nur ein Prototyp und ist nie in Serie gegangen. Baugleich, nur mit normalem Kassettenlaufwerk gabs das Blaupunkt Berlin IQR 88. Grüsse Roman |
||||
Ma_Po
Ist häufiger hier |
#3890 erstellt: 15. Nov 2009, 23:14 | |||
Hallo Roman! Woher kennt du diese Modelle? Katalog , Internet, ebay-Auktionen? Hast du links dazu? Der link zum Philips DAT880 ist schon klasse. Grüße Markus |
||||
Passat
Inventar |
#3891 erstellt: 15. Nov 2009, 23:19 | |||
Die beiden Marantz, die Akai und der Clarion sind in Prospekten drin, die sich in meinem Archiv befinden. Die beiden JVC (Victor) und den Kenwood findest du auf folgender japanischen Klassikerseite: http://www.audio-heritage.jp/ Das dürften Japan-Only-Geräte sein. Grüsse Roman |
||||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
#3892 erstellt: 16. Nov 2009, 12:47 | |||
Ich kenn nix und will nix außer Sony-DATs |
||||
Passat
Inventar |
#3893 erstellt: 16. Nov 2009, 13:04 | |||
So dachte ich auch einmal, aber wenn man sich einmal die Fehlerhäufigkeit ansieht, dann stechen die Sony-DATs doch sehr negativ heraus. Grüsse Roman |
||||
Eltron700
Neuling |
#3894 erstellt: 16. Nov 2009, 13:12 | |||
Hallo Leute, Ich suche Hilfe und zwar für einen Otari DTR-90 bei welchem die ERR-LED aufleuchtet. vielleicht kann mir ja jemand helfen. Ich habe mir einen defekten Otari DTR-90 gekauft, habe ihn allerdings im Moment noch nicht bei mir zu Hause. Der Verkäufer hat den Defekt folgendermassen beschrieben: Das Gerät kann eingeschaltet werden, nach dem Einschalten leuchtet die ERR-LED auf. Weitere Aussagen wurden nicht gemacht. Weiss jemand, bei welchen Fehlfunktionen diese ERR-LED aufleuchtet? Hat diese mit einem Fehler im Laufwerk zu tun oder leuchtet sie auch, wenn ein Fehler in der Elektronik vorliegt? Leider habe ich keine Bedienungsanleitung, wo das vielleicht drinnen stehen würde. Hat jemand eine Bedienungsanleitung oder sogar ein Service Manual zu diesem Gerät? Vorläufig vielen Dank für Hinweise oder Typs. Gruss Eltron700 |
||||
Passat
Inventar |
#3895 erstellt: 16. Nov 2009, 13:29 | |||
Bei meinem Yamaha gibts eine ähnliche Anzeige. Dort soll man dann, wenn die aufleuchtet, ein Reinigungsband einlegen. Grüsse Roman |
||||
hifimanni
Ist häufiger hier |
#3896 erstellt: 16. Nov 2009, 20:47 | |||
Hallo liebe Forum Mitglieder und Dat Experten. Ich habe vor kurzen ein Yamaha – DTR2 Dat Recorder geschenkt bekommen. Mir war klar das er nicht funktioniert, den wer verschenkt den ein funktionierenden Dat Recorder So nun zum Problemchen, beim einlegen einer Kassette funktioniert soweit alles wie es muss. Das band wird auch eingefädelt und sieht auch soweit gut aus. Dabei dreht sich der linke ( von oben gesehen ) Wickel für ca. 10 – 15 Sekunden. Danach ist ruhe. Ob das normal ist , weiß ich nicht. Aber danach blinkt auf dem Display (open). Durch das drücken der Open/Close taste passiert nichts. Ich habe mal das obere teil vom Laufwerk abgeschraubt. Und drückte die Open/Close taste und es funktionierte sehr gut. Liege ich da richtig das der Fehler am Laufwerk selbst liegt? Wenn ja, was und wo müsste ich nachsehen? Oder lohnt sich das bei diesem Yamaha nicht ihn wieder flott zu machen? Für eure mühe bedanke ich mich im voraus. Gruß Manni |
||||
klausES
Inventar |
#3897 erstellt: 16. Nov 2009, 21:48 | |||
Hi, nehme an bei Play ?!? Wie auch immer, Da Du nur vom linken Wickeldorn sprichst... dreht sich der rechte denn nicht ? Wenn nicht ist klar daß das Laufwerk auf "Störung" gehen muß, denn die Capstanwelle "transportiert" in dem Moment trotzallem das Band, der linke Dorn muß zur Folge als Abwickel geschleppt mitdrehen und wenn der rechte Dorn dann nicht (vom Laufwerk) angetrieben würde schiebt es das Band in Schleifen in die Luft anstatt auf den Wickel. Die fehlende Drehung des rechten Wickel wird von der Steuerung erkannt und es wird auf Störung geschaltet. Wenn dieses Laufwerk nicht direkt-getriebene Wickeldorne hat wird die Idler-Lagerung / Kippmechanik, die Idler gummierung, oder (bei Riemen, bzw. Ritzelantrieb des Dorn) dieser fehlerhaft sein. |
||||
matchline
Stammgast |
#3898 erstellt: 16. Nov 2009, 22:19 | |||
Hey, da sind ja zwei Top-DAT´ler am "abdiskutieren" ! Was die Fehlerhäufigkeit betrifft, hat Roman (leider) recht Ich träume übrigens auch vom DAT-Recorder eines anderen "Mitbewerbers" (Zitat: Max GRUNDIG ); Nämlich von einem Pioneer-DAT, aber nicht etwa vom D-05 bzw. Onkyo DT-2710; NEEE...vom Pioneer D1000 Rein äusserlich gemeint, sieht der doch einfach klasse aus und ist, glaube ich, der einzige DAT, der hier noch nie negativ erwähnt wurde, oder ?! Gruss, Chris |
||||
Jazzy
Inventar |
#3899 erstellt: 16. Nov 2009, 22:25 | |||
Die Fehlerhäufigkeit kommt aber auch daher,das Sony bei DAT Marktführer war.Aber manche LW scheinen schon "Sollbruchstellen" zu enthalten.Wenn ich Chef-Engineer bei Sony gewesen wäre,hätte ich höchstens zwei Consumer-LWs produziert: ein solides Full-DD und ein etwas abgespecktes.Wäre vielleicht im Endeffekt billiger gekommen und hätte den Ruf Sonys nicht ruiniert. |
||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#3900 erstellt: 16. Nov 2009, 23:20 | |||
Diese Fehler sind aber im Grunde immer wieder bei den gleichen Laufwerken zu finden, dazu lasse ich nur Konstrunktionsmangel gelten. Man wird Laufwerksbezogen kaum was über einen ZA-5ES, 77er, A8/A9, PCM-2700A/2800/2600(?), DTC-2000ES hören. Dagegen tauchen die 670er/59/60/57er immer wieder auf. @Eltron700, habe dir eine Mail geschrieben, alle weitere dann am besten wenn du das Gerät erhalten hast. |
||||
digitalo
Inventar |
#3901 erstellt: 17. Nov 2009, 00:00 | |||
Zidane, wollte Dich schon anrufen, dass Deine Hilfe hier benötigt wird, wegen dem Otari. matchline Der 1000er Pio ist doch schon negativ hier aufgefallen. Wegen seiner schlechten Verfügbarkeit. Aber ich habe hier schon gepostet, das er auf "Yahoo-Japan" durchaus zu bekommen ist. Neulich sogar mit abgeschnitenem Netzkabel. Der Verkäufer schickt mir noch heute seine "unleserlichen" Werbemails. klaus52 technisch klare Sache. freak Duesseldorf da entgehen Dir aber manche Leckerlis Jazzy Streng genommen wurden auch nur zwei Laufwerksgrundtypen eingesetzt. Wobei ich neulich erkundet habe, dass das DD-Laufwerk ursprünglich nicht von Sony stammt, sondern von Alpine. Wobei natürlich interessant wäre, wer nun die Konstruktion im DTC-300er, M-100er und 55er erfunden hat. Hier haben wir zwar das Grundchassis vom DD, aber einen abgespeckten Antrieb für die Wickeldorne. |
||||
matchline
Stammgast |
#3902 erstellt: 17. Nov 2009, 09:07 | |||
@Jazzy: Hast natürlich recht, ich hätte ebenso gedacht & gehandelt ! Leider bekommen Chef-Entwickler meist von "ganz oben" die Order, ein Laufwerk zu entwickeln, welches gesamt nicht mehr als ... kosten darf; Die Ergebnisse daraus dürften uns allen hier bestens bekannt sein @digitalo : Genau wegen der schlechten Verfügbarkeit des Pioneer D1000 träume ich ja seit langem nur davon... Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 17. Nov 2009, 12:28 bearbeitet] |
||||
hifimanni
Ist häufiger hier |
#3903 erstellt: 17. Nov 2009, 12:25 | |||
Hallo Klaus, nun ich habe mir die Sache mal genauer angeschaut. Mein Gefühl sagte ich soll die Finger davon lassen, was eine Reparatur betrifft. So was sollte doch von Experten repariert werden, auch wenn nur eine Kleinigkeit sein sollte, von Experten aus betrachtet. Ich will ja nicht verschlimmern als es schon ist. Meine frage nun ist, was würde mich den die Reparatur kosten, und wer würde sich dazu bereit erklären? Gruß Manni |
||||
Passat
Inventar |
#3904 erstellt: 17. Nov 2009, 16:59 | |||
Noch ein paar Ergänzungen: - Aiwa XD-999 - Casio DA-1 (portable, Test in Stereo, Stereoplay und Audio) - Fisher DT-885 (Test in Audio 5/88 und HifiVision 6/88) - Hitachi DAT-9000 (Test in Audio 11/87) - JVC XD-E 7, XD-E 900, XD-Z 700, XD-Z 900 - Onkyo DT-2001 (Bericht: http://www.regonaudio.com/Onkyo%20DAT%20Recorder.html ) - Philips DAT-090 (Auto-DAT, Test in Stereoplay) - Samsung DAT-7000 - Sanyo DRD-01 - Sansui DT-1000i - Technics SV-MD 11 - Toshiba XC-V 94 DT Dann gabs noch einen Auto-Dat von Fujitsu Ten (Eclipse) von 1988, den EST-240. Bild: Es gab den JVC XD-Z 505 übrigens auch in einer titanfarbenen Version, er hieß dann XD-Z 507. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 17. Nov 2009, 17:49 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY DTC-59ES - DAT Recorder eckilein am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 3 Beiträge |
SONY DAT RECORDER DTC 790 JRITTERS am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 3 Beiträge |
Sony DTC 60 ES Dat Recorder Musiker62 am 08.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 2 Beiträge |
DAT-Recorder Sony DTC-77ES gibt keinen Sound wieder! sternette am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 4 Beiträge |
DAT-Recorder/ -Player Reinigen. sibro am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 3 Beiträge |
Sony DAT DTC-670 Reparatur ? ChilyTheSheep am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 4 Beiträge |
Sony DAT Recorder defekt kein Problem Blasorchester am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2012 – 2 Beiträge |
MiniDisc-Recorder / Reparaturen *Raccoon* am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2023 – 9 Beiträge |
AIWA DAT Recorder toddi62 am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 2 Beiträge |
sony dat DTC-57 ES probleme mcniere am 28.07.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.438